DE2921602C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2921602C2
DE2921602C2 DE2921602A DE2921602A DE2921602C2 DE 2921602 C2 DE2921602 C2 DE 2921602C2 DE 2921602 A DE2921602 A DE 2921602A DE 2921602 A DE2921602 A DE 2921602A DE 2921602 C2 DE2921602 C2 DE 2921602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
mixture
crystalline silicate
ratio
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921602A1 (de
Inventor
Lambert Schaper
Swan Tiong Amsterdam Nl Sie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2921602A1 publication Critical patent/DE2921602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921602C2 publication Critical patent/DE2921602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/87Gallosilicates; Aluminogallosilicates; Galloborosilicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/88Ferrosilicates; Ferroaluminosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • C03B23/217Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware for the production of cathode ray tubes or similarly shaped tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • C03B33/085Tubes, rods or hollow products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Description

Aromatische Kohlenwasserstoffgemische werden im großen Maß­ stab als Benzin verwendet. Durch Destillation und Extraktion kann man daraus einzelne aromatische Verbindungen isolieren, wie Benzol, Toluol, Xylole und Äthylbenzol, die wiederum in großem Ausmaß als Ausgangsmaterial für die chemische Industrie dienen. Bis vor kurzem wurden für diese Zwecke ge­ eignete aromatische Kohlenwasserstoffgemische hauptsächlich durch katalytisches Reformieren von aliphatischen Kohlenwas­ serstoffgemischen hergestellt.
Es ist auch bekannt, z. B. aus der DE-OS 26 28 723, daß man durch katalytische Umwandlung von aliphatischen Verbindungen der Formel C n H m-2p · pH2O bei erhöhter Temperatur aromatische Kohlenwasserstoffgemische in Form von Benzin herstellen kann, wenn der Katalysator ein kristalliner Aluminiumsilikatzeolith ist, welcher einen Zwangsindex in einem bestimmten Bereich aufweisen muß. Der Zwangsindex ist auf S. 14/15 der Vorveröf­ fentlichung im einzelnen definiert und er entspricht dem Ver­ hältnis der Crackkonstanten für n-Hexan und 3-Methylpentan, jeweils ausgedrückt als log10. Die in Betracht kommenden kri­ stallinen Zeolithe enthalten jedoch offensichtlich kein Eisen. Die Ausbeuten an aromatischen Kohlenwasserstoffen, welche man gemäß diesem Stand der Technik beispielsweise aus einem Aus­ gangsgemisch erhalten kann, das Methanol und Essigsäure im Verhältnis 4 : 1 enthält, sind aber nicht ausreichend hoch und liegen unter 40 Gewichtsprozent.
In der älteren, aber nicht vorveröffentlichten Anmeldung gemäß DE-OS 27 55 770 werden neue kristalline eisenhaltige Silikate beschrieben und beansprucht, welche durch folgende Eigenschaf­ ten gekennzeichnet sind:
  • a) eine thermische Stabilität von mindestens 600°C
  • b) eine Adsorption von mehr als 3 Gew.-% Wasser nach einer Entwässerungsbehandlung bei 400°C im Vakuum bei einer Temperatur von 25°C und dem Partialdruck von gesättigtem Wasserdampf
  • c) eine Bruttozusammensetzung in entwässerter Form, ausgedrückt in Oxidmolverhältnissen (1,0 ± 0,3) (R)2/n O · [a Fe2O3 · b Al2O3 · c Ga2O3] · y (d SiO2) · e (GeO2),wobei
    R ein oder mehrere einwertige oder zweiwertige Kationen bedeutet,
    a 0,1, b 0, c 0, a + b + c = 1,10 y < 600, d 0,1, e 0, d + e = 1 und n = der Wertigkeit von R ist
  • d) ein Röntgenpulverdiagramm mit mindestens den in Tabelle A der DE-OS angegebenen Reflexen.
In diesem älteren Recht wird auch ein Verfahren zur Herstel­ lung der neuen eisenhaltigen kristallinen Silikate beschrieben und beansprucht sowie die Verwendung dieser Silikate zur Her­ stellung von aromatischen Verbindungen aus acyclischen orga­ nischen Verbindungen, wie von aromatenhaltigem Benzin aus n-Hexadecan.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die im älteren Recht beschriebenen neuen eisenhaltigen kristallinen Silikate sich besonders gut zur Herstellung von aromatischen Kohlenwas­ serstoffgemischen eignen, wenn das für die Umwandlung einge­ setzte Ausgangsmaterial aus sauerstoffhaltigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht und ein besonderes Ausgangsverhält­ nis in bezug auf die darin enthaltenen Kohlenwasserstoffe auf­ weist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein katalytisches Verfah­ ren zur Herstellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffge­ misches unter Verwendung von aliphatische, sauerstoffhaltige Verbindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien zur Verfügung zu stellen, bei dem verbesserte Ausbeuten erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines aroma­ tischen Kohlenwasserstoffgemisches aus einem Gemisch von ali­ phatischen Verbindungen bei höherer Temperatur in Gegenwart eines Katalysators, der ein kristallines Silikat enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von aliphatischen, Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel C n H m O p , das eine überwiegende molare Menge an minde­ stens einer Verbindung, für die das Verhältnis größer als 1 ist, und als Rest mindestens eine Verbindung, für die das Verhältnis höchstens 1 ist, enthält, als Ausgangs­ material einsetzt, und daß man als Katalysator ein kristal­ lines Silikat verwendet, das
  • a) bei Temperaturen über 600°C thermisch stabil ist,
  • b) nach dem Wasserentzug bei 400°C unter vermindertem Druck über 3 Gewichtsprozent Wasser bei 25°C und gesättigtem Was­ serdampfdruck absorbieren kann und
  • c) in entwässerter Form folgende Zusammensetzung hat, angege­ ben in Mol der Oxide: (1,0 ± 0,3) (R)2/n O · [a Fe2O3 · b Al2O3 · c Ga2O3] · y (d SiO2 · e GeO2),wobei
    R ein oder mehrere ein- oder zweiwertige Kationen,
    a 0,1,
    b 0,
    c 0,
    a + b + c = 1,
    y 10,
    d 0,1,
    e 0,
    d + e = 1 und
    n die Wertigkeit von R ist.
Ob ein Katalysator für die Herstellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches aus aliphatischen, Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel C n H m O p geeignet ist, wird anhand seiner Aktivität und Selektivität beurteilt. Die Aktivität ist die Fähigkeit des Katalysators, die Verbindung der Formel C n H m O p in ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen umzuwandeln. Je mehr Kohlenwasser­ stoffe gebildet werden, umso größer ist die Aktivität des Katalysators. Die Selektivität ist ein Maß für die Fähigkeit des Katalysators, die Verbindung der Formel C n H m O p in Kohlenwasserstoffe mit 5 und mehr Kohlenstoffatomen je Molekül umzu­ wandeln. Die Selektivität des Katalysators wird als Gewichts­ prozent gebildete Kohlenwasserstoffe mit 5 und mehr Kohlen­ stoffatomen je Molekül, bezogen auf die Gesamtmenge der ge­ bildeten Kohlenwasserstoffe, angegeben. Je höher die Aktivität und Selektivität des Katalysators, umso geeigneter ist er für die Herstellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches aus aliphatischen, Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel C n H m O p .
Es wurde festgestellt, daß bei einem solchen Verfahren als Katalysatoren eingesetzte kristalline Silikate bei Verwendung gewisser Sauerstoff enthaltender Kohlenwasserstoffe als Aus­ gangsmaterial viel bessere Ergebnisse geben als bei anderen Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen, die jedoch auch der angegebenen Formel entsprechen. Die Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel C n H m O p können ihrem Verhalten bei der Umwandlung in ein aromatisches Kohlenwasser­ stoffgemisch in Gegenwart eines kristallinen Silikats als Katalysator entsprechend in zwei Gruppen eingeteilt werden, nämlich in Verbindungen, für die das Verhältnis größer als 1 ist und in Verbindungen, für die das Verhältnis höchstens 1 ist. Werden bei der Umwandlung Ver­ bindungen verwendet, für die größer als 1 ist, so sind die Aktivität und Selektivität der Katalysatoren höher. Werden Verbindungen eingesetzt, für die höchstens 1 ist, so zeigen die kristallinen Silikate eine so niedrige Aktivität, daß sie für die Umwandlung dieser Verbindungen in großtechnischem Maßstab ungeeignet sind.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß man die in der DE-OS 27 55 770 beschriebenen kristallinen Silikate trotzdem erfolgreich als Katalysatoren für die Herstellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches aus Verbindungen, für die höchstens 1 ist, einsetzen kann, wenn diese Ver­ bindungen mit einer überwiegenden molaren Menge mindestens einer Verbindung vermischt werden, für die das Verhältnis größer als 1 ist. Werden nun diese beiden Arten von Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffe vermischt, so zeigen die Katalysatoren eine hohe Aktivität und Selektivität.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Her­ stellung eines aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches aus einem Gemisch von aliphatischen Verbindungen, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß man ein Gemisch von aliphatischen, Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel C n H m O p , das eine überwiegende molare Menge an mindestens einer Verbindung, für die das Verhältnis größer als 1 ist, und als Rest mindestens eine Verbindung, für die das Verhältnis höchstens 1 ist, enthält, bei höherer Tempe­ ratur mit einem Katalysator in Berührung bringt, der ein kristallines Silikat enthält, das
  • a) bei Temperaturen über 600°C thermisch stabil ist,
  • b) nach dem Wasserentzug bei 400°C unter vermindertem Druck über 3 Gewichtsprozent Wasser bei 25°C und gesättigtem Wasserdampfdruck adsorbieren kann und
  • c) in entwässerter Form folgende Zusammensetzung hat, angegeben in Mol der Oxide: (1,0 ± 0,3) (R)2/n O · [a Fe2O3 · b Al2O3 · c Ga2O3] · y (d SiO2 · e GeO2),wobei
    R ein oder mehrere ein- oder zweiwertige Kationen,
    a 0,1,
    b 0,
    c 0,
    a + b + c = 1,
    y 10,
    d 0,1,
    e 0,
    d + e = 1 und
    n die Wertigkeit von R ist.
Beispiele für aliphatische, Sauerstoff enthaltende Kohlen­ wasserstoffe der allgemeinen Formel C n H m O p , für die größer als 1 ist und die als überwiegende molare Menge im Ausgangsgemisch für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind monovalente Alkohole, Äther, Ketone und Aldehyde mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül. Beispiele für aliphatische, Sauerstoff enthaltende Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel C n H m O p , für die höchstens 1 ist und die als geringere molare Menge im Ausgangsgemisch für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind Carbon­ säuren, polyvalente Alkohole, Kohlenhydrate, Carbonsäurean­ hydride und -aldehyde mit weniger als 3 Kohlenstoffatomen im Molekül. Ein sehr geeignetes Ausgangsgemisch für das erfindungsgemäße Verfahren enthält eine überwiegende molare Menge an monovalenten Alkoholen und als Rest eine Monocarbon­ säure, vorzugsweise eine überwiegende molare Menge an Methanol und als Rest Essigsäure.
Im erfindungsgemäßen Verfahren sollten Verbindungen, für die größer als 1 ist, und die Verbindungen, für die höchstens 1 ist, in einem molaren Verhältnis von über 1, vorzugsweise über 2, vorliegen. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 250 bis 650°C, insbesondere 300 bis 500°C, einem Druck von 1 bis 200 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 l · l-1 · h-1 durchge­ führt. Man kann im erfindungsgemäßen Verfahren von einem Ge­ misch ausgehen, das nur eine Verbindung, für die größer als 1 ist, und nur eine Verbindung enthält, für die höchstens 1 ist. Gemische, die verschiedene Verbindungen beider Gruppen enthalten, sind ebenfalls sehr geeignet. Diese Ge­ mische von Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen können z. B. durch kontrollierte Teiloxidation von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen, wie Propan, Butan oder Naphtha, in der Dampf- oder Flüssigphase hergestellt werden. Geeignet sind auch Sauerstoff enthaltende Kohlenwasserstoffgemische, die gemäß dem Fischer-Tropsch-Verfahren aus Gemischen von Kohlen­ monoxid und Wasserstoff hergestellt worden sind.
Im erfindungsgemäßen Verfahren geht man vorzugsweise von einem Gemisch von Methanol und Essigsäure aus, insbesondere von Gemischen, die durch Umwandlung von Methanol mit Kohlen­ monoxid in Gegenwart eines Carbonylierungskatalysators herge­ stellt worden sind. Diese Carbonylierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 425°C und einem Druck von 1 bis 70 bar, vorzugsweise solange durchgeführt, bis das molare Verhältnis von Methanol zu Essigsäure im Produkt mindestens 12 : 1 beträgt. Geeignete Katalysatoren für diese Reaktion sind Phosphorsäure und Bortrifluorid. Bevorzugt ist ein Katalysator, der Rhodium enthält, insbesondere einer, der außerdem noch Jod als Promotor enthält. Das Gemisch von Methanol und Kohlenmonoxid, das als Einspeismaterial für die Carbonylierungsreaktion zur Herstellung eines Gemisches von Methanol und Essigsäure dient, erhält man vorzugsweise durch Umsetzen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Methanol-Synthesekatalysators, insbesondere eines Zink und/oder Kupfer enthaltenden Katalysators. Diese Methanol-Synthese erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 200 bis 400°C und einem Druck von 25 bis 425 bar. Dieses Kohlenmonoxid/ Wasserstoffgemisch kann durch Vergasen von Kohle enthaltendem Material, wie Braunkohle, Anthrazit, Koks, Rohmineralöl oder dessen Fraktionen sowie von Ölen, die aus Teersand und bitumösem Schiefer isoliert worden sind, hergestellt werden. Geeignete Kohlenmonoxid/Wasserstoffgemische erhält man auch durch Reformieren mit Wasserdampf und/oder Teiloxidation von Erdgas. Wird das erfindungsgemäße Verfahren als Teil eines dieser integrierten Verfahren durchgeführt, so kann man die Ausbeute an Kohlenwasserstoffen mit 5 und mehr Kohlenstoff­ atomen im Molekül dadurch steigern, daß man nicht umgesetztes Kohlenmonoxid und die in der Reaktion in Gegenwart des kristallinen Silikats gebildeten C4 --Kohlenwasserstoffe vom aromatischen Reaktionsprodukt abtrennt und sie im Verfahren wieder verwendet. Das Kohlenmonoxid wird dabei als Einspeis­ komponente bei der Methanolsynthese und die C4 --Kohlenwasser­ stoffe als Einspeisbestandteil zur Herstellung des Gemisches von Kohlenmonoxid und Wasserstoff verwendet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man vorzugsweise ein kristallines Silikat als Katalysator, in dem kein Gallium oder Germanium vorhanden ist, d. h. Silikate, in denen c und e in der oben angegebenen Gesamtzusammensetzung den Wert 0 haben. Diese Silikate sind in der DE-OS 27 55 770 beschrieben. Außerdem sind im erfindungsgemäßen Verfahren Silikate be­ vorzugt, in denen in der oben genannten Gesamtzusammensetzung a mindestens 0,5 ist und y vorzugsweise unter 600, insbe­ sondere unter 300 liegt. Schließlich werden im erfindungs­ gemäßen Verfahren solche Silikate bevorzugt, deren Röntgen­ beugungsdiagramm unter anderem die in Tabelle A der DE-OS 27 55 770 angegebenen Reflexionswerte aufweist.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysatoren ver­ wendeten kristallinen Silikate werden im allgemeinen aus einem wäßrigen Gemisch als Ausgangsmaterial hergestellt, das die folgenden Verbindungen in einem bestimmten Verhältnis enthält: Eine oder mehrere Verbindungen eines Alkalimetalls, eine oder mehrere Verbindungen mit einem organischen Kation oder aus der (denen) solch ein Kation während der Herstellung des Silikats gebildet wird, eine oder mehrere Siliciumver­ bindungen, eine oder mehrere Eisenverbindungen und gegebenen­ falls eine oder mehrere Aluminium-, Gallium- und/oder Germanium­ verbindungen.
Die Herstellung erfolgt dadurch, daß man das Gemisch bis zur Bildung des Silikats auf einer erhöhten Temperatur hält und dann die Silikatkristalle von der Mutterlauge abtrennt. Vor der Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Teil der dem kristallinen Silikat während der Herstellung einverleibten organischen Kationen in Wasserstoffionen umge­ wandelt, z. B. durch Calcinieren. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten kristallinen Silikate weisen vorzugs­ weise einen Alkalimetallgehalt von unter 1 Gewichtsprozent, insbesondere unter 0,05 Gewichtsprozent auf. Diese Silikate kann man aus den calcinierten Silikaten durch Ionenaustausch, z. B. mit einer wäßrigen Lösung eines Ammoniumsalzes, und durch anschließendes Calcinieren herstellen.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Ausführungsbeispiel
Ein kristallines Eisen-Aluminiumsilikat (Silikat A) wird aus einem Gemisch von Eisen(III)-nitrat, Aluminiumnitrat, Siliciumdioxid, Natriumnitrat und einer Verbindung der Formel [(C3H7)4N]OH in einem molaren Verhältnis von
Na2O · 4,5 [(C3H7)4N]2O · 0,5 Al2O3 · 0,5 Fe2O3 · 29,1 SiO2 · 428 H2O
in Wasser durch 48stündiges Erhitzen in einem Autoklaven bei 150°C unter autogenem Druck hergestellt. Nach dem Abkühlen wird das gebildete Silikat abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers etwa 8 beträgt, und 2 Stunden bei 120°C getrocknet. Das auf diese Weise hergestellte Silikat A hat die Zusammensetzung
0,86 [(C3H7)4N]2O · 0,3 Na2O · 0,55 Fe2O3 · 0,45 Al2O3 · 32 SiO2 · 8 H2O.
Das Röntgenbeugungsdiagramm entspricht dem in Tabelle B der DE-OS 27 55 770 angegebenen.
Dieses Silikat ist bis zu Temperaturen über 1000°C thermisch stabil und adsorbiert nach der Entwässerung bei 400°C unter ver­ mindertem Druck 7,8 Gewichtsprozent Wasser bei 25°C und ge­ sättigtem Wasserdampfdruck.
Aus diesem Silikat A wird durch Calcinieren bei 500°C, Sieden mit 1,0 m Ammoniumnitratlösung, Waschen mit Wasser, wiederum Sieden mit 1,0 m Ammoniumnitratlösung, Waschen, Trocknen bei 120°C und Calcinieren bei 500°C das Silikat B hergestellt.
Mit diesem Silikat B als Katalysator werden bei einer Temperatur von 375°C, einem Druck von 3 bar und einer Raum­ geschwindigkeit von 0,67 l · l-1 · h-1 3 Versuche durchgeführt, in denen Methanol, Essigsäure und ein Gemisch von Methanol und Essigsäure im molaren Verhältnis von 5 : 1 umgesetzt werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Kohlenwasser­ stoffgemisches aus einem Gemisch von aliphatischen Verbindungen bei höherer Temperatur und in Gegenwart eines Katalysators, der ein kristallines Silikat enthält, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man ein Gemisch von aliphatischen, Sauer­ stoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel C n H m O p , das eine überwiegende molare Menge an mindestens einer Verbindung, für die das Verhältnis größer als 1 ist, und als Rest mindestens eine Verbindung, für die das Verhält­ nis höchstens 1 ist, enthält, als Ausgangsmaterial ein­ setzt und daß man als Katalysator ein kristallines Silikat ver­ wendet, das
  • a) bei Temperaturen über 600°C thermisch stabil ist,
  • b) nach dem Wasserentzug bei 400°C unter vermindertem Druck über 3 Gewichtsprozent Wasser bei 25°C und gesättigtem Was­ serdampfdruck absorbieren kann und
  • c) in entwässerter Form folgende Zusammensetzung hat, angege­ ben in Mol der Oxide: (1,0 ± 0,3) (R)2/n O · [a Fe2O3 · b Al2O3 · c Ga2O3] · y (d SiO2 · e -GeO2),
  • wobei
    R ein oder mehrere ein- oder zweiwertige Kationen,
    a 0,1
    b 0,
    c 0,
    a + b + c = 1,
    y 10,
    d 0,1
    e 0,
    d + e = 1 und
    n die Wertigkeit von R ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein kristallines Silikat verwendet, dessen Alkalimetallgehalt unter 1 Gewichtsprozent liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein kristallines Silikat verwendet, dessen Alkalimetallgehalt unter 0,05 Gewichtsprozent liegt.
DE19792921602 1978-05-30 1979-05-28 Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches Granted DE2921602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7805840,A NL181001C (nl) 1978-05-30 1978-05-30 Werkwijze voor de bereiding van aromatische koolwaterstoffen uit alifatische zuurstofbevattende verbindingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921602A1 DE2921602A1 (de) 1979-12-13
DE2921602C2 true DE2921602C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=19830943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921602 Granted DE2921602A1 (de) 1978-05-30 1979-05-28 Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4232178A (de)
JP (1) JPS54160320A (de)
CA (1) CA1116186A (de)
DE (1) DE2921602A1 (de)
FR (1) FR2427374A1 (de)
GB (1) GB2021638B (de)
IT (1) IT1121518B (de)
NL (1) NL181001C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ199034A (en) * 1980-12-05 1984-11-09 Ici Australia Ltd Production of hydrocarbons from a feed containing methanol,water and a promotor passed over aluminosilicate
JPS57190081A (en) * 1981-05-18 1982-11-22 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> Conversion of lower aliphatic oxygen compound into hydrocarbon
NL8102470A (nl) * 1981-05-20 1982-12-16 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van een aromatisch koolwaterstofmengsel.
US4499314A (en) * 1982-03-31 1985-02-12 Imperial Chemical Industries Plc Methanol conversion to hydrocarbons with zeolites and cocatalysts
US4568782A (en) * 1985-06-17 1986-02-04 The Standard Oil Company Preparation of indenes
JPS62153231A (ja) * 1985-12-26 1987-07-08 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd プソイドキユメンおよび/またはデユレンの製造方法
CN106430926A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 江苏潮华玻璃制品有限公司 玻璃瓶瓶内去雾工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS191916B2 (en) * 1973-08-09 1979-07-31 Mobil Oil Corp Method of producing aromatic hydrocarbons
US4039600A (en) * 1975-07-02 1977-08-02 Mobil Oil Corporation Conversion of synthesis gas to aromatic hydrocarbons
GB1526461A (en) * 1975-07-02 1978-09-27 Mobil Oil Corp Manufacture of gasoline

Also Published As

Publication number Publication date
NL181001B (nl) 1987-01-02
US4232178A (en) 1980-11-04
GB2021638B (en) 1982-07-14
JPS54160320A (en) 1979-12-19
DE2921602A1 (de) 1979-12-13
FR2427374B1 (de) 1984-04-20
IT1121518B (it) 1986-04-02
GB2021638A (en) 1979-12-05
NL7805840A (nl) 1979-12-04
FR2427374A1 (fr) 1979-12-28
IT7923054A0 (it) 1979-05-28
NL181001C (nl) 1987-06-01
CA1116186A (en) 1982-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029547C2 (de)
DE2920605C2 (de)
EP0034767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE3226518C2 (de)
DE3009495C2 (de)
DE3028980C2 (de)
DE3148745A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger organischer verbindungen sowie paraffinischer kohlenwasserstoffe&#34;
DE3027358A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches
EP0043494B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE3112855C2 (de)
DE2921602C2 (de)
DE2947931C2 (de)
DE3201155A1 (de) Katalysator und verfahren zur synthese von dimethylaether
EP0224220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisobuten aus Isobuten
DE2846254A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen durch katalytische umsetzung von kohlenmonoxid und wasserstoff
DE2316576A1 (de) Verfahren zur herstellung von xylenol
DE2947930C2 (de)
EP0084151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
CH646934A5 (de) Verfahren zur ortho-substitution von phenolen.
DE2948578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches
DE936627C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit hohem Reinheitsgrad
DD245866A1 (de) Verfahren zur herstellung von c tief 2- bis c tief 4-olefinen
DE3150820A1 (de) &#34;nicht-oxidierendes dehydrierungsverfahren, in diesem hergestellte verbindungen, katalysator sowie verfahren zur herstellung des katalysators&#34;
DE2820666A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen kohlenwasserstoffen aus kohle
DE1036837B (de) Verfahren zur Herstellung von klopffesten Benzinen aus sauerstoffhaltigen Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee