DE2340951A1 - Drahtwickelvorrichtung - Google Patents

Drahtwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE2340951A1
DE2340951A1 DE19732340951 DE2340951A DE2340951A1 DE 2340951 A1 DE2340951 A1 DE 2340951A1 DE 19732340951 DE19732340951 DE 19732340951 DE 2340951 A DE2340951 A DE 2340951A DE 2340951 A1 DE2340951 A1 DE 2340951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
terminal
mandrel
winding
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340951
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Evelyn Brooke Boothby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Post Office
Original Assignee
Post Office
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Post Office filed Critical Post Office
Publication of DE2340951A1 publication Critical patent/DE2340951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/033Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wrapping or unwrapping wire connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

41-21.223P 13. 8. 1973
THE POST OFFICE, London (Großbritannien)
Dr ahtwi eke Ivorr i ehtung
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Verbindungen mittels Wicke!verbindungen.
Bei einigen bereits entwickelten Vorrichtungen zum Herstellen von Wickelverbindungen besteht eine Tendenz zum Überwickeln des Drahtes, d. h. eine Drahtwindung wird nicht unmittelbar auf die Anschlußklemme, sondern auf eine vorhergehende Windung gewickelt. Abgesehen von dem daraus folgenden unordentlichen Aussehen der Verbindung kann sich durch dieses Überwickeln eine Anzahl von Problemen stellen, beispielsweise ein
41-(8O649)-sch
409809/0948
unannehmbar hoher übergangswiderstand sowie mögliche Kurzschlüsse. Da der Draht sehr fest gewickelt werden muß, besteht die Möglichkeit, daß er bei Übereinanderwickeln durchtrennt wird, was ein noch ernsthafteres Problem darstellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Wickeln des Drahtes in serienmäßig angeordneten Windungen zu schaffen und so ein Übereinanderwickeln zu vermeiden.
Es ist bekannt, eine Wickelverbindung auf einer Anschlußklemme mit Hilfe eines mit derselben in Eingriff stehenden drehbaren Dorns herzustellen. Gemäß der Erfindung ist auf dem Dorn ein Druckorgan vorgesehen, das während einer Umdrehung des Dorns mit der jeweils zuletzt gewickelten Drahtwindung auf der Anschlußklemme zusammenwirkt und eine Axialverschiebung des Dorns relativ' zu der Anschlußklemme um einen vorgegebenen Abstand bewirkt, der zumindest gleich dem Durchmesser des gewickelten Drahtes ist, so daß ein Übereinanderwickeln vermieden wird.
Gemäß der Erfindung ist also eine Vorrichtung vorgesehen zum Wickeln von serienmäßig axial angeordneten Drahtwindungen auf eine sich axial erstreckende Anschlußklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dieser; diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Wickeldorn, der in einer ersten Richtung zum Wickeln des Drahtes drehbar ist und in einem Vorderende eine Bohrung aufweist, die sich zur Aufnahme der Anschlußklemme nach rückwärts erstreckt, durch eine von einer Wandung begrenzte Ausnehmung, die sich zumindest teilweise um die Bohrung erstreckt und aufgewickelten Draht auf die Anschlußklemme preßt, und durch eine der Bohrung benachbarte Drahtzufuhröffnung, wobei der Dorn ein in der Ausnehmung befindliches Druckorgan aufweist, das mit einer jeweils zuletzt gewickelten Drahtwindung auf der Anschlußklemme zusammenwirkt
409809/0948
und den Dorn in axialer Richtung entlang der Anschlußklemme vorrückt, während der Dorn zum Wickeln des Drahtes gedreht wird.
Dadurch, daß der Dorn gleichzeitig gedreht und axial vorgerückt wird, wird bewirkt, daß sich jeder Punkt des Doms auf einem im wesentlichen'wendeiförmigen Weg bewegt, und dementsprechend erstreckt sich ein mit der Vorrichtung auf eine Anschlußklemme gewickelter Draht im wesentlichen wendelförmig um die Anschlußklemme. Wenn also der Dorn kontinuierlich während seiner Drehung in einer Richtung vorgerückt wird, so ist jede folgende auf die Anschlußklemme gewickelte Drahtwindung relativ zu der vorhergehenden Windung axial angeordnet, und ein Übereinanderwickeln des Drahtes wird dadurch vermieden.
Vorzugsweise besteht das Druckorgan aus einer nach vorn ragenden Stufe und einer sich von dieser.im wesentlichen nach hinten und um die Bohrung in der ersten Richtung herumerstreckenden Steuerkurvenfläche, die in Eingriff mit der zuletzt gewickelten Drahtwindung mit dieser zusammenwirkt. Im Betrieb greift die Oberseite dieser Stufe an der zuletzt gewickelten Drahtwindung auf der Anschlußklemme an und folgt der Form dieser Windung während der Drehung des Doms, so daß ein axiales Vorrücken des Dorns bewirkt wird. Vorzugsweise werden benachbarte Windungen des gewickelten Drahtes in engem gegenseitigem Kontakt zusammengedrückt, und daher ist vorzugsweise die Höhe der Stufe kleiner als die Dicke des zu wickelnden Drahtes.
Die Steuerkurvenfläche kann so ausgebildet sein, daß sichergestellt ist, daß das Druckorgan mit der gewickelten Drahtlitze Flächenkontakt und nicht Punktkontakt hat,- Dies wird erreicht, indem die Steuerkurve als Wendel ausgebildet wird, deren St ei-
4098Q9/Q948
gung gleich der Höhe der Stufe ist. Auf diese V/eise ist bei Gebrauch der Vorrichtung, wenn mindestens eine Drahtwindung auf die Anschlußklemme gewickelt worden ist, die gesamte Steuerkurvenfläche in Kontakt mit der letztgewickelten Drahtwindung, .und der Draht wird im wesentlichen in Form einer/ Wendel gewickelt, deren Steigung derjenigen der wendeiförmigen Steuerkurvenfläche gleich ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläu-. tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wickeldorns;
KLg. 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Wickelwerkzeugs; und
Pig. 3 eine der Pig. 2 entsprechende Aufsicht.
Pig. 1 zeigt einen Wickeldorn 10. Dieser ist im wesentlichen zylindrisch, und sein "Vorderende weist eine Bohrung 12 auf sowie eine DrahtzuführÖffnung 14 mit einem sich von ihr erstreckenden Schlitz 16.
Eine nicht gezeigte Antriebsvorrichtung ist vorgesehen, die den Dorn 10 um die Achse 18 der Bohrung 12 dreht. Die Bohrung 12 verläuft nach rückwärts zur Aufnahme einer sich in axialer Richtung erstreckenden, im Querschnitt viereckigen Anschlußklemme 22, und der Dorn 10 ist um die Achse 18 in einer durch den Pfeil 20 bezeichneten ersten Richtung drehbar und wickelt Drahtwindungen auf die Anschlußklemme 22 zur~..Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dieser.
Dem Umfang eier Bohrung 12 benachbart ist ein·Druckorgan 24 vorgesehen, aas eine nach vorn hervorstehende Stufe 26 und
409809/0948
eine von dieser im wesentlichen nach hinten und in Richtung des Pfeils 20 um die Bohrung 12 herumverlaufende wendelförmig ausgebildete Steuerkurvenfläche 28 aufweist. Die Betriebsweise der Vorrichtung wird nunmehr beschrieben«
Eine Länge Draht 47, dessen eines Ende festangeordnet ist, wird durch den Schlitz 16 in der Drahtzufuhröffnung 14 angeordnet, und.der Dorn 10 ist auf -der Anschlußklemme 22 angeordnet, wobei diese in der Bohrung 12 aufgenommen ist. Dann wird der Dorn 10 in Richtung des Pfeils 20 so gedreht, daß der in der Öffnung 14 angeordnete Drahtabschnitt 47 um die Anschlußklemme 22 geführt wird..Da ein Ende des Drahtes festgelegt ist, bewirkt diese Umdrehung, daß der Draht durch die Öffnung 14 zugeführt und auf die Anschlußklemme 22 gewickelt wird. Zugleich mit der Umdrehung des Doms greift die Steuerkurvenfläche 28. an dem auf die Anschlußklemme gewickelten Draht an und rückt den Dorn in axialer Richtung entlang der Anschlußklemme weiter, d. h. in Richtung des Pfeils 30, wie im folgenden beschrieben wird.
Der Draht 47 wird durch die Öffnung 14 zu einer Zone im Bereich eines Punktes 32 auf dem Dorn 10 und von dort auf die Anschlußklemme 22 zugeführt. Der dem Punkt 32 unmittelbar benachbarte vordere Vorsprung t des Druckorgans 24 ist verhältnismäßig klein, nimmt jedoch fortschreitend um den Dorn herum in einer zu dem Pfeil 20 entgegengesetzten "Richtung zu. Wenn also der Dorn in Richtung des Pfeils 20 gedreht wird, greifen an jedem Abschnitt des um die Klemme gewickelten Drahtes nacheinander dickere Abschnitte des Druckorgans 24 an'. Wenn also der umwickelte Draht fest auf der Anschlußklemme 22 angeordnet ist, wird der Dorn 10 in axialer Ric'htung· entlang der Anschlußklemme in Richtung des Pfeils 30 vorgerückt, wähfeiid der Dorn in Richtung des Pfeils 20 gedreht vfird. Dies wird fortgesetzt, bis der Dorn im wesentlichen eine .vollständige Umdrehung ausgeführt hat und eine Drahtwindung auf die An-
409809/0948..
schlußklemme 22 gewickelt hat. Zu, diesem Zeitpunkt greift die Oberseite der Stufe 26 am Beginn dieser Windung an. Daraus folgt, daß während einer Umdrehung der Dorn 10 axial in Richtung des Pfeils 30 um einen Betrag vorgerückt ist, der im wesentlichen gleich der Höhe h der Stufe 26 ist, da t verhältnismäßig klein ist«
Der Dorn IO hat nunmehr eine vollständige Drahtwindung auf die Anschlußklemme 22 gewickelt und setzt dazu an, mit dem Aufwickeln einer zweiten Windung zu beginnen. Wenn die Höhe h der Stufe 26 gleich der Dicke des auf die Klemme gewickelten Drahtes ist, liegt die zweite Drahtwindung unmittelbar an der ersten Windung an, und so wird das oben beschriebene^ Verfahren für die zweite und jede folgende Windung wiederholt. "Vorzugsweise werden jedoch die Drahtwindungen in axialer Richtung entlang der Anschlußklemme 22 zusammengedrückt, und dies wird bewirkt, indem die Höhe h etwas kleiner als die Dicke des auf die Klemme aufgewickelten Drahtes ausgebildet wird.
Die Bohrung 12 und die Drahtzufuhröffnung 14 liegen in einer im wesentlichen U-fÖrmigen Ausnehmung 34 in der Endfläche des Dorns 10, und im Betrieb bewirkt.die Innenwand der Ausnehmung 34, daß der Draht um eine in der Bohrung 12 angeordnete Klemme herumgeführt wird, und stellt sicher, daß der Draht um diese eng herumgewickelt ist. Zu diesem Zweck ist die Ausnehmung 34 derart bemessen und angeordnet, daß die lcken einer in der Bohrung 12 angeordneten Anschlußklemme von der Innenwand der' Ausnehmung 34 einen Abstand aufweisen, der etwa 15 % geringer ist als die Dicke des auf die Anschluß* klemme gewickelten Drahtes. So wird der Draht mit beträchtlicher Belastung auf die Anschlußklemme aufgepreßt, und es ist offensichtlich, daß eine über" eine bereits vorhandene Windung gewiekelte Drahtwiridung so weit
A09809/09A
werden könnte, daß sie durchtrennt wird und dadurch die gewünschte elektrische Verbindung unterbrochen werden würde.
Der Dorn IO ist insbesondere zur Verwendung mit isoliertem, Leitungsdraht vorgesehen, und die gegenüberliegenden Seiten des sich von der Drahtzuführöffnung 14 erstreckenden Schlitzes 16 sind konvergent und scharfkantig, so daß sie die, den Leitungsdraht bedeckende Isolation einritzen und so an ihr angreifen, daß die Isolation, wenn der Draht durch die Öffnung 14 gezogen wird, von dem Draht abgestreift wird und der auf die Anschlußklemme gewickelte Draht blank ist. Selbstverständlich kann.bereits vorher blank gemachter Draht ohne Abstreifen der Isolation gewickelt werden. Auf bestimmten Leitungsdrähten ist die Isolation im übrigen in der Weise angebracht, daß sie sehr schwer zu behandeln ist, und in solchen Fällen kann durch Verwendung des Doms 10 ohne Abisolieren des Leitungsdrahtes eine zufriedenstellende Wickelverbindung hergestellt werden, da die Ausnehmung 34 den Leitungsdraht so fest auf die Anschlußklemme drückt, daß die Ecken der Anschlußklemme .in die Isolation eindringen und mit dem Innenleiter elektrischen Kontakt bilden.
Der Dorn 10 weist ein ein Gewinde besitzendes Ende 38 auf, auf dem eine eine Aussparung besitzende Unterlegscheibe 40 mittels einer konischen, ein Innengewinde aufweisenden Mutter 42 befestigt ist. Die Unterlegscheibe 40/ist mit einer Bohrung versehen, die an einer Fläche 44 an dem ein Gewinde besitzenden Ende 38 angreift und für eine winkelmäßige Festlegung eier Unterlegscheibe sorgt. Ein Ausschnitt 46 in der Unterlegscheibe 4ü dient zur Aufnahme des Drahtstückes 47, das bei Betrieb der Vorrichtung durch die öffnung 14 gezogen und auf die-Anschlußklemme 22 gewickelt wird. Das Gewindeende ist in ein Ende einer Welle 48 eingeschraubt, die im Schie
409809/0948
7340951
besitz in einer Bohrung in einer Zwischenwelle 52 sitzt und in dieser durch eine nicht gezeigte Madenschraube gehalten wird, die auch dazu dient, einen gerändelten Bund 56 auf der Welle 52 festzulegen. Auf der Welle 52 ist weiterhin eine Hohlwelle 50 drehbar, die in axialer dichtung dem gerändelten Bund 56 benachbart eine Schulter 54 besitzt. Der Bund 56 und die Schulter 54 sind mit Schlitzen 58 und 60 versehen, und im Betrieb werden diese Schlitze miteinander ausgerichtet, der Draht 47 wird in sie eingelegt, und der Bund 56 wird gedreht, so daß der Draht 47 während der Verschiebung des Schlitzes relativ zu dem Schlitz 60 durch eine Schlagmesserwirlcung durchschnitten wird. Auf diese Weise wird ein Draht vorgegebener Länge durch die Öffnung 14 gezogen und auf die Anschlußklemme 22 gewickelt. Wenn der Draht 47 mit unterschiedlicher Länge zugeschnitten werden soll, kann der Dorn 10 in axialer Kichtung relativ zu dem Bund 56 und der Schulter 54 durch Lockern der Madenschraube justiert werden. Es können auch andere Dorne mit anderen Bohrungsweiten verwendet werden zur Aufnahme von Anschlußklemmen unterschiedlicher Größen.
Das von der Schulter 54 entfernte Ende der Welle 50 ist mit nicht gezeigten Mitteln versehen, die mit geeigneten Mitteln zum Drehen der aus Dorn und Wellen bestehenden Vorrichtung in Eingriff gelangen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Wickelpistole handeln.
Aus der Beschreibung wird deutlich, daß gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Verbindungen in Form von Wickelverbindungen geschaffen wird, wobei Drahtwindungen derart auf eine Anschlußklemme gewickelt werden, daß sie in axialer Eichtung serienmäßig angeordnet sind, so daß ein Übereinanderwickeln vermieden wird.
Λ09809/0948

Claims (5)

Patentansurüche
1./Vorrichtung zum Wickeln von serienmäßig axial angeordneten Drahtwindungen auf eine sich axial erstreckende Anschlußklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dieser, gekennzeichnet durch einen </ickeldorn (lO), der in einer ersten .Richtung zum Wikkein des Drahtes (47) drehbar ist und in einem Vorderende eine Bohrung (12) aufweist, die sich zur Aufnahme der Anschlußklemme (22) nach rückwärts erstreckt; eine von einer Wandung begrenzte Ausnehmung (54), die sich zumindest teilweise um die Bohrung (12) erstreckt und aufgewickelten Draht (47) auf die Anschlußklemme (22) preßt; und eine der Bohrung (12) benachbarte Drahtzuführöffnung (14), wobei der Dorn (10) ein in der Ausnehmung (34) befindliches Druckorgan (24) aufweist, das mit einer jeweils zuletzt gewickelten Dralltwinuung auf der Anschlußklemme (22) zusammenwirkt und den Dorn (lO) in axialer Richtung entlang der Anschlußklemme (22) vorrückt, während der Dorn (10) zum V/i ekeln des Drahtes (47) gedreht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan (24) eine nach vorn ragende Stufe (26) und eine sich von dieser im wesentlichen nach hinten und um die Bohrung (12) in eier ersten Richtung erstreckende Steuerkurvenfläche (28) aufweist, die an der jeweils zuletzt gewickelten Drahtwindung angreift und mit dieser zusammenwirkt.
3. vorrichtung nach Anspruch 2 zum Wickeln von Draht vorgegebener Dicke, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (26) um einen Cietrag nach vorn ragt, der kleiner ist als die vorgegebene Dicke.
409809/0
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die SteuerkurvenflLiche (26) wendelförmig ausgebildet ist und ihre Steigung gleich der nach vorn gerichteten Ausladung der Stufe (26) ist.
5. Vorrichtung sum engen Wickeln von Draht auf eine eckige Anschlußklemme, gekennzeichnet durch einen in axialer Jüchtung drehbaren Dorn (1O), mit dem Draht (47) auf die Anschlußklemme (22) aufgebracht wird, wobei die Anschlußklemme (22) während des Wickeischrittes in einer sich koaxial erstreckenden Ausnehmung (34) in dem Dorn (10) angeordnet ist und die Ausnehmung (34) eine Innenwandung aufweist, die-den Draht (47) auf die Anschlußklemme (22) preßt, wobei in der Ausnehmung (34) eine Druckrampe (24) vorgesehen ist, die in bezug auf die Zuführstelle (32) des Drahtes (47) auf die Anschlußklemme (22) in axialer Richtung angeordnet ist, so daß bei Drehen des Dorns (10) relativ zu der Anschlußklemme (22) die Druckrampe (24) mit der zuletzt gewickelten Drahtwindung auf der Anschlußklemme (22) zusammenwirkt und eine axiale Verschiebung des Dorns (1O) relativ zu der Anschlußklemme (22) um einen vorgegebenen Betrag bewirkt, der zumindest gleich der Dicke des gewickelten Drahtes (47) je Umdrehung des Dorns (10) ist.
409809/0948
M .
Leerseite
DE19732340951 1972-08-15 1973-08-13 Drahtwickelvorrichtung Pending DE2340951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3794472A GB1416536A (en) 1972-08-15 1972-08-15 Wire rwapping apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340951A1 true DE2340951A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=10400124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340951 Pending DE2340951A1 (de) 1972-08-15 1973-08-13 Drahtwickelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3903935A (de)
JP (1) JPS49124589A (de)
AU (1) AU5913573A (de)
DE (1) DE2340951A1 (de)
GB (1) GB1416536A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000764A (en) * 1975-03-27 1977-01-04 The Globe Tool And Engineering Company Stator lead termination apparatus
US3967661A (en) * 1975-09-17 1976-07-06 Vector Electronic Company Insulation slitting and wire wrapping tool
US4069845A (en) * 1976-06-24 1978-01-24 Derek Ward Wire wrapping apparatus
US4195401A (en) * 1977-11-07 1980-04-01 Cooper Industries, Inc. Conductor unwrapping bit
US10300620B2 (en) * 2010-04-28 2019-05-28 Michael C. Ryan Ground anchor strap puller, tensioner and cutter
CN113054464B (zh) 2015-02-06 2023-04-07 迈心诺公司 连接器和传感器组件
CN107405075B (zh) 2015-02-06 2021-03-05 迈心诺公司 用于光学探针的折叠柔性电路

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746124A (en) * 1951-12-28 1956-05-22 Bell Telephone Labor Inc Wire wrapping tool for coated wire
US2758797A (en) * 1952-05-09 1956-08-14 Western Electric Co Tool for winding wire on terminals
US2926859A (en) * 1954-05-11 1960-03-01 Gardner Denver Co Wire connecting tool
US3095913A (en) * 1959-05-29 1963-07-02 Gen Electric Co Ltd Devices for wrapping and removing wrapped connections
US3077211A (en) * 1960-12-23 1963-02-12 Ibm Wire wrapping tool
US3244202A (en) * 1963-12-05 1966-04-05 Ibm Wire wrapping devices
US3531056A (en) * 1967-11-16 1970-09-29 Gardner Denver Co Conductor wrapping bit
US3625262A (en) * 1969-05-29 1971-12-07 Gardner Denver Co Conductor wrapping bit and method for forming a surface thereon
GB1341610A (en) * 1971-05-21 1973-12-25 Plessey Co Ltd Wire-wrapping bit transport system
US3781932A (en) * 1971-12-16 1974-01-01 Gardner Denver Co Cutting, stripping, and wrapping bit for insulated conductor wire

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49124589A (de) 1974-11-28
US3903935A (en) 1975-09-09
AU5913573A (en) 1975-02-13
GB1416536A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711723A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines feinen drahtes und verbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102005005216A1 (de) Knickschutzeinrichtung
EP3804048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
DE2633571A1 (de) Werkzeug zum herstellen einer wickelverbindung
DE2340951A1 (de) Drahtwickelvorrichtung
DE4339914C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
EP2735058A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE4117915C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Mantels eines elektrischen Drahtes in einem Zwischenbereich
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE2131760A1 (de) Kabel
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE2019983C3 (de) Wickelstück zum Wickeln eines Leitungsdrahtes in eine runde, schraubenlinienförmige Gestalt
DE3403268A1 (de) Drahtanschlussvorrichtung
DE2902664A1 (de) Drahtwickelwerkzeug fuer nicht-abisolierte draehte
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE2923220C2 (de) Verfahren zum Befestigen der Drahtenden der abisolierten Endpartie eines isolierten Mehrdrahtleiters aneinander sowie mittels des Verfahrens hergestellter isolierter Mehrdrahtleiter mit abisolierter Endpartie mit aneinander befestigten Drähten
DE1290210B (de) Vorrichtung zum maschinellen Verlegen und Anschliessen von Schaltdraehten
DE2018813B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen an elektrischen Spulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1790117A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Mehrfach-Steckverbinders
DE1946093C3 (de) Verfahren zum Anschließen isolierter Schaltdrähte an Kontaktstifte
DE3735279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbigen kennzeichnung von adern elektrischer kabel und leitungen
DE19507791C1 (de) Doppel-Steckverbinder
DE2202995B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkörpers