DE2921646A1 - Verfahren zur herstellung eines nicht staeubenden, leicht dispergierbaren pigment- oder farbstoffgranulates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nicht staeubenden, leicht dispergierbaren pigment- oder farbstoffgranulates

Info

Publication number
DE2921646A1
DE2921646A1 DE19792921646 DE2921646A DE2921646A1 DE 2921646 A1 DE2921646 A1 DE 2921646A1 DE 19792921646 DE19792921646 DE 19792921646 DE 2921646 A DE2921646 A DE 2921646A DE 2921646 A1 DE2921646 A1 DE 2921646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
pigment
granules
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921646C2 (de
Inventor
Ian Alexander Dr Macpherson
James Mc Geachie Dr Mccrae
John Andrew Stirling
Ian Robert Wheeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2921646A1 publication Critical patent/DE2921646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921646C2 publication Critical patent/DE2921646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0017Influencing the physical properties by treatment with an acid, H2SO4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Aesma-in - Dr. Fi. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipt.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
80OO München 2- Br&uhausstraßs 4 - Telefon Sammel-Nr. 225341 - Telegramme Zumpat ■ Telex 529979
CIBA-GEIGT AG 3-11733/MA 1733 +
Basel (Schweiz)
Veifahren zur Herstellung eines nicht stäubenden, leicht diipergierbaren Pigment- oder Farbstoffgranulates
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nicht stäubenden, leicht dispergierbaren Pigment- oder Farbstoffgranulates welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine wässerige Pigment- oder Farbstoffsuspension mit einer unterhalb 1000C flüssigen organischen Säure oder ihren Salzen, bei einem pH-Wert, bei welchem die Säure wasserunlöslich ist, und bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der Säure, vermischt bis das Pigment oder der Farbstoff vollständig in die organische Phase gewandert ist,hierauf den pH-Wert erhöht bis die Säure wasserlöslich wird und schliesslich das ent standene Granulat isoliert.
Als organische Säuren kann man Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren oder Mischungen davon verwenden.
909849/0754
ORIGINAL INSPECTED
Bevorzugt sind aXipahtische oder cycloalipahtische
Carbonsäuren mit 5-18, insbesondere 6-10 C-Atomen. Die aliphatischen Carbonsäuren können linear, verzweigt, substituiert, gesättigt oder ungesättigt sein und die C-Kette kann durch Heteroatome, vorzugsweise 0, N oder S-Atome oder funktioneile Gruppen, wie Carbonyl— oder Sulfonylgruppen unterbrochen sein. Es können auch aromatische Carbonsäuren, beispielsweise alkylierte Benzoesäuren oder phenylsubstituierte aliphatische Carbonsäuren verwendet werden.
Als Beispiele aliphatischer Carbonsäuren seien genannt Oktansäure, Isooktansäure, 2-Aethylhexansäure, 2-Aethy!buttersäure, Isononansäure, Laurinsäure, und 6-Methylheptansäure.
Als Salze kommen vorzugsweise die Alkali— oder Ammoniumsalze in Betracht.
Man verwendet vorzugsweise 0,1 bis 4 vorzugsweise 0,5-1,5 Gewichtsteile der Säure- oder ihres Salzes auf 1 Gewichtsteil Pigment. Grössere Säuremengen ergeben in der Regel ein grösseres Granulat.
Aus ökonomischen Gründen empfiehlt es sich, eine geringere Säuremenge einzusetzen als für eine vollständige Granulierung nötig ist, und nachdem ein Teil des Pigmentes granuliert, das Reaktionsgemisch wieder anzusäuern und den noch nicht granulierten Pigmentanteil in der gleichen Säure zu granulieren. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis alles Pigment granuliert ist.
909849/0754
Das Verfahren kann such, in Gegenwart eines organischen Trägerstoffes durchgeführt werden. Letzterer kann eine organische Verbindung sein, welche in der Säure löslich oder wenigstens erweicht wird, und unter den Verfahrensbedingungen wasserunlöslich ist. Der Träger kasin. eine Flüssigkeit sein, wenn das Verhältnis von Pigment zu Träger hoch ist, beispielsweise 90:10 oder höher; bei niedrigerem Pigmentgebalt beispielsweise weniger als 50% verwendet man vorzugsweise einen Träger mit einem Schmelzpunkt von über 40°.
Es ist ein Vorzug des erfindungsgemässen Verfahrens, dass Trägerstoffe verwendet werden können, die löslich in Säure aber unlöslich in Alkali sind. Beispielsweise die in der GB-PS 1,486,117 aufgeführten.
Als Trägerstoffe seien beispielsweise genannt: Ester aliphatischer, aromatischer oder cycloaliphatischer Mono- oder Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren, wie Cetylpalmitat, Glycerintristearat, Glycerinmonostearat, Glycerintripalmitat, Glycerintrioleat, Aethylenglykoldilaurat, Aethylenglykoldistearat, Diäthylglykol-distearat oder Benzoesäureester, wie Aethylenglyko1-dibenzoat, NeopentylglykoIdibenzoat, Trimethyläthantribenzoat, Trimethylolpropantribenzoat oder Dicarbonsäureester, wie Dibenzylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dicyclohexylphthalat, sowie Dieser der Adipin-, Sebacin- oder Azelainsäure; ferner Amide der genannten Carbonsäuren mit Ammoniak, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloaltylmono- oder -polyaminen, wie Stearamid, Oleamid, Palmitamid, N-Alkylstearamid oder -oleamid, Aethylen-bis-stearamid; Phosphorsäureester, wie Triphenyl- oder Trikresy!phosphat, Harze, wie Kohlenwasserstoffharze, Xylol-Formaldehyd-, Cumaron-, Cumaronindol— und Ketonharze; Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Kopolymere, Acrylat und Methacrylat, Polymere und Kopolymere, Polyvinylacetat und Vinylacetat-Kopolymere; Styrol-homo und -!copolymere; Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und
909849/0754
und Polyisobutylen; wasserunlösliche Fettalkohole, wie Cetylalkohol und Steary!alkohol; Fettamine, welche keine wasserlöslichen Salze ergeben, wie Didodecylamin und Distearylmonomethylamin; und Fettoxazoline; wasserunlösliche Carbonsäuren, z.B. C- und höhere Fettsäuren, wie Laurin-Säure, Stearinsäure, Behensäure und die Abietinsäurederivate, wie Kolophonium und seine hydrierten oder disproportionierten Abkömmlinge. Diese Säuren können auch in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze in Wasser gelöst und dann zugegeben werden.
Auf 1 Gew.-Teil Pigment oder Farbstoff verwendet man vorzugsweise 0,05 - 2 Gew.-Teile, insbesondere 0,1 - 0,7 Gew.-Teile Trägerstoff.
Als Pigmente und Farbstoffe verwendet man solche, welche wasserunlöslich und im pH-Bereich stabil sind. Geeignete Pigmente sind diejenigen der Azo-, Azomethin-, Antrachinon- Phthalocyanin-, Nitro-, Perinon-, Perylen-, Dioxazin-, Thioindigo-, Isoindolinon-, Chinacridon-, Azo-, oder Azomethinreihe sowie deren Salze und Metallkomplexe; sowie Mischungen davon. Als Farbstoffe verwendet man vorzugsweise die in Lösungsmitteln löslichen Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe. Diese Farbstoffe können auch als Mischungen mit den Pigmenten verwendet werden.
Der Träger stoff kann vor der Zugabe in der Säure gelöst oder dispergiert werden, oder in irgendeinem Verfahrensstadium zugegeben werden. Der Trägerstoff kann auch in Form einer wässrigen Dispersion, beispielsweise als wässerige Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Kopolymerisat- oder niedermolekulare (oxydierte) Polyäth* len-Dispersion zugegeben werden.
Anstelle reiner Pigmente oder Farbstoffe können auch Präparate verwendet werden, die neben dem Pigment beispielsweise 5-90 Gew.Z, vorzugsweise 10-40 Gew.Z eines Trägerstoffes enthalten.
909849/0754
Dem Reaktionsgemisch wird zweckmässig ein Schutzkolloid zugegeben, welches die Granulatbildung begünstigt und die Entstehung eines Granulates einheitlicher Grosse fördert. Bei Verwendung eines Schutzkolloides ist es zweckmässig, letzteres mit einer wässrigen Dispersion des Pigmentes oder der Säure zu vermischen bevor das Pigment mit der Säure zusammengebracht wird. Geeignete Schutzkolloide sind z.B. Cellulosederivate, wie Hydroxyläthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxyd, Polypropylenoxyd, Copolymere von Aethylenoxyd und Propylenoxid, Additionsprodukte von Aethylenoxyd oder Propylenoxyd, Polyvinylpyrrolidon und seine Copolymeren oder Mischungen dieser Verbindungen. Die bevorzugten Verbindungen sind die Hydroxyäthylcellulosen vom Typus Natrosol der Hercules Powder Company. Die Schutzkolloidmenge kann bis zu 15 Gew.%, bezogen auf das Pigment, betragen, liegt jedoch zweckmässig unter 5 Gew.%.
Das Verfahren kann bei irgendeiner Temperatur, bei welcher der Trägerstoff zumindest erweicht ist, durchgeführt werden. Der Trägerstoff wird zweckmässig im Amin bei der gewünschten Verfahrenstemperatur gelöst.
Der pH-Wert der Mischungen wird so eingestellt, dass die Säure wasserlöslich ist. Die Mischung wird so lange gerührt, bis das Pigment oder der Farbstoff von der wässrigen in die organische Phase migriert ist. Das Migrieren des Pigmentes kann durch Erhöhen der Temperatur beschleunigt werden. Es muss genügend stark gerührt werden, um das Granulat in Suspension zu halten. Die Grosse des Granulates wird durch die Rührgeschwindigkeit bestimmt. Verstärktes Rühren oder Turbulenz verkleinert die Grosse des Granulates. Die Korngrösse kann auch durch Erhöhen der Schutzkalloidmenge verkleinert werden. Das Granulat kann einen Durchmesser von 0,1-3 mm, vorzugsweise 0,2-2 mn aufweisen.
909849/0754
Das Pigment,sei es als Pulver, Presskuchen oder wässrige Aufschlämmung kann mit der Säure,gegebenenfalls mit dem Trägerstoff und in Gegenwart eines Schutzkolloides vor, während oder nach dem Erhitzen verseift werden. So kann beispielsweise die Säure, welche einen Trägerstoff gelöst enthalten kann ,zur gerührten wässrigen Pigmentdispersion wie sie bei der Azokupplung anfällt, enthaltend ein Schutzkolloid, zugegeben werden, oder das Pigment in Pulverform oder als wässrige Suspension wird einer gerührten Mischung der Säure in Wasser zugegeben, wobei das Schutzkolloid in der Pigmentsuspension ,in der Säure-Wasser-Mischung oder in beiden sein kann.
Als weitere Variante kann ein Salz der Säure mit der Pigmentdispersion vermischt und hernach durch Ansäuern die Säure ausgefällt und anschliessend die Granulierung durchgeführt werden.
Bei Verwendung einer wässrigen Pigmentaufschlämmung erhält diese vorzugsweise 1-15% Pigment.
Die Durchmischung der Reaktionsteilnehmer kann durch Rühren oder unter Anwendung von Scheerkräften erfolgen.
Die Verfahrensdauer hängt vom verwendeten Pigment oder Farbstoff und von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ab. Gewisse Pigmente, insbesondere Azopigmente, sind dem Kristallwachstum unterworfen, wenn sie mit der Säure in Berührung kommen. Vergröberte Kristalle ergeben Pigmente mit erhöhter Deckkraft. Wenn also ein Pigment mit guter Deckkraft und verbesserten Theologischen Eigenschaften gewünscht wird, ist es zweckmässig, die Kontaktdauer des Pigmentes mit der Säure zu verlängern. Es ist ein besonderer Vorzug des erfindungsgemässen Verfahrens, dass über
909849/0754
das Gemisch aus Pigment, Säure, Trägerstoff und Schutzkolloid unter Druck auf Temperaturen über 100° erhitzt werden kann, bis das bei Pigment die gewünschte Deckkraft aufweist, worauf anschliessend bei Temperaturen unter 100° die Granulierung stattfinden kann. Eine solche Behandlung ist besonders vorteilhaft bei Disazopigmenten für Anstrichfarben. Andererseits ist es bei der Herstellung von Pigmenten mit guter Transparenz vorteilhaft, die für das Wandern des Pigmentes in die organische Phase erforderliche Zeit kurz zu bemessen. In diesem Falle begünstigt der Zusatz eines Trägerstoffes die Entstehung eines groben Granulates unter weiterer Verkürzung der Reaktionszeit. Die Wahl der Säure hat ebenfalls einen Einfluss auf die Opazität des Pigmentes.
Die Granulatbildung kann auch durch geeignete Wahl des Trägerstoffes oder anorganischen Salze begünstigt werden.
Um die organische Säure nach dem Granulierungsvorgang in Lösung zu bringen ist eine Erhöhung des pH-Wertes in der Regel auf über 6 erforderlich. Dies wird durch Zugabe einer Base,welche mit der Säure wasserlösliche Salze bildet, also vorzugsweise Alkalihydroxide oder -carbonate erreicht.
• Die Isolierung des Granulates erfolgt vorteilhaft durch Abfiltrieren und Waschen. Durch Zugabe von Alkali zum Waschwasser wird die Entfernung der Säure begünstigt.
Die Entfernung der Säurenkann auch selektiv erfolgen, so dass jene Sl.uren, welche die Pigmenteigenschaften verbessern, z.B. Abietinsäuren vom Pigment zurückbehalten werden. Das
gewaschene Granulat kann auf übliche Weise getrocknet werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass gleichzeitig mit der Entfernung der organischen Säure auch andere alkali-löslichaiVerunreinigungen, wie sie
909 849/0754
beispielsweise bei der Azokupplung entstehen, beseitigt werden.
Zur Zurückgewinnung der organischen Säure wird das Filtrat angesäuert, zweckmässig durch Zugabe von Mineralsäure, wobei die organische Säure ausfällt, beispielsweise durch Dekantieren abgetrennt und für neue Ansätze verwendet werden kann.
Es ist auch möglich, die Granulierung mit einer Lösungsmittelbehandlung zu kombinieren, die vor oder während der Granulierung stattfinden kann. So kann beispielsweise eine stark aggregierte a/ß-Cu-Phthalocyaninmischung, wie sie bei der Trockenmahlung anfällt desaggregiert und in die ß-Form umgewandelt werden, wenn man die organische Säure für die Lösungsmittelbehandlung verwendet.
Das Granulat, insbesondere jenes mit mehr als 1 mm Durchmesser kann in seiner Fliessfähigkeit und Lagerfähigkeit durch Zugabe einer geringen Menge, beispielsweise bis zu 2 Gew.% eines fein zerteilten anorganischen oder modifizierten anorganischen Materials, wie z.B. SiCL oder Silikaten verbessert werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Zugabe von fein verteiltem Silicagel, dessen Oberfläche durch organische Gruppen modifiziert ist, wie z.B. Aerosil R972 der Degussa.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Granulate können zum Pigmentieren oder Färben der verschiedensten Materialien, beispielsweise Lacken, Anstrichfarben, Tinten oder Kunststoffen verwendet werden. Der Trägerstoff ist in der Regel so zu wählen, dass er mit dem färbenden System verträglich ist.
909849/0754
In vielen Fällen bringt die erfindungsgemässe Granulierung auch eine Verbesserung des Glanzes,der Reinheit, der Licht- und Wetterechtheit und der rheologischen Eigenschaften mit sich.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele illustriert, worin, sofern nichts anderes vermerkt, die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente bedeuten und die Temperatur in Celsiusgraden angegeben ist.
Beispiel 1: Eine wässerige Aufschlämmung enthaltend 10 Teile frisch gekuppeltes CI. Pigment gelb 17 wird unter Rühren in soviel Wasser dispergiert, dass 400 Volumenteile entstehen. Dann gibt man 0,1 Teile Hydroxyäthylcellulose zu und erwärmt auf 40°. Unter ständigem Rühren gibt man innerhalb 15 Minuten 20 Volumenteile Oktansäure zu. Nach 30 Minuten,wenn das Pigment in die Oktansäuretropfen migriert ist, gibt man innerhalb 5 Minuten 20 Teile 20%ige Natronlauge zu. Nach weiteren 5 Minuten wird der Rührer abgestellt und das erhaltene Granulat abgesiebt, mit Wasser salzfrei und neutral gewaschen und bei 50° getrocknet. Man erhält 9,37 Teile eines kugelförmigen Granulates. Aus dem Filtrat werden 0,42 Teile Feinpigment zurückgenommen.
Eingearbeitet in einen ölmodifizierten; Alkydharzlack ergibt das Granulat eine ähnlich starke, aber reinere und grünstichige Färbung als das Pigmentpulver.
Beispiel 2; 0,1 Teile Hydroxyäthylcellulose werden in 1250 Teilen Wasser enthaltend 15 Teile Eisessig mittels eines Hochleistungsmischers emulgiert. Dann gibt man 14,25 Teile CI. Pigment Gelb 1 zu und rührt bis eine Dispersion erhalten wird, welche auf 65° erhitzt und mit einer Lösung von 0,75 Teilen einer Verbindung der Formel
909849/0754
-ie-
fs
C=O
N=N-CH-C-NH-./ ^ / Il
il ί ο
• ·
deren Herstellung in der GB-PS 1,486,117 beschrieben ist, gelöst in 30 Teilen heissem Eisessig, versetzt wird. Nach 40 minütieem Rühren wird der Mischer durch einen Propellerrührer ersetzt und man gibt 13 Teile Oktansäure während 35 Minuten zu. Nach weiteren 10 Minuten wird mit einer wässerigen Ammoniaklösung alkalisch gestellt und das Granulat abfiltriert, bei 55-60° mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 13,8 Teile Granulat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,2 mm. Aus dem Filtrat können 0,72 Teile zurückgewonnen werden.
In einem ölmodifizierten Acrylharzlack ergibt das
erhaltene Granulat grünstichig gelbe und transparente Färbungen, die etwa 15% farbstärker sind als die mit pulverförmigem CI. Pigment-Gelb 1 erhaltenen.
Beispiel 3; Man arbeitet wie im Beispiel 2, verwendet jedoch als Pigment 10 Teile des Nickelkomplexes des Azomethins aus 2 Mol 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd und 1 Mol o-Phenylendiamin, dessen Herstellung in der US-PS 3,864,371 beschrieben ist.
Für die Granulierung werden 15 Teile Oktansäure und für die Entfernung der Säure 30 Teile 20%ige Natronlauge verwendet. Nach dem Absieben, Waschen und Trocknen erhält man 8,89 Teile eines kugelförmigen Granulates mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 mm. Ein damit gefärbter Glycerin-Kokosöl-Alkyd-Mela-
909849/0754
minharz-Lack zeigt bessere Fliesseigenschaften und ergibt im Weissverschnitt 5-10% farbstärkere, etwas reinere und blaustichige Färbungen als das Pigmentpulver.
Beispiel 4: Man verfährt wie im Beispiel 2, verwendet jedoch
CI. Pigment Gelb 129 als wässerigen Presskuchen. Für die Granulierung
werden 25 Teile Oktansäure und für die Entfernung der Säure 50 Teile Natronlauge verwendet. Man erhält 9,6 Teile Granulat, wovon 0,5 Teile einen durchnittlichen Korndurchmesser
von über 1 mm und 8,2 Teile einen solchen von unter 1 mm aufweisen und 0,9 Teile Feinmaterial welches aus dem Filtrat isoliert wird.
Verglichen mit dem Pigmentpulver zeigt ein mit dem Granulat gefärbter Alkyd-Melaminharz-Lack ähnlichen Farbton und -stärke, aber bessere Fliesseigenschaften.
Beispiel 5-13; 10 Teile Pigment als Pulver oder Presskuchen wird mit Hydroxyäthylcellulose (Natrosol) unter Rühren dispergiert. Unter wässriger Propeller oder Paddelbewegung wird die Temperatur erhöht und die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Volumenteile Oktansäure allmählich zugegeben. Nach beendeter Granulierung wird die in der Tabelle angegebene Base im Verlaufe von 10 Minuten zugegeben bis ein pH-Wert von 11 erreicht ist. Nach weiteren 5 Minuten wird das Granulat abgesiebt, salzfrei und neutral gewaschen und bei 50° getrocknet. Feinkörnige oder pulverförmige Teile werden vom Filtrat abgesiebt. Auf der letzten Kolonne der Tabelle 1 sind die Eigenschaften einer mit dem Granulat erhältlichen lithographischen Drucktinte im Vergleich zum Pigmentpulver beschrieben.
9098A9/075A
Tabelle
Beisp. No. C.I.PIGMENT PIGMENT ART u. MENGE TEMP. MENGE u. ZU BASE GRANULAT FEIN- EIGENSCHAFTEN
NO. FORM des SCHUTZ (°c) GABEZEIT DER AUSBEUTE MATERIAL IM VERGLEICH ZUM
KOLLOIDS OKTANSAEURE DURCHSCHNITT PIGMENTPULVER
LICHE DURCH
MESSER
5 Blue 15.3 Piv. 0.075 Tie/ 70 9.75 Tie/ NH3 9.88 Tie/ 0.06 Tie änlische Stärke
250 HR 70 60 Min. 2.1mm
6 Green 7 Press 0.05 Tie/ 70 10 pts/ NH3 9.92 Tie/ 0.02 Tie ähnliche Stärke
kuchen 250 HR 45 Min, 1.8mm
7 Red 166 Pl¥. 0.05 Tie/ 65 10 pts/ Na2- 8.43 Tie/ 1.45 Tie identisch
250 HR 25 Min. CO3 1.2mm
8 Yellow 93 Press 0.10 Tie/ 55 10 pts/ NH3 9.09 Tie/ 0.72 Tie ähnliche Stärke
kuchen 250 HR 40 Min. 1.0mm etwas opaker
reiner u. grün
stichiger
9 Violet 37 Piv. 0.045 Tie/ 75 7.5 pts/ NH 9.85 Tie/ 0.14 Tie etwas schwächer
250 LR 20 Miii. 1.5mm f u. opaker
leisp. No. C.I.PIGMENT PIGMENT ART u. MENGE TEMP. MENGE u. ZU BASE GRANULAT FEIN- EIGENSCHAFTEN
NO. FORM des SCHUTZ (°c) GABEZEIT DEF AUSBEUTE MATERIAL IM VERGLEICH ZU»
KOLLOIDS OKTANSAEURE DURCHSCHNITT PIGMENTPULVER
LICHE DURCH -
MESSER
10 Red 216 0.075. Tie/ 60 8.9 pts/ NH3 9.61 Tie/ 0.36 Tie identisch
to 250 HR 20 Min. 1.5mm
O
co
11 Red 4 0.65 Tie/ 65 10 pts/ NH3 8.70 pts/ 1.11 Tie identisch
OO 12 Orat.ge 5 250 HR
0.05 Tie/
250 MR
65 45 Min.
8.6pts/
40 Min.
NaOH 3.9mm
8.18 Tie/
D.7mm
1.69 Tie etwas stärker
9/0754 1 Yellow 74 Piv. 65 8.3 pts/ NH3 9.54 Tie/ 0.27 Tie identisch
Min. 1.3mm
Beispiel 14: 87 Teile rohes CuPc werden in einer Kugelmühle mit 13 Teilen Phtalimid gemahlen. 34,4 Teile dieser Mischung werden in 1250 Teile Wasser enthaltend 0,3 Teile Hydroxyäthylcellulose eingerührt. Unter Paddel-Rühren wird die Temperatur auf 65° erhöht und eine erwärmte Lösung von 1,65 Teilen Dehydroabietylamin und 1,69 Teile hydriertes Kolophonium in 40 Teilen Oktansäure während 40 Minuten zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten Rühren wird der pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge auf 11 erhöht. 10 Minuten später wird das Granulat abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 27,2 Teile Granulat mit einem mittleren Durchmesser von 1,8 mm. 2,5 Teile Feinanteil werden aus dem Filtrat zurückgewonnen.
In lithographischen Drucktinten erhält man mit dem Granulat Färbungen die etwa gleich stark, aber beträchtlich reiner und grünstichiger sind, als bei Verwendung des CuPc-Ausgangsmaterials.
Beispiel 15: 20 Teile CI. Pigment Gelb 83 als wässriger Presskuchen werden in 500 Teilen Wasser enthaltend 0,2 Teile Hydroxyäthylcellulose, dispergiert. Unter Propellerrühren wird die Temperatur auf 65° erhöht und im Laufe von 30 Minuten 25 Teile Oktansäure zugegeben. Die Temperatur wird auf 98° erhöht, während 1 Stunde gehalten, dann unter Rühren auf 65° reduziert. Zur Entfernung der Oktansäure wird die Dispersion unter Rühren in eine Mischung von 50 Teilen 5n Natronlauge in 2000 Teilen Wasser gegossen. Nach weiteren 30 Minuten Rühren wird das Granulat abgesiebt, neutral gewaschen und bei 55-60° getrocknet. Man erhält 19,4 Teile Granulat mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,5 mm, welches in lithographischen Drucktinten ähnlich starke, aber etwas reiner und deckendere Färbungen ergibt als das Pigmentpulver.
909849/0754
Beispiel 16: 10 Teile CI. Pigmentgelb 34 als Presskuchen wird
bei 50° in 500 Teile Wasser dispergiert,dann gibt man 0,1 Teile Hydroxyäthylcellulose zu und erhöht die Temperatur auf 65°. Unter Propellerrühren werden während 20 Minuten 18 Teile Oktansäure zugegeben. Es wird während 10
Minuten weitergerührt und hernach 20 Teile Kochsalz und 20 Minuten
später 36 Teile 20%ige Natronlauge zugegeben. Das Granulat wird abfiltriert,gewaschen und getrocknet. Ausbeute 9,72 Teile kugelförmige Körner von lmm mittlerem Durchmesser und 0,11 Teile Feinmaterial aus dem Filtrat. Das Granulat färbt lithographische Drucktinte ähnlich stark, aber etwas reiner und deckender als das Pigment in Pulverform.
Beispiel 17; Eine wässrige Aufschlämmung,enthaltend 10 Teile CI.
Pigment Gelb 17 wird mit 500 Teilen Wasser verdünnt, mit
0,1 Teilen Hydroxyäthylcellulose versetzt und die Temperatur auf 65
erhöht. Unter Einwirkung des Paddelrührens werden innert 45 Minuten 13 Teile 2-Aethylhexansäure zugegeben. Es wird während 25 Minuten weitergerührt und hierauf 26 Teile einer 20%igen Natronlauge zugegeben. Nach weiteren 5 Minuten Rühren wird das Granulat abgesiebt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute 8,72 Teile mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,9 mm.
Das Granulat färbt lithographische Drucktinte ähnlich wie das Pigmentpulver.
Beispiel 18; Man arbeitet wie in Beispiel 17 verwendet jedoch 10 Teile CI. Pigment Rot 112 und 10 Teile 2-Aethylhexansäure. Man erhält 9,39 Teile Granulat mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm.
909849/0754
Beispiel 19; 0,4 Teile Hydroxyäthylcellulose gibt man zu 1000 Teilen einer frisch gekuppelten Suspension enthaltend 40 Teile CI. Pigment Gelb 17. Die Temperatur wird auf 65° erhöht und unter Einmischungeines Paddelrührers 31,5 Teile Oktansäure während 1 Stunde zugegeben. Dann werden 500 Teile Wasser abdekantiert und 1000 Teile frisches Wasser bei 65° zugegeben. Nach 5 Minuten Rühren werden weitere 1000 Teile Wasser durch frisches ersetzt. Dann gibt man die Suspension in einen Rührautoklaven, erhitzt auf 150° und hält diese Temperatur während 30 Minuten. Nach dem Abkühlen auf 50° gibt man 80 Teile 20%ige Natronlauge zu und isoliert das
Granulat auf die übliche Weise, Ausbeute 35,8 Teile mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 1,3 mm. Indem in Beispiel 3 beschriebenen Lack erhält man etwas schwächere, aber dafür bedeutend deckendere und wetterechtere Färbung als mit dem Pigmentpulver. Ausserdem sind die Fliesseigenschaften besser.
Beispiel 20: 318 Teile einer wässrigen Pigmentaufschlämmung enthaltend 10 Teile CI. Pigment Rot 57.1 werden mit Wasser auf 1000 Teile verdünnt und 0,1 Teile Hydroxyäthylcellulose zugegeben. Unter Paddelrühren wird auf 85° erhitzt und während 20 Minuten 16 Teile Oktansäure zugegeben. Durch Eiszugabe wird auf 16° abgekühlt, und während 10 Minuten gerührt. Dann giesst man das Gemisch in eine gerührte Lösung von 30 Teilen 20%iger Natronlauge in 2500 Teilen Wasser. Man erhält nach üblicher Aufarbeitung 9,81 Teile Granulat von 0,9 mm mittlerem Druchmesser. In lithographischer Drucktinte erhält man sehr reine Färbung von gutem Glanz und ähnlicher Farbstärke aber von gelbstichigerem Rot als mit dem Pigmentpulver.
909849/0754
Beispiel 21; Man verfährt wie in Beispiel 20, verwendet aber 10 Teile CI. Pigment Rot 48.4 als wässrige Aufschlämmung. Dazu gibt man während 1 Stunde unter Rühren 25 Volumenteile Oktansäure.
Nach der Zugabe von 50 Teilen 20%iger Natronlauge und üblicher Aufarbeitung erhält man 9,65 Teile eines kugelförmigen Granulats von 0,8 mm mittlerem Durchmesser. Die Färbung in lithographischer Drucktinte ist wie beim Pigmentpulver, aber etwas gelbstichiger.
Beispiel 22: Man verfährt wie in den Beispielen 5-13, verwendet aber 10 Teile CI. Pigment Rot 37 in wässriger Suspension und benötigt 13 Volumenteile Oktansäure zur Granulierung und 26 Volumenteile 20%ige Natronlauge zur Entfernung der Oktansäure. Man erhält 9,3 Teile schön gerundetes Granulat mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm mit ähnlichen Eigenschaften in lithographischen Drucktinten wie das Pigmentpulver.
Beispiel 23; 118 Teile eines wässrigen Presskuchens enthaltend 10 Teile CI. Pigment Orange 34 werden in einer Mischung von 0,1 Teilen Hydroxyäthylcellulose und 500 Teilen Wasser bei 60° dispergiert. Unter Paddelrühren gibt man auf einmal 18 Volumenteile Oktansäure zu, kühlt dann auf 50° und erhöht. den pH auf 11 durch Zugabe von wässriger Natronlauge. Man erhält 9.7 Teile eines Granulates mit einem mittleren Korndurchmesser von 2,1 mm.
Beispiel 24: 118 Teile eines wässrigen Presskuchens ,enthaltend Teile CI. Pigmentorange 34 in 500 Teilen Wasser, werden in einem Schnellmischer auf 65° erhitzt und dispergiert. In einem zweiten Gefäss gibt man 0,1 Teile Hydroxyäthylcellulose zu 200 Teilen Wasser von 65° und mischt während 5 Minuten. Dann gibt man unter Rühren Volumenteile Oktansäure zu,erhöht die Temperatur auf 80° und gibt die wässrige Pigmentdispersion zu. Nach 15 Minuten ist die Granulatbildung beendet und man gibt 20 Teile Kochsalz und 5 Minuten später 36 Teile 20% Natronlauge zu. Man rührt noch
909849/0754
10 Minuten und siebt dann das Granulat ab. Nach dem Waschen und Trocknen erhält man Q,09 Teile kugelförmiges Granulat mit einem mittleren Durchmesser von 0,8 mm. Die applikatorischen Eigenschaften sind ähnlich wie beim Pigmentpulver.
Beispiel 25: Zur Pigmentaufschlämmung des Beispiels 23 gibt man unter Propellerrühren 28 Teile Hexansäure im Verlaufe von 30 Minuten. Zur Entfernung der Säure gibt man Natronlauge zu. Ausbeute: 9,86 Teile Granulat mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,6 mm.
Beispiel 26: 206 Teile Presskuchen enthaltend 40 Teile CI. Pigment Gelb 83 werden mit einem Propellenrührer in 700 Teilen Wasser, enthaltend 0,4 Teile Hydroxyäthylcellulose,dispergiert. Die Dispersion wird in einem mit einem Paddelrührer versehenen Autoklaven auf 65° erhitzt,dann gibt man während 30 Minuten 40 Teile Oktansäure zu erhitzt auf 130° und hält diese Temperatur während 30 Minuten. Man kühlt auf 65° und gibt während 15 Minuten 80 Volumenteile 5n Natronlauge zu, setzt das Rühren während 5 Minuten fort, siebt das Granulat ab, wäscht mit warmem Wasser und trocknet bei 60°. Man erhält 36,6 Teile Granulat mit einer mittleren Korngrösse von 1 mm. In einem Glycerin-Kokosöl-Alkyd-Melamin Harz-Lack erhält man etwas schwächere aber deckendere und wetterfestere Färbungen als mit dem Pigmentpulver. Ausserdem zeigt der Lack bessere Fliessfähigkeit·
Beispiel 27: 103 Teile eines wässrigen Presskuchens enthaltend 20 Teile CI. Pigment Gelb 83 werden mit einem Schnellrührer in 600 Teilen Wasser enthaltend 0,2 Teile Hydroxyäthylcellulose dispergiert. 1 Teil eines Carboxyesters, dessen Herstellung untenstehend beschrieben ist, wird in 25 Teile warmer Oktansäure gelöst und die Lösung zur Pigmentdispersion zugegeben. Man erhitzt auf 98° und hält diese Temperatur während 6 Stunden unter fortwährendem Rühren. Man lässt auf 50° abkühlen und erhöht den pH auf 10,5 durch Zugabe
909849/0754
von Natronlauge. Nach 10 Minuten Rühren wird das Granulat abgesiebt, gewaschen und getrocknet. (Ausbeute 18,1 Teile, mittlerer Korndurchmesser 0,4 mm). In einem ölmodifizierten Alkydharzlack erhält
man ähnlich starke, aber deckendere Färbungen als mit dem Pulver
ausserdem ist die Fliessfähigkeit besser.
Herstellung des Carboxyesters
Eine Mischung aus 268 Gewichtsteilen Oleylalkohol, 59 Gewichtsteilen
Hexan-l,6-diol, 192 Gewichtsteilen Trimellitsäureanhydrid, 0,3 Gewichtsteilen Tetrabutyltitanat und 120 Volumenteilen Xylol wird in einer Stickstoffatmosphäre auf 180-19O0C erhitzt und Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Das bei der Reaktion sich bildende Wasser wird fortwährend abdestilliert.
Am Ende der Behandlung wird das Xylol durch Vakuumdestillation entfernt und es bleibt ein braunes viskoses Harz mit einer Säurezahl von 95 mg KOH/g zurück.
Beispiel 28: Zur Pigmentdispersion des Beispiel 23 gibt man unter
Paddelrühren 18 Volumenteile 6-Methylheptansäure während 40 Minuten
bei 65°. Nach weiteren 10 Minuten gibt man 20 Teile Kochsalz zu und kühlt auf 50° ab. Durch Zugabe von Natronlauge wird der pH auf 11,5 erhöht und das Granulat auf übliche Weise isoliert.
(Ausbeute 9,45 Teile,mittlere Korngrösse 1 mm.)
Beispiel 29: Man verfährt wie in Beispiel 28,verwendet jedoch einen wässrigen Presskuchen enthaltend 10 Teile CI. Pigment Rot 37. Man erhält 9,9 Teile eines robusten kugelförmigen Granulates mit einem mittleren Korndurchmesser von lmm. Die applikatorischen Eigenschaften sind denen des gemäss Beispiel erhaltenen Granulates sehr ähnlich.
909849/0754
Beispiel 30: 10 Teile CI. Pigment Gelb 83 als Presskuchen werden bei 20° in 500 Teilen Wasser gelöst, 0,1 Teile Hydroxyäthylcellulose zugegeben und das Gemisch auf 65° erhitzt. Unter Rühren gibt man während 30 Minuten Korksäuremonoäthylester zu. Man rührt während 5 Minuten weiter und gibt dann 1250 Teile Wasser und 20 Teile 20%ige Natronlauge zu. Nach weiterem 30 minütigem Rühren wird das Granulat wie üblich isoliert. Man erhält 9,5 Teile eines kugelförmigen Granulates.
Beispiel 31: Man verfährt wie im Beispiel 30, verwendet jedoch 25 Teile 2-Aethylbuttersäure zur Granulierung und 50 Teile Natronlauge zur Entfernung der Säure. Ausbeute: 9,25 Teile kugelförmiges Granulat mit einem mittleren Korndurchmesser von lnm.
Beispiel 32: Man verfährt wie im Beispiel 30 verwendet aber 14 Volumenteile Isononansäure zur Granulierung und 28 Teile Natronlauge zur Entfernung der Säure. Ausbeute: 9,25 Teile kugelförmiges Granulat mit einem mittleren Korndurchmesser von lnm.
Beispiel 33-52: In den nachfolgenden Beispielen wird wie folgt gearbeitet:
63 Teile eines wässrigen Presskuchens enthaltend 9,5 Teile CI. Pigment Gelb 17 werden mit 30 Volumenteilen der in der nachfolgenden Tabelle 2 erwähnten Säure 1 verrührt. Das Pigment wandert in die Säure und das Wasser wird abdekantiert. Man gibt weitere 20 Teile der Säure zu, erhitzt auf 155° und hält diese Temperatur während 1 Stunde. Man kühlt auf 90° ab, gibt 100 Volumenteile Natronlauge zu und filtriert ab. Der Presskuchen wird
909849/0754
O 1 A/ ^
mit 500 Teilen Wasser aufgeschlämmt und 0,1 Teile Hydroxyäthylcellulose zugegeben. Unter Propellerrühren, erhitzt man auf 65° und gibt die in der Tabelle
aufgeführte Säure während 15 Minuten zu. Es wird während 5 Minuten
weidergerührt, dann 20%ige Natronlauge zugegeben. Nach weiteren
10 minütigem Rühren wird das Granulat auf übliche Weise isoliert.
909849/0754
Tabelle Beispiel
33 34 35 36 37 38 39 40 41 • 42 43 44 45 46 47 49 50 51 52
Säure
2-Aethylhexansäure
Oktansäure
2-Aethylbuttersäure
Isooktansäure Säure 2
2-Ae thylhexans äure
2-Aethylbuttersäure
Oktansäure
Isooktansäure
Isonansäure
2-Aethylhexansäure
2-Aethylbuttersäure
Oktansäure
Isooktansäure
Isooktansäure
2-Aethylhexansäure
2-Aethylbuttersäure
Oktansäure
Isooktansäure
2-Aethylhexansäure
2-Aethylbuttersäure
Oktansäure
Oktansäure
Isononansäure
Volumenteile
14
26
17
16.5
14
10.5
22
12
12
14
8 20
9.5 10 14 25 11 13 12
Beispiel 53:
40 Teile eines Presskuchens enthaltend 10 Teile CI. Pigment Gelb 17 werden in 600 Teilen Wasser enthaltend 0,1 Teile Hydroxyäthy!cellulose dispergiert. Unter Paddelrühren wird auf 60-70° erhitzt und eine Mischung von je 10 Volumenteilen Oktansäure und Isooktansäure zugegeben. Nach beendeter Granulierung wird 40 Teile 5n Natronlauge während 20 Minuten zugegeben. Das Granulat wird abgesiebt, mit Wasser salzfrei und neutral gewaschen und bei 60° getrocknet. Man erhält 9 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 54: Man verfährt wie in Beispiel 53, verwendet jedoch je 9 Volumenteile 2-Aethylhexansäure und 2-Aethy!buttersäure. Man erhält 9,5 Teile eines kugelförmigen Granulates.
Beispiel 55: Man verfährt wie in Beispiel 53, verwendet aber 12 Volumenteile Isooktansäure und 6 Teile Isononansäure 9,7 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 56: 30 Teile C.I. Pigment Gelb 73, hergestellt nach dem gebräuchlichen wässrigen Kupplungsverfahren werden unter Rühren auf 67-70° erhitzt dann gibt man 87 Volumenteile 2-Aethylhexansäure während 45 Minuten zu. Man rührt 30 Minuten weiter, versetzt mit 20%iger Natronlauge auf pH 7-8. Man rührt weitere 60 Minuten siebt das Granulat ab, wäscht mit Wasser salzfrei und trocknet bei 50°,Ausbeute: 27,2 Teile kugelförmiges Granulat.
909849/0754
Beispiel 57: Man verfährt wie im Beispiel 56, verwendet jedoch 30 Teile CI. Pigment Orange 34 und 86 Volumenteile 2-Aethylhexansäure. Ausbeute.: 28,6 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 58: Zu 90 Teilen nach gebräuchlichem Azokupplungsverfahren erhältlichem CI. Pigment Rot 48,2 (freie Säure) gibt man 10 Teile des Kaliumsalzes von hydrierter Abietinsäure und erhitzt unter Rühren auf 45°. Durch Zugabe von 2n Salzsäure wird der pH auf 7,5 herabgesetzt und dann 5 Teile Dicyclohexylphtalat, gelöst in 100 Volumenteilen 2-Aethyl-hexansäure, gefolgt von 47 Teilen CaCl "2H 0 zugegeben. Man rührt und erhitzt auf 80°, senkt den pH durch Zugabe von 2n Salzsäure auf 4,4 und rührt nochmals 30 Minuten bis der pH auf 3 gefallen ist. Dann wird der pH durch Zugabe von 20%iger Natronlauge auf 6,5-7 erhöht, das Granulat abfiltriert,salzfrei gewaschen und bei 45° getrocknet. Man erhält 87 Teile eines rundlichen Granulates mit einer mittleren Korngrösse von 1 mm. Die Färbungen in lithographischer Drucktinte sind ähnlich denen des Pigmentpulvers .
Beispiel 59: Zu 100 Teilen nach einem gebräuchlichen Kupplungsverfahren erhalten CI. Pigment Gelb 13 gibt man 0,5 Teile Hydroxyathylcellulose, rührt die Mischung, erhitzt auf 40° und gibt 5 Teile Dicyclohexylphtalat, gelöst in 100 Volumenteilen 2-Aethylhexansäure zu. Die Mischung wird dann während 30 Minuten gerührt, der pH durch Zugabe von 20%iger Natronlauge auf 6,5-7 erhöht und das Granulat abfiltriert, salzfrei gewaschen und bei 40-50° getrocknet. Ausbeute.: 105 Teile rundliches Granulat von 0,7 mm mittlerem Korndurchmesser.
909849/075A
Beispiel 60: Zu 20 Teilen eines nach gebräuchlichem wässrigem Kupplungsverfahren erhaltenen CI. Pigment Rot 57,1 gibt man 0,2 Teile Hydroxyäthylcellulose. Man erhitzt unter Rühren auf 85-90°, gibt 30 Volumenteile 2-Aethylhexansäure zu und rührt während Minuten. Durch Zugabe von wässrigem NH wird der pH auf 7,3 erhöht und 30 Minuten gerührt. Das Granulat wird abgesiebt, salzfrei gewaschen, bei 40° getrocknet, dann bei 90° während 3 Stunden geröstet.
Beispiel 61: 85 Teile eines Presskuchens enthaltend 30 Teile Pigment Gelb 74 werden in 1500 Teilen Wasser dispergiert. Dann erhitzt man unter Paddelrühren auf 65-70° und gibt 27,3 Teile 2-Aethylhexansäure.zu, neutralisiert mit 37,5 Volumenteilen 5n Natronlauge. Durch Zugabe einer 5n Salzsäurelösung wird die aliphatische Säure wieder_freigesetzt. Nach erfolgter Granulatbildung wird 5n Natronlauge während 20 Minuten zugesetzt und den pH auf 7-8 zu erhöhen. Es wird noch 40 Minuten gerührt, dann das Granulat abgesiebt, salzfrei gewaschen und bei 50° getrocknet Ausbeute.: 29 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 62: Man verfährt wie im Beispiel 61, verwendet aber KOH zur Neutralisierung der 2-Aethylhexansäure. Ausbeute: 29,7 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 63: Man verfährt wie im Beispiel 61, verwendet aber wässriges Ammoniak zur Neutralisierung der Säure. Ausbeute: 28,6 Teile kugelförmiges Granulat.
909849/0754
Beispiel 64: 89,7 Teile eines Presskuchens enthaltend 30 Teile CI. Pigment Blau 15,1 werden in 1500 Teilen Wasser dispergiert. Unter Paddelrühren wird auf 65-70° erhitzt und 50 Teile 2-Aethylhexansäure, neutralisiert mit 68,7 Volumenteilen 5n Natronlauge zugesetzt. Durch Zugabe von 5n Salzsäure wird die aliphatische Säure freigesetzt. Nach der Granulierung wird während 20 Minuten 5n Natronlauge zugesetzt, wobei der pH auf 7-8 erhöht wird. Nach 40 minütigem Rühren wird das Granulat wie üblich isoliert. Ausbeute: 29,4 Teile.
Beispiel 65: Man verfährt wie im Beispiel 64>neutralisiert jedoch mit KOH. Ausbeute: 28,2 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 66: Man verfährt wie im Beispiel 64, neutralisiert jedoch mit wässrigem Ammoniak.
Beispiel 67: 89,7 Teile Presskuchen enthaltend 30 Teile Pigment Blau 15.1 werden in 150 Teilen Wasser bei 20° dispergiert, dann gibt man 2,6 Teile Carboxymethylcellulose zu,erhitzt unter Paddelrühren auf 65-70° und setzt 50 Teile 2-Aethylhexansäure,zu und neutralisiert nit 68,7 Volumenteilen 5n Natronlauge. Die aliphatische Säure wird dann mit 5n Salzsäure freigesetzt, wobei sich der pH auf 3,5-4 reduziert. Nach beendigter Granulierung wird während 20 Minuten 5n Natronlauge zugesetzt wobei der pH auf 7-8 steigt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 27,1 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 68: Man verfährt wie im Beispiel 67 unter Zusatz von
0,3 Polyvinylalkohol. Ausbeute: 26,6 Teile kugelförmiges Granulat.
909849/0754
Beispiel 69: Man verfährt wie im Beispiel 67 unter Zusatz von Dioktylsulfosuccianat. Ausbeute: 20,8 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 70: 114 Teile Presskuchen enthaltend 30 Teile c·!· Pigment Orange 34, werden in 1500 Teilen Wasser dispergiert. Unter Paddelrühren werden 0,3 Teile Carboxymethylcellulose zugesetzt und die Temperatur auf 65-70° erhöht. 60 Teile 2-Aethylhexansäure werden mit 83 Volumenteilen 5n Natronlauge neutralisiert und die aliphatische Säure durch Herabsetzen des pH auf 2-3 mit 5n Salzsäure freigesetzt. Nach der Granulierung wird 30%ige wässrige Ammoniaklösung während 20 Minuten zugesetzt, wobei der pH auf 6-8 steigt. Es wird 40 Minuten weitergerührt und das Granulat auf übliche Weise aufgearbeitet. Ausbeute: 28,8 Teile.
Beispiel 71: Eine wässriger Dispersion enthaltend 105 Teile eines nach dem gebräuchlichen Verfahren erhaltenen CI. Pigment Rot 48,2 wird auf 80° erhitzt , dann gibt man eine Lösung von 10 Teilen hydrierter Abietinsäure und 5 Teile α-Methylstyrol in 150 Teilen 2-Aethylhexansäure zu, rührt die Mischung während 30 Minuten und gibt dann weitere 50 Volumenteile 2-Aethylhexansäure zu. Nach beendigter Granulierung wird durch Zusatz von 20%iger Natronlauge der Ph auf 6,5-7 erhöht. Es wird noch während 30 Minuten gerührt, das Granulat abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen, bei 50° getrocknet und anschliessend während 2 Stunden bei 90° geröstet. Ausbeute: 116 Teile.
909849/0754
292Ί646
-«■
Beispiel 72: Zu einer wässrigen Dispersion enthaltend 20 Teile CI. Pigment Rot 57.1 gibt man 0,02 Teile Hydroxyäthylcellulose. Man erhitzt unter Rühren auf 40-50°,gibt 42 Volumenteile 2-Aethylhexansäure zu und rührt während 15 Minuten. Dann wird der pH durch Zusatz von 30%iger wässriger Ammoniaklösung auf 9 erhöht. Das erhaltene Granulat wird abgesiebt, mit Wasser salzfrei gewaschen, bei 40° getrocknet und während 3. Stunden bei 90° geröstet.
Beispiel 73: Zu einer wässrigen Dispersion enthaltend 20 Teile Pigment Rot 57.1 gibt man 0,02 Teile Hydroxyäthylcellulose. Unter Rühren wird auf 40° erhitzt und 50 Volumenteile 2-Aethyl-hexansäure zugegeben und während 15 Minuten gerührt. Durch Zusatz von 56 Teilen wässriger Ammoniaklösung wird der pH auf 9 erhöht. Das Granulat wird abgesiebt, mit Wasser salzfrei gewaschen, bei 40° getrocknet und während 2 Stunden bei 90° geröstet. Ausbeute: 20 Teile kugelförmiges Granulat.
Beispiel 74: 85 Teile eines Presskuchens enthaltend 30 Teile CI. Pigment Gelb 74 werden in 600 Teilen Wasser dispergiert,unter Paddelrühren wird die Temperatur auf 60-65° erhöht und während 10 Minuten 18 Teile 2-Aethylhexansäure zugesetzt. Durch Zugabe einer 30%igen wässrigen Ammoniaklösung wird der pH auf 6,5-7 erhöht. Dann wird der pH durch Zugabe von 5n Salzsäure auf 3 reduziert, um die aliphatische Säure anzufallen. Das Lösen und Ausfällen der aliphatischen Säure wird noch zweimal wiederholt. Granulat wird wie üblich isoliert. Ausbeute: 27,5 Teile.
909849/0754
Beispiel 75: Man verfährt wie im Beispiel 74, verwendet jedoch Isooktansäure anstelle von 2-Aethylhexansäure.
Beispiel 76: Man verfährt wie im Beispiel 74, verwendet jedoch CI. Pigment Rot 48.2. Granulat-Ausbeute: 28,1 Teile.
Beispiel 77: 50 Teile eines Presskuchens enthaltend 20 Teile CI. Pigment Rot 57.1 werden in 500 Teilen Wasser enthaltend 0,02 Teile Hydroxyäthylcellulose dispergiert und auf 60° erwärmt. Zur erhaltenen Dispersion gibt man unter Rühren 80 Teile 2—Aethylhexansäure. Die Mischung wird während 30 Minuten bei 60° weitergerührt. Durch Zugabe von 30%igem wässrigen Ammoniak wird der ph auf 9 erhöht, dann durch Zusatz von verdünnter Essigsäure der pH auf 5 herabgesetzt und nochmals 5 Minuten gerührt. Schliesslich wird der pH wieder auf 9 erhöht. Ausbeute an kugelförmigem Granulat: 16,5 Teile.
Beispiel 78: 55 Teile eines Presskuchens enthaltend 20 Teile CI. Pigment Gelb 13 werden in 500 Teilen Wasser enthaltend 0,1 Teil Hydroxyäthylcellulose dispergiert und auf 60° erwärmt. Dann werden unter Rühren bei 60° 15 Teile 2-Aethylhexansäure zugesetzt und die Mischung während 15 Minuten bei 65° gerührt. Dann wird durch Zugabe von 10%iger Natronlauge der pH auf 10,5 erhöht und die Mischung während einer Minute gerührt. Durch Zugabe von Salzsäure wird der pH auf 4,5 herabgesetzt, dann wieder für 1 Minute auf 10 erhöht, für 5 Minuten auf 4,7 herabgesetzt, schliesslich für 1 Minute auf 10 erhöht und das Granulat auf übliche Weise isoliert. Ausbeute: 10 Teile.
909849/0754

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,1 bis 4 Gewichtsteile Carbonsäure oder -salz auf 1 Gewichtsteil Pigment verwendet,
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,5 bis 1,5 Gewichtsteile Carbonsäure oder -salz auf 1 Gewichtsteil Pigment verwendet.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen organischen Trägerstoff verwendet, welcher von der organischen Säure gelöst oder zumindest erweicht wird.
    909849/0754
    -ar- N
    7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff über 40° schmilzt.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens 90 Gewichtsteile Pigment auf 10 Gewichtsteile des
    Trägerstoffes verwendet.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Schutzkolloid verwendet.
    10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schutzkolloid ein Cellulosederivat ist.
    909849/0754
DE19792921646 1978-05-31 1979-05-28 Verfahren zur herstellung eines nicht staeubenden, leicht dispergierbaren pigment- oder farbstoffgranulates Granted DE2921646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25501/78A GB1589159A (en) 1978-05-31 1978-05-31 Process for producing pigment and dyestuff compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921646A1 true DE2921646A1 (de) 1979-12-06
DE2921646C2 DE2921646C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=10228727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921646 Granted DE2921646A1 (de) 1978-05-31 1979-05-28 Verfahren zur herstellung eines nicht staeubenden, leicht dispergierbaren pigment- oder farbstoffgranulates

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4255375A (de)
JP (1) JPS54157130A (de)
AU (1) AU525804B2 (de)
BE (1) BE876685A (de)
BR (1) BR7903408A (de)
CA (1) CA1130957A (de)
CH (1) CH639992A5 (de)
DE (1) DE2921646A1 (de)
DK (1) DK155745C (de)
ES (1) ES481060A1 (de)
FR (1) FR2427366B1 (de)
GB (1) GB1589159A (de)
NL (1) NL7904270A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496481A (en) * 1980-12-23 1985-01-29 Ciba-Geigy Corporation Production of azo compounds
US4375520A (en) * 1981-04-10 1983-03-01 Dart Industries Inc. Densification of particulate materials
FR2508430B1 (de) * 1981-06-25 1985-12-13 Ici Francolor
GB2132992B (en) * 1982-12-16 1986-01-29 Tioxide Group Plc Improved pigments and their manufacture
DE3442118A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von farbstarken polyhalogenkupferphthalocyaninen
EP0363322B1 (de) * 1988-10-06 1995-02-08 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
US5190585A (en) * 1988-10-06 1993-03-02 Ciba-Geigy Corporation Production of pigment compositions
US5143671A (en) * 1990-10-31 1992-09-01 Eastman Kodak Company Fluidized bed process for treating pigments
GB9526517D0 (en) * 1995-12-23 1996-02-28 Ciba Geigy Ag Production of pigments
DE19649756B4 (de) 1996-04-18 2005-05-25 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus Rußpigmenten und deren Verwendung
DE69717658T3 (de) 1996-10-22 2008-11-06 Ciba Holding Inc. Pigmentgranulierung
US5853476A (en) * 1997-08-11 1998-12-29 Elementis Pigments, Inc. Process for coloring concrete using compacted inorganic granules
US5891237A (en) * 1997-10-08 1999-04-06 Millennium Inorganic Chemicals, Ltd. Production of free flowing spheres using partially neutralized fatty acid
US6013126A (en) * 1998-11-25 2000-01-11 Bayer Corporation Process for conditioning organic pigments
DE602005001417T2 (de) * 2004-04-28 2007-10-31 Seiko Epson Corp. Gelbe Tinte, Tintensatz und Aufzeichnungsmethode, Aufzeichnungssystem und aufgezeichnetes Material, die die Tinte und den Tintensatz verwenden
JP5520480B2 (ja) * 2005-05-27 2014-06-11 サン ケミカル コーポレイション 印刷用インクの調製方法
CN105283167B (zh) * 2013-06-13 2018-08-31 花王株式会社 清洁剂组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015999A (en) * 1975-01-08 1977-04-05 Ciba-Geigy Corporation Pigment compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429553A (en) * 1934-03-02 1935-05-31 New Jersey Zinc Co Pigments
US2262229A (en) * 1939-06-24 1941-11-11 Interchem Corp Pigment and method of preparation
US2268144A (en) * 1940-03-28 1941-12-30 Harmon Color Works Inc Recovering pigments
FR95648E (fr) * 1965-12-14 1971-03-26 Baerlocher Chem Procédé de granulation de substances pulvérulentes insolubles dans l'eau, tels que les sels métalliques entre autres.
GB1477150A (en) * 1974-08-21 1977-06-22 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
AR207374A1 (es) * 1974-09-13 1976-09-30 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la obtencion de granulados de pigmentos dispersables que no producen polvillo
DE2811294C2 (de) * 1977-03-18 1986-09-25 Ciba-Geigy Ag, Basel Verfahren zur Herstellung eines Pigment- oder Farbstoffgranulates
US4192841A (en) * 1977-11-18 1980-03-11 Ciba-Geigy Corporation Process for making dustless, readily-dispensible pigment granules

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015999A (en) * 1975-01-08 1977-04-05 Ciba-Geigy Corporation Pigment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6334188B2 (de) 1988-07-08
DE2921646C2 (de) 1989-03-16
CH639992A5 (de) 1983-12-15
FR2427366A1 (fr) 1979-12-28
DK224879A (da) 1979-12-01
FR2427366B1 (fr) 1986-03-14
BE876685A (fr) 1979-11-30
US4255375A (en) 1981-03-10
GB1589159A (en) 1981-05-07
JPS54157130A (en) 1979-12-11
BR7903408A (pt) 1980-03-18
DK155745B (da) 1989-05-08
NL7904270A (nl) 1979-12-04
AU525804B2 (en) 1982-12-02
AU4761179A (en) 1979-12-06
DK155745C (da) 1989-10-02
CA1130957A (en) 1982-09-07
ES481060A1 (es) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921646A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht staeubenden, leicht dispergierbaren pigment- oder farbstoffgranulates
DE2600211C2 (de) Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2745893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phthalocyaninpigments
DE2135468B2 (de) Pigmentzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2697873B2 (ja) アセト酢酸アリーリド誘導体を基材とする顔料組成物
DE2160208C3 (de) Pigmentformierung
DE2536719C2 (de)
DE2849611A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nichtstaeubenden pigmentzubereitung
EP0267877A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon
US4177082A (en) Process for granulating pigment compositions
DE2837731C2 (de)
DE2549383A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohen, organischen pigmenten in pigmente mit starkem farbgebungsvermoegen
CH639006A5 (de) Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen.
CH636896A5 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch staubfreien, dosierbaren und leicht dispergierbaren perlen einer pigmentzusammensetzung und verwendung der so hergestellten perlen.
DE2540739C2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Küpenfärbematerials in eine Pigmentform
DE2811294C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigment- oder Farbstoffgranulates
EP0363322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE69722423T2 (de) Wärmestabile, rote, mit strontium verlackte monoazopigmente
DE861301C (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
DE2854190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrens und des chlorierten Indanthrone
EP0132818A1 (de) Farbstarke Isoindolinpigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE842104C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinkphthalocyaninen in dispergierbarer Form
DE1817122A1 (de) Pigmentpraeparate
DE2312301A1 (de) Leichtverteilbare pigmentzubereitungen
DE3012181A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohem chinacridon in die pigmentform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee