DE2919043C2 - Meßeinrichtung für Rohrgewinde - Google Patents

Meßeinrichtung für Rohrgewinde

Info

Publication number
DE2919043C2
DE2919043C2 DE2919043A DE2919043A DE2919043C2 DE 2919043 C2 DE2919043 C2 DE 2919043C2 DE 2919043 A DE2919043 A DE 2919043A DE 2919043 A DE2919043 A DE 2919043A DE 2919043 C2 DE2919043 C2 DE 2919043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
thread
rail
legs
micrometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919043A1 (de
Inventor
John Randolph Houston Tex. Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Services Co
Original Assignee
Mustang Services Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mustang Services Co filed Critical Mustang Services Co
Publication of DE2919043A1 publication Critical patent/DE2919043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919043C2 publication Critical patent/DE2919043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
    • G01B3/40Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable for external screw-threads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

a) leder Meßschenkel (56; 156) trägt einen Ansehliig/[ipfen(66; 166),
b) jeder Meßschenkel-Träger (20. 22; 120. 122) ιά '-, weisl einen Anschlag(74; I74)auf.
"■ c) ein Satz Einstell-Abstandslücke (96, 97) ist /wischen dem Anschlagzapfen (66; 166) iuk\ dem Anschlag (74; 174) selektiv positionieren', so daß ein bestimmter Winkel aus einer Anzahl vorgebend' Winkel des Meßsclienkels (56; 156) einstellbar ist und
'ti) eine Reihe von Afj.siaiulslangeu (100; 258) isi derart vorgesehen, daß die Meßschenkel (56; 156) selektiv auf eine vorbeslimmle Entfernung jo aus einer Reihe vorgegebener Entfernungen posit ioniei'bar sind.
2. Meßeinrichlung nach Anspruch I. dadurch ■· gekennzeichnet, daß mindestens einige der Absland- jr, stucke (96, 97) zwei unterschiedlichen Weiten einsprechende Meßflächen (98;;. 98/i,) in der Art haben, daß durch die eine Weile der Einstellwinkel Iw ein besliminles Außengewii.de und durch die .indere Weile der Eiuslcllwinkcl für das zugehörige Innengewinde einstellbar isi.
3 Meßeinrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß im liereich der Enden dci Abslandstangen (100) einander zugeordnete Öffnungen (102 bis 105) angebracht sind, daß die '45 '; Meßschenkel (56; 156) SUfIe (59) tragen und daß die Stifte so in die Öffnungen passend angeordnet sind, daß die jeweils gewünschte Entfernung zwischen ilen Meßsclicnkclu bestimmbar isi.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch i. dadurch w gekennzeichnet, daß die Abslandslangcn (100) bei jedem ihrer Enden zwei Öffnungen aufweisen, die jeweils ein inneres l'aar von Öffnungen (104. 105) und ein äußeres l'aar von Öffnungen (102, 10.5) bilden, und daß das innere l'aar von Öffnungen der 55-
f vorschriftsmäßigen Weile eines bestiiiiniien Innen- - gewindes und das äußere l'aar dem zugehörigen Außengewinde entspricht.
5. Meßeinrichtung nich Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der t>o Meßschenkel-Träger (120) ein ausgenomnienes Teil (256) iiiifweisl und daß das Absiandleil als einen Endes in die Vertiefung im ausgcnoninicncn Teil einführbare sowie anderen Endes über ein Slützleil (259) gegenüber dem anderen Meßsehcnkel-Träger^ b5 (122) absiül/baie Abstaiulstange (258) ausgebildel' ist.
f). Meßeinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß am Grunde der Ausnehmung ein Stellmittel (z.B. Stellschraube 260) vorgesehen ist.
7. Meßeinrichtung nach Anspruch 5 bzw, 6. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßsehen· kcl-Triigcr (122) mit einer Mikrometer-Einstelleinrichiung (248,250) versehen im und daß diese mit der AbstandsiLinge (258) zusammenwirkend gestaltet ist.
8. Meßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsehenkel-Trager (20,22; 120,122) mit Verlängerungen (52; 152) sowie mil Drehzapfen (61; 161) versehen sind und daß durch diese aehsenparallelen Drehzapfen (61; 161) eine Verschwenkburkeii der Meßschenkel (56; 156) in ein und derselben Ebene bewirk! ist.
9. Meßeinrichlung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (6!) zwischen den F.nden der Meßschenkel (56) ungeordnet sind.
10. Meßeinrichlung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (161) nahe den von den Meßschenkel-Trägern (120. 122) wegweisenden Ende/i der Meßschenkel (156) angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichlung fm Rohrgcwinde einsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Einrichtung der gallungsbildendeii An ist bekannt aus der HS-PS 28 74 475. ist jedoch unter irschwcricn Umgcbuiigs-Ilcdingungcn noch nicht hin (reichend für die Lösung der nachstehend erläuterten ,,Problematik geeignet.
Heim Gewinnen, Erzeugen bzw. Verieilen von Öl und ;(-Jas finden lange Rohrsiränge Anwendung, die durch .y.usiimmeiifiigen von einzelnen Rohrliingcii gebildet isind. Hierzu weiden die Kinzelrohre jeweils endseiiig mileinaiider verbunden, weshalb jedes Rohr ein zum liinsieeken bestimmtes, mit Außengewinde \ersehene» J-'nde sowie ein /wehes niuffenartiges. mit Innengewin-"de versehenes Ende hat. Es ist nun insbesondere bei öl- ;bzw. (iasbohrungen von größler Wichtigkeit, daß die ^I'in/elrolire fest und dauerhaft, ohne !.ockeiungsmog-(iichkeit und ohne Spiel miteinander verbunden sind, weil ■solches zum Lösen der Schraubverbindung führen könnlc. .Sollst· ein Lösen dt. Verbindung am oberen vKnde des Rohrslranges von Tiefbohrungen erfolgen, dann würde eine beträchtliche An/ahl von Rolireii in Verlust geraten. Andererseits dürfen die Gewinde auch nicht /x\ fest ungezogen sein, weil dies zu einem durchaus unerwünschten l-'rcssen der Gewinde\erbindung führt. Letzteres verursacht bein' Niederbringen von Tiefbohrungen uneririiglichen /eilverlusl. bei 'spielsweise beim Ziehen der Rohre zum Hohrkopf-Wechsel.
I is ist deshalb wichtig sicher/usiellen. daß die ^CJewinde vollständig einwandfrei sind, bevor die einzelnen Rohrliingen mileinaiider verbunden werden. Deshalb sind auch Nonnen geschaffen worden, welche die Abmessungen und die l'ormgesiali der Gewinde sowie deren Lage usw. im ein/einen festlegen. In den I ISA hat beispielsweise das American Petroleum Insuline Normen für das Gewindeschneiden, die Abnahme von Mantelrohren. Horhrohivn sowie Leitungsrohren mit Außen- bzw. Innengewinde herausge-
geben. Diese Veröffentlichung gibt die Normabmessungen des Gewinde;, selbst, die Gewindeanordnung am Ende der jeweiligen Rohrliinge und, soweit es sich um kegelige Gewinde handelt, den Kegelwinkel für das Ai ßen-und Innengewinde aa j
Bekannte ringförmige Lehren bzw Prüfwerkzeuge haben sich als unbefriedigend erwiesen, weil sie schwierig zu handhaben sind und vor allem keine zuverlässige Aussage über den Zustand des eigentlichen Gewindes erlauben, das beim vorherigen Gebrauch m oder auch während des Transportes beschädigt worden sein kann.
Zwar werde; bei der Meßeinrichtung gemäß der erwähnten US-PS 28 74 475 bereits einige der genannten Nachteile vermieden. Dieses Meßwerkzeug beinhal- ι ·, tet zwei Schieber, die an einer länglichen Schiene gleitbar geführt sind und zwei schwenkbare Meßschenkel tragen, die bestimmte Winkelstellungen einnnehmen können; der gegenseitige Abstand bzw. der eingestellte Winkel lassen sich an Skalen auf der Schiene und auf .·» den Schiebern ablesen. Hierbei ist der an das Gewinde » anlegbare Meßschenkel drehbar gelagert und durch : besondere Mittel in einer vorbestimmten geschwenkten <i: Lage feststellbar. Obwohl durch dieses Werkzeug einige ^ der früheren Schwierigkeiten überwunden sind, ist es ''25 dennoch störend, daß die Anwendung das Abstützen des Rohres gegen die Meßschenkel-Schieber bedingt. Auch lassen sich die Teilkreisdurchmesser der Gewinde nicht messen, so daß das Spiel bzw. der Freistand oder 'Auslauf zwischen Außen- und innengewinde nicht jp bestimmt werden kann. Es ist besonders zu betonen, daß j 'die bekannte Einrichtung deshalb nicht völlig befriedigt, weil man hier vom Aufliegen des Rohrendes am ,. Meßschenkel-Träger abhängt. Das Gerät ermöglicht auch nicht, den Durchmesser des Gewindes zu messen. Es ist nicht möglich, die Toleranz bzw. die »Luft« zwischen einander zugeordneten Innen- und Außengewinden genau zu ermitteln. Ferner lassen sich weder Meßschenkelwinkel noch -abstand schnell und leicht einregeln. Vielmehr müssen unter Verwendung der mit Feineinteilung versehenen Skalen sowohl Winkel als auch Abstand sorgfältig eingestellt werden und dies unter den rauhen Bedingungen vor Ort.
Es mag zwar sein, daß bekannte Meßeinrichtungen in der Theorie und vielleicht auch beim Verbuch in einer wohlgeschützten Werkstatt brauchbar sind; in jedem Falle aber erfordert ihr Gebrauch selbst unter solch günstigen Bedingungen viel Zeit. Die Praxis auf dem Gebiet der Öl- und/oder Gasfördertechnik lehrt, daß die bekannten Einrichtungen, abgesehen von dem für die Anwendung zu großen Zeitaufwand, sich einfach unter den vor Ort — beispielsweise das nördliche Alaska, , Yukon, Alberta, aber auch die offene Nordsee — unter die meiste Zeit über unvorstellbar schlechten Wetterbedingungen kaum anwenden lassen.
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, das bekannte Meßwerkzeug in Richtung auf eine leichtere Anwendbarkeit unter erschwerten Umgebungsb^diπgungen sowie auf vervollständigte Maßangaben weiter zu entwickeln. Hierbei ist wesentlich, daß in der Praxis ein »narrensicheres« und problemloses Messen bzw. Prüfen nicht nur in wohltemperierter Umgebung, z. B. in Werkstätten, sondern auch unter extrem rauhen Bedingungen vor Ort, also bei minus 400C und/oder schwerer See bzw. bei Winterstürmen möglich ist. Die Lösung ist durch die Gesamtkombination der dem Anspruch 1 entnehmbaren Merkmale gegeben.
Somit beruht die für rauheste Einsatzbedingungen geeignete Meßeinrichtung für Rohrgewinde zunächst auf einer länglichen Schiene mit einem Paar auf dieser Schiene befindlichen Schiebern Wir Meßschenkel. Wenigstens ein Schieber ist auf der Schiene verschiebbar geführt. Ferner Md Mittel zum Feststellen der Schieber in einer bestimmten Lage auf der Schiene vorgesehen. Weitere Mittel dienen zum Feststellen des Meßschenkels in einer bestimmten geschwenkten Lage. Insbesondere ist an jedem Meßschenkel ein Anschlagzapfen und an jedem Schieber ein Anschlagarm angebracht. Ferner ist auch je ein Satz Abstandstücke wahlweise zwischen den Anschlagzapfen und dem Anschlagarm einlegbar und dadurch jeweils einer aus einer Reihe vorbestimmter Winkel des Meßschenkels einstellbar. Schließlich ist ein Satz Abstandschienen bzw. -stangen zum waMweisen 'Einstellen der Meßschenkel auf eine Anzahl vorbestimmter Abstände vorgesehen.
tin wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß auch unter ungünstigen Arbeitsbedingungen ein sehr schnelles und einfaches Umstellen der Meßeinrichtung von einer Gewindegröße auf eine andere bzw. von ginnen- auf Außengewinde und umgekehrt möglich ist. iiper erforderliche Winkel wird durch Einsetzen des !betreffenden Abstandstückes zwischen den Anschlagzapfen und dem zugehörigen Anschlag sowie durch 'Festlegen des Abstandes zwischen den Meßschenkeln ^mittels der betreffenden Abstandstange eingestellt. • Dadurch kann der Mann vor Ort auch unter den ungünstigsten l'mgebungsbedingungen die Meßeinrichtung von einem Gewinde auf ein anderes schnell und iloch genau umstellen. Die zum Messen angewandten Endmaße lassen sich beispielsweise auch von einem ^Handschuhe tragenden Mann handhaben, ohne daß die 'Genauigkeit der Messung leidet. Eine derartig leichte ^Handhabung bietet keine der seither bekannten Meßeinrichtungen.
Es ist also möglich, die neue Meßeinrichtung in überraschend einfacher Weise unter den geschilderten schweren Bedingungen in kürzerster Zeit von einer Einstellung in eine andere umzurüsten und zwar unter völliger Wahrung der auch hier unerläßlichen Präzision. sHierdurch werden die riesigen Schaden vermieden, die entstehen, wenn infolge nicht mehr normgerechter Gewinde sich einige tausend Meter Rohr aus einem Bohrloch nicht mehr ziehen lassen oder wenn ein Bruch fan einem Rohr-Stoß in derTiefe auftritt.
7J Zwar lehrt auch die US-PS 26 68 359, Meßschenkel an gleitbaren Tragen anzubringen, wobei ein Verschwenken der Schenkel gegen die Kraft einer Feder möglich ,bzw. durch die Wirkung einer Schraube einstellbar ist. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, diese Schrauben zu bedienen, um die geschwenkte Stellung der Schenkel einzustellen. Hierdurch ist jedoch die Stellung, weiche die Schenkel nach dem Einstellen einnehmen, noch nicht deutlich angezeigt. Zwar sind auch hier verschwenkbare Meßschenkel vorgesehen, deren Stellung und Winkellage einstellbar ist. Die einzige Einstellmöglichkeit für den Winkel der Meßschenkel ist jedoch nur durch Bedienen der genannten Schrauben gegeben.
Bei der Meßeinrichtung ausschließlich für Innengewinde gemäß der US-PS 34 32 935 ist keine Verschwenkmöglichkeit der Meßschenkel gegeben. Das Einstellen des Abstandes der Meßschenkel erfolgt hier zunächst grob durch Einführen von einer Art mit Gewinde versehenem Befestigungselement od. dgl. in Bohrungen im Tragteil und korrespondierende Bohrungen in der Basis eines Lagerblockes. Nachteilig für den
vorgesehenen Verwendungszweck erscheint eine unerläßliche Feinstellung durch Bedienen einer Mikrometerschraube. Auch muß jedesmal die genaue Einstellung durch Betätigen eines Keilstückes gesichert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen2-10entnehmbar.
Beispielsweise haben gemäß Anspruch 2 wenigstens einige der Einstell-Abstandsstücke Seitenbegrenzungen mit unterschiedlicher Weite, wobei durch die Breite des einen Bereiches der vorschriftsmäßige Winkel der Meßschenkel für ein bestimmtes Außengewinde durch den anderen Bereich der Winkel des zugehörigen Innengewindes bestimmt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung tragen die Abstandsschienen nahe ihren Enden Zahlen und es beinhalten die Meßschenkel Zapfen, die in Öffnungen in den Abstandsschienen eingreifen können, um so eine bestimmte Öffnungsweite festzulegen.
Jede Abstandsschiene kann auch nahe ihren jeweiligen Ende zwei Öffnungen aufweisen, wodurch ein inneres und ein äußeres Paar von Öffnungen gebildet wird. Das innere Öffnungspaar entspricht in diesem Fall der vorschriftsmäßigen Öffnungsweite für ein Innengewinde und das äußere Öffnungenpaar dann dem zugehörigen Außengewinde.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Meßeinrichtung in einer ersten Ausführungsform in Seitenansicht,
Fig.2 eine Einzelheit der Meßeinrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 die Stirnansicht auf die Meßeinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig.4 einen Querschnitt entsprechend Schnittlinie 4-4nach Fig. 1,
F i g. 5 und 6 Rückansicht sowie Draufsicht auf die Einiichtunggemäß Fig. 1.
Fig. 7. 8 und 9 perspektivische Ansichten einer Abstandschiene und zweier Einstell-Abstandslücke,
Fig. 10 eine zweite Ausgestaltung der Meßeinrichtung in Seitenansicht.
Fig. 11 und 13 Stirnansicht und Draufsicht auf die Meßeinrichtung gemäß F i g. iO und
Fig. 12 eine vergrößerte Einzelheit der Meßeinrichtung gemäß F i g. 10.
Die F i g. 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung. Diese besteht hier aus einer länglichen Schiene 12 mit einem in ihrer Längsrichti'ng sich erstreckenden Schlitz 14 sowie mit einer einstückig mit der Schiene ausgeformten Skalenschiene 16. die obere sowie untere Flächen 16a und 166 aufweist und eine Stirnfläche hat, weiche die eigentliche Skala Ig trägt.
An der länglichen Schiene 12 sind zwei im wesentlichen gleiche Meßschenkel-Träger 20 und 22 verschiebbar gehalten, deren jeder ein L-förm;ges Rückteil 24 aufweist. Das Rückteil beinhaltet eine rückwärtige Platte 27, die mit der Rückfläche der länglichen Schiene 12 bündig liegt und eine Grundplatte 30 aufweist, welche unter die untere Fläche 166 der Skalenschiene 16 greift. Die untere Fläche des Schieber-Vorderteiles 26 steht in gleitfähigem Eingriff mit der Fläche 16a der Skalenschiene, so daß die genannten oberen und unteren Oberflächen als genaue Führungsmittel für die Meßschenkel-Träger 20 und 22 dienen.
Die Grundplatte 30 ist von zwei nach oben gerichteten Stellschrauben 32 und 34 durchsetzt, die es ermöglichen, die Meßschenkelträger 20 und 22 in jeder gewünschten Stellung an der Schiene festzuklemmen, die jeweilige Stellung ist mittels eines am Vorderteil 26 befindlichen Zeigers 36 ablesbar.
Eine Schieber-Halteeinrichtung 40 weist ebenfalls eine rückwärtige Platte 44 und eine Frontplätte 42 aiii, welche letztere Seitenflächen 42a bzw. 42b hat; Frontplatte und rückwärtige. Platte sind gegenseitig durch Befestigungsschrauben 46, 48 gehalten, die den Schlitz 14durchsetzen.
Oben weist jeder Schieber einen sich nach oben erstreckenden Bereich 50 auf, der mit einem nach oben v/eisenden Schenkel 52 versehen ist und nahe seinem oberen Ende einen Drehzapfen 54 trägt. An diesem
(5 Drehzapfen ist ein Meßschenkel 56 etwa in der Mitte seiner Längserstreckung schwenkbar befestigt, der an das zu messende Gewinde anlegbar ist. Der Meßschenkel ist mit abgefasten Kanten 56,3,56b versehen welche als scharfe Kanten ausgebildet sind. Am oberen Ende des Meßschenkeis sind Kerben 58 und 60 angebracht. Nahe seinem oberen Ende hat jeder Meß?chenkel ferner einen nach vorne sich erstreckenden Riegel-Stift 59.
Die Schenkel 52 sowie die Drehzapfen 54 sind so angeordnet, daß die Meßschenkel 56 in ein- und derselben Ebene un einander parallele Achsen verschwenkbar sind.
An seinem unteren Ende hat jeder Meßschenkel 56 ein Fußteil 62, das mit einem sich nach vorne erstreckenden Anschlagzapfen 66 versehen ist. Durch einen gebogenen Schlitz 70 im sich nach oben erstreckenden Bereich 50 ragt auch eine Führungs- und Feststellschraube 68. Am sich nach oben erstreckenden, als lotrechter Schenkel 80 ausgebildeten Bereich ist durch Befestigungsmittel 78 der waagerechte Schenkel 76 eines Anschlages 74 befestigt. Dieser Anschlag ist im allgemeinen L-förmig und hat einen lotrechten Anlege-Schenkel, der ganz allgemein mit 80 bezeichnet ist. Die beiden Schenkel 76 und 80 bilden miteinander genau einen rechten Winker und weisen in ihrem Schnittbereich eine Kerbe 82 auf.
Um nun den Träger 22 genau einstellen zu können, ist eine Mikror.ieier-Eiijriehtung 86 vorgesehen. Diese Mikrometer-Einrichtung beinhaltet einen Mikrometer-Haltestift 84, der mit dem Anschlag 74 verbunden ist. An der länglichen Schiene 12 ist mittels Halteschrauben 89 und 90 samt rückwärtigen Scheiben 91 und 92 eine Schieberplatte 87 befestigt. Die Mikrometer-Einrichtung besteht aus einem üblichen Schraubkörper 88, einer Mikrometerstange 94. die den Mikrometer-Haltestift 84 trägt, und einem mit Riefen versehenen M ikrometer- Knopf 95.
Zu der Meßeinrichtung gehört erfindungsgemäß auch ein Satz Abs ta nds langen 100, deren eine in Fig. 7 dargestellt ist. Die hier gezeigte Abstandstange 100 ist mit vier Öffnungen versehen, wovon jeweils zwei an jedem Ende der Schiene angebracht sind. Damit ist ein äußeres Paar von Öffnungen 102, 103 und ein inneres Paar von Öffnungen 104, 105 gebildet. Außerdem sind erfindungsgemäß weitere Sätze von Einstell-Abstandstücken 96, 97 vorgesehen, die auch als spezielle Endmaße bezeichnet werden können und in Fi g. 8 und 9 dargestellt sind. Hierzu gehört ein erstes Abstandstück 96, das im allgemeinen rechtwinklig ausgebildet ist, aber eine Ausnehmung 99 aufweist, so daß das Abstandstück seitliche Meßflächen 98a,986und 98chat. Hierbei ist der Abstand zwischen den Meßflächen 98a und 98c kleiner als derjenige zwischen den Meßflächen 98b und 98c. Das
29
Abstandstück 97 gemäß F i g. 9 ist genau quaderförmig ausgebildet.
Um nun ein bestimmtes Gewinde zu prüfen, wird zunächst die Meßeinrichtung durch Einstellen der Winkel der Meßschenkel 56 vorbereitet. Der besondere Winkel für das zu betrachtende Gewinde wird durch das Einstell-Abstandstück 96 festgelegt. In der Zeichnung ist das Abstandstück in der Lage eingezeichnet, die zum Prüfen eines Außengewindes am Rohrende erforderlich -ist. Daher ist das Abstandstück für dieses besondere öewinde derart angeordnet, daß seine breiteren seitlichen Meßflächen unten liegen, so daß die Breite zwischen den Meßflächen 986 und 98c den korrekten Wert für den korrekten Winkel ergibt. Mit den wie gezeichnet eingelegten Meßflächen, d.h. wenn die Meßfläche 98c am lotrechten Schenkel 80 anliegt und auch die untere Fläche mit dem waagerechten Schenkel 76 bündig ist, liegt auch der Anschlagzapfen 66 an der Meßfläche 9Sb an. Durch die Kerbe 82 ist sichergestellt, daß die Oberflächen des Abstandstückes vorschriftsmäßig satt an den betreffenden Oberflächen des Anschlagarmes 74 anliegen. Der Anschlagzapfen 66 wird dann gegen die Meßfläche 9Sb angedrückt; danach wird die Führungs- und Feststellschraube 68, die den gebogenen Schlitz 70 durchsetzt, fest und sicher angezogen. Danach kann das Abstandstück 96 weggenommen und der gleiche Vorgang beim anderen Meßschenkel durchgeführt werden. Auf diese Art weiden die Winkel beider Meßschenkel völlig einwandfrei eingestellt, so daß die beiden Meßschenkel um den selben Betrag von einer senkrechten Ebene divergieren, die senkrecht zu den oberen und unteren Flächen 16a und i6bsteht.
Als nächster Schritt folgt das Auswählen der korrekten Abslandstange für das betreffende Außengewinde. Hierzu werden die Befestigungsschrauben 28 gelockert und die Schieber derart verschoben, daß sich die Riegel-Stifte 59 in die äußeren Öffnungen 102, 103 einführen lassen. Der Abstand dieser äußeren öffnungen wurde so gewählt, daß er für das betreffende spezielle Gewinde korrekt ist. Danach werden die Stellschrauben 32 und 34 angezogen, um die eingestellte Lage der Meßeinrichtung zu sichern. Im allgemeinen müssen die Befestigungsschrauben 28 nicht angezogen werden, sofern nicht aus besonderen Gründen ein noch festerer und dauerhafterer Sitz von Schieber samt Meßschenkel wünschenswert erscheint. Diese Befestigungsschrauben 28 werden erforderlichenfalls mittels eines Sechskant-Schraubenschlüssels bedient. Danach ist die Meßeinrichtung einsatzbereit.
Um den Abstand zu bestimmen, der zwischen der diametralen Ebene, in welcher der Flanken- bzw. Teilkreisdurchmesser gemessen wird, um dem Ende des mit Gewinde versehenen Bereichs vorhanden seir soll, werden Normtabellen zu Rate gezogen. Dieser Abstand wird auf der Länge eines jeden Meßschenkels 56 von der Mittellinie des Stiftes 59 bis zu einem mehr innerhalb liegenden Punkt auf jedem Meßschenkel abgemessen. An dieser Stelle wird eine Markierung angebracht, beispielsweise mittels Kreide; sodann hält man die Schiene 12 zwischen den Fingern, führt das Ende des mit Gewinde versehenen Rohres sorgfällig zwischen die abgewinkelten Meßschenkel 56 ein und bewegt dann das Meßwerkzeug so weit leicht über das Ende des Gewindes, bis die Gewindt'.spitzen die scharf abgefasten Kanten 56b der beiden Meßschenkcl 56 >;berühren. Die scharfen Kanten der Mcßschenkel können nun alle Gewindespitzen zu beiden Seiten des
Rohres berühren, wobei ferner das Ende des Rohres genau mit der Kreidemarkierung an den Meßschenkeln fluchtet. Wenn diese Bedingung erfüllt wird, genügt das Gewinde an diesem 'Ende des Rohres völlig den Normen, die für dieses Gewinde und diese Rohrabmessung aufgestellt sind. Wenn beim ersten Anlegen alles in Ordnung befunden ,wurde, wird das Meßwerkzeug um etwa 60 oder auch 90° gedreht, um sich zu vergewissern, daß das Gewinde auch völlig rund ist.
„ Wenn das Ende des Gewindeteiles über die •Markierungen auf den Meßschenkeln hinausragt, zeigt dies an, daß der Teilkreis- bzw. Flankendurchmesser an diesem Gewindestück geringer ist als er der Norm entspricht. In diesem Falle sollte dieses Gewindeteil
!5 entweder überhaupt nicht verwendet werden oder aber wenigstens zusammen mit eintem entsprechenden Innengewinde Anwendung finden.
Eine dritte Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß das Rohr sich nicht genügend weit zwischen die Meßschenkel einführen läßt; dies zeigt an, daß der maßgebliche Gewindedurchmesser zu groß ist. Auch in diesem Falle sollte das Gewinde entweder überhaupt nich? oder aber nur in Verbindung mit einem entsprechenden Gegengewinde verwendet werden.
Schließlich ist es noch möglich, daß wesentliche Teile der Gewinde nicht mit den Meßschtnkeln in Berührung kommen. In diesem Falle muß das Rohr verworfen werden bzw. es muß ein neues Gewinde auf dem Rohr geschnitten werden.
Um nun ein Innengewinde zu prüfen, müssen die verschiedenen Befestigungsmittel gelöst werden. Sodann müssen die Einstell-Abstandstücke derart angewandt werden, daß die Meßschenkel im richtigen Winkel für das betreffende Innengewinde stehen, was bedeutet, daß die oberen Enden, die aus der Zeichnung ersichtlich sind, enger beieinanderliegen.
Dies erreicht man dadurch, daß man den engeren Abstand, d. h. den Abstand zwischen den Meßflächen 98« und 98c, zwischen den lotrechten Schenkel 80 und den Anschlagzapfen 66 einlegt.
Danach werden die Führungs- und Feststellschrauben 68 wieder angezogen; die Meßschenkel stehen nun im
' korrekten Winkel zueinander. Anschließend findet die Abstandstange 100 wiederum Anwendung, jedoch werden in diesem Falle die Stifte 59 mit den inneren Paar öffnungen 104, 105 zum Eingriff gebracht; sodann werden die Stellschrauben 32, 34 wieder angezogen. Der eigentliche Meß- bzw. Prüfvorgang wird am Gewinde wie vorstehend bereits beschrieben durchgeführt.
Anstelle der beschriebenen Anwendung des Meßwerkzeuges, wobei vorkalbricrte, den Teilkreisdurchmessern entsprechende Meßstangen zum Festlegen der linearen Abstände zwischen den McP.schcnkeln 56 Verwendung fanden, läßt sich eine genaue Einstellung für den Fall nicht genormter Gewinde auch durch Anwendung der Skalenschiene 16 sowie der Mikrometer-Einrichtung 86 durchführen. Vorzugsweise ist die Skala auf der Schiene 16 derart eingeteilt, daß der einem
bestimmten Meßschenkcl-Abstand entsprechende Tcilkrcisdurchmesser direkt abgelesen werden kann? die Mikrometer-Einrichtung ermöglicht es zusätzlich, zwischen den groben Teilkreisdurchmcsscr-Angaben auf der Skala feiner zu interpolieren. Es ist ferner möglich,
eine beliebige geeignete Winkelmeßcinrichtung zum Einstellen eines beliebigen Neigungswinkels zwischen den Meßschenkcln 56 zu benützen und damit eine beliebige Gcwindcschrägc zu messen. Es läßt sich ferner
an geeigneter Stelle auf der Meßeinrichtung, beispielsweise beim Fußteil 62, der Winkel des Meßschenkels in - Grad angeben. Wiederum kanri der Abstand zwischen *jdem Anschlagzapfen 66 und der Anlegfläche des 'lotrechten Schenkels gemessen werden, um einen speziellen gewünschten Winkel einzustellen, nachdem :män den Abstand zwischen dem Anschlagzapfen und «dem Drehzapfen kennt.
Bei der wahlweisen Ausgestaltung des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 10 bis 13 sind viele Teile ähnlich denjenigen die in Fig. 1 bis 6 dargestellt wurden. Infolgedessen wurden gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen, jedoch unter Zufügung der Zahl 100 angegeben. Beispielsweise wurde die längliche Schiene mit 112 und der Schlitz mit 114 bezeichnet.
Demgegenüber wurden unterschiedliche Teile auch mit unterschiedlichen Bezugszahlen versehen. Zunächst wird auf die Tatsache hingewiesen, daß der Träger 120 mittels Schrauben 247 an der länglichen Schiene 112 gehalten wird und auch ein ausgenommenes Teil 256 aufweist, das an seiner rechten Seite eine verdeckte Ausnehmung aufweist (Fig. 10). Diese verdeckte Ausnehmung liegt achsengleich mit einer Stellschraube 280 und ist infolge ihrer Formgebung geeignet, eine etwas anders gestaltete Abstandstange 258 aufzunehmen. Die Abmessungen der Ausnehmung in dem Teil 256 sind derart, daß sich die Abstandstange 258 genau in Längsrichtung der Schiene erstreckt.
Auch der Träger 122 ist insofern unterschiedlich ausgebildet, als er an seiner oberen Fläche ein Führungsglied 240 auFweist, das längs der oberen Fläche der Schiene 112 gleiten kann, um die vorschriftsmäßige Stellung des Trägers 122 ohne jegliche Schrägstellung aufrechtzuerhalten.
Wie auch beim anderen Ausführungsbeispiel ist zum Feineinstellen eine Mikrometer-Einrichtung 186 vorgesehen. Diese ist am vorderen Teil des Trägers 122 unmittelbar unterhalb des lotrechten Schenkels 180 in einer derartigen Lage angebracht, daß sic mit ihrer geraden unleren Kante an der oberen Fläche !16/j anliegt. Zu der Mikromctcr-Feineinstclleinrichliing gehört ein Paar Winkclplatlen 228, 230, die am vordertn Teil dos Trägers !22 angeschraubt sind und auch nach außen hervorragende parallele Flansche 240' und 242' aufweisen. Zwischen den Flanschen ist ein Aufnuhmcblock 226 angeordnet, der das Anbringen der Mikrometer-Einstelleinrichtung 248 ermöglicht, die ihrerseits eine Nadel 259' aufweist und ferner einen Einstellknopf 250' hat. Infolge geeigneter Gradeinteilungen auf der Einrichtung 248 ermöglicht der Knopf das Vorschieben bzw. Zurückziehen der Nadel um einen ■genau bemessenen Betrag.
: Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, daß die Meßschenkel 156 um je einen Drehzapfen 161 Λ/erschwenkbar sind, der nahe dem äußeren Ende der ^Verlängerung 152 angebracht ist.
Die Anwendung erfolgt in ähnlicher Weise, wie sie bereits früher beschrieben wurde. Zu bemerken ist jedoch, daß durch das Verlegen der Drehzapfen in den Bereich der äußeren bzw. oberen Enden der Meßschenkel sich ein Unterschied im Einstellen des gegenseitigen Winkels der Meßschenkel ergibt. Um das Meßwerkzeug auf einen bestimmten Meßvorgang einzustellen, muß die Teilkreisdurchmesser-Einstellung zwischen den Drehzapfen 161 nicht beeinflußt werden. Man kann also
2ü die Abstandstange 258 bei den Schiebern selbst anwenden und es kann auch die Meßstange in ihrer Lage verbleiben. Obwohl an sich die Abstandstange 258 in eine Vertiefung eingefügt ist, kann es unter bestimmten Umständen doch erforderlich sein, die Schraube 280 nachzustellen, um den gewünschten Abstand zu erhallen. Die Mikrometer-Einrichtung kann auch zum Erhalten einer Feinablesung Verwendung finden: wenn die Mikrometernadel das Ende der Abstandstange 258 berührt, wird die am Mikrometer
JO abgelesene Zahl zur Länge der Abstandstange hinzuaddiert, um damit den genauen Wert zu erhalten, der den Abstand anzeigt, der zwischen den beiden Drehzapfen 161 vorhanden ist, um welche wiederum die Meßschenkel 156 verschwenkbar sind.
Jj Die beschriebene Meßeinrichtung erlaubt auch ein sehr genaues Messen von kalibrierten Meßschenkeln für Teilkreisdurchmesser von Gewinden, die in Verbindung mit den Meßschiener.zapfen Anwendung finden. Es läßt sich der Teilkreisdurchmesser eines beliebigen zu prüfenden Gewindes bestimmen.
Für einige Anwcndungsfälle ist es erforderlich, die genaue Tiefe der Ausnehmung in dem Teil 256 zu bestimmen: aus diesem Grunde ist auf der linken Seite des Teiles 256 achsengleich mit der Ausnehmung eine
•Γ) Stellschraube 260 in ein Gewinde eingeschraubt.
Bezugszahlenliste elongate rail
12 slot
14 scale bar
16 » upper/lower surface
16 ad 'graduation
18 blade block
20 blade block
22 rear block
24 forward block
26 back plate
27 tightening screw
28 foot plate
30 set screw
32 set screw
34 indicator
36
längliche Schiene
Schlitz
Skalenschiene
obere und untere Fläche
Meßschenkel-Träger Meßschenkel-Träger Schieber-Rückteil Schieber-Vorderteil
rückwärtige Platte
Befestigungsschraube Grundplatte Stellschraube Stellschraube
Zeiger
11
Bezugszahlenliste (Fortsetzung) 12
38 stop block assembly cutout portion
40 front plate spacer rod
42 side edge outer apertures
42 a/b back plate outer apertures
44 fastening screw inner apertures
46 fastening screw inner apertures
48 upwardly extending portion elongate rail
50 pivot neck upper/lower surface
h . pivot pin blade block
54 thread engaging blade blade block
56 bevelled edge extension neck
Si a/b notch thread engaging biade
58 bar pin
59 notch
pivot pin
il toe portion
62
64 stop pin
« guide and locking screw
68 arcuate slot
70 arcuate slot
7? abutment plate bracket
74 horizontal leg
7i fastening device
78 vertical abutment
80 notch
82 micrometer stop pin
84 micrometer assembly
86 slide plate
87 screw blade
SS screw blade
99 washer
91 washer
92 micrometer rod
94 micrometer knob
95 setting spacer
96 setting spacer
97 portion/side face
98 98 a/b/c Meßfläche
99
100
102
103
104
!•5
112
116 a/b
12»
122
152
156
Schieber-Halteeinrichtung Frontplatte Seitenfläche rückwärtige Platte Befestigungsschraube Befestigungsschraube sich nach oben erstreckenderBereich Schenkel
Drehzapfen Meßschenkel ,.abgefaste Kante ''■ Kerbe
Riegel-Stift ;
sKerbe
Drehzapfen |n
Fußteil
Anschlagzapfen .'
Führungs- und Feststellschraube kurvenförmiger Schlitz kurvenförmiger Schlitz Anschlag
waagerechter Schenkel Befestigungsmittel lotrechter Anschlag-Schenkel Kerbe
Mikrometer-Haltestift Mikrometer-Einrichtung Schieberplatte Schraubenkörper Schraubenkörper Scheibe
Scheibe
Mikrometerstange Mikrometer-Knopf Einstell-Abstandsstücke Einstell-Abstandsstücke seitl. Meßfläche
Ausnehmung Abstandstange äußere Öffnungen äußere Öffnungen innere Öffnungen innere Öffnungen längliche Schiene obere und untere Fläche Meßschenkel-Träger Meßschenkel-Träger Verlängerung Meßschenkel
ί3
Bezugszahlenliste (Fortsetzung)
161 pivot pin
166 stop pin
174 abutment plate bracket
180 vertical abutment
186 micrometer assembly
226 receiving block
228 angle plate
230 angle plate
240 guide member
242' flange
247 screws
248 micrometer adjustor 250 micrometer adjustor
^;256 portion havingdrecebs ·-^
Vx258 ' ■ " spacer bar - ' ■ '", ^% Z
259 --abutment '-",'£
260- ' -^adjustable stud '," ''l 'ύ
280 "'^adjustment screw , .= „
14
Drehzapfen
Anschlagzapfen
Anschlag
lotrechter Schenkel Mikrometer-Einrichtung Aufnahmeblock
Winkeiplatte
Winkelplatte
Führungsglied
Flansch
Schrauben
Mikrometer-Einstellrichtung Mikrometer-Einstellrichtung ausgenommenes Teil,',,,; ;** ·. Abstandsstange ** '4~??\Χ 'Stutzteil ( '■"*-/;^.Γ
Stellmittei, 7. B Stelifihraube Stellschraube %
I f,*
' Hierzu 3rBlatt Zeichnungen *-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Meßeinrichtung für Rohrgewinde, bestehend aus einer länglichen Schiene mit einem Paar auf der Schiene befindlicher Schieber für Meßsehenkel, wovon wenigstens ein Schieber auf der Schiene in deren Längsrichtung verschiebbar ist, ferner mit MiIt(1Ii1 /um Feststellen des bzw. der Schieber in oma bestimmten Lungs·Luge, außerdem mit je einem an jedem Schieber schwenkbar befestigtem sowie ;:in Gewinde anlegbarcn Meßsehcnkel, schließlich mil Mitteln /um Feststellen des MeU-schenkels in einer bestimmten geschwenkieii Lage.
g e k e η η / e i c h η e 1 d u r c h die Kombination der Merkmale:
DE2919043A 1978-05-15 1979-05-11 Meßeinrichtung für Rohrgewinde Expired DE2919043C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,724 US4189843A (en) 1978-05-15 1978-05-15 Pipe thread gauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919043A1 DE2919043A1 (de) 1979-11-22
DE2919043C2 true DE2919043C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=25421355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919043A Expired DE2919043C2 (de) 1978-05-15 1979-05-11 Meßeinrichtung für Rohrgewinde

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4189843A (de)
BE (1) BE876244A (de)
DE (1) DE2919043C2 (de)
DK (1) DK197479A (de)
FR (1) FR2426240A1 (de)
GB (1) GB2021269B (de)
IT (1) IT1163679B (de)
NL (1) NL7903432A (de)
NO (1) NO152227C (de)
SE (1) SE438046B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5660301A (en) * 1979-10-23 1981-05-25 Mitsutoyo Mfg Co Ltd Double pole slide calipers
US4536964A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 Lazes Richard J Pipe thread gauge
US4524524A (en) * 1983-10-05 1985-06-25 Gagemaker, Inc. Gage for measuring diameters
DE3426024A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Robert 5442 Mendig Merkt Bausatz zum herstellen einer montagelehre fuer rohrleitungen, insbesondere rohrleitungen fuer hydraulische oder pneumatische schalt- bzw. arbeitskreise
US4567670A (en) * 1984-07-16 1986-02-04 Roulstone James E Guage and method for measuring tapered internal and external threads
DE3811202C1 (de) * 1988-04-01 1989-05-03 Carl Mahr Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
US5048197A (en) * 1989-02-17 1991-09-17 Gunnar Anderson Apparatus and method for measuring pitch diameter
GB9808525D0 (en) * 1998-04-23 1998-06-17 Mct Enterprises Improvements in or relating to comparative measuring instruments
FR2790080B1 (fr) * 1999-02-24 2001-04-06 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Procede de controle d'un filetage conique et dispositifs de controle correspondants
WO2004048882A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-10 Ann-Mette Have Filander A slide calliper and a method for measuring the distance between two bends on a plate
US7328520B2 (en) * 2005-06-17 2008-02-12 The Technologies Alliance, Inc. Gage for measuring diameters
KR100828097B1 (ko) 2007-04-13 2008-05-07 이영해 풍선크기 조절장치
CN104165566B (zh) * 2014-07-18 2018-02-06 苏州市职业大学 一种圆锥面直径及圆度检测装置及其检测方法
US10677577B1 (en) 2017-03-29 2020-06-09 Gagemaker, Lp Device and method for determining a diameter
CN109443162A (zh) * 2018-12-19 2019-03-08 贵州黎阳国际制造有限公司 一种大螺纹中径测量装置及大螺纹中径测量方法
CN112504080B (zh) * 2020-11-19 2022-03-22 大庆石油管理局有限公司 组装式多功能管口质量检测量具
CN113494874B (zh) * 2021-07-06 2022-07-12 奇瑞汽车股份有限公司 汽车油箱油管总成的检具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950912A (en) * 1933-02-23 1934-03-13 Nat Tube Co Gauge
US2668359A (en) * 1951-01-08 1954-02-09 Mason R Litchfield Calibrated calipers
US2874475A (en) * 1953-05-08 1959-02-24 Edgar W Mcgaffey Pipe and pipe joint gauge
US2852856A (en) * 1957-10-07 1958-09-23 Barry S Cox External thread pitch measuring device
US3432935A (en) * 1966-07-25 1969-03-18 Percy J Reish Internal thread gauge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426240B1 (de) 1984-04-20
IT7922685A0 (it) 1979-05-14
SE438046B (sv) 1985-03-25
NL7903432A (nl) 1979-11-19
DK197479A (da) 1979-11-16
SE7904209L (sv) 1979-11-16
GB2021269B (en) 1982-12-15
NO791595L (no) 1980-03-06
GB2021269A (en) 1979-11-28
BE876244A (fr) 1979-09-03
FR2426240A1 (fr) 1979-12-14
NO152227B (no) 1985-05-13
DE2919043A1 (de) 1979-11-22
US4189843A (en) 1980-02-26
NO152227C (no) 1985-08-21
IT1163679B (it) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919043C2 (de) Meßeinrichtung für Rohrgewinde
DE3207714C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Prüfen von Motorradrahmen
DE2029973A1 (de) Meßvorrichtung zum Messen von radialen Abweichungen der Oberflache eines runden Gegenstandes
DE3243275C2 (de) Meßgerät
EP3351892B1 (de) Schweissnahtlehre zur messung der abmessungen einer schweissnaht
DE2915033C2 (de)
DE3727857A1 (de) Lineare magnetische skaleneinheit
DE4420620A1 (de) Feinmeßlehre
DE2900896C2 (de) Gewinde-Meßgerät
DE102009039591A1 (de) Haltevorrichtung und Halterung
DE3218730C2 (de)
DE112021002736T5 (de) Längenmessvorrichtung
DE102021104472A1 (de) Zange
DE2616105A1 (de) Geraet zum messen von innen- und aussenliegenden anschraegungen an werkstuecken
DE2946914A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden-oder wandbelaegen
CH439921A (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstückes bezüglich eines vorbestimmten Bezugspunktes an einer Bearbeitungsmaschine
DE2654564C2 (de) Keilriemen-Meßvorrichtung
EP3563160B1 (de) Adaptiervorrichtung, halteklammer und verfahren zum positionieren eines leiterpaares eines zu messenden kabels
DE2753363C3 (de) Flaches Winkelübertragungssegment
DE69934495T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Abmessungsvergleich von Keilen und Verfahren zum Abmessungsvergleich Mittels der genannten Vorrichtung
CH322307A (de) Winkelmessgerät
DE1425983C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schaltnocken eines als Nutenfeld ausgebildeten Nockenträgers
DE2505688C3 (de) Prüfgerät für Drehmomentenschlüssel
EP4030020A1 (de) Zwingen-vorrichtung für betonschalungen
DE3124670C2 (de) Meßvorrichtung zum Überprüfen der Lage eines Federbeins in der Vorderradaufhängung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COULTER-MUSTANG SERVICES CO. (EINE GES.N.D.GESETZE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COULTER SERVICES CO. (EINE GES.N.D. GESETZEN D. ST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee