DE4139157C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4139157C2
DE4139157C2 DE19914139157 DE4139157A DE4139157C2 DE 4139157 C2 DE4139157 C2 DE 4139157C2 DE 19914139157 DE19914139157 DE 19914139157 DE 4139157 A DE4139157 A DE 4139157A DE 4139157 C2 DE4139157 C2 DE 4139157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight percent
semiconductor ceramic
ohmic electrode
semiconductor
glass frit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914139157
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139157A1 (de
Inventor
Kiyomi Nagaokakyo Kyoto Jp Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4139157A1 publication Critical patent/DE4139157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139157C2 publication Critical patent/DE4139157C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/04Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/18Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing free metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/24Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only semiconductor materials not provided for in groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ohmsche Elektrodenmate­ rialien für Halbleiterkeramiken und hieraus hergestellte Halb­ leiterkeramikelemente mit einer ohmschen Elektrode, wie beispielsweise Thermistoren mit positivem Temperatur­ koeffizienten, Varistoren und Widerstände.
Die Halbleiterkeramiken können beispielsweise Bariumtitanatsystem-Halbleiterkeramiken, Zinkoxidsystem- Halbleiterkeramiken, Strontiumtitanatsystem-Halbleiter­ keramiken, Zinnoxidsystem-Halbleiterkeramiken, Eisenoxid­ system-Halbleiterkeramiken, Titanoxidsystem-Halbleiterkera­ miken und Nickeloxidsystem-Halbleiterkeramiken sein.
Als ohmsche Elektrodenmaterialien für derartige Halbleiter- Keramiken sind unter anderem In-Ga-Legierung, eine stromlose Ab­ scheidung von Nickel, eine ohmsche Silberpaste und eine Alu­ miniumpaste bekannt, vergleiche z. B. DE-OS 21 62 052 und US-PS 45 33 931, wo auch eine Aluminium und eine Glasfritte enthaltende Paste beschrieben ist.
Von diesen Elektrodenmaterialien wird ein Elektrodenmate­ rial, das eine Aluminiumpaste umfaßt, auf die Oberfläche von Halbleiterkeramiken beispielsweise durch Drucken aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 600 bis 800°C gebrannt bzw. gesintert, um hierdurch Elektroden herzustellen. Diese Aluminiumelektrode hat den niedrigsten spezifischen Wider­ stand unter allen Grundmetallen, hat gleichfalls die nied­ rigsten Herstellungskosten und stellt daher das preislich günstigste Grundmetallelektrodenmaterial dar.
Jedoch tritt bei einer Aluminiumelektrode mit ihrer kurzen Lebenszeit in einer feuchten Atmosphäre ein Problem dahin­ gehend auf, daß deren Widerstandswert mit ansteigender Um­ gebungsfeuchtigkeit ebenfalls ansteigt.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein ohmsches Elektrodenmaterial für Halbleiterkeramiken, das eine gute ohmsche Elektrode mit einer guten Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit bildet, und ein Halbleiterkeramikelement mit einer derartigen ohmschen Elektrode zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein ohmsches Elektrodenmaterial ge­ mäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Halbleiterkeramikelement gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen ohmschen Elektrodenmateirals und des erfindungsgemäßen Halbleiterkeramikelements sind in den Ansprüche 2 bis 5 bzw. 7 bis 11 gekennzeichnet.
Die Tatsache, daß die Verhältnisse des Aluminiums und des Si­ liziums auf die in den Ansprüchen 1 bzw. 6 Bereiche beschränkt sind, rührt daher, daß kein guter ohmscher Kontakt erzielbar ist und eine Ver­ schlechterung der Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit auf­ tritt, wenn der Aluminiumgehalt geringer als 48 Gewichtspro­ zent und der Siliziumgehalt höher als 52 Gewichtsprozent sind. Ebenfalls sei angemerkt, daß die Beständigkeit gegen­ über Feuchtigkeit abnimmt, wenn der Aluminiumgehalt mehr als 96 Gewichtsprozent beträgt und wenn der Siliziumgehalt weni­ ger als 4 Gewichtsprozent beträgt.
Gemäß der Erfindung kann ein ohmsches Elektrodenmaterial für Halbleiterkeramiken mit einem guten ohmschen Kontakt und einer guten Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit erhalten werden.
Ferner kann gemäß der Erfindung ein Halbleiterkeramikele­ ment, welches eine Elektrode mit gutem ohmschen Kontakt und einer guten Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit hat, erhal­ ten werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend näher er­ läutert.
Beispiel 1
Zunächst werden Aluminiumpulver und Siliziumpulver vorberei­ tet und dann mit den in der Tabelle 1 angeführten Verhält­ nissen gemischt, um Metallpulver zu erhalten. Das Alumini­ umpulver hat eine Partikelgröße von 5 bis 30 µm bei einer mittleren Partikelgröße von 10 µm. Das Siliziumpulver hat eine Partikelgröße von 0,5 bis 10,0 µm bei einer mittleren Partikelgröße von 6 µm.
Diese Metallpulver werden mit einer niedrigschmelzenden Glasfritte und einem organischen Trägerstoff gemischt, um hieraus jeweils Pasten zu bilden. Als niedrigschmelzende Glasfritte wird eine Glasfritte der Blei-Borsilikat-Reihe und als organischer Trägerstoff Äthylzellulose, die in Al­ pha-Terpineol aufgelöst ist, verwendet. Das Metallpulver, die niedrigschmelzende Glasfritte und der organische Träger­ stoff werden jeweils in Verhältnissen von 70 Gewichtspro­ zent, 10 Gewichtsprozent und 20 Gewichtsprozent gemischt.
Unterdessen werden beide Seiten einer scheibenförmigen Halb­ leiterkeramik des Bariumtitanatsystemes mit 13 mm Durchmes­ ser und 200 Ω Widerstandswert gegenüber der In-Ga-Legierung gerieben, um Elektroden zu erzeugen. Die sich ergebende Struktur wird als Standardmuster für die Messung des ohm­ schen Kontaktes verwendet.
Auf die beiden Seiten der Halbleiterkeramik des Bariumtita­ natsystems mit der obigen Struktur werden mit den in Tabelle 1 gezeigten Verhältnissen vorbereitete Pasten durch Drucken aufgebracht, anschließend 30 Minuten lang in Luft bei 600 bis 800°C gebrannt, woraufhin die sich so ergebenden Elektroden als Muster zur Messung des ohmschen Kontaktes verwendet werden.
Daraufhin werden die Widerstandswerte des Standardmusters und jedes weiteren Musters mit einem Ohmmeter gemessen. Die Widerstandsmessung wurde bei einer Temperatur von 25°C± 0,5°C ausgeführt, wobei die Meßelektroden des Ohmmeters an die Elektroden auf beiden Seiten der Halbleiterkeramiken angelegt wurden.
Als nächstes wurde das Verhältnis eines jeden Widerstandwer­ tes der Muster zu demjenigen des Standardmusters berechnet. Die gemessenen Verhältnisse sind in Tabelle 1 als ohmsche Eigenschaften angegeben. Je geringer das Widerstandsverhält­ nis ist, desto besser ist der ohmsche Kontakt, wobei die Verhältnisse bei 1,3 oder weniger liegen, und somit auf einen guten ohmschen Kontakt hinweisen.
Daraufhin werden zwei Zählerelektroden aus Silber auf einer rechteckigen Aluminiumplatte mit einer Größe von 20 mm×15 mm×4 mm über einen Spalt von 4 mm erzeugt, woraufhin jede der genannten Pasten aufgedruckt wird oder durch Beschich­ tung aufgebracht wird, um die Zählerelektroden zu über­ brücken. Anschließend wird eine Elektrode durch Brennen in Luft über einen Zeitraum von 30 Minuten bei 600 bis 800°C erzeugt. Die so gebildeten Elektroden werden als Muster für die Messung des spezifischen Widerstandes verwendet.
Ein Leitfähigkeitsmeßgerät wird zwischen die Zählerelektro­ den eines jeden Musters angeschlossen. Auf diese Weise wird der spezifische Widerstand einer jeden Musterelektrode auf­ genommen. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 dargestellt.
Um die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit zu bestimmen, werden die Muster bezüglich der Änderung ihrer ohmschen Eigenschaf­ ten gemessen. Hierzu werden diese 2000 Stunden lang einer Atmosphäre von 60°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 95% ausgesetzt, woraufhin die Änderungsverhältnisse bezüglich der anfänglichen ohmschen Eigenschaften der Elektroden und die speziellen Widerstandswerte gemessen werden. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
In Tabelle 1 liegen die mit einem Sternchen versehenen Mu­ ster außerhalb des Bereichs der Erfindung, während andere innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegen.
Wie man aus Tabelle 1 erkennt, werden bei dem Muster Nummer 1-1, das aus 24 Gewichtsprozent Aluminium und 76 Gewichts­ prozent Silizium besteht, keine ohmschen Eigenschaften bei einer Brenntemperatur von 600 Grad erzielt. Der spezifische Widerstandswert nimmt hohe Werte an. Es tritt eine hohe Än­ derungsrate bezüglich der ohmschen Eigenschaften auf, wobei der spezifische Widerstand unbestimmbar hoch ist. Bei dem Muster 1-2 werden bei einer Brenntemperatur von 800°C gleichfalls keine ohmschen Eigenschaften erzielt. Ebenfalls nimmt hier der spezifische Widerstandswert einen hohen Wert an.
Bei den Mustern 7-1 und 7-2, welche lediglich aus Aluminium bestehen, wird eine ohmsche Eigenschaft erzielt und ein niedriger Widerstandswert erreicht. Jedoch erkennt man, daß hier eine Verschlechterung des Widerstandswertes aufgrund von Feuchtigkeit auftritt.
Im Gegensatz hierzu werden gute ohmsche Eigenschaften inner­ halb des erfindungsgemäßen Bereichs erzielt, wobei ein nied­ riger Widerstandswert und eine excellente Beständigkeit ge­ genüber Feuchtigkeit erreicht wird.
Beispiel 2
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde überprüft, ob im Ver­ gleich Vorzüge oder Nachteile der Elektrode in Abhängigkeit von der Art der Glasfritte in dem Elektrodenmaterial erzielt werden.
Wie man aus der Tabelle 2 erkennt, werden als Glasfritten in dem Elektrodenmaterial bei diesem Beispiel Bleiborsilikat, Zinkborsilikat, Bleizinkborsilikat (erhalten durch Ersatz von 20 Gewichtsprozent Bleioxid in dem Bleiborsilikat mit Zinkoxid), Bleizinkborsilikat (erhalten durch Ersatz von Bleioxid in dem Bleiborsilikat mit 80 Gewichtsprozent Zink­ oxid) und Wismutborsilikat verwendet. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel wird eine Paste durch Mischen von 20 Ge­ wichtsprozent eines organischen Trägerstoffes mit 80 Ge­ wichtsprozent einer festen Komponente erhalten, wobei diese eine Hauptkomponente aus Aluminium und Silizium gemischt mit Glasfritte umfaßt. Aus dieser Paste werden Elektroden eben­ so wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 hergestellt. Die Pa­ stenbrenntemperatur beträgt 600°C.
Auf gleiche Art wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 werden die einzelnen Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse sind in Ta­ belle 2 dargestellt.
Wie man aus den in Tabelle 2 angegebenen Meßdaten erkennt, können die ohmschen Elektrodeneigenschaften verbessert wer­ den, indem als Glasfritte Bleiborsilikat, Zinkborsilikat oder Bleizinkborsilikat verwendet werden, wobei jedoch Wis­ mutborsilikat nicht für diesen Zweck einsetzbar ist.
Der Glasfrittengehalt des Elektrodenmateriales kann vorzugs­ weise in dem Bereich von 10 bis 50 Gewichtsprozent liegen. Wenn der Gehalt bei weniger als 10 Gewichtsprozent liegt, verschlechtert sich die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit bei gleichzeitiger Verschlechterung der Haftstärke, während bei einem Gehalt von über 50 Gewichtsprozent der spezifische Widerstand ansteigt, wodurch das Erreichen ohmscher Eigen­ schaften ausgeschlossen wird.
Beispiel 3
Bei diesem Ausführungsbeispiel geht es um die Messung der Eigenschaften in Hinblick auf eine Wanderung bei der erfin­ dungsgemäßen Elektrode und derjenigen beim Stand der Technik.
Zunächst werden Pasten als Ausführungsbeispiele von Elektroden­ materialien nach der vorliegenden Erfindung erhalten, indem 20 Gewichtsprozent eines organischen Trägerstoffes zu 80 Gewichtsprozent von Festkomponenten mit einer Hauptkomponente und einer Glas­ fritte vorbereitet werden, wobei die Mischungsverhältnisse den Mustern Nummer 9-1 bis 9-4 von Tabelle 2 entsprechen. Hiermit werden auf die gleiche Art wie bei den obigen Aus­ führungsformen Elektroden auf beiden Seiten der scheiben­ förmigen Halbleiterkeramiken erzeugt. In diesem Fall wird die Paste bei 600°C gebacken.
Unterdessen wird als übliches Beispiel eine Paste durch Zuführen von 20% eines organischen Trägerstoffes zu 80% einer Festkomponente, die Silber und Zink als Hauptkompo­ nenten und eine Glasfritte umfaßt, welche in dem Verhältnis gemäß Muster Nummer 9-5 gemischt sind. Mit dieser Paste wird in der oben beschriebenen Art jede Elektrode auf den beiden Seiten der scheibenförmigen Halbleiterkeramik erzeugt.
Ein weiteres konventionelles Ausführungsbeispiel einer jeden Zweischichtenelektrode wird auf beiden Seiten einer schei­ benförmigen Halbleiterkeramik vorbereitet, wobei jede eine untere Schicht aus stromlos plattiertem Nickelfilm und eine obere Schicht aus einer gebrannten Silberelektrode umfaßt. Bei jeder der Elektroden wurden Messungen der Eigenschaften in Hinblick auf die Wanderung durchgeführt. Bei dem Versuch wurden 200 Gramm konzentrierter Chlorwasserstoff bzw. kon­ zentrierte Salzsäure in 200 Gramm reinem Wasser aufgelöst, wobei dies in einen Bodenbereich eines Entfeuchters bzw. eines Desiccators eingebracht, woraufhin Muster der Halbleiter­ keramiken mit Elektroden in dem oberen Bereich des Entfeuchters angeordnet werden. Im Anschluß hieran wird eine Spannung von 140 Volt über die Elektroden über eine Zeitdauer von 100 Stunden angelegt. Diejenigen Muster, bei denen ein Kurzschluß auftritt, wenn die Elektroden auf den beiden Seiten des Musters bewegt werden, werden als "schlecht" klassifiziert, während diejenigen Elektroden, bei denen kein Kurzschluß angezeigt wird, als "gut" eingestuft werden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 dargestellt.
Wie man aus dem Ergebnis, das in Tabelle 3 gezeigt ist, er­ kennt, verhindert das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial wirksam das Auftreten von Wanderungen.
Bleiborsilikat als Glasfritte umfaßt:
2,0 bis 45,0 Gewichtsprozent Boroxid (B₂O₃),
1,0 bis 25,0 Gewichtsprozent Siliziumoxid (SiO₂) und
40,0 bis 87,0 Gewichtsprozent Bleioxid (PbO).
Zinkborsilikat als Glasfritte umfaßt:
2,0 bis 45,0 Gewichtsprozent Boroxid (B₂O₃),
1,0 bis 25,0 Gewichtsprozent Siliziumoxid (SiO₂) und
10,0 bis 60,0 Gewichtsprozent Zinkoxid (ZnO).
Bleizinkborsilikat als Glasfritte wird erhalten durch Er­ setzen eines Teiles des in dem Bleiborsilikat enthaltenen Bleioxides durch ein Zinkoxid.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden Halblei­ terkeramiken des Bariumtitanatsystems als Halbleiterkera­ miken eingesetzt. Jedoch kann die Erfindung auch bei anderen Halbleiterkeramiken, wie beipielsweise Keramiken des Zink­ oxidsystems, des Strontiumtitanatsystems, des Zinnoxidsy­ stems, des Eisenoxidsystems, des Titanoxidsystems und des Nickeloxidsystems eingesetzt werden.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (11)

1. Ohmsches Elektrodenmaterial für eine Halbleiter­ keramik, gekennzeichnet durch 48 bis 96 Gewichtsprozent Aluminium und 4 bis 52 Gewichtsprozent Silizium.
2. Ohmsches Elektrodenmaterial für eine Halbleiterkeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 72 bis 96 Gewichtsprozent Aluminium und 4 bis 28 Gewichtsprozent Silizium vorgesehen sind.
3. Ohmsches Elektrodenmaterial für eine Halbleiterkeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 50 Gewichtsprozent Glasfritte zu einer Hauptkomponente zugefügt ist, welche 48 bis 96 Ge­ wichtsprozent Aluminium und 4 bis 52 Gewichtsprozent Silizium umfaßt.
4. Ohmsches Elektrodenmaterial für eine Halbleiterkeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 50 Gewichtsprozent einer Glasfritte zu der Hauptkomponente zugefügt ist, die 72 bis 96 Gewichts­ prozent Aluminium und 4 bis 28 Gewichtsprozent Silizium umfaßt.
5. Ohmsches Elektrodenmaterial für eine Halbleiterkeramik nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfritte entweder Bleiborsilikat oder Zink­ borsilikat oder Bleizinkborsilikat ist.
6. Halbleiterkeramikelement mit einer Halbleiterkera­ mik und einer ohmschen Elektrode, die auf der Oberflä­ che der Halbleiterkeramik ausgebildet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ohmsche Elektrode 48 bis 96 Gewichtsprozent Aluminium und 4 bis 52 Gewichtsprozent Silizium umfaßt.
7. Halbleiterkeramikelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmsche Elektrode 72 bis 96 Gewichtsprozent Aluminium und 4 bis 28 Gewichtsprozent Silizium umfaßt.
8. Halbleiterkeramikelement nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ohmsche Elektrode 10 bis 50 Gewichtsprozent Glasfritte zusätzlich zu einer leitfähigen Komponente umfaßt, welche 48 bis 96 Gewichtsprozent Aluminium und 4 bis 52 Gewichtsprozent Silizium aufweist.
9. Halbleiterkeramikelement nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ohmsche Elektrode 10 bis 50 Gewichtsprozent Glasfritte zusätzlich zu einer leitfähigen Komponente umfaßt, die 72 bis 96 Gewichtsprozent Aluminium und 4 bis 28 Gewichtsprozent Silizium aufweist.
10. Halbleiterkeramikelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfritte entweder Bleiborsilikat oder Zink­ borsilikat oder Bleizinkborsilikat ist.
11. Halbleiterkeramikelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkeramik entweder eine Halbleiterkera­ mik des Bariumtitanatsystems oder eine Halbleiterkera­ mik des Zinkoxidsystems oder eine Halbleiterkeramik des Strontiumtitanatsystems oder eine Halbleiterkeramik des Zinnoxidsystems oder eine Halbleiterkeramik des Eisen­ oxidsystems oder eine Halbleiterkeramik des Titanoxid­ systems oder eine Halbleiterkeramik des Nickeloxid­ systems ist.
DE19914139157 1990-11-30 1991-11-28 Ohmsche elektrodenmaterialien fuer halbleiterkeramiken und hieraus hergestellte halbleiterkeramikelemente Granted DE4139157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34086090 1990-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139157A1 DE4139157A1 (de) 1992-06-04
DE4139157C2 true DE4139157C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=18340978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139157 Granted DE4139157A1 (de) 1990-11-30 1991-11-28 Ohmsche elektrodenmaterialien fuer halbleiterkeramiken und hieraus hergestellte halbleiterkeramikelemente

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0562804A (de)
DE (1) DE4139157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323149A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Audi Ag Elektrode zum Widerstandsschweißen
DE19621931C1 (de) * 1996-05-31 1997-11-13 Degussa Silberhaltige Einbrennpaste zur Kontaktierung von keramischen Kaltleitern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677204U (ja) * 1993-03-30 1994-10-28 株式会社村田製作所 サーミスタ装置
DE19509132A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Roth Technik Gmbh Glasartige Zusammensetzung
JP2014123604A (ja) * 2012-12-20 2014-07-03 Hitachi Metals Ltd Ptc素子及び発熱モジュール
JPWO2015115422A1 (ja) * 2014-01-28 2017-03-23 日立金属株式会社 Ptc素子および発熱モジュール

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779804A (en) * 1970-12-30 1973-12-18 Nat Lead Co Electrodes for ceramic bodies
JPS59144116A (ja) * 1983-02-07 1984-08-18 株式会社村田製作所 還元再酸化型半導体磁器コンデンサの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323149A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Audi Ag Elektrode zum Widerstandsschweißen
DE19621931C1 (de) * 1996-05-31 1997-11-13 Degussa Silberhaltige Einbrennpaste zur Kontaktierung von keramischen Kaltleitern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0562804A (ja) 1993-03-12
DE4139157A1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737053T2 (de) Chip-Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112005001527B4 (de) Elektrisch leitfähige Paste und eine elektrisch leitfähige Paste aufweisendes keramisches Elektronikbauelment
DE4329312C2 (de) Thermistor-Temperaturfühler
DE3621667C2 (de)
DE4010827A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE3930623C2 (de)
EP0327828B1 (de) Unter Stickstoff einbrennbare Widerstandsmassen
DE102005026731A1 (de) Mehrschichtchipvaristor
DE19811870B4 (de) Thermistorelement
DE3434449A1 (de) Keramisches mehrschichtsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE2061670B2 (de) Spannungsabhängige Widerstände vom Oberflächensperrschichttyp
DE2650465C2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung leitender Anschlüsse an elektrischen Metallkeramik-Bauelementen
DE69830091T2 (de) Chip-Vielschichtlaminat-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4139157C2 (de)
DE2307322B2 (de) Varistor
US20040119579A1 (en) Multilayer chip varistor and method of manufacturing the same
DE112018004778T5 (de) Dickschichtwiderstandselementpaste und Verwendung einer Dickschichtwiderstandselementpaste in einem Widerstand
DE2445626C2 (de) Varistor
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE602005001242T2 (de) Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand
DE3016412A1 (de) Temperaturabhaengiges elektrisches bauelement und verfahren und material zur herstellung desselben
DE10011009B4 (de) Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE2835562C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee