DE2921346A1 - Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem ton bzw. steingut von einem behaelterhenkel und dazu dienende henkel- beschneidevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem ton bzw. steingut von einem behaelterhenkel und dazu dienende henkel- beschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE2921346A1
DE2921346A1 DE19792921346 DE2921346A DE2921346A1 DE 2921346 A1 DE2921346 A1 DE 2921346A1 DE 19792921346 DE19792921346 DE 19792921346 DE 2921346 A DE2921346 A DE 2921346A DE 2921346 A1 DE2921346 A1 DE 2921346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cutting device
cutting
holder
excess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921346C2 (de
Inventor
Graham Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERVICE (ENGINEERS) PLC LONDON GB
Original Assignee
Service Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Service Engineers Ltd filed Critical Service Engineers Ltd
Publication of DE2921346A1 publication Critical patent/DE2921346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921346C2 publication Critical patent/DE2921346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • B28B11/125Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306048Milling with means to advance work or product
    • Y10T409/306104Endless or orbital work or product advancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/30672Milling including means to infeed rotary cutter toward work with means to limit penetration into work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307448Milling including means to infeed rotary cutter toward work with work holder
    • Y10T409/307504Indexable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/501With plural tools on a single tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDHHLE DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRNISS
PATENTANWÄLTE ^ \J> ,
Aktenzeichen:
Anmelder:
München, den 2 5. Mai 1979 Unser Zeichen: P 2886
SERVICE (ENGINEERS) LIMITED
Le ek New Road
Cobridge Stoke-on-Trent
Staffordshire ST6 2LB
England
Verfahren zum Entfernen von überschüssigem Ton bzw. Steingut von einem Behälterhenkel und dazu dienende Henkel-Beschneidevorricirtung
909849/070«
Kanzlei: Herrnstraße 15, München 82
DIPL. ING. HEINZ BARDEHlE DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRNISS
PATENTANWÄLTE
Aktenzeichen: Anmelder:
—4--BeSchreibung
292134®
München,,
Unser Zeichen:
2886
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Maschine, um im Zuge der Herstellung einer Keramikware bzw. eines Keramikerzeugnisses überschüssigen Ton bzw. überschüssiges Steingut von einem Behälterhenkel mittels eines Schneidmessers zu entferneno
Bei der Herstellung von Behältern bzw. Tassen ist es üblich, die Behälterschale und die Henkel gesondert zu bilden und sie dann im tonigen Zustand mittels eines Schlammaterials aneinander anzubringen. Wenn in zuverlässiger Weise eine gute Verbindung zwischen dem Henkel und der Behälterschale zu erzielen ist, dann ist es wichtig, daß die Anlagefläche des Behälters und des Henkels von genauer komplementärer Konfiguration zueinander sind.
Die üblicherweise für Behälter verwendeten Henkel gehören zu einem Typ von zwei Typen, nämlich entweder zum offenen Typ oder zum geschlossenen Typ. Unter einem zum offenen Typ gehörenden Henkel wird ein Henkel verstanden, der zwei Befestigungsflächen für die Befestigung an der Behälterschale aufweist, wobei diese Befestigungsflächen durch einen Teil der Behälterfläche selbst voneinander in Abstand vorgesehen sind. Unter einem zum geschlossenen Typ gehörenden Henkel wird ein Henkel verstanden, der eine Öffnung aufweist, die vollständig von dem Henkel umgeben ist und in die der Benutzer einen Finger einführen kann.
8Q9849/07Q8
Ein derartiger Henkel besitzt lediglich eine Befestigungsfläche für die Anbringung an dem jeweiligen Behälter. Der Einfachheit halber wird im vorliegenden Fall der Begriff "Anbringungsfläche" bzw. "Befestigungsfläche" im Singular bezogen auf einen Behälterhenkel verwendet, um die gesamte Befestigungsfläche des jeweiligen Henkels an der Behälterschale zu erfassen, und zwar unabhängig davon, ob die betreffende Fläche eine durchgehende Fläche ist, wie dies im Falle von geschlossenen Henkeln der Fall ist, oder ob es sich um zwei gesonderte Bereiche handelt, wie im Falle von Henkeln des offenen Typs.
Unabhängig davon, ob ein Behälterhenkel aus Tonerde bzw. Steingut geformt oder aus Tonschlamm gegossen wird, ist üblicherweise ein Überschuß an Tonerde erforderlich, um derart entfernt zu werden, daß eine Befestigungsfläche von komplementärer Konfiguration zu demjenigen Bereich der Behälterschale geschaffen ist, an dem der betreffende Henkel anzubringen ist. Zu diesem Zweck sind verschiedene Vorrichtungen mit Konturenmessern verwendet worden. Eine derartige üblicherweise verwendete Vorrichtung weist zwei Schneideinrichtungen auf, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Henkels her nähern, um den überschüssigen Ton abzuschneiden bzw. zu entfernen. Eine weitere, in großem Umfang verwendete Vorrichtung weist ein Messer auf, mit dessen Hilfe der überschüssige Ton entfernt wird, währenddessen der Henkel schwach in einer zweiteiligen Spanneinrichtung festgeklemmt ist, durch die ein Hohlraum mit einem dem Profil des Henkels entsprechenden Profil geschaffen ist. Während diese Vorrichtungen sich für die meisten Steingut- bzw· Tonwaren unter den bisher vorliegenden Herstellungsbedingungen generell als zufriedenstellend erwiesen haben, zeigt sich jedoch ein Trend dahingehend, die sachkundige Handarbeit und die sachkundige manuelle
909849/0708
überwachung herabzusetzen und zur automatischen Herstellung mit gesteigertem Ausstoß überzugehen. Dies bedeutet jedoch das Vorliegen der Forderung nach einem höheren Maß an Übereinstimmung der Befestigungsfläche des Henkels zu der komplementären Oberfläche der Behälterschüssel, sofern die Zuverlässigkeit der Anbringung bzw. Befestigung der Henkel beizubehalten ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Haschine bereitzustellen, um in einem hohen Ausmaß eine Übereinstimmung der Befestigungsfläche des Henkels mit seiner beabsichtigten Konfiguration zu gewährleisten.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierende Schneideinrichtung mit einer geeigneten Kontur verwendet wird, daß durch die betreffende Schneideinrichtung während deren Drehung eine durch die bogenförmige Bewegungsbahn festgelegte Form geschaffen ist, mit der die Befestigungsoberfläche des jeweiligen Henkels übereinstimmen soll, und daß die Schneideinrichtung zu dem jeweiligen Henkel derart vorbewegt wird, daß überschüssiger Ton allmählich in kleinen Stücken entfernt wird.
Eine Henkel-Beschneidevorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Halter mit einer Nut aufweist, in der ein Henkel aufgenommen und positioniert ist, daß die Nut an einer Kante des Halters endet, über der überschüssiger Ton eines Henkels im Betrieb der Vorrichtung übersteht, daß eine drehbare Schneideinrichtung mit einem geformten Sehneid-
009849/070«
messer derart angeordnet ist, daß sich die betreffende Schneideinrichtung um eine Achse zu drehen vermag, wobei das Schneidmesser durch seine bogenförmige Bahn eine Form festlegt, bezüglich der es erwünscht ist, daß die Befestigungsfläche des jeweiligen Henkels damit übereinstimmt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche zwischen der Schneideinrichtung und dem Halter im Betrieb der Vorrichtung eine solche zu einer Annäherung und Trennung führende Relativbewegung hervorruft, daß bei der relativen Annäherung überschüssiger Ton eines Henkels fortschreitend in dünnen Scheiben entfernt wird.
Vorzugsweise ist das Schneidmesser längs jener Längsbereiche nicht festgehalten,, die das Schneiden bewirken. Das betreffende Schneidmesser ist an in Abstand vorgesehenen Tragteilen eines Trägers derart angebracht, daß kleine Teile des mittels des Schneidmessers abgetrennten Tones von der Schneideinrichtung entweichen können. Die Vorrichtung ermöglicht das Zuschneiden von Henkeln in einer solchen Art und Weise, daß ein hohes Maß an Übereinstimmung der Befestigungsfläche des jeweiligen Henkels mit seiner beabsichtigten Konfiguration sichergestellt ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht die Arbeitsteile einer als Ausführungsform dargestellten Henkel-Beschneidevorrichtung.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht eine Schneideinrichtung der dargestellten Vorrichtung.
Die dargestellte Henkel-Beschneidevorrichtung weist einen drehbaren horizontal angeordneten Tisch 10 (Fig.1)
909849/070«
auf, der an einer vertikal verlaufenden Welle 12 angebracht ist, um unter der Steuerung eines Malteserkreuzgetriebes eine schrittweise Drehung um 90°-Schritte auszuführen. Die Welle und das Getriebe sind von einem Rahmen 11 der Maschine getragen. Der Tisch 10 trägt vier Halter 14, die an dem Tisch mittels Schrauben bzw. Bolzen 16 lösbar befestigt sind. Jeder Halter 14 weist eine derart geformte Nut 18 auf, daß diese mit dem Profil eines Behälterhenkels übereinstimmt. Die leichte Lösbarkeit der Halter ermöglicht, diese für Henkel unterschiedlicher Formen auszutauschen. Die in den Zeichnungen dargestelltenHalter 14 sind für die Aufnahme von Henkeln des offenen Typs vorgesehen. Die Nut 18 läuft an jedem Ende in einer Kante 20 des Halters aus; die jeweilige Nut ist durch eine bogenförmig verlaufende Profiloberfläche gebildet. Die Teile 24 der Halter 14, in denen die Nuten 18 gebildet sind und die die Kanten enthalten, sind zweckmäßigerweise aus Kunststoff in offene Seiten aufweisenden Metallrahmen 26 geformt, durch die die Bolzen 16 hindurchragen, wie dies der Schnitt des in der Zeichnung dargestellten linken Halters veranschaulicht, der sich in einer Beschickungs- und Entnahmestation A der dargestellten Vorrichtung befindet.
Diametral von der Beschickungs- und Entnahmestation der dargestellten Vorrichtung aus befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Tisches eine Henkel-Beschneidestation C, an der überschüssiges Material S des Henkels H mittels einer Schneideinrichtung 36 im Betrieb der Vorrichtung entfernt wird. Die Schneideinrichtung 36 ist an einer horizontalen Ausgangswelle eines Elektromotors 40 angebracht, der um einen an dem Rahmen 11 angebrachten vertikalen Zapfen 42 schwenkbar ist«, Ein Druckzylinder 44 ist um einen vertikalen Stift 46 schwenkbar, der an dem Rahmen unterhalb des
90 9849/07 08
2321346
Tisches 10 vorgesehen ist. Die Kolbenstange 48 des betreffenden Druckzylinders ist an der Stelle 50 mit dem Motor 40 ebenfalls schwenkbar verbunden. Der Motor 40 kann somit um seinen Schwenkungszapfen 42 unter der Steuerung des in dem Zylinder 44 enthaltenen Kolbens (nicht dargestellt) geschwenkt werden.
Die Schneideinrichtung 36 der dargestellten Vorrichtung umfaßt einen Messerträger 54 (Fig. 2), der flache parallele Seiten und innere, mittlere und äußere radial abstehende Tragteile 58,60 bzw. 62 aufweist, die fortschreitend abnehmende Radien besitzen. Die Bereiche 50, 60 und 62 sind durch Spalten 64 bzw. 66 in Abstand voneinander vorgesehen. Jede Seite der Bereiche 58, 60 und 62 ist im Längsprofil (d.h. in axialer Richtung des Trägers; derart geformt, daß die betreffenden Seiten in einer mittleren Diametralebene dem Längsprofil der Schale eines Behälters entsprechen, an der die Henkel H anzubringen sind. Demgemäß wird das Messer 68 mit seiner Schneidkante derart getragen, daß diese mit der betreffenden Ebene koinzidiert. Das Messer 68 besitzt eine Dicke, die üblicherweise Rasierklingen zugehörig ist; es ist flexibel genug, um eine dem Längsprofil der Behälterschale entsprechende Kontur anzunehmen. Das Messer ist an den Stellen, an denen es die Spalten 64, 66 überbrückt, ohne Begrenzung. Diese Spalten befinden sich dabei gegenüber den Bereichen S des Henkels H, die wegzuschneiden sind. Das Messer ist mit Hilfe von Schrauben 69 an dem Träger 54 befestigt.
Beim Betrieb der dargestellten Vorrichtung im Zuge der Durchführung des veranschaulichten Verfahrens wird ein Henkel H von Hand oder automatische in die Nut 18 des Halters an der Beschickungs- und Entnahmestation A eingeführt, während die Schneideinrichtung 36 an einem Henkel H arbeitet, der sich in der Arbeiststation C
Ö09849/070Ö
- AA
befindet. Ein weiterer Henkel H wartet bereits an einer Zwischenstation B (Fig. 1); er liegt in der Nut 18 des Halters, wobei der überschüssige Ton S über die Kante 20 übersteht.
Wenn die Schneidoperation abgeschlossen und die Schneideinrichtung 36 zurückgezogen ist, führt der Motor 40 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um seinen Schwenkzapfen 42 aus. Diese Schwenkung erfolgt unter der Steuerung des Kolbens 44. Der Tisch 10 dreht sich um einen Schritt weiter {entweder automatisch oder manuelle nachdem, was von der Eedienperson bevorzugt wird). Der Henkel 8, der in der Station C gerade beschnitten worden ist, wird mittels eines Niederhalterteiles in Form einer einen flachen Boden besitzenden Platte 70 an dem Halter leicht festgeklemmt. Die betreffende Platte 70 befindet sich dabei an einem Ende eines Armes 72, der um einen horizontalen Zapfen 74 schwenkbar gelagert ist, welcher an dem Rahmen 11 angebracht ist. Die Platte 70 liegt unter dem Einfluß der Schwerkraft auf dem Henkel auf, wobei ihre Unterseite vorzugsweise mit Filz bedeckt ist, um eine Deformation des Henkels zu vermeiden. Sobald der betreffende Tisch jedoch beginnt, sich zu drehen, wird die Platte durch eine Erhöhung 76 an einer ringförmigen Nockenplatte 78 angehoben, die an dem Tisch koaxial zu der Welle 12 befestigt ist. Ein von der Platte 70 herabhängender Stift 70 liegt an der betreffenden Erhöhung an. Der näßhste Henkel H wird somit von der Station B zu der Station C hin gebracht, woraufhin der Stift 80 über eine plötzlich abfallende Kante der Erhöhung 76 abfällt, so daß die Platte 70 den Henkel an dem Halter leicht festklemmt. Zugleich ermöglicht der Zylinder 44, der durch ein (nicht dargestelltes) Ventil betätigt wird, welches von einem an dem Tisch 10 vorgesehenen (nsfcoht dargestellten) Ansatz ausgelöst wird, eine Vorbewegung des Kolbens in dem
909849/0708
Zylinder 44 unter dem Einfluß eines Strömungsregulierungsventiles (nicht dargestellt), um die Schneideinrichtung 36 (die im Betrieb der Vorrichtung kontinuierlich angetrieben wird) an den Halter 14 in der Station C heranzuführen und die überstehenden Überstandsteile S des Henkels in dünnen Scheiben fortschreitend abzuschneiden. Die kleinen Tonteile fallen in eine geeignete Sammeleinrichtung (nicht dargestellt) hinein, wobei die Spalten 64, 66 den betreffenden Tonteilen ermöglichen, unbehindert wegzufallen. Wenn das Messer 68 die Kante des Halters 14 erreicht, um den Beschneidungsvorgang zu beenden, wird die Bewegung des Motors mittels einer einstellbaren Anschlagschraube (nicht dargestellt) an dem Rahmen 11 gehemmt. Der Motor 40 schwenkt dann schnell in seine außerhalb der Bahn befindliche Stellung zurück. Die Umkehr der Bewegung des Zylinders 44 wird dabei entweder in Abhängigkeit von der automatischen Steuerung eines zeitlich gesteuerten Ventiles oder durch Auslösen eines Mikroschalters ausgelöst, wenn der Motor den zuvor erwähnten Anschlag berührt. Die Maschine ist nunmehr für die Auslösung eines .weiteren Zyklus bereit. Der Henkel H wird in eine Zwischenstation D gebracht, und im nächstfolgenden Zyklus in die Entnahmestellung in der Station A geführt.
Bei Verwendung der dargestellten Vorrichtung wird die Schneideinrichtung 36 mit 3000 Umdrehungen pro Minute gedreht. Dabei ist ein sauberes und genaues Abschneiden des überschüssigen Tones bzw. JSteingutes erzielt worden, ohne daß das Messer 42 gerade bis zur Kante 20 des Halters 14 gebracht wird. Vorzugsweise besitzt diese Kante jedoch eine zu der Schneideinrichtung komplementäre Form, so daß die Vorrichtung für eine nahe Heranführung der Schneideinrichtung bei Bedarf eingestellt werden kann. Die Kante 20 ist daher vorzugsweise hinterdreht bzw. abgehoben, um ein Verschmutzen bzw. Zusammenstoßen mit
9/070«
den Köpfen der Schrauben 69 zu verhindern.
Vorzugsweise wird lediglich ein Messer 68 an dem Schneideinrichtungsträger 54 angebracht, um jegliche Komplikation beim Auf- bzw. Einstellen der Vorrichtung bei Verwendung von zwei diametral gegenüberliegend vorgesehenen Messern zu vermeiden, die nicht genau symmetrisch um die Mittelachse angeordnet sind. Der Träger selbst ist vorzugsweise jedoch symmetrisch um seine Achse ausgebildet, um eine unzulässige Unwucht zu vermeiden.
Bei der Durchführung des veranschaulichten Verfahrens unter Verwendung der dargestellten Vorrichtung hat sich gezeigt, daß die Befestigungsfläche des Henkels (die beiden Teile des Henkels sind in der Station D mit J und K bezeichnet) eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit der Konfiguration der komplementären Bereiche der Behälterschale aufweist, an der der Henkel anzubringen ist.
909849/0708

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    f1,)Verfahren zum Entfernen von überschüssigem Ton bzw. Steingut von einem Behälterhenkel mittels eines Schneidmessers zur Schaffung einer Befestigungsfläche, die ein hohes Maß an Übereinstimmung mit ihrer beabsichtigten Form aufweist, dadurch gekennzeichnet. daß eine rotierende Schneideinrichtung (36) von solcher geeigneten Kontur verwendet wird, daß durch die betreffende Schneideinrichtung bei deren Drehung eine bogenförmige Bahn mit einer Form festgelegt wird, die mit der erwünschten Befestigungsfläche des jeweiligen Henkels (H) übereinzustimmen hat, und daß die Schneideinrichtung (36) zu dem jeweiligen Henkel (H) derart vorbewargt wird, daß von diesem überschüssiger Ton bzw. Tonerde fortschreitend in kleinen Stücken entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierende Schneideinrichtung (36) mit einem Messer (68) verwendet wird, durch dessen Kontur das Profil der Behälterschale festgelegt wird, an der der jeweilige Henkel (H) anzubringen ist, und daß mittels des Messers (68) der überschüssige Ton bzw. das überschüssige Steingut in dünnen Scheiben entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (36) mit nicht weniger als 3000 Umdrehungen pro Minute gedreht wird.
    §0984 9/070 8
  4. 4. Henkel-Beschneidevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (14) mit einer Wut (18) vorgesehen ist, die zur Aufnahme und Einstellung eines Henkels (H) dient, daß die Nut an einer Kante (20) des Halters (14) endet, über der überschüssiger Ton bzw. überschüssiges Steingut eines Henkels (H) beim Vorrichtungsbetrieb übersteht,
    daß eine drehbare Schneideinrichtung (36) mit einem geformten Schneidmesser (68) derart angeordnet ist, daß eine Drehung um eine Achse vornehmbar ist, wobei das betreffende Hesser durch seine bogenförmige Bahn eine Form festlegt, mit der die Befestigungsfläche des jeweiligen Henkels (H) übereinstimmen soll,
    und daß eine Bewegungseinrichtung (44) vorgesehen ist, die im Betrieb eine solche relative Annäherungsund Trennbewegung zwischen der Schneideinrichtung (36) und dem Halter (14) hervorruft, daß im Zuge der relativen Annäherung zwischen der Schneideinrichtung (36) und dem Halter (14) der überschüssige Ton bzw. das überschüssige Steingut eines Henkels (H) fortschreitend in dünnen Scheiben abführbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (68) an Tragteilen (58,60, 62) eines Trägers (54) angebracht ist und daß die betreffenden Tragteile derart in Abstand voneinander vorgesehen sind, daß das Schneidmesser (68) über den jeweiligen Längsbereich unbehindert ist, in welchem eine Schneidwirkung erfolgt, so daß die mittels des Schneidmessers (68) abgeschnittene Tonerde bzw. das abgetrennte Steingut von der Schneid-
    009849/0701
    - 3 einrichtung (36) wegführbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (10) vorgesehen ist, auf der eine Vielzahl von Henkel-Haltern (14) mit darin vorgesehenen Nuten (18) vorgesehen und für eine schrittweise Bewegung durch eine Henkel-Beschneidestation entsprechend angeordnet ist, in der die Schneideinrichtung (36) auf den jeweiligen Henkel (H) einwirkt, und daß an der betreffenden Station eine Einrichtung (70) vorgesehen ist, die den in der Nut des Halters für die Durchführung eines Beschneidevorgangs befindlichen Henkel leicht festzuklemmen gestattet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den jeweiligen Henkel (H) leicht festklemmende Einrichtung (70) ein Niederhalterteil (70) umfaßt, welches an dem Rahmen (11) schwenkbar angebracht und derart angeordnet ist, daß es in eine Arbeitsanlage an den Henkeln (H) mit Hilfe von an der Fördereinrichtung angebrachten Nockeneinrichtungen (76^ bewegbar bzw. von einer solchen Anlage trennbar ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) ein drehbarer horizontal angeordneter Tisch ist.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (36) an einer Ausgangswelle (38) eines Elektromotors (40) angebracht ist, der derart angeordnet ist, daß er durch eine Bewegung die Schneideinrichtung (36) diese veranlassen vermag, sich an einen Halter (14) in der Henkel-Beschneidestation mit einer gesteuerten Geschwindigkeit anzunähern.
    §09849/070*
DE19792921346 1978-05-25 1979-05-25 Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem ton bzw. steingut von einem behaelterhenkel und dazu dienende henkel- beschneidevorrichtung Granted DE2921346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22276/78A GB1602224A (en) 1978-05-25 1978-05-25 Manufacture of ceramic ware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921346A1 true DE2921346A1 (de) 1979-12-06
DE2921346C2 DE2921346C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=10176764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921346 Granted DE2921346A1 (de) 1978-05-25 1979-05-25 Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem ton bzw. steingut von einem behaelterhenkel und dazu dienende henkel- beschneidevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4292006A (de)
JP (1) JPS54158411A (de)
DE (1) DE2921346A1 (de)
FR (1) FR2426552A1 (de)
GB (1) GB1602224A (de)
IT (1) IT1148706B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264251B1 (it) * 1993-10-22 1996-09-23 Paride Sacchi Unita' per la lavorazione di pezzi in legno.
DE102009012274B3 (de) * 2009-03-04 2010-07-22 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Anlage zum automatischen Anbringen von Henkeln an Keramikgegenständen wie Tassen, Becher oder dergleichen
DE102012016231A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Henkelbearbeitungsvorrichtung
US9409281B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-09 Dunlop Sports Co. Ltd. Clamping device for a golf club head

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039163A (en) * 1957-06-05 1962-06-19 Taylor Smith & Taylor Company Handle cutting machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657425A (en) * 1950-05-18 1953-11-03 Price S Patent Candle Company Apparatus for making wax candles
FR2071288A5 (de) * 1969-12-23 1971-09-17 Rhone Poulenc Sa

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039163A (en) * 1957-06-05 1962-06-19 Taylor Smith & Taylor Company Handle cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT7922993A0 (it) 1979-05-25
FR2426552A1 (fr) 1979-12-21
GB1602224A (en) 1981-11-11
IT1148706B (it) 1986-12-03
JPS54158411A (en) 1979-12-14
FR2426552B3 (de) 1982-03-26
US4292006A (en) 1981-09-29
DE2921346C2 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013363B4 (de) Maschine zum Schärfen von Rotationsmessern
EP0626234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen der Messer von Zerkleinerungsmaschinen
DE3736438A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum schleifen von scherenteilen
DE4200949C2 (de) Vorrichtung zur Zerlegung von Kraftfahrzeug-Altreifen
DE2921346A1 (de) Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem ton bzw. steingut von einem behaelterhenkel und dazu dienende henkel- beschneidevorrichtung
DE1976157U (de) Halter fuer die schneiden einer vorrichtung zum zerschneiden duenner plaettchen.
DE2602526C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gummi von einem Luftreifen vor dessen Runderneuerung
DE3830856C1 (de)
DE3718947A1 (de) Verfahren zum schaerfen von trennwerkzeugen fuer das abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und trennverfahren
EP0064573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Leichtbauwaben
DE19517636A1 (de) Fleischschneidevorrichtung
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
EP3260227A1 (de) Sägeblatt für eine kreissäge, verfahren zum herstellen eines sägeblatts und kreissägemaschine
DE2308258B2 (de) Rotierendes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
DE4405223A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von runden Hohlkörpern
DE19614125A1 (de) Blechkuchenschneidemaschine
DE19861132A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2240977B2 (de) Verfahren zum Brechen von Glasscheiben in eine vorher bestimmte Gestalt
DE2258398A1 (de) Vorrichtung zum fraesen und polieren von linsen
DE2161853B2 (de) Vorrichtung zum putzen von henkeln
DE2632827A1 (de) Verfahren zur behandlung von gesalzenen, gewuerzten oder in anderer weise vorbereiteten fischfilets, vorzugsweise heringsfilets, von denen die haut abgetrennt werden soll, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4129662C1 (en) Deburring ceramic cup handles by buffing tool - exerts in radial plane between cup handle and tool w.r.t. reciprocal movement
DE2821431A1 (de) Vorrichtung fuer das herstellen und nacharbeiten der kehlung einer kegelbahn
EP1387738A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von cuttermessern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SERVICE (ENGINEERS) PLC, LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR.,PAT.- U. RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee