DE2919290A1 - Kuehlkasten fuer schachtoefen - Google Patents

Kuehlkasten fuer schachtoefen

Info

Publication number
DE2919290A1
DE2919290A1 DE19792919290 DE2919290A DE2919290A1 DE 2919290 A1 DE2919290 A1 DE 2919290A1 DE 19792919290 DE19792919290 DE 19792919290 DE 2919290 A DE2919290 A DE 2919290A DE 2919290 A1 DE2919290 A1 DE 2919290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
cooling
box
cooling box
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919290
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Heinz
Henri Radoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidmar SA
Paul Wurth SA
Original Assignee
Sidmar SA
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidmar SA, Paul Wurth SA filed Critical Sidmar SA
Publication of DE2919290A1 publication Critical patent/DE2919290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Anmelder:
BIDMAR, Siderurgie Maritime S.A.
Maritieme Staalnijverheid N.V.
51, President Kennedylaan Gand
Beidien
und
Paul Wurth S.A.
32, rue d1Alsace Luxembourg
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen des Anmelders i P 38 809
P-PWU-61 / DT
Vertreter: Patentanwalt Dr. Hans Karl Hach Tarunstraße 23 D-6950 Mosbach-Waldstadt
Bezeichnung: Kühlkästen für Schachtöfen
0 9 8 5 1/0602
PATENTANMELDUNG
SIDMAR, Siderurgie Maritime S.A.
Maritieme Staalnijverheid N.V.
5I7 President Kennedylaan
Gand
Belgien
PAUL WURTH S.A. 32, rue d1Alsace Luxembourg
Kühlkasten für Schachtofen
9098'5 1/0602
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung betrifft einen Kühlkasten für Schachtöfen mit zwei voneinander unabhängigen Kühlmittelkreisläufen.
Kühlkästen dieser Art, welche im wesentlichen die Form eines mehr oder weniger flachen Parallelepipeds aufweisen, sind zurzeit sehr verbreitet. Sie sind in grösserer Anzahl in die Seitenwandung der Schachtöfen, besonders Hochöfen, eingelassen und dienen nicht nur zur Kühlung der Ofenwand, sondern auch als Stütze für die feuerfeste Innenauskleidung des Ofens. Sie sind gewöhnlich aus Kupfer oder Stahl hergestellt, oder auch teilweise aus Kupfer und teilweise aus Stahl.
Bei einer ersten bekannten Bauart dieser Kühlkästen werden gewöhnlich zwei Kühlkreisläufe vorgesehen, wovon der erste peripher entlang den Seitenwänden des Kastens verläuft, während der andere im Innern dieses letzteren eine Schlaufe bildet. Diese beiden Kreisläufe werden vorzugsweise gesondert gespeist, wodurch es möglich ist, die innere Kühlschlaufe in Betrieb zu lassen, wenn der äussere Kreislauf durch Beschädigung ausfällt. Eine solche Beschädigung stellt sich normalerweise nach einer bestimmten Betriebszeit ein, wenn die dem Ofeninnern zugekehrte Nase des Kühlkastens, welche der grössten Beanspruchung ausgesetzt ist, durch Abnützung undicht wird.
Wenn dieser Defekt am äusseren Kreislauf auftritt, muss" dieser abgeschaltet werden, sodass dann die peripheren Zonen des Kühlkastens, besonders die beiden Seitenwände desselben, nicht mehr gekühlt sind. Infolgedessen schreitet die Abnützung des Kühlkastens noch schneller fort und bedroht bald auch den inneren Kreislauf, dies um so mehr als dieser letztere im allgemeinen weniger widerstandsfähig als der äussere Kreislauf ist. Man kann demzufolge feststellen, dass, wenn auch durch das Vorhandensein von zwei getrennten Kühlkreisläufen ein gewisser
909851/0602
-r
Aufschub für das Ersetzen des Kühlkastens bei Abnützung der Kühlkastennase gegeben ist, dieser Aufschub nur sehr kurzzeitig ist.
Bei einer andern bekannten Bauart dieser Kühlkasten wurde versucht, diese Unzulänglichkeit abzustellen, indem eine schlaufenförmige Kühlleitung bis in die Spitze der Kühlkastennase geführt wird; die beiden Aeste der Schlaufe nähern sich einander in der Mitte des hinteren Teils des Kühlkastens. Diese erste Kühlschlaufe ist gänzlich in einen zweiten Kühlkreislauf eingetaucht, dessen Kühlflüssigkeit mit sämtlichen Wandungen des Kühlkastens, ausser der Kühlkastennase, in Kontakt steht. Man könnte daraufhin annehmen, dass dieser zweite Kreislauf nach dem Defektwerden des die Kühlkastennase kühlenden ersten Kühlkreislaufs eine genügende Kühlung der Kuhlkastenseitenwande gewährleisten würde.
Es stellt sich nun jedoch heraus, dass dem nicht so ist, weil in diesem sogenannten zweiten Kühlkreislauf keine geregelte Wasserzirkulation besteht. Eine solche Zirkulation kann sogar auf Grund von Stauungen oder unkontrollierter Wirbelbildung überhaupt nicht bestehen. Infolgedessen werden die Seitenwände und selbst auch die Ober- und Unterseite des Kühlkastens nach dem Ausfallen des ersten Kühlkreislaufes nicht mehr genügend gekühlt, sodass diese Kühlkastenbauart schliesslich die gleichen Unzulänglichkeiten wie der erstgenannte Typ aufweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kühlkasten der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, bei welchem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, indem eine gute Kühlung des peripheren Kühlkastenbereichs auch nach dem Ausfallen des äusseren Kreislaufs gewährleistet ist.
51/0602
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Kühlkasten der eingangs erwähnten Art durch die im Kennzeichen des Hauptansprucns angeführten Merkmale gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus den Kennzeichen der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen, in welchen gleiche Teile mit den gleichen Referenzzahlen verseilen sind, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1, einen senkrechten Schnitt durch die schema-' tische Darstellung eines Kühlkastens;
Figur 2, einen Schnitt entlang den Schnittlinien II-II in Figur 1;
Figur 3, die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit anhand eines Schnittes entlang den Schnittlinien III-III in Figur 1;
Figuren 4 und 5, Schnitte entlang den Schnittlinien IV-IV und V-V in Figur 1.
Der vorgeschlagene Kühlkasten wird mit gleichzeitigem Bezug auf sämtliche Figuren beschrieben. Der in allen Figuren pauschal mit der Referenzzahl 10 bezeichnete Kühlkasten besteht im wesentlichen aus einem Kasten 12, welcher im wesentlichen horizontal, d.h. in der Stellung nach Figur 1, in die feuerfeste Auskleidung des Ofens eingesetzt ist. Der Kasten 12 bildet eine mechanische Einheit mit einer Sohle 14, welche dazu ausgelegt ist, dicht abschliessend an der äusseren Metallwand des Ofens befestigt zu werden. Der Kasten 12 hat, wie aus den Figuren 1, 4 und 5 hervorgeht, eine längliche, abgeplattete Form, wobei
90 9 8.51
die Kastennase 16, d.h. der am weitesten in die Ofenwandung hineinragende Teil, einseitig abgeschrägt ist (siehe Figur 1).
Ein erster Kühlkreislauf 18 durchläuft in der Form einer U-förmigen Schlaufe den oberen peripheren Bereich (siehe Figuren 1, 4 und 5) des Kastens 12. Dieser Kühlkreislauf ,welcher durch nicht gezeigte Anschlüsse mit Kühlwasser versorgt wird, erstreckt sich bis in die äusserste Spitze der Nase 16 des Kastens 12.
Ein zweiter Kühlkreislauf 20 verläuft entlang einer doppelten Schlaufe in U-Form im Innern und unterhalb des ersten Kreislaufs 18. Dieser Kreislauf 20 besteht, wie aus Figur 3 hervorgeht, aus einer äusseren Schlaufe 20a in U-Form und einer ebenfalls U-förmigen inneren Schlaufe 20b,welche in Reihe mit der Schlaufe 20a verbunden ist. Dieser Kreislauf 20 ist ebenfalls mittels nicht gezeigter Anschlüsse an eine Wasserversorgung angeschlossen, wobei die Strömungsrichtung gemäss den Pfeilen in Figur 3 von aussen nach innen verläuft.
Ausser im Bereich der Nase 16 des Kastens 12, wo der Kreislauf 20a etwas zurückversetzt in Bezug zum Kreislauf 18 verläuft, durchläuft dieser Kreislauf 20a, genau wie der Kreislauf 18, den peripheren Bereich des Kastens 12, und zwar in direkter Nachbarschaft zum Kreislauf 18 (Figur 5). Infolgedessen sind die seitlichen Abschnitte des Kastens 12 durch die kombinierte Wirkung des Kreislaufs 18 und des Kreislaufteils 20a des Kreislaufs 20 gekühlt. Die Nasenextremität 16 des Kastens 12 hingegen wird hauptsächlich durch den Kreislauf 18 allein gekühlt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, erstreckt die innere Schlaufe 20b des Kreislaufs 20 sich-ebenfalls so weit wie nur möglich in den Bereich der Nase 16 des Kastens 12. Zu
90 98 51
diesem Zweck ist im Bereich der Nase 16 der Boden der Schlaufe 20b angehoben, sodass die Aussenschiaufe 20a darunter hindurchtreten kann und auf diese Weise die beiden Schlaufen sich an dieser Stelle kreuzen können.
Durch diese Auslegung der Kreisläufe 18 und 20 wird die Wirksamkeit und vor allem die Lebensdauer des Kühlkastens wesentlich erhöht. Wenn nämlich der Kreislauf 18 wegen der Abnutzung der Nase 16 ausser Betrieb genommen werden muss, gewährleistet der Kreislauf 20 auch weiterhin durch seine Aussenschlaufe 20a eine wirksame Kühlung der seitlichen Randzonen des Kastens 12. Auf diese Weise wird das Fortschreiten des Verschleisses der Ofenauskleidung im Bereich zwischen den Kühlkästen auch dann noch verlangsamt, wenn der äussere Kreislauf 18 ausser Betrieb gesetzt worden ist.
Ein besonderer Vorteil des vorgeschlagenen Kühlkastens, und zwar hauptsächlich in Bezug auf den zweiten bekannten Kühlkastentyp, besteht in der Möglichkeit, sowohl die Strömungsgeschwindigkeit als auch die Strömungsverhältnisse in den beiden Kreisläufen zu beherrschen und sogar zu steuern. Durch die Kontinuität und die Gestalt der Kreisläufe werden nämlich einerseits Stauungen vermieden, während andererseits durch geeignete Wahl der Kanalquerschnitte die Strömungsgeschwindigkeit festgelegt werden kann, um den Wärmeaustausch je nach den Bedürfnissen zu steigern oder zu vermindern in Anbetracht des Sachverhaltes, dass die Kühlkapazität der Strömungsgeschwindigkeit proportional ist. Auf Grund dieser Ueberlegungen ist, wie aus Figur 5 hervorgeht, der Querschnitt der Innenschlaufe 20b grosser als derjenige der Aussenschlaufe 20a, da das Kühlvermögen dieser letzteren grundsätzlich höher sein muss. Desgleichen ist, wie aus Figur 4 hervorgeht, der Querschnitt des Kanals 20b im Umkehrpunkt, d.h. in der Nähe dar vorderen Kühl-
SO 9 851/
kastenextremitat, bedeutend kleiner als anderswo, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Kühlkapazität gesteigert wird. Der Querschnitt des Kanals 20b im Bereich des Umkehrpunktes kann festgelegt werden., indem die Extremität 22 der Trennwand zwischen den beiden Schenkeln der Schlaufe 20b länger oder kürzer ausgeführt wird.
909 8 51/.0602

Claims (6)

Patentansprüche
1. Kühlkasten für Schachtofen mit zwei voneinander unabhängigen Kühlmittelkreisläufen, wovon der erste gänzlich im peripheren Bereich des Kastens verläuft und bis in die
Extremität der Kastennase hineinreicht, während der zweite
im Bereich der Kastennase gegenüber dem ersten Kreislauf
zurückversetzt verläuft/ dadurch gekennzeichnet, dass der
zweite Kreislauf (20) teilweise (2Oa) entlang den seitlichen Aussenwänden des Kühlkastens (10) parallel zum ersten Kreislauf (18) verläuft, und teilweise (2Ob) im mittleren Bereich des Kühlkastens (10)^ wo er sowohl innerhalb des ersten Kreislaufes (18) als auch innerhalb seiner eigenen Aussenschlaufe (20a) verläuft.
2. Kühlkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kreislauf aus zwei konzentrisch angeordneten, U-förmigen Schlaufen (20a, 20b) besteht, welche nacheinander von der Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
3. Kühlkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in die äussere Schlaufe (20a) eingespeist wird und den zweiten Kreislauf durch die Innenschlaufe (20b) verlässt.
4. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem flachen und länglichen,
parallelepipedformigen Kasten (12) besteht, welcher an seiner einen Extremität mit einer Sohle (14) versehen ist, während die andere Extremität abgeschrägt ist.
90 98 51
ORIGINAL INSPECTED
5. Kühlkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass der erste Kreislauf (18) sich bis in die äusserste Spitze
(16) des abgeschrägten Teils des Kastens (12) erstreckt.
6. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des zweiten Kreislaufs (20) variabel ist.
909851/0602
DE19792919290 1978-06-12 1979-05-12 Kuehlkasten fuer schachtoefen Withdrawn DE2919290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU79798A LU79798A1 (fr) 1978-06-12 1978-06-12 Boite de refroidissement pour fours a cuve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919290A1 true DE2919290A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=19728937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919290 Withdrawn DE2919290A1 (de) 1978-06-12 1979-05-12 Kuehlkasten fuer schachtoefen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4245982A (de)
JP (1) JPS54163703A (de)
AT (1) AT365650B (de)
AU (1) AU524250B2 (de)
BE (1) BE876807A (de)
BR (1) BR7903800A (de)
CA (1) CA1131018A (de)
DE (1) DE2919290A1 (de)
ES (1) ES480688A1 (de)
FR (1) FR2428805A1 (de)
GB (1) GB2022802B (de)
IT (1) IT1121354B (de)
LU (1) LU79798A1 (de)
NL (1) NL7904029A (de)
SE (1) SE7904544L (de)
ZA (1) ZA792436B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337730A (en) * 1980-10-16 1982-07-06 Gemini Systems, Inc. Hot water probe
US4368695A (en) * 1981-05-28 1983-01-18 Exxon Research And Engineering Co. Supporting the weight of a structure in a hot environment
JPS59219405A (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 Nippon Kokan Kk <Nkk> 冷却函
NL8602492A (nl) * 1986-10-03 1988-05-02 Hoogovens Groep Bv Koelbare bemetselde wandconstructie en koelplaten als deel uitmakende daarvan.
DE3739906A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Philips Patentverwaltung Vorrichtung aus quarzglas
DE3815608A1 (de) * 1988-05-04 1988-12-01 Siegfried Pusch Universalrohr mit schottwandrohr
NO312770B1 (no) * 2000-11-13 2002-07-01 Elkem Materials Fremgangsmåte for å kontrollere temperatur på komponenter i höytemperaturreaktorer
DE102012013494A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kühlelement für einen Schmelzofen
EP3604560A1 (de) 2018-08-01 2020-02-05 Paul Wurth S.A. Kühlbox für einen schachtofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827231A (en) * 1929-12-04 1931-10-13 William A Haven Heat exchanging device
DE1013680B (de) * 1956-02-24 1957-08-14 Oschatz G M B H Einbau-Kuehlaggregat fuer Industrieoefen, wie Hochoefen, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
GB1325537A (en) * 1969-08-20 1973-08-01 Jones W D Coolers of the kind used for furnace linings
GB1486411A (en) * 1974-09-11 1977-09-21 Peel E Flat plate coolers
JPS5240164Y2 (de) * 1975-03-28 1977-09-10

Also Published As

Publication number Publication date
BE876807A (fr) 1979-10-01
AU524250B2 (en) 1982-09-09
ZA792436B (en) 1980-06-25
NL7904029A (nl) 1979-12-14
US4245982A (en) 1981-01-20
GB2022802A (en) 1979-12-19
ATA357879A (de) 1981-06-15
GB2022802B (en) 1982-05-12
SE7904544L (sv) 1979-12-13
IT1121354B (it) 1986-04-02
JPS54163703A (en) 1979-12-26
AU4739679A (en) 1979-12-20
IT7923422A0 (it) 1979-06-08
LU79798A1 (fr) 1978-11-28
ES480688A1 (es) 1980-01-16
CA1131018A (en) 1982-09-07
AT365650B (de) 1982-02-10
FR2428805A1 (fr) 1980-01-11
BR7903800A (pt) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
DE2919290A1 (de) Kuehlkasten fuer schachtoefen
EP0254909A1 (de) Feuerfestes Giessrohr
LU85119A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte metallische abstichrinne
DE3306865C2 (de) Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Wasser
DE69907562T2 (de) Gießrohr zum Einführen von Flüssigmetall in eine Stranggußform für Metalle
DE2557176B2 (de) Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelzöfen
DE2362974A1 (de) Gekuehlter schachtofen und plattenkuehler dafuer
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE102014107778A1 (de) Segmentierte Auslaufwanne
DE4320297A1 (de) Gießrinne
DE3425081C2 (de) Verteilerrinne für mehradrige Metallstranggießanlagen
DE2064467A1 (de) Induktionsschmelzofen
DE3144814A1 (de) &#34;zweikammerrinnenofen&#34;
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
CH633207A5 (en) Stirring arrangement in a continuous casting installation
DE3142472A1 (de) &#34;kettenfuehrung fuer rundgliederketten bei kettenzuegen&#34;
DE2013536A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines durch Guß hergestellten Zylinderkopfes
AT376918B (de) Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen
DE1236732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen
AT304778B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Schlacke
DE19811957C2 (de) Anordnung eines Tauchausgusses in einer Kokille zum Stranggießen von Brammen
DE746724C (de) Niederfrequenz-Induktionsofen
EP0437726A2 (de) Verschlusseinrichtung für ein Schmelzengefäss
AT206655B (de) Niederfrequenzinduktionstrommelofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee