DE291804C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291804C
DE291804C DENDAT291804D DE291804DA DE291804C DE 291804 C DE291804 C DE 291804C DE NDAT291804 D DENDAT291804 D DE NDAT291804D DE 291804D A DE291804D A DE 291804DA DE 291804 C DE291804 C DE 291804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
container
walls
reach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291804D
Other languages
English (en)
Publication of DE291804C publication Critical patent/DE291804C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/04Steam accumulators for storing steam in a liquid, e.g. Ruth's type
    • F01K1/06Internal fittings facilitating steam distribution, steam formation, or circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
291804 -. KLASSE Uh. GRUPPE
. ADOLF JACOBI in MORS, Rhld.
Abdampfspeicher. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1915 ab.
Es sind Dampfspeicher bekannt, die darauf beruhen, daß eine erhebliche Wassermasse bei steigendem Druck Dampf niederschlagen kann, indem es sich erwärmt, während es bei sinkendem Druck Dampf abgibt, indem es sich abkühlt. Bei diesen Dampf speichern kommt es' darauf an, die Wassermasse wirksam zu machen, d. h. alle Wasserteilchen mit dem Dampf in Berührung zu bringen, um zu verhindern, daß sich nur die Oberfläche erwärmt. Bisher hat man dies auf drei verschiedene Arten mehr oder weniger vollkommen erreicht.
i. Man hat die Wassermasse in einer großen Anzahl von flachen Schalen aufgespeichert.
X5 2. Man hat den Dampf durch das Wasser hindurchtreten und dabei das Wasser umwälzen lassen.
3. Man hat das Wasser im Kreislauf oben in den Speicher hineingepumpt, in übereinander angeordnete Behälter niederrieseln lassen und unten aus dem Speicher wieder abgezogen.
Die für die erste Art erforderliche große Anzahl flacher Schalen machen den Apparat teuer, es bilden sich leicht tote Ecken, in denen der
a5 Dampf nicht strömt und die sich nach und nach mit Luft füllen und Teile des Apparates unwirksam machen.
Die zweite Art ergibt einen Spannungsabfall des Dampfes, denn der Druckunterschied, der nötig ist, um die Wasserschicht zu durchdringen, geht verloren. Außerdem sind^besondere Vorrichtungen nötig, um zu verhindern, daß Wasser in das Dampfzuführungsrohr des Dampfspeichers eindringt und die Maschinen, welche den Abdampf liefern, gefährdet. Diese Gefahr entsteht, wenn diese Maschinen zeitweilig stillstehen und das Abdampfrohr sich abkühlt.
Die dritte Art verbraucht viel Kraft für die Pumpe, welche das Wasser im Kreislauf bewegt, wenn bei der kürzeren Fallzeit des Wassers im Apparat wegen der mangelhaften Durchmischung desselben in den Behältern ständig eine bedeutende Wassermasse in Bewegung sein soll. .
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem zwar auch eine Pumpe das Wasser in Bewegung hält, aber das Wasser sich auf eine besondere Weise in den Behältern umwälzt.
Der Dampfspeicherraum wird beispielsweise durch einen zylindrischen Kessel gebildet, der vom Dampf in achsialer Richtung durchströmt wird. Das Wasser, welches den überschüssigen Dampf aufnehmen und den mangelnden abgeben soll, befindet sich in an sich bekannter Weise in verschiedenen übereinander angeordneten Gefäßen av at, a3, «4. Das Neue besteht darin, daß das Wasser in den Gefäßen durch besondere Blechwände b und c zu einer auf- und absteigenden Bewegung gezwungen wird.
Die Bewegung des Wassers im Innern des Dampfspeichers wird in bekannter Weise durch die Pumpe d aufrechterhalten, die das Wasser aus dem unteren Teil des Dampfspeichers entnimmt und dem obersten Behälter a± in der Mitte zuführt. Von hier verteilt sich das Wasser in der Längsrichtung des Behälters ax und strömt dann auf- und absteigend quer zur Längsrichtung im Gefäß ax nach außen, um schließlich in den Behälter a2 niederzufallen. In diesem Behälter macht es den Weg ebenfalls quer zur Längsrichtung des Dampfsammlers von außen
nach innen, wobei es ebenfalls immer auf und ab steigt. Im Behälter «3 strömt das Wasser dann wieder von innen nach außen und im Behälter ai noch einmal von außen nach innen, um dann wieder in die Pumpe zu gelangen.
Beim Durchströmen der Behälter α wird das Wasser infolge der auf- und absteigenden Bewegung, die durch die Blechwände b und c erzwungen wird, dauernd umgewälzt, so daß immer
ίο neue Wasserteile an die Oberfläche gelangen, wobei bei starken Dampfstößen die gesamte Wassermasse Dampf durch Kondensation aufnehmen kann.
Wie aus dem Längsschnitt des Behälters ersichtlich ist, strömt der Dampf in Richtung der Blechwände b, c, so daß diese ihm kein Hindernis bieten.
Werden alte Dampfkessel zu Dampfspeichern verwandt, so. wird die Anordnung zweckmäßig
zo so getroffen, daß der Dampf dem bereits vorhandenen Dampfdom entnommen wird. Die Querwand β, die nur sehr geringe Dampfdurchlässe aufweist, zwingt dabei die Hauptmasse des Dampfes, den Weg über die unteren Wasserbehälter a2, as, a4 zu nehmen, ehe sie zum Dampfdom gelangt. Der vordere Teil des Dampfspeicherraumes kann in bekannter Weise als Entöler ausgebildet werden, wodurch außer einer wirksamen Dampfentölung eine gute Verteilung des Dampfes über den ganzen Querschnitt des Dampfsammlers erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dampfspeicher, bei dem Wasser, welches im Kreislauf gepumpt wird, bei steigendem Druck Dampf aufnimmt und bei sinkendem Druck Dampf abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in den an sich bekannten Behältern im Innern des Speicherraumes quer zur Stromrichtung des Wassers Wände (b, c) eingebaut sind, von denen solche (c), die den Boden des Behälters berühren, aber nicht bis zur Wasseroberfläche reichen, mit solchen (δ) abwechseln, die die Wasseroberfläche überragen, aber nicht bis auf den Boden reichen, und daß diese Wände in Strömungsrichtung des Dampfes angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291804D Active DE291804C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291804C true DE291804C (de)

Family

ID=546648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291804D Active DE291804C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291804C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465810A (en) * 1994-10-07 1995-11-14 Mobil Oil Corporation Multi-phase lubricant and apparatus for the dispensing thereof
US5485895A (en) * 1994-10-07 1996-01-23 Mobil Oil Corporation Multi-phase lubricant process for lubricating with multi-phase lubricants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465810A (en) * 1994-10-07 1995-11-14 Mobil Oil Corporation Multi-phase lubricant and apparatus for the dispensing thereof
US5485895A (en) * 1994-10-07 1996-01-23 Mobil Oil Corporation Multi-phase lubricant process for lubricating with multi-phase lubricants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321533C2 (de) Anlage zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie
DE291804C (de)
DE1814299C3 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE1909104A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Fluessigkeitspegels in Behaeltern od.dgl.
DE945466C (de) Elektrodendampfkessel mit getrenntem Aufnahmegefaess
DE1815996A1 (de) Mineraloel-Speichervorrichtung,insbesondere zum Einsatz auf See
CH649826A5 (de) Verfahren zur zufuhr eines mediums von einem vorratsbehaelter zu einem verbraucher.
DE409904C (de) Dampfkessel mit Wasserraumspeicher
AT69666B (de) Verfahren zum Fördern und Mischen von Schlamm.
DE887875C (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
DE245609C (de)
AT253803B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Tinte zur Schreibfeder einer fernsteuernden oder ferngesteuerten Aufzeichnungsvorrichtung
DE291691C (de)
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
DE385765C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer insbesondere mit OEl beheizte Dampfkessel
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
DE820441C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln von dampfgetriebenen Speisepumpen o. dgl.
DE129813C (de)
DE103595C (de)
DE387379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfverbrauchsschwankungen
DE524418C (de) Brennstoffzapfanlage
DE1779893A1 (de) Einzelheizvorrichtung
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
AT204967B (de) Dosiergerät
AT239564B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung