DE2921753C2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2921753C2
DE2921753C2 DE19792921753 DE2921753A DE2921753C2 DE 2921753 C2 DE2921753 C2 DE 2921753C2 DE 19792921753 DE19792921753 DE 19792921753 DE 2921753 A DE2921753 A DE 2921753A DE 2921753 C2 DE2921753 C2 DE 2921753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
contact
conductive
switch
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792921753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921753A1 (de
Inventor
Stephan Leslie Bishop's Stortford Hertfordshire Amphlett
Geoffrey Laurence Harlow Essex Ashcroft
Robert James Cheshunt Hertfordshire Hodges
Thomas Meirion Stortford Hertfordshire Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2921753A1 publication Critical patent/DE2921753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921753C2 publication Critical patent/DE2921753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit ortsfesten Schleifkontakten, die an eine von aneinandergrenzenden isolierenden bzw. leitenden Teilflächen gebadete Oberfläche eines gegenüber den SchleifkonBäuen bewegbaren Kontaktträgers angedrücktstnd.
Bn solcher Schalter ist beispielsweise aus der US-PS 35 50157 bekannt. Der Konfaktträger besteht bei der bekannten Ausfühnmgsfonn aus einer Scheibe oder einem Band aus leitendem Material, auf das, beispielsweise durch Siebdruck, ein Master aus isolierenden Flächen aus Epoxydharz aufgebracht ist
Es ist weiter aus der DE-OS 1963286 bekannt, leitende Flächen nach dem Siebdruckverfahren durch Aufdrucken einer Paste aus Mangansilikatpulver und einem hochpol ^nieren Bindemittel herzustellen.
Bei allen Schaltern besteht das Problem, daß die Kontakte durch Bildung von Oxidschichten und in anderer Weise verunreinigt werden, so daß die Kontaktgabe unsicher wird und .»ich der Obergangswiderstand zwischen den Kontakten in unerwünschten Maße erhöht
Die Bildung von Oxidschichten kann durch Verwendung von Edelmetallen vermieden werden, jedoch ergibt sich hierdurch für viele Anwendungen eine unzulässige Verteuerung. Auch wird dadurch eine Kontaktverschlechterung durch abgelagerten Staub usw. nicht verhindert
Man ist daher bestrebt, Schalter so auszubilden, daß eine ständige Kontaktreinigung stattfindet
Man hat daher bei dem Drehschalter nach der GB-PS 3 19 861, der aus einer Isolierstoffscheibe mit darauf angeordneten Kontakten und einem Kontaktarm mit einem Kugel· oder Rollenkontakt besteht, eine Kontakt' reinigung dadurch zu erreichen versucht, daß dem isolierstoff ein schleifender Zusatz beigemischt wird.
Nach der GB-PS 10 57 991 wird der aus Isoliermaterial bestehende Kontaktträger eines Schalters mit quer zur Kontaktbewegung verlaufenden scharfkantigen ss Rillen im Isoliermaterial versehen, um eine Kontaktreinigung zu erzielen.
Die beiden Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß das abgeriebene Kontaktmaterial auf dem Isolierstoffträger verbleibt und mit der Zeit einen Kurzschluß &o zwischen den am Isolierstoffträger angeordneten Kontakten erzeugt.
Nach der DE-OS 18 14 371 wird auf die Kontakte eine Reinigungspaste aus Graphit, Bimsstein und Fett aufgebracht. Bei wiederholter Schalterbetätigung wird diese Paste unvermeidlich auch auf die Isolierstoffteile zwischen den Kontakten gebracht, so daß sich dort auch wieder abgeschliffenes Kontaktmaterial absetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich das durch die Kontaktreinigung abgeriebene Material nicht auf dem Isolierstoffmaterial zwischen den Kontaktflächen absetzt
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die leitenden Teilflächen aus Epoxydharz mit darin eingebetteten leitenden Teilchen sowie mit Siliziumdioxidpulver als schleifendem Zusatz bestehen, und daß die Schleifkontakte aus Phosphorbronze bestehen.
Es werden also schleifende Teilchen in die leitenden Teilflächen eingebettet, die härter sind als das darauf bewegte KontaktmateriaJ. Eine Ablagerung des abgeschliffenen Kontaktmaterials auf den zwischen den leitenden Rächen angeordneten Isolierstoffflächen wird dadurch vermieden. Durch die gewählte Materialkombination wird eine gute Schleifwirkung erzielt, ohne daß eine zu große Abnutzung der feststehenden Kontakte eintritt
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles in Form eines Codierschalters näher erläutert weiden.
Fig. 1 zeigt die Anordnung von Rotor und festen Kontakten.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Rotor von Fig. L
Die Fig.3 und 4 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen des Schalters unter Verwendung der Kontaktanordnung nach F i g. 1.
Die Kontaktanordnung des Schalters ist in Fig. 1 dargestellt Die drehbare Scheibe 1 hat Zonen aus elektrisch leitendem Material 2 abwechselnd mit elektrisch isolierendem Material 3. Die federbelasteten elektrischen Kontakte 4 werden gegen die Codierscheibe gedrückt, so daß dann, wenn diese in irgendeiner Richtung gedreht wird, unterschiedliche elektrische Verbindungen zwischen den Kontakten fiber das elektrisch leitende Material auf der Scheibe hergestellt werden.
Die Scheibe besteht aus einem f eifen Plättchen eines elektrisch isolierenden Materials 10, beispielsweise aus einem Epoxydharz, das mit kurzen, ungerichtet angeordneten Glasfasern versetzt ist Diese Unterlage ist z. B. 1,6 mm dick Eine Seite der Unterlage wird zuerst mit einer elektrisch leitenden Schicht 11 versehen. Ein geeignetes Material für diese Schicht ist ein mit Silber angereichertes Epoxydharz. Der Silberleiter hat die Form von flockigen Teilchen mit einer Teilchengröße von im Durchschnitt 35 μπι, mit einer maximalen Größe von 50 μηι und einer minimalen Teilchengröße von 10 μηι. Die Dicke der Flockenteilchen beträgt zwischen 1 μπι und 10 μπι und sollte die maximalen Abmessungen nicht überschreiten.
Gemäß der Erfindung enthält die Masse für die leitenden Schichten Siliziumdioxidpulver.
Die leitenden Schichten werden nach dem Siebdruckverfahren aufgedruckt und ausgehärtet
Auf die leitende Schicht 11 wird dann eine elektrisch isolierende Schicht 12 aufgebracht, welche aus Epoxydharz besteht, dem der vorgenannte Härter oder ein aromatischer Afflinhärter zugesetzt wird
Um zuverlässige Kontaktbedingungen zwischen den Kontakten und der Unterlage aufrechtzuerhalten, muß das Vorhandensein einer isolierenden Oxidschicht an dieser Stelle vermieden werden. Durch die Verwendung von unplattierten Kontakten ist der Härteunterschied zwischen dem Kontaktmaterial und dem aus Siliziumoxid bestehenden Zusatz von Vorteil. Die leicht
schleifende Schicht επίΓβηη die Metalloxide von den Kontaktoberflächen, Der geeignet bemessene Zusatz von Siliziumoxidpulver ist nötig für einen zuverlässigen Schalterbetrieb, Die Verwendung von teuren mit Edelmetall plattierten Kontakten kann daher vermieden werden.
Die festen elektrischen Kontakte bestehen aus gehärteter Phosphorbronzelegierung, wobei dieses Material die geeigneten Schleifeigenschaften hat, wenn es in Verbindung mit den leitenden Schichten, wie zuvor beschrieben, verwendet wird.
Die schleifenden Eigenschaften der leitenden Flächen ergeben sich aus der Verwendung von 3, bis 5,5 Gewichtsprozent eines speziellen, fein verteilten Siliziumoxids zu der genannten Epoxydharzmischung.
Der Schalter hat ausreichende elektrische Schalteigenschaften bei Verwendung von unplattierten Phosphorbronzekontakten, in dem Bereich von typisch 50 V und 1OmA (1 - 10-2A) Gleichstrom. Die typische Lebensdauer einer solchen Vorrichtung sind 40 000 Scheibenumdrehungen unter konstant anliegender Belastung und 60 000 Umdrehungen bei der elektrischen Belastung nulL Die Vorrichtung arbeitet auch gut bei höherer Belastung, wobei 50 V/10 mA nicht die obere Grenze darstellen.
Die Codierung wird durch einen aufgedruckten Leiter erzielt, der mit einem kompatiblen Isolator überdruckt wird. Die Leiterschicht bedeckt daher den ganzen Rotor und bildet daher einen niederohmigen Leitpfad Der typische Schalterwiderstand beträgt 130 mOhm (0,13 Ohm).
Der fertig zusammengebaute Schalter ist in Fig.3 dargestellt und enthält ein Gehäuse 20, das in diesem Falle einen Behälter aus zwei oder mehreren gepreßten Teilen bildet, die die codierte Scheibe 1 und die elektrischen Kontakte 4 in der korrekten Lage gegeneinander halten und die elektrische Isolation zwischen den einzelnen Kontakten 4 ergeben. Die Kontakte werden durch die Stifte 21 in ihrer Lage gehalten, wenn der Schalter zusammengebaut ist. Das zentrale Loch 22 dient zum Einsetzen der zentralen Achse, die picht dargestellt ist und die so ausgebildet ist daß sie in ein geeignet geformtes Loch in der Mitte der Scheibe eingesetzt werden kann und diese mitnimmt Mittels der Achse wird die Scheibe gedreht. Das Ganze wird durch die Schrauben 23 zusammengehalten.
Es können auch relativ leicht zusätzliche elektrische
to Schaltungselemente, wie z. B. Widerstände und Kondensatoren, eingebaut werden, insbesondere, wenn sie einen Teil der gedruckten Schaltung bilden, die sich in der gleichen Ebene wie die drehende Scheibe befindet, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist Die Schaltungsplatte 30 ist mit den Leiterbahnen 31 versehen, die am Rande der Schaltungsplatte als übliche Anschlußteile 32 enden. Die anderen Enden der Leiterbahnen sind mit den entsprechenden aufgedruckten Bauelementen versehen. Wenn der Schalter zusammengebaut ist, sind die Scheibe 1 und die Schaltungsplatte 3 auf den unteren Teilen des Gehäuses 33 angeordnet und die festen elektrischen Kontakte 34 sind in einer pichen Lage, daß die einen Enden gegen die Scheibe drücken und die anderen Enden in elektrischem Kontakt mit den Leiterbahnen 31 auf der Schaltungsplatte 30 stehen.
Wenn der obere Teil des Gehäuses aufgebracht ist, werden dis Enden der Kontakte 34 auf die Leiterbahnen 31 aufgedrückt
Aus einzelnen gedruckten Schaltungen kann eine
*> Mehrschichtschaltung aufgebaut werden, entweder auf einzelnen getrennten Schaltungsplatten und/oder mit doppelseitig beschichteten Schaltungsplatten mit entweder einseitig und/oder doppelseitig beschichteten Scheiben, mit allen einzelnen Schaltungselementen, die
J5 thermisch und elektrisch miteinander kompatibel sind. Die Erfindung ist auch auf andere Schalter anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Schalter mit ortsfesten SenSeifkontaktert, die an eine von aneinandergrenzenden isolierenden bzw- leitenden Teilflächen gebildete Oberfläche eine» gegenüber den Schleifkontakten bewegbaren Kontaktträgers angedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Teilflächen aus Epoxydharz mit darin eingebetteten leitenden Teilchen sowie mit SBizhimdioxidpuIver als schleifendem Zusatz bestehen, und daß die Schleifkontakte aus Phosphorbronze bestehen.
DE19792921753 1978-05-31 1979-05-29 Elektrischer Schalter Expired DE2921753C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2520078A GB1601988A (en) 1978-05-31 1978-05-31 Rotary switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921753A1 DE2921753A1 (de) 1979-12-06
DE2921753C2 true DE2921753C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=10223856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921753 Expired DE2921753C2 (de) 1978-05-31 1979-05-29 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2921753C2 (de)
GB (1) GB1601988A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58500544A (ja) * 1981-04-10 1983-04-07 ブラウン アクチ−エンゲゼルシヤフト 特に回路基板を有する小型電気機器用の電気接続装置
DE3532055A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Teves Gmbh Alfred Schalter mit schlagartiger umschaltung
FR2933530B1 (fr) * 2008-07-07 2013-03-15 Sc2N Sa Dispositif de commutation electrique et manette de commande sous-volant de vehicule correspondante

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202765C (de) *
GB319861A (en) * 1928-07-19 1929-10-03 Burovox Ltd Improvements in or relating to electrical switches
US3550157A (en) * 1967-08-03 1970-12-22 Frederick W Pfleger Metallic tape or plate contact,having insulation selectively deposited on it for a multiposition switch
DE1814371A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-02 Anglin Clarence Harry Reinigungszubereitung fuer elektrische Kontakte
DE1963286C3 (de) * 1969-12-17 1974-03-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Paste zur Herstellung von Dickfilmverdrahtungen
DE2260019C3 (de) * 1972-12-07 1983-11-17 Karl 7021 Stetten Glaser Vielfach-Stufendrehschalter mit einem Isolierring
US4082925A (en) * 1976-03-31 1978-04-04 Cts Corporation Rotary switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1601988A (en) 1981-11-04
DE2921753A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536361C2 (de)
DE2116935B2 (de) Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2921753C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3444364A1 (de) Tastsonde
DE2929547C2 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE3011744A1 (de) Mehradriger verbinder
DE1465205C3 (de) Widerstandselement
EP0454904A2 (de) Elektrischer Leistungswiderstand
DE3037341A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2403048C3 (de) Elektrische Schwachstromkontakte
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE4139157C2 (de)
DE3434627A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE4231079A1 (de) Kontaktfeder für Schwachstromanwendungen
DE2310906B2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3905444A1 (de) Keramischer kondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE2534126A1 (de) Leiterplatte mit einer gedruckten schaltung
DE3322484C2 (de)
DE3915561C1 (de)
DE2352974A1 (de) Drehwiderstand
DE2915352C3 (de) Schleifkontakt für einstellbare Widerstände
DE3917864A1 (de) Schalteranordnung
DE2904921A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte
DE60130443T2 (de) Metallfolie mit ausgezeichneter elektrischer kontaktstabilität

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee