DE2923220C2 - Verfahren zum Befestigen der Drahtenden der abisolierten Endpartie eines isolierten Mehrdrahtleiters aneinander sowie mittels des Verfahrens hergestellter isolierter Mehrdrahtleiter mit abisolierter Endpartie mit aneinander befestigten Drähten - Google Patents

Verfahren zum Befestigen der Drahtenden der abisolierten Endpartie eines isolierten Mehrdrahtleiters aneinander sowie mittels des Verfahrens hergestellter isolierter Mehrdrahtleiter mit abisolierter Endpartie mit aneinander befestigten Drähten

Info

Publication number
DE2923220C2
DE2923220C2 DE2923220A DE2923220A DE2923220C2 DE 2923220 C2 DE2923220 C2 DE 2923220C2 DE 2923220 A DE2923220 A DE 2923220A DE 2923220 A DE2923220 A DE 2923220A DE 2923220 C2 DE2923220 C2 DE 2923220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conductor
end section
wires
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923220A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORSK ELEKTRISK KABELFABRIK OSLO NO AS
Original Assignee
NORSK ELEKTRISK KABELFABRIK OSLO NO AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORSK ELEKTRISK KABELFABRIK OSLO NO AS filed Critical NORSK ELEKTRISK KABELFABRIK OSLO NO AS
Publication of DE2923220A1 publication Critical patent/DE2923220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923220C2 publication Critical patent/DE2923220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering

Description

25
30
35
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mittels welchem an einem isolierten Mehrdrahtleiier. vorzugsweise an einem Mehrleiter mit mehrdrahtigen Kupferleitern mit gedrehten Drähten, mindestens ein abisolierter Leiterendabschnitt mit mittels eines Befestigungsmittels zusammengefestigten Drähten geschaffen wird. Ferner betrifft die Erfindung einen isolierten Mehrdrahtleiter mit mindestens einem abisolierten Leiterendabschnitt mit mittels eines Befestigungsmittels zusammengehaltenen Drähten, wobei der abisolierte Leiterabschnitt laut des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist
Bei der Herstellung von abisolierten Endabschnitten mit zmammengefestigten Drähten an isolierten Mehrdrahtlcuern ist es üblich, die Leiterenden abzuisolieren, worauf die abisolierten, gedrehten Drahtenden verzinnt werden, nachdem sie zuerst mit einem Flußmittel versehen wurden, welches das Verzinnen erleichtert. Das Verzinnen kann entweder derart erfolgen, daß die abisolierten Drahtendabsehnitte in ein flüssiges Zinnbad eingetaucht oder durch einen Strom von flüssigem Zinn geführt werden. Dies gilt selbstverständlich auch Mehrleiter mit Mehrdrahtleitern.
Es hat sich erwiesen, daß wenn Leiter mit verzinnten Leitefeildabschnitten an Schalter oder Apparate ge^ schaltet werden, indem der Leiterendabschnitt in eine Hülse gesteckt und dort mittels einer durch ein mit Gewinde versehenes Loch in der Hülse geschraubten Schraube festgehalten wird, wird die entstehende Druckverbindung zwischen Schraube, verzinntem Leiterendabschnitt und Hülseninnenseite mit der Zeit geschwächt, weil der verzinnte Leiterendabschnitt der üblicherweise aus Kupferdrähten besteht, sehr geringe Elastizität aufweist, derart daß der verzinnte Leiterendabschnitt beim Anziehen der Schraube nur verformt wird ohne eine federnde Kraft gegen die Schraube auszuüben. Sollte die Befestigungsschraube auf Grund von oft vorkommenden Vibrationen etwas aufgedreht werden, wird der verzinnte, verformte Leiterendabschnitt auf Grund der fehlenden oder sehr geringen Elastizität bald frei in der Hülse liegen, ohne Druck von der Schraube, so daß der Leiterendabschnitt aus der Hülse herausgleiten kann oder so lose in der Hülse liegen bleibt, daß sich ein Oxydbelag bildet, wobei der elektrische Kontakt entweder aufhört oder schlechter wird.
Es erweist sich, daß nicht verzinnte Leiterendabschnitte aus Kupferdrähten eine weitaus höhere Eigenelastizität aufweisen und daß die Andruckschraube dabei weniger dazu neigt, lose zu werden, wenn die Schaltung irgendeiner Vibration ausgesetzt ist.
Nicht verzinnte Leiterendabschnitte die aus mehreren dünnen Kupferdrähten bestehen, neigen zum Spreizen, da sich die gedrehten Kupferdrähte beim Abisolieren etwas aufdrehen, wenn der erwünschte Isolationsabschnitt bei einem gesvissen Verdrehen der Drahtendabschnitte in zur Drehung entgegengesetzter Richtung abgezogen wird. Dies ist ungünstig, wenn die abisolierten Leiterendabschnitte in enge Hülsenöffnungen gesteckt werden sollen um danach mittels Druckschrauben befestigt zu werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist mittels eines Verfahrens wie oben erwähnt, einen abisolierten Leiterendabschnitt zu schaffen, wo die Drahtendab schnitte mittels eines Befestigungsmittels, vorzugsweise Zinn, an den Außenenden zusammengehalten sind, wobei das Befestigungsmittel oJer das Zinn die Eigenschaften des abisolierten Leiterendabschnittes in einer Kupplungshülse mit einer Druckschraube nicht beeinflußt.
F.rfindungsgemäß ist dies mittels der im nachstehenden Patentanspruch und in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale erzielt. Dabei wird ein isolierter Mehrdrahtleiter der eingangs erwähnten Art geschaffen, wo die Drähte nur im Bereich ihrer Stirnflächen zusammengehalten sind.
Neben besseren Kupplungseigenschaften in Verbindung mit einer Hülse und Druckschraube, wird auch ein geringerer Verbrauch an Zinn erzielt, weil nur die beim Abschneiden freigelegten Drahtstirnflächen verzinnt werden und das verflüssigte Zinn nur geringfügig zwischen die Drahtenden eindringt, während dieselben von der umgebenden Isolation im gedrehten Zustand gehalten werden. Dabei wird auch vermieden, daß die Drahtenden des Leiters zum Spreizen neigen, wie es bisher bei der Abisolierung der FyII war. als sich die Enden vor dem Verzinnen etwas aufdrehten.
Anstatt Zinn können die freigelegten Drahtendflächen natürlich auch mittels eines anderen geeigneten Befestigungsmiltels verbunden werden. Das Befestigungsmittel sollte jedoch vorzugsweise schnellhärtend seih, damit das Abisolieren des Endabschnittes des Leiters unmittelbar nachher stattfinden kann.
Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung gehen aus den nachstehenden Ansprüchen hervor wie auch aus
der nachstehenden Beschreibung des Verfahrens und des dabei hergestellten Leiters mit einem abisolierten Endabschnitt und zusammengehaltenen Drähten. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den Aufbau eines Mehrdrahtleiters,
Fig.2 einen Mehrdrahtleiter mit quer abgeschnittenem Endabschnitt, welcher zum Verzinnen durch einen flüssigen Zinnstrom geführt wird und
F i g. 3 eine schematische Darstellung von abgeschnittenen Leitungsendabschnitten, die auf einem Förderband festgehalten sind, welches die Endabschnitte an jeweiligen Stationen zum Aufbringen von Flußmittel, Verzinnen, Abisolieren und Abliefern an die Sammelstation vorbeiführen.
Fig. 1 zeigt eine Leitung 1 mit Außenisolation 2, π welche zwei Mehrdrahtieiter 3 mit je einer Isolation 4 umgibt. Die Mehrdrahtleiter bestehen vorzugsweise aus gedrehten Kupferdrähten. Die Leitung 1 wird in geeignete Längen geschnitten und dabei ist darauf zu achten, daß die freigelegten Drahtendflächen der Leiter >u 3 einen reinen Schnitt aufweisen wc die Endflächen mit der Schnittfläche des Leiters fluchten, ip F i g. 2 ist gezeigt, wie die Leitung 1 in einen Strom 5 von flüssigem Zinn 6 eingeführt wird. Das Zinn 6 wird dabei in einem Schmelzbehälter 7 mit Oberlauf 8 in geschmolzenem Zustand gehalten. Die freigelegten Drahtendabschnitte der Leitung 1 wurden vor dem erwähnten Verzinnungsverfahren mit einem Flußmittel versehen, damit das Verzinnen leichter erfolgen kann. Der Zinnstrom 5 wird in einem Behälter oder einer Rinne 9 gesammelt und beispielsweise mittels einer Pumpe 10 und Rohren 11,12 zum Schmelzbehälter 7 zurückgeführt.
Nach dem erwähnten Verzinnen wird die Außenisolaliori oder der Mantel 2 der Leitung in an sich bekannter Weise über eine gewisse Strecke entfernt, worauf die r> Isolation 4 der Leiter 3 über eine gewisse Strecke entfernt wird, damit die Leiter 3 mit Isolation 4 und abisolierten Endabschnitten von der Außenisolation der Leitung 1 hervorragen. Die abisolierten Abschnitte der Leiter 3, die aus gedrehten Kupferdrähten bestehen, sind wie in F i g. 1 dargestellt an ihren Stirnflächen durch das Zinn — ggf. ein anderes Befestigungsmittel — zusammengehalten und sind auch, wie bei J3 dargestellt, über einen geringen Bereich zwischen den Drahtenden gefestigt.
Die erwähnten Verfahrensschritte sind in Fig. 3 schematisch dargestellt. Eme Förderkette 14 mit Greifelementen 15 hält die in einer vorhergehenden, nicht dargestellten Station abgelängten und in dit-Greifelemente eingeführten Leitungsstücke 1. Die Förderkette 14 wird stufenweise bewegt, derart, daß das Leitungsstück links in einer nachfolgenden Bewegungsstufe zur Station 16 zum Auftragen von Flußmittel auf die Drahtstirnflächen des Leiters geführt wird. Bei der nächsten Bewegungsstufe wird das Leitungsstück 1 zu einer Station 17 zum Verzinnen der freigelegten Drahtstirnflächen wie oben erwähnt und in F i g. 2 dargestellt geführt. Bei der darauffolgenden Bewegungsstufe wird das Leitungsstück 1 zur Station 18 geführt, wo die Leitung 1 abisoliert wird und die Isolation 4 der Leiter 3 ebenfalls entfernt wird, wie oben beschrieben und in F i g. 1 dargestellt. Bei der näcnsten Bewegungsstufe wird das Leitung., '.ück 1 zur Station 19 geführt. Dort wird das Leitungsstück von der horderkette 14 abgenommen und ggf. zu einer Verpackungs einrichtung zum Ansammeln einer gewissen Anzahl von Leitungsendabschnitten und nachfolgenden Bündeln gefüL-t.
Wie eingangs erwähnt, können die freigelegten Drahtstirnflächen der Leiter mittels eines beliebigen geeigneten Mittels verbunden werden damit die Drahtendabschnitte der Leiter 3 nach Entfernung deren Isolation zusammengehalten werden. Dabei wird der bereits erwähnte Vorteil erzielt, daß die abisolierten Leiterendabschnitte 3 durch das zusammenhaltende Mittel, wie beispielsweise Zinn, nicht ungünstig beeinflußt werden und die eingangs erwähnten ungunstigen Folgen ausbleiben.
Das Verzinnen der Stirnflächen der Drahtenden kann selbstverständlich auch mittels Eintauchen und Fördern der Leitungsstücke 1 zwischen den umersch,edlichen Behandlungsstationen in einer beliebigen zweckmäßigen Weise erfolgen. F i g. 3 zeigt nur ein Beispiel der Durchführung des Verfahrens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren, mittels welchem an einem isolierten Mehrdrahtleiter, vorzugsweise an einem Mehrleiter mit mehrdrahtigen Kupferleitern mit zusammengedrehten Drähten mindestens ein abisolierter Leiterendabschnitt mit mittels eines Befestigungsmittels zusammengehaltenen Drähten geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel auf die beim Ablängen des Leiters freigelegten Drahtstirnflächen aufgetragen wird, während die Drahtenden von der sie umgebenden Isolation festgehalten sind, worauf eine erwünschte Isolationsstrecke in einer zweckmäßigen Weise vom Leiter entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel, vorzugsweise in der Form von flüssigem Zinn mittels Eintauchen in ein flüssiges Zinnbad auf die Stirnflächen der Drähte aufgetragen wird, nachdem die Drahtstirnflächen in an sich bekannter Weise mit einem Flußmittel versehen wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte des Leiters mit freigelegten Drahtstirnflächen durch einen Zinnstrom geführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des Leiters mit freigelegten Drahtstirnflächen in den Zinnstrom eingeführt und nach einem kurzen Aufenthalt wieder aus dem Zinnstrom herausgeführt wird.
5. Isoliei ver Mehrdrahtleiter mit mindestens einem abisolierten Leitercndabsc' nitt mit mittels eines Befestigungsmittels zusammengehaltenen Drähten, hergestellt nach Anspruch 1. iadurch gekennzeichnet, daß die Drähte nur im Bereich (13) der Stirnflächen zusammengehalten sind.
20
DE2923220A 1978-06-21 1979-06-08 Verfahren zum Befestigen der Drahtenden der abisolierten Endpartie eines isolierten Mehrdrahtleiters aneinander sowie mittels des Verfahrens hergestellter isolierter Mehrdrahtleiter mit abisolierter Endpartie mit aneinander befestigten Drähten Expired DE2923220C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO782164A NO141289C (no) 1978-06-21 1978-06-21 Framgangsmaate til paa en isolert flertraads leder, aa tilveiebringe et avisolert lederendeparti med ved hjelp av et festemiddel sammenfestede traader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923220A1 DE2923220A1 (de) 1980-01-10
DE2923220C2 true DE2923220C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=19884291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923220A Expired DE2923220C2 (de) 1978-06-21 1979-06-08 Verfahren zum Befestigen der Drahtenden der abisolierten Endpartie eines isolierten Mehrdrahtleiters aneinander sowie mittels des Verfahrens hergestellter isolierter Mehrdrahtleiter mit abisolierter Endpartie mit aneinander befestigten Drähten

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2923220C2 (de)
DK (1) DK254779A (de)
GB (1) GB2023477B (de)
NL (1) NL175123C (de)
NO (1) NO141289C (de)
SE (1) SE7905188L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2501289B2 (ja) * 1993-07-16 1996-05-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ヘッド・サスペンション・アセンブリおよびその製造方法
DE19717317A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zum Verhindern des Aufspleissens von Litzen
DE19806128A1 (de) * 1998-02-14 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Verbindungseinrichtung zur Bereitstellung eines elektrisch leitenden Überganges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440264C3 (de) * 1974-08-22 1982-02-04 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfarhen zum Anspritzen eines Steckers an eine elektrische Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
NL175123B (nl) 1984-04-16
NL175123C (nl) 1984-09-17
GB2023477B (en) 1982-05-12
NL7904835A (nl) 1979-12-28
NO782164L (no) 1979-10-29
SE7905188L (sv) 1979-12-22
NO141289B (no) 1979-10-29
DK254779A (da) 1979-12-22
DE2923220A1 (de) 1980-01-10
NO141289C (no) 1980-02-06
GB2023477A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432735C2 (de)
DE10330270A1 (de) Verbindungsverfahren für ein flexibles, flaches Kabel und Armkonstruktion einer Ultraschall-Schweißmaschine
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2923220C2 (de) Verfahren zum Befestigen der Drahtenden der abisolierten Endpartie eines isolierten Mehrdrahtleiters aneinander sowie mittels des Verfahrens hergestellter isolierter Mehrdrahtleiter mit abisolierter Endpartie mit aneinander befestigten Drähten
DE3636927C2 (de)
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
EP2001085A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2340951A1 (de) Drahtwickelvorrichtung
DE4108133C2 (de) Kontaktelement zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines mit einem Isoliermantel umhüllten elektrischen Leiters
DE3312190C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen, insbesondere Langverzinnen von Leiterenden
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE4017725C2 (de)
DE10231205A1 (de) Verfahren zum Bewickeln von Transformatoren
EP0203253A2 (de) Gekapselte unlösbare elektrische Leiterverbindung
DE2224176C3 (de) Spule für elektrische Geräte
DE3540397C2 (de)
DE3804470A1 (de) Verfahren zum verbinden elektrischer leitungen mit crimpanschluessen und anordnung eines leitungsverbinders
DE2615481B1 (de) Kabel
DE2544770C2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Steckerstiften an elektrische Leitungen
DE19932237B4 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnung für ummantelte elektrische Leitungsdrähte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee