DE19517636A1 - Fleischschneidevorrichtung - Google Patents

Fleischschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE19517636A1
DE19517636A1 DE19517636A DE19517636A DE19517636A1 DE 19517636 A1 DE19517636 A1 DE 19517636A1 DE 19517636 A DE19517636 A DE 19517636A DE 19517636 A DE19517636 A DE 19517636A DE 19517636 A1 DE19517636 A1 DE 19517636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
disc
meat
machine
cutting disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517636C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freund Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Freund Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freund Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Freund Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19517636A priority Critical patent/DE19517636C2/de
Priority to DE29521981U priority patent/DE29521981U1/de
Publication of DE19517636A1 publication Critical patent/DE19517636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517636C2 publication Critical patent/DE19517636C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fleischschneidevorrichtung mit einem aus einem Tischgestell und einer Tischfläche bestehenden Schneidetisch und einer daran angeordneten, aus einem Schneidorgan und Antriebsmitteln für das Schneidorgan bestehenden Schneidemaschine.
Fleischschneidevorrichtungen der eingangs genannten Art sind bisher üblicherweise in Form einer Bandsäge aufgebaut, bei der ein umlaufendes Sägeband senkrecht im Schneidebereich zur Tischoberfläche nach unten durch die Tischoberfläche geführt wird.
Diese Fleischschneidevorrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf. Zum einen entstehen durch die Breite des Sägebandes unnötige Verluste. Zum anderen entsteht beim Zersägen des Fleisches und evtl. darin befindlicher Knochen Sägemehl, welches eine Schmierschicht auf den Oberflächen der zerteilten Fleischstücke hinterläßt. Um dieses zu verhindern, wird vielfach bisher mit einem Messer das Fleisch bis zum darin befindlichen Knochen vorgeschnitten und dann der Knochen mit der Säge zerteilt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fleischschneidevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ohne Verschmieren der Fleischstückoberflächen mit Sägemehl und unter Minimierung der Verluste in einem Arbeitsgang das Schneiden von Fleisch mit darin befindlichen Knochen erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schneidorgan eine im wesentlichen kreisförmige, um die Symmetrieachse rotierbare Schneidscheibe ist, und daß die Schneidemaschine über einen am Schneidetisch angeordneten Maschinenträger und einen daran schwenkbar befestigten Schwenkarm gehalten wird und arretierbar ist, wobei die Rotationsachse der Schneidscheibe nahezu parallel zur Tischfläche über der Tischfläche angeordnet ist.
Durch den Einsatz einer rotierenden Schneidscheibe anstatt einer Säge wird beim Zerschneiden so gut wie kein Sägemehl erzeugt. Eine Verschmierung der Fleischstück-Oberflächen ist daher ausgeschlossen. Desweiteren entstehen beim Zerschneiden mit der rotierenden Schneidscheibe im Gegensatz zum Zersägen mit einem breiten Sägeband nur geringfügige Verluste. Mit der Schneidscheibe können problemlos kleinere Knochen im Fleisch, wie z. B. Rippenknochen oder Kotelettknochen durchtrennt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Risiko von erheblichen Schnittverletzungen bei Verwendung einer Schneidscheibe erheblich geringer ist, als bei Einsatz eines Sägebandes, da zum einen der Bandschnitt breiter ist und zum zweiten die Schnittgeschwindigkeit bei Verwendung einer Schneidscheibe geringer sein kann.
Vorteilhafterweise ist der Maschinenträger an seinem unteren Bereich, an der vom Bediener abgewandten Rückseite des Schneidetisch befestigt und an seinem oberen Ende der die Maschine haltende Schwenkarm, welcher sich über der Tischplatte in Richtung Bedienerseite und parallel zur Schneidscheibenebene erstreckt, höhenverschwenkbar und arretierbar ,gelagert.
Durch die Höhenverschwenkung der Schneidscheibe kann auch für verschiedene Schneidscheiben-Durchmesser jeweils der optimale Eintrittswinkel zwischen der Schneidscheibe und der Tischoberfläche eingestellt werden. Dieser Eintrittswinkel darf nicht zu klein werden, da sonst beim Schneiden das Schnittgut in Rotationsrichtung weggezogen werden kann. Der optimale Eintrittswinkel liegt zwischen 30 und 60°, vorzugsweise bei ca. 45° Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn sich in der Tischfläche ein Schlitz oder eine Nut befindet, in welchen die Schneidscheibe eingreift.
Vorteilhafterweise besteht das Antriebsmittel aus einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei sich die Antriebswelle des Elektromotors parallel zur Schneidscheibenebene seitlich von dieser und seitlich oberhalb der Rotationsachse der Schneidscheibe erstreckt, und das an dem Elektromotor angeflanschte, die Rotationsbewegung der Antriebswelle auf einen die Schneidscheibe haltenden Scheibenflansch übertragende Getriebe direkt oberhalb der Schneidscheibenrotationsachse liegt. Der Elektromotor der Schneidemaschine erstreckt sich hierbei günstigerweise mit seiner Rotationsachse oberhalb des Schwenkarmes. Dieser Aufbau ist äußerst kompakt. Es bleibt dadurch ausreichend Freiraum rund um die Schneidscheibe, vornehmlich auch im Bereich hinter der Schneidscheibe vom Bediener aus gesehen, für evtl. Abtransporte des Schneidgutes auch quer zur Schneidrichtung.
Aufgrund des im Vergleich zu einer Bandsäge kompakten, leichten und im übrigen auch kostengünstigen Aufbaus eignet sich die erfindungsgemäße Fleischschneidevorrichtung besonders auch für kleine und mittlere Fleischverarbeitungsbetriebe.
Die übrigen Unteransprüche 6 bis 15 enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fleischschneidevorrichtung.
Die erfindungsgemäße Fleischschneidevorrichtung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Fleischschneidevorrichtung,
Fig. 2 eine Frontansicht der Fleischschneidevorrichtung,
Fig. 3 eine detailliertere, vergrößerte Darstellung der Schneidemaschine, der Schneidetischfläche, der Maschinenhalterung und einer speziellen Ausführungsform des Zuführschlittens der Fleischschneidevorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die spezielle Ausführungsform des Zuführschlittens aus Fig. 3, sowie eines auf der Tischplatte befestigten Anschlags (von der Schneidemaschine ist lediglich die Position der Schneidscheibe dargestellt).
Die Fleischschneidevorrichtung (1) besteht aus einem Schneidetisch (2) mit einem Tischgestell (3) und einer Tischfläche (4), sowie einer aus einer im wesentlichen kreisförmigen, um die Symmetrieachse rotierbaren Schneidscheibe (6), einem Elektromotor (10) und einem Getriebe (11) bestehenden Schneidemaschine (5), welche über einen am Schneidetisch (2) angeordneten Maschinenträger (7) und einen daran schwenkbar befestigten Schwenkarm (8) so arretierbar ist, daß die Rotationsachse (9) der Schneidscheibe (6) nahezu parallel zur Tischfläche (4) über der Tischfläche (4) angeordnet ist. Der Maschinenträger (7) ist an seinem unteren Bereich an der dem Bediener (15) angewandten Rückseite (16) des Schneidetisches (2) befestigt. Am oberen Ende (7a) des Maschinenträgers (7) ist der die Maschine haltende Schwenkarm (8) höhenverschwenkbar und arretierbar gelagert. Dieser Schwenkarm (8) erstreckt sich von der Tischrückseite (16) über der Tischplatte (4) in Richtung Bedienerseite (17) parallel zur Schneidscheibenebene. Die Antriebswelle (12) des Elektromotors (10) erstreckt sich parallel zur Schneidscheibenebene seitlich von dieser und seitlich oberhalb der Rotationsachse (13) der Schneidscheibe (6) oberhalb des Schwenkarmes (8).
Je nach Ausführungsform kann der Motor (10) direkt über dem Schwenkarm (8) parallel zu diesem oder auch unter einem (vorzugsweise kleinen) Winkel zu diesem angeordnet sein.
An den Elektromotor (10) ist das direkt oberhalb der Schneidscheibenrotationsachse (13) liegende, die Rotationsbewegung der Antriebswelle (12) auf einen die Schneidscheibe (6) haltenden Scheibenflansch (14) übertragende Getriebe (11) angeflanscht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um ein Schneckengetriebe (11).
Durch die gewählte Anordnung und die kompakte Bauweise ist besonders viel Bedienerplatz und eine gute Zugänglichkeit von allen Seiten an die Schneidscheibe (6) gewährleistet.
Durch die Höhenverschwenkung der Schneidmaschine (5) ist es möglich, für verschiedene Schneidscheibendurchmesser immer den optimalen Eintrittswinkel α zwischen der Schneidscheibe (6) und der Tischoberfläche (4) einzustellen.
In der Tischfläche (4) befindet sich ein Schlitz (18) oder eine Nut, in welchen die Schneidscheibe (6) eintaucht. Zur Neigungseinstellung der Schneidscheibenebene zur Schneidetischfläche (4) ist der Maschinenträger (7) um einen Drehpunkt (19) vertikal schwenkbar und über eine in ein Langloch (32) eingreifende Feststellschraube (33) arretierbar am Schneidetisch (2) befestigt. Der Drehpunkt (19) liegt in Verlängerung des Eintauchschlitz (18) in der Tischfläche (4) Die mögliche Winkeleinstellung beträgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel plus/minus 15°. Prinzipiell sind jedoch auch größere Winkel möglich.
Diese Neigungseinstellung ermöglicht auf Wunsch Schnitte schräg zur Erstreckungsrichtung des Schneidgutes (28).
An der Maschine (5) sind zwei Schutzbleche (21) angeordnet, welche gemeinsam eine Schutzhaube bilden, die die Schneidkante (6S) der Schneidscheibe (6) im oberen Umfangbereich abdeckt. Diese Schutzbleche (21) sind zum Wechseln der Schneidscheibe (6) und zur Reinigung seitlich abschwenkbar.
An den Schutzblechen (21) befindet sich ein Kontaktschalter (nicht dargestellt) zur automatischen Abschaltung der Maschine (5) bei abgeschwenkten Schutzblechen (21).
Im rückseitigen Bereich der Schneidscheibe (6) befindet sich parallel zum Schwenkarm (8) ein sich im wesentlichen radial entlang der Schneidscheibe (6) erstreckender, an der Schneidscheibe (6) anliegender Abstreifer (22) zur Reinigung der Schneidscheibe (6). Dieser Abstreifer (22) kann aus dünnem Blech, Kunststoff, Gummi o. dgl. hergestellt sein. Er läuft entgegen der Rotationsrichtung der Scheibe (6) schräg auf die Oberfläche der Scheibe (6) zu.
Am Schneidetisch (2) befindet sich auf der Tischfläche (4) ein sich parallel zur Schneidebene erstreckender Anschlag (23). Der Anschlag (23) ist senkrecht zur Schneidebene verschiebbar und feststellbar, um die Dicke der abgetrennten Fleischscheiben einzustellen.
Weiterhin ist am Schneidetisch (2) auf der Tischfläche (4) ein parallel zur Schneidebene von der Bedienerseite (17) zur Schneidscheibe (6) verschiebbarer Zuführschlitten (24) angeordnet.
In einer speziellen Ausführungsform weist der Zuführschlitten (24) einen sich senkrecht zur Verschieberichtung (A) erstreckenden Handgriff (25) und einen sich parallel zur Verschieberichtung (A) erstreckenden, das Schneidegut (28) vor sich herschiebenden Handschutzblock (26) auf. Der Handschutzblock (26) ist zur Aufnahme der Schneidscheibe (6) mit einem Schlitz (27) versehen. Dadurch entsteht beiderseits der Schneidscheibe (6) eine Anlagefläche für das Schneidgut (28), was ein Ausreißen des Schneidgutes (28) während des Schneidvorganges verhindert.
Um die Tischhöhe jeweils für den Bediener ergonomisch optimal einzustellen, sind an den Füßen des Tischgestelles (3) Höhenverstellungen (29) angeordnet. Hierüber ist auch eine waagerechte Einstellung der Tischoberfläche, sowie ein sicherer Stand bei unebenem Boden einstellbar.
Zum Transport des Schneidetisches (2) sind an den unteren Enden der rückseitigen Beine des Tischgestelles (3) zwei Räder (30) angebracht. Der Tisch kann aufgrund seines relativ leichten Aufbaues problemlos auf diese Räder (30) gekippt werden und an jede beliebige Stelle transportiert werden.
Weiterhin befindet sich am Schneidetisch (2) unter der Tischfläche (4) an der Bedienerseite (17) eine Steuereinrichtung (31) zur Ansteuerung der Motordrehzahl. Dies ist z. B. mit Hilfe eines Frequenzwandlers möglich. Hierdurch ist eine optimale Drehzahlanpassung an den jeweiligen Schneidscheiben-Durchmesser möglich. Bei einem Durchmesser von z. B. 500 mm beträgt die optimale Geschwindigkeit U/Min. Bei höheren Schnittgeschwindigkeiten tritt ein höherer Verschleiß an der Schneidscheibe auf.
Ist die Maschine nur für einen Scheibendurchmesser vorgesehen, so kann zur Reduzierung der Herstellungskosten die optimale Drehzahl auch einmalig werksseitig durch entsprechende Wahl der konstruktiven Parameter des Motors (z. B. Art der Wicklung) oder des Getriebes vorgegeben werden.
Die Steuereinrichtung (31) enthält außerdem den Ein- und Ausschalter für die Maschine, so daß diese vom Bediener bequem zugänglich sind.

Claims (15)

1. Fleischschneidevorrichtung (2) mit einem aus einem Tischgestell (3) und einer Tischfläche (4) bestehenden Schneidetisch (2) und einer daran angeordneten aus einem Schneidorgan und Antriebsmitteln für das Schneidorgan bestehenden Schneidemaschine (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidorgan eine im wesentlichen kreisförmige um die Symmetrieachse rotierbare Schneidscheibe (6) ist, und daß die Schneidemaschine (5) über einen am Schneidetisch (2) angeordneten Maschinenträger (7) und einen daran schwenkbar befestigten Schwenkarm (8) gehalten wird und arretierbar ist, wobei die Rotationsachse (13) der Schneidscheibe (6) nahezu parallel zur Tischfläche (4) über der Tischfläche (4) angeordnet ist.
2. Fleischschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenträger (7) an seinem unteren Bereich an der einem Bediener (15) angewandten Rückseite (16) des Schneidetisches (2) befestigt ist und an seinem oberen Ende (7a) der die Maschine (5) haltende Schwenkarm (8), welcher sich über der Tischplatte (4) in Richtung Bedienerseite (17) und parallel zur Schneidscheibenebene erstreckt und zur Einstellung des Eintrittswinkels zwischen der Schneidscheibe (4) und der Tischfläche (4) höhenverschwenkbar und arretierbar gelagert ist.
3. Fleischschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheibe (6) in einen Schlitz (18) oder eine Nut in der Tischfläche (4) eingreift.
4. Fleischschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (10, 11) aus einem Elektromotor (10) und einem Getriebe (11) bestehen, und die Antriebswelle (12) des Elektromotors (10) sich parallel zur Schneidscheibenebene seitlich von dieser und seitlich oberhalb der Rotationsachse (13) der Schneidscheibe (6) erstreckt und daß das an dem Elektromotor (10) angeflanschte, die Rotationsbewegung der Antriebswelle (12) auf einen die Schneidscheibe (6) haltenden Scheibenflansch (14) übertragende Getriebe (11) direkt oberhalb der Schneidscheibenrotationsachse (13) liegt.
5. Fleischschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) der Schneidemaschine (5) sich mit seiner Rotationsachse (13) oberhalb des Schwenkarms (8) erstreckt.
6. Fleischschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenträger (7) zur Neigungseinstellung der Schneidscheibenebene zur Schneidetischfläche (4) am Schneidetisch (2) um einen Drehpunkt (19) vertikal schwenkbar und arretierbar befestigt ist.
7. Fleischschneidevorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine (5) zwei eine die Schneidekante (6) im oberen Umfangbereich der Schneidscheibe (6) abdeckende Schutzhaube bildende Schutzbleche (21) angeordnet sind, von denen mindestens eines seitlich abschwenkbar ist.
8. Fleischschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schutzblechen (21) mindestens ein Positionssensor oder Kontaktschalter zur automatischen Abschaltung der Maschine (5) bei abgeschwenktem Schutzblech (21) angeordnet ist.
9. Fleischschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine (5) mindestens ein seitlich an der Schneidscheibe (6) anliegender, sich im wesentlichen radial entlang der Schneidscheibe (6) erstreckender Abstreifer (22) zur Reinigung der Schneidscheibe (6) angeordnet ist.
10. Fleischschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Schneidetisch (2) auf der Tischfläche (4) ein sich parallel zur Schneidebene erstreckender und senkrecht zu dieser verschiebbarer und feststellbarer Anschlag (23) angeordnet ist.
11. Fleischschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Schneidetisch (2) auf der Tischfläche (4) ein parallel zur Schneidebene von der Bedienerseite (17) zur Schneidscheibe (6) verschiebbarer Zuführschlitten (24) angeordnet ist.
12. Fleischschneidevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführschlitten (24) einen sich senkrecht zur Verschieberichtung (A) erstreckenden Handgriff (25) und einen sich parallel zur Verschieberichtung (A) erstreckenden, ein Schneidegut (12) vor sich herschiebenden Handschutzblock (16) mit einem Schlitz (27) zur Aufnahme der Schneidscheibe (6) aufweist.
13. Fleischschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidetisch (2) eine Höhenverstellung (29) aufweist.
14. Fleischschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidetisch (2) Räder (30) oder Rollen zum Transport des Tisches (2) aufweist.
15. Fleischschneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine (5) oder am Schneidetisch (2) eine Steuereinrichtung (31) zur Ansteuerung der Motordrehzahl angeordnet ist.
DE19517636A 1995-05-17 1995-05-17 Fleischschneidevorrichtung Expired - Fee Related DE19517636C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517636A DE19517636C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Fleischschneidevorrichtung
DE29521981U DE29521981U1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Fleischschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517636A DE19517636C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Fleischschneidevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517636A1 true DE19517636A1 (de) 1996-11-21
DE19517636C2 DE19517636C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=7761856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517636A Expired - Fee Related DE19517636C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Fleischschneidevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517636C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020692A2 (de) * 2003-08-21 2005-03-10 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Fleischschneide- und zerlegevorrichtung
EP3124189A3 (de) * 2015-07-30 2017-04-12 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Aufschneidevorrichtung
CN107150370A (zh) * 2017-07-20 2017-09-12 马学云 肉条肉丁切割机
EP3636402A3 (de) * 2018-09-19 2020-07-29 Robert Bosch GmbH Lebensmittelschneidevorrichtung mit sicherheitseinheit
CN113635369A (zh) * 2021-08-02 2021-11-12 江苏宇狮薄膜科技有限公司 一种分切机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338336B3 (de) * 2003-08-21 2004-09-30 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Fleischschneide- und Zerlegevorrichtung
CN106695908B (zh) * 2016-12-13 2018-04-20 重庆市长寿区舒福食品有限公司 具有防卡功能的骨肉切割刀具
CN106737968B (zh) * 2016-12-14 2018-03-23 重庆市长寿区舒福食品有限公司 一种防断刀的骨肉切割刀具
CN106607951B (zh) * 2016-12-16 2018-02-13 重庆市长寿区舒福食品有限公司 牛肉切割刀具
CN106826985B (zh) * 2016-12-20 2018-05-22 重庆市长寿区舒福食品有限公司 切骨装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438428A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Quintavalla Marcel Trancheur industriel pour decouper les tranches de viande
DE3111641A1 (de) * 1981-03-25 1982-11-04 Hermann 8831 Bergen Horndasch Tischkettensaege zum brennholzschneiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438428A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Quintavalla Marcel Trancheur industriel pour decouper les tranches de viande
DE3111641A1 (de) * 1981-03-25 1982-11-04 Hermann 8831 Bergen Horndasch Tischkettensaege zum brennholzschneiden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020692A2 (de) * 2003-08-21 2005-03-10 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Fleischschneide- und zerlegevorrichtung
WO2005020692A3 (de) * 2003-08-21 2005-08-11 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Fleischschneide- und zerlegevorrichtung
AU2004267934B2 (en) * 2003-08-21 2009-09-17 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for cutting and stripping meat
EP3124189A3 (de) * 2015-07-30 2017-04-12 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Aufschneidevorrichtung
CN107150370A (zh) * 2017-07-20 2017-09-12 马学云 肉条肉丁切割机
EP3636402A3 (de) * 2018-09-19 2020-07-29 Robert Bosch GmbH Lebensmittelschneidevorrichtung mit sicherheitseinheit
CN113635369A (zh) * 2021-08-02 2021-11-12 江苏宇狮薄膜科技有限公司 一种分切机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517636C2 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737814C2 (de) Tischkreissäge
DE4214264C2 (de) Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE4438642C2 (de) Elektrisch angetriebene Stein-Schneidevorrichtung
DE19517636C2 (de) Fleischschneidevorrichtung
EP0012854A1 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kippkreissägemaschinen
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE4418351C1 (de) Schneidemaschine für Nahrungsmittel
DE60034148T2 (de) Ringkreissäge
DE2854369A1 (de) Kreissaege mit einem spaltkeil
EP2366482A1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
WO1998016356A1 (de) Fleischschneidevorrichtung
EP0012257B1 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kreissägemaschinen mit vertikal beweglichem Sägeaggregat
EP0575586B1 (de) Spanreissschutz für sägemaschinen mit sägeblatt
EP0937554A2 (de) Kreissägen-Schutzhaube
DE3615848A1 (de) Fuer trennarbeiten verwendbare handwerkzeugmaschine wie handkreissaege, trennschleifgeraet od. dgl.
EP0621821B1 (de) Sägemaschine mit Sägeblatt mit Spanreissschutz
DE3825477C2 (de) Insbesondere als Handkreissäge ausgebildetes transportables Trenngerät
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE2908211C2 (de) Kombinierte Tisch- und Kappkreissäge
DE950357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von flachen Tongegenstaenden mittels eines Rollwerkzuges
DE7904242U1 (de) Tragbares elektrowerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstuecken, insbesondere handsaege oder -fraese
DE3127217A1 (de) Kombinierte kapp- und tischkreissaege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202