DE2917151A1 - Bildtraegerelement - Google Patents

Bildtraegerelement

Info

Publication number
DE2917151A1
DE2917151A1 DE19792917151 DE2917151A DE2917151A1 DE 2917151 A1 DE2917151 A1 DE 2917151A1 DE 19792917151 DE19792917151 DE 19792917151 DE 2917151 A DE2917151 A DE 2917151A DE 2917151 A1 DE2917151 A1 DE 2917151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
carrier element
resin
insulating layer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917151C2 (de
Inventor
Hideyo Kondo
Yuichi Yashiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5184178A external-priority patent/JPS54143644A/ja
Priority claimed from JP53051840A external-priority patent/JPS587988B2/ja
Priority claimed from JP13772578A external-priority patent/JPS5564240A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2917151A1 publication Critical patent/DE2917151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917151C2 publication Critical patent/DE2917151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14773Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/0202Dielectric layers for electrography
    • G03G5/0205Macromolecular components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/1476Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14791Macromolecular compounds characterised by their structure, e.g. block polymers, reticulated polymers, or by their chemical properties, e.g. by molecular weight or acidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Bildträgerelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildträgerelement zum Festhalten von elektrostatischen Bildern und/ oder Tonerbildern bei einem elektrophotographischen Bilder ζeugungsverfahren«
Ein Bildträgerelement ist ein Element, auf dem ein elektrostatisches Bild (nachstehend als Ladungsbild bezeichnet) und/oder ein Tonerbild erzeugt wird. Ein Beispiel dafür ist ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element.
Der Aufbau und die Zusammensetzung des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements variieren je nach den Eigenschaften, die bei dem Element erforderlich sind, und je nach dem Typ des Elektrophotographieverfahrens, bei dem das Element eingesetzt wird. Ein typisches elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das gegenwärtig in weitestem Umfang verwendet wird, besteht aus einem Träger und einer darauf gebildeten, photoleitfähigen Schicht. Dieser Typ eines lichtempfindlichen Elements
909845/0896
χι
iche Bank (Mi
lünchen) KIo. 51/61070
Dresdner Bank (München) KIo 3939 844
Posischeck (München) KIo. 670-43-804
-5- : ' B'9645
wird für die Bilderzeugung nach dem gebräuchlichsten Elektrophotographieverfahren eingesetzt, in das die Schritte der elektrischen Ladung, der tildmäßigen Belichtung und der Entwicklung mit oder ohne übertragungsschritt eingeschlossen sind.
Das lichtempfindliche Element enthält manchmal außerdem als zusätzliche .Schicht eine isolierende Schicht, die zum Schutz der photoleitfähigen Schicht, zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit und der Dunkelabfall-Kennlinie des Elements und/oder zur Anpassung des Elements an ein bestimmtes Elektrophotographieverfahren dient. Ein solches lichtempfindliches Element, das eine zusätzliche, isolierende Schicht enthält, und das Elektrophotographieverfahren, bei dem ein solches Element eingesetzt wird, sind z.B. aus der US-Patentschrift 2 860 048, aus der japanisohen Auslegeschrift 16429/1966 und aus den US-Patentschriften 5 U6 145 [japanische Auslegeschrift (J.A.S.) 15446/1963J, 3 607 258 (J.A..S. 3713/1971), 3 666 363 (J.A.S. 23910/ 1967), 3 734 609 (J.A.S. 24748/1968), 3 457 070 (J.A.S. 19747/1967) und 3 124 456 (J.A.S. 4121/1961) bekannt.
Bei allen bekannten Elektrophotographieverfahren wird auf dem lichtempfindlichen Element ein Ladungsbild erzeugt, das dann entwickelt wird, um es sichtbar zu machen.
Auch andere Bildträgerelemente als das vorstehend erwähnte elektrophotographische lichtempfindliche Element sind bekannt und werden für besondere Zwecke eingesetzt, wie nachstehend erläutert wird. Diese Bildträgerelemente enthalten keine photoleitfähige Schicht und werden hauptsächlich bei den folgenden Bilderzeugungsverfahren eingesetzt:
(1) Verfahren, wie sie aus den japanischen Auslegeschriften 7115/1957, 8204/1957 und 1559/1968 bekannt sind. Bei diesen Verfahren wird ein zu Beginn auf einem
.SQ984 8/Q898
-6- B 9645
elektrophotographischen lichtempfindlichen Element erzeugtes Ladungsbild auf ein zweites Bildträgerelement übertragen, auf dem das Ladungsbild entwickelt wird. Das entwickelte Tonerbild wird dann auf ein Aufzeichnungsmedium, das nachstehend als Bildempfangsmedium bezeichnet wird, übertragen. Das zweite Bildträgerelement, d.h. ein Element, das keine photoleitfähige Schicht enthält, wird zur Verbesserung der wiederholten Verwendbarkeit des elektrophotographischen lichtempfindlichen EIements, d.h. des ersten Bildträgerelements, verwendet.
(2) Verfahren, wie sie aus den japanischen Auslegesehriften 30320/1970 und 5063/1973 und aus der japanischen Offenlegungschrift 341/1976 bekannt sind. Bei diesen Elektrophotographieverfahren wird zu Beginn ein Ladungsbild auf einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element erzeugt, das die Form eines Schirms mit einer Vielzahl von feinen Öffnungen hat. Durch das erste Ladungsbild hindurch wird auf einem zweiten Bildträgerelement ein zweites Ladungsbild erzeugt, indem man das zweite Element mit einer Koronaladung behandelt, während der lonenstrom der Korona in Übereinstimmung mit dem zuerst erzeugten Ladungsbild moduliert wird. Das auf diese Weise erzeugte zweite Ladungsbild wird mit einem Toner entwickelt, und das Tonerbild wird auf ein Bildempfangsmedium übertragen, um das gewünschte Endbild zu erhalten.
(3) Ein elektrostatisches Bilderzeugungsverfahren, bei dem ein Ladungsbild durch Anlegen elektrischer Signale an Nadelelektroden erzeugt wird. In Übereinstimmung mit den angelegten elektrischen Signalen wird dann auf einem Bildträgerelement ein Ladungsbild erzeugt.
Das bei den elektrostatischen Bilderzeugungsverfahren (1) bis (3) verwendete Bildträgerelement benötigt keine photoleitfähige Schicht und muß nur eine Ladungsbilder festhaltende Oberfläche aufweisen, die elektrisch isolierend sein sollte.
5/039$
-7- " ■ ■" ■■ β 9645
Wie aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, gibt es verschiedene Typen von Bildträgerelementen, das vorstehend erwähnte elektrophotographische lichtempfindliehe Element und andere Bildträgerelemente eingeschlossen, die keine photoleitfähige Schicht aufweisen. Die elektrischen Eigenschaften, die diese Bildträgerelemente haben sollten, unterscheiden sich voneinander. All diesen Bildträgerelementen ist jedoch gemeinsam, daß sie eine gute Haltbarkeit haben sollten. Die Haltbarkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die alle Bildträgerelemente haben sollten, die wiederholt verwendet werden. Es hängt von der Haltbarkeit des Bildträgerelements ab, ob scharfe und deutliche Bilder erhalten werden können oder nicht. Aus diesem Grunde sind viele Versuche zur Verbesserung der Haltbarkeit des Bildträgerelements gemacht worden. Als eine der Lösungen dieses Problems ist schon vorgeschlagen worden, die isolierende Schicht aus einem härtbaren Harz (einem Harz vom aushärtenden Typ) herzustellen (man vergleiche die DT-OS 2 533 371, d.h. die japanischen OffenlegungsSchriften 15441/1976 und 15442/1976). Hinsichtlich der Auswahl des für diesen Zweck am besten geeigneten, härtbaren Harzes verbleibt jedoch noch ein Problem. Es ist nämlich wichtig, herauszufinden, mit welcher Art von Harz die beste Haltbarkeit der isolierenden Schicht unter der Bedingung erzielt werden kann, daß auch andere Eigenschaften des Bildträgerelements verbessert werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Bildträgerelement mit einer ausgezeichneten Haltbarkeit, das eine isolierende Schicht mit einer ausgezeichneten Haltbarkeit aufweist, auf der selbst nach langer Verwendung immer deutliche und scharfe Bilder erzeugt werden können.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Bildträgerelement, das mit einer gleichmäßigen isolierenden Schicht versehen ist, die unter Zugabe eines bestimmten Egalisiermittels aus einem in bestimmter V/eise ausge-
$098-45/089$
-8- B 9645
wählten, härtbaren Harz gebildet wird, so daß die isolierende Schicht gute Oberflächen-Schmiereigenschaften hat und daher gut gereinigt werden kann. Die Erfindung bezieht sich desweiteren auf ein Bildträgerelement, das
5 ohne irgendeine Verminderung der Bildqualität über eine lange Zeitdauer wiederholt verwendet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bildträgerelement zum Pesthalten von elektrostatischen Bildern (Ladungsbildern) und/oder Tonerbildern, gekennzeichnet durch
eine aus einem härtbaren Epoxyacrylatharz bestehende, isolierende Schicht auf der Oberfläche des Bildträgerelet— ments.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Bildträgerelement, das durch eine aus einem härtbaren Epoxyacrylatharz und einem Silicon-Egalisiermittel bestehende, isolierende Schicht auf der Oberfläche des Elements gekennzeichnet ist.
20
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert.
Die isolierende Schicht des Bildträgerelements
r*~ 25 wird erfindungsgemäß unter Verwendung eines härtbaren Epoxyacrylatharzes gebildet. Im Vergleich mit anderen härtbaren Harzen hat das erfindungsgemäß eingesetzte, härtbare Epoxyacrylatharz die bemerkenswerten Vorteile, daß es die Herstellung eines Bildträgerelements mit einer ausgezeichneten Haltbarkeit und auch die Herstellung eines Bildträgerelements mit einer hohen Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie einer hohen Beständigkeit gegenüber einem dielektrischen Durchschlag ermöglicht.
Die bevorzugte Gruppe von härtbaren Epoxyacrylatharzen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind die Epoxyacrylatharze, die als Polymerisationseinheit Bisphenol A-diglycidylätherdiacrylat mit der allgemeinen
00'9 8457089g
-9- B 9645
Formel
R - ~"3 R
CH^f-f'-n -+γη.-ρη-γη -η-/7 \\_r-// \\-(
0=C-C-O-^CH0-CH-CH0-O-/7 y-C-V ^)-O'-f- CH0-CH-CH0-O-C-C=CH9 2 ι, 2 , 2 \—/ [ \— / η 2 ι 2 „ I
O OH CH3 OH O
enthalten, worin η = 1 bis 3 und RH oder Alkyl ist.
Das härtbare Epoxyacrylatharz kann, falls notwendig, andere Monomere als Polymerisat!onseinheit enthalten. Beispiele für ein solches Monomer sind mehrfunktionelle Acrylmonomere wie Propylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Hexandioldiacrylat, Äthylenglykoldiacrylat und Diäthylenglykoldiacrylat und diesen Aorylaten entsprechende Methacrylmonomere. Die Zugabe der vorstehend erwähnten, mehrfunktionellen Acrylmonomere ergibt ein härtbares Epoxyacrylatharz mit wünschenswerteren Eigenschaften in Bezug auf die Aushärtung (Aushärtungszeit und Härte).
Die Bildung der isolierenden Schicht unter Verwendung des härtbaren Epoxyacrylatharzes kann in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen. Die isolierende Schicht kann z.B. gebildet werden, indem man eine Oberfläche, auf der sie gebildet werden soll, mit dem Harz ^ 25 beschichtet. In besonderen Fällen kann eine Folie aus dem Epoxyacrylatharz mit einer Oberfläche, auf der eine isolierende Schicht gebildet werden soll, verbunden werden. Die isolierende Schicht kann auch gebildet werden, indem man das härtbare Epoxyacrylatharz zuerst auf eine Folie aus einem anderen Harz aufträgt und dann die auf diese Weise beschichtete Folie mit einer Oberfläche verbindet, auf der eine isolierende Schicht gebildet werden soll. In diesem Fall wird die Folie so mit der Oberfläche verbunden, daß das Epoxyacrylatharz auf der Oberseite als nichtverbundene Schicht verbleibt.
Das Epoxyacrylatharz kann unter Anwendung verschiedener Mittel, z.B. durch Hitze, Licht, Elektronen-
. 9Q9845/Q896"
-IC-· B 9645
und Röntgenstrahlen, ausgehärtet werden, wobei die Lichtaushärtung und die Aushärtung durch Elektronenstrahlen bevorzugt werden.
Als eine besondere Ausführungsform der Erfindung wurde gefunden, daß die Zugabe eines Silicon-Egalisiermittels zu dem härtbaren Epoxyacrylatharz eine besondere, verbessernde Wirkung auf die Oberflächen-Schmiereigenschaften der isolierenden Schicht hat. Z.B. muß die isolierende Schicht im Fall der trockenen Entwicklung gute Oberflächen-Schmiereigenschaften haben. Durch die erfindungsgemäße zugabe eines Silicon-Egalisiermittels werden der isolierenden Schicht gute Eigenschaften verliehen, so daß diese Anforderung zusätzlich zu der ausgezeichneten Haltbarkeit und zu der Eigenschaft, daß die Schicht gut gereinigt werden kann, erfüllt wird. Außerdem hat die Zugabe des Silicon-Egalisiermittels die weitere Wirkung, daß bei der Herstellung der erfindungsgemäßen isolierenden Schicht das Schichtbildungsvermögen des härtbaren Epoxyacrylatharzes verbessert wird.
Bevorzugte Gruppen von Silicon-Egalisiermitteln, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind die Gruppen mit der folgenden Strukturformel:
CH-, .,CH-, \ CH. \ CH-,
1 V \'
CH-.-Si
.,CH-, \ CH. \ CH-,
V \'
-.-Si— 0-4- Si— O -4fSi— O -HSi CH, ,
I Vl Λ' / '
C /
CH7 CH, / CFI-R / CH,
worin R aus H, CH,-, O2H5C3H7~ XCCL^L HOcH2"~ ausSewänl"t wird und η und m positive ganze Zahlen sind.
Repräsentative Beispiele für solche Silicon-Egalisiermittel sind Dimethylpolysiloxan, worin R=H ist, und modifizierte silicone, worin R durch eine funktioneile Gruppe modifiziert ist, z.B. alky!modifiziertes
.§09845/0899
-11- B 9645
Silicon und alkoholmodifiziertes Silicon.
Das Silicon-Egalisiermittel hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von 200 "bis 100 000, insbesondere von 1 000 "bis 10 000. Der Gehalt des Egalisiermittels in der erfindungsgemäßen isolierenden Schicht kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren. Es wird im allgemeinen vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.^, insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.^, eingesetzt, i^obei diese Mengen auf das Gesamtgewicht der isolierenden Schicht bezogen sind.
Zur Beschleunigung der Aushärtung des Epoxyacrylatharzes kann, falls notwendig, ein geeignetes Härtungsmittel wie Alkylanthrachinon, Dibenzoyl, Benzophenon und Benzoinalkyläther hinzugegeben werden. Ein besonders geeignetes Härtungsmittel ist ein Alkylanthrachinon wie 2-Methylanthrachinön, 2-Ä'thylanthrachinon und 2-Hexylanthrachinon. Bei der Verwendung einer solchen Art von Härtungsmittel wird eine isolierende Schicht mit einer guten jeuchtigkeitsbeständigkeit gebildet. Das Härtungsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 5 Gewichtsteilen, insbesondere von 2 bis 3 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des härtbaren Epoxyacrylatharzes eingesetzt.
Bei der Bildung der isolierenden Schicht kann das Epoxyacrylatharz zusammen mit einer anderen Art von Harz, z.B. Polyäthylen, Polyester, Polypropylen, PoIystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polytetrafluoräthylen, Acrylharz, Polycarbonat, Siliconharz, fluorhaltiges Harz oder Epoxidharz, verwendet werden.
Die isolierende Schicht wird viel vorteilhafter erzeugt, wenn sie durch Beschichtung gebildet wird, als wenn sie durch Verbindung einer isolierenden ]?olie mit einer als Basis dienenden Oberfläche gebildet wird. Das Beschichtungsverfahren ermöglicht die Bildung einer
909845/08 96
-12- B 9645
nahtlosen, isolierenden Schicht, wenn das Bildträgerelement die Form einer Walze hat.
Wenn das erfindungsgemäße Bildträgerelement ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element ist, besteht es typischerweise aus einem Träger, einer isolierenden Schicht und einer zwischen diesen laminierten, photoleitfähigen Schicht. Der Träger kann aus irgendeinem geeigneten Material wie rostfreiem Stahl, Kupfer, Aluminium, Zinn, Papier und Harz in Form einer Bahn oder einer Folie hergestellt werden. Der Träger ist nicht immer notwendig.
Die photoleitfähige Schicht kann gebildet werden, indem man ein geeignetes, anorganisches photoleitfähiges Material im Vakuum aus der Dampfphase auf dem Träger abscheidet. Beispiele für geeignete, anorganische photoleitfähige Materialien sind S, Se und PbO sowie Legierungen und intermetallische Verbindungen, die S, Se, Te, As und Sb enthalten.
Die photoleitfähige Schicht kann auch nach dem Zerstäubungsverfahren gebildet werden, indem man eine photoleitfähige Substanz mit einem hohen Schmelzpunkt wie ZnO, CdS, CdSe oder TiOp auf dem Träger abscheidet. Sie kann auch durch Beschichtung gebildet werden. In diesem Fall können organische photoleitfähige Materialien wie Polyvinylcarbazol, Anthracen, Phthalocyanin, die genannten Materialien in einer mittels eines Farbstoffs oder einer Lewis-Säure sensibilisierten Form und auch deren Gemische mit einem isolierenden Bindemittel eingesetzt werden. Auch Mischungen einer anorganischen photoleitfähigen Substanz wie ZnO, CdS, TiO2 oder PbO mit einem isolierenden Bindemittel sind geeignet. Als isolierendes Bindemittel können verschiedene Arten von Harzen verwendet werden.
90984 5/0896
-13- " B 3645
Die Dicke der photoleitfähigen Schicht kann je nach der Art und den Eigenschaften des im Einzelfall verwendeten, photoleitfähigen Materials variieren. Die Dicke beträgt im allgemeinen 5 bis 100 um, vorzugsweise 10 "bis 50 um.
Das erfindungsgemäße Bildträgerelement kann zwischen der isolierenden Schicht und der photoleitfähigen Schicht eine zusätzliche, kein Epoxyacrylatharz enthaltende Harzschicht aufweisen.
Der andere Typ des erfindungsgemäßen Bildträgerelements, der keine photoleitfähige Schicht enthält, kann verschieden aufgebaut sein. Eine typische Porm besteht aus einem Träger und einer darüberliegenden, isolierenden Schicht. Eine andere typische Form besteht aus einem Träger, einer isolierenden Schicht, die aus einem anderen Material als Epoxyacrylatharz gebildet worden ist, und einer Oberschicht aus härtbarem Epoxyacrylatharz, mit der die isolierende Schicht beschichtet ist.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen sind unter den angegebenen Teilen Gewichtsteile zu verstehen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
200 g Se wurden abgewogen und in eine Verdampfung^· ™ schale hineingebracht. Das Se wurde durch Aufdampfen auf einem auf 670O gehaltenen Substrat (Aluminiumtrommel) abgeschieden. Die Abscheidung wurde 35 min lang unter Anwendung einer Verdampfungstemperatur von 3000C und eines Vakuums von 13 nbar im System durchgeführt. Auf diese Weise wurden zwei photoleitfähige Schichten gebildet, die jeweils 60 um dick waren.
909845/0 896
-H- B 9645
Auf einer der zwei auf diese Weise hergestellten, photoleitfähigen Schichten wurde unter Verwendung eines lichthärtbaren Epoxyacrylatharzes (Warenzeichen: "V55O1", Dai Nippon Ink Co. Ltd., Japan), das folgende Bestandteile enthielt:
Teile
Bisphenol A-diglycidylätheracrylat
} 100 Diäthylenglykoldiacrylat
Triäthanolamin 4
Benzophenon 2,
eine isolierende Schicht gebildet.
Das Harz wurde mit Methyläthylketon als Lösungsmittel verdünnt, um die Viskosität auf 90 mPa.s einzustellen. Die photoleitfähige Schicht wurde in die Harzflüssigkeit eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 30 mm/min aus dem Eintauchbad hochgezogen. Die Harzbeschichtung wurde zur Aushärtung 4 min lang mit einer 4 kW-Quecksilber lampe bestrahlt, so daß eine auf ge tragene Schicht mit einer Dicke von 10 jum gebildet wurde. Dieses Beschichtungsverfahren wurde drei mal wiederholt, wobei eine isolierende Schicht mit einer Gesamtdicke von 30 pm gebildet wurde. Auf diese Weise wurde eine probe des Bildträgerelements hergestellt, die eine photoleitfähige Schicht mit einer Dicke von 60 um und eine isolierende Schicht mit einer Dicke von 30 um aufwies und nachstehend als "Probe A" bezeichnet wird.
In ähnlicher Weise wurde auf der anderen photoleitfähigen Schicht eine isolierende Schicht mit einer Gesamtdicke von 30 um gebildet, wobei ein übliches, lichthärtbares Acryl-Urethan-Harz (Warenzeichen: "Sonne", Kansai Paint Co. Ltd.) eingesetzt wurde. Die Bestrahlung erfolgte 5 min lang mit einer 4 kW-Extrahochdruck-Quecksilberlampe. Diese Vergleichsprobe wird nachstehend als "Probe B" bezeichnet.
909845/0 896
-15-" B 9645
Zur Bewertung des Bilderzeugungsvermögens und der Haltbarkeit der vorstellend erwähnten Proben (A) und (B) wurden diese Proben wiederholt in einem Elektrophotographieverfahren eingesetzt, um auf den Proben Bilder zu erzeugen« Das Elektrophotographieverfahren umfaßte folgende Schritte: primäre Gleichstrom-Ladung mit negativer Polarität, sekundäre Wechselstrom-Ladung bei gleichzeitiger bildmäßiger Belichtung, Belichtung der gesamten Oberfläche, nasse Entwicklung mit einem positiven Toner und Reinigung. Der Reinigungsschritt wurde unter Anwendung einer Polyurethan-Reinigungsklinge durchgeführt (Härte = 75°, Winkel relativ zu der isolierenden Schicht = 30°, Belastung der Klinge = 2,5 kg).
Die lichtempfindlichen Trommeln mit den Proben (A) und (B) wurden jeweils 200 000 mal zur Umdrehung gebracht. Man erhielt folgende Testergebnisse:
Auf Probe (A) wurde keine Beschädigung infolge der Reinigung beobachtet, und die Qualität des Bildes blieb selbst nach den 200 000 Umdrehungen der Trommel gut.
Auf Probe (B) wurde eine gewisse, durch die Reinigung verursachte Beschädigung beobachtet, die die Form von abgeriebenen Stellen hatten, die sich entlang dem Umfang der Trommel erstreckten. In die abgeriebenen Stellen war Entwickler eingedrungen, weshalb die Reinigung allmählich schlecht wurde. Als Ergebnis der schlechten Reinigung wurden auf den Bildern Verschmutzungslinien gebildet.
Beispiel 2
Ein lichtempfindliches Element wurde erfindungsgemäß unter Verwendung einer 25 pm dicken Polyesterfolie und eines Epoxyacrylatharzes mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
909845/0 896
-16- B 9645
Teile
Bisphenol A-diglycidylätherdi-
methacrylat 100
Trimethylolpropantriacrylat 30
Benzoinäthyläther 3
Das Harz wurde unter Anwendung einer Walzen-Beschichtungsvorrichtung bis zu einer Filmdicke von 5 um auf die Polyesterfolie (Warenzeichen "Daiafoil", Mitsubishi Resin Co. Ltd.) aufgetragen. Nach der Beschichtung wurde das Harz 1 s lang unter Bestrahlung mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (160 w/cm) ausgehärtet, während der Film mit einer Laufgeschwindigkeit von 10 m/min "bewegt wurde, nach der Aushärtung wurde die auf diese v/eise behandelte Polyesterfolie mittels eines Epoxid-Bindemittels mit einer photoleitfähigen Schicht verbunden. Die photoleitfähige Schicht war aus einem Gemisch von CdS und einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat-Bindemittel hergestellt worden.
Zu Vergleichszwecken wurden verschiedene lichtempfindliche Elemente in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, jedoch wurden anstelle des härtbaren Epoxyacrylatharzes die nachstehend angegebenen härtbaren Harze (a) bis (d) eingesetzt.
(a) Polyesterharz vom lichthärtbaren Typ (Warenzeichen: "UV - CM - 102" Cashew Co. Ltd., Aushärtungsgeschwindigkeit: 3s),
(b) Acrylharz vom lichthärtbaren Typ ("Pulslac 2000", Chugoku Marine Paints Co. Ltd., Aushärtungsges chwindigke it: 4s),
(c) Melaminharz vom lichthärtbaren Typ ("CA105", Nippon
Oil and Fat Co. Ltd., Aushärtungsgeschwindigkeit 3,5 s) und
9098 45/0896
-17- " B 9645
(d) Siliconharz ("KR2O19", Shinetsu Kagaku Co., Ltd., Aushärtungsgeschwindigkeit: 4s). <
Die Teste in Bezug auf das Bilderzeugungsvermögen und die Haltbarkeit wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, und man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Die Oberfläche des erfindungsgemäß unter Verwendung von Epoxyacrylatharz hergestellten, lichtempfindlichen Elements blieb selbst nach 250 000 Umdrehungen der Trommel sauber, und es wurde kein Abrieb beobachtet. Die damit erhaltenen Bilder hatten weiterhin eine gute Qualität.
■■·■.-
Bei den anderen lichtempfindlichen Elementen wurden jeweils auf der Oberfläche abgeriebene Stellen beobachtet. Die damit erhaltenen Bilder wiesen Flecken in Form von Verschmutzungslinien auf und zeigten eine Neigung zur Schleierbildung.
Beispiel 3
200 g Se mit einer Reinheit von 99»999 $> wurden abgewogen und in eine Verdampfungsschale hineingebracht. Das Se wurde 35 min lang auf einem auf 670C gehaltenen Substrat (Aluminiumtrommel) abgeschieden, wobei eine Verdampfungstemperatur von 3000O und im System ein Vakuum von 13 nbar angewandt wurden. Zwei photοleitfähige Schichten, die jeweils eine Filmdicke von 60 um hatten, wurden auf diese Weise hergestellt.
Auf einer der photoleitfähigen Schichten wurde unter Verwendung eines lichthärtbaren Epoxyacrylatharzes (Warenzeichen "V "5501", Dai Nippon Ink Co. Ltd.) und von Diäthanolamin und Benzophenon in der nachstehend beschriebenen Weise eine isolierende Schicht gebildet.
909845/0898
-18- B 9645
Eine Mischung von 100 Teilen des vorstellend erwähnten Harzes, 4 Teilen Diäthanolamin und 2 Teilen Benzophenon wurde zur Herstellung einer Flüssigkeit mit einer Viskosität von 90 mPa.s mit Methyläthylketon verdünnt. Die photoleitfähige Schicht wurde in die Flüssigkeit eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 30 mm/ min hochgezogen. Die Harzbeschichtung wurde zur Aushärtung 5 min lang mit einer 4 kW-Quecksilberlampe bestrahlt, so daß eine aufgetragene Schicht mi* einer Dicke von 10 um gebildet wurde. Dieses Beschichtungsverfahren wurde drei mal wiederholt, so daß auf der photoleitfähigen Schicht eine isolierende Schicht mit einer Gesamtdicke von 30 um gebildet wurde. Diese Probe wird nachstehend als "Probe A" bezeichnet.
Auch auf der anderen photoleitfähigen Schicht wurde in der nachstehend beschriebenen weise eine isolierende Schicht gebildet:
Eine Mischung aus dem gleichen lichthärtbaren Epoxyacrylatharz (einschließlich Diäthanolamin und Benzophenon) wie vorstehend beschrieben und einem acrylmodifizierten Siliconöl (Warenzeichen "DC3PA", Toray Silicone Co. Ltd.) im Mischungsverhältnis von 99,9 : 0,1 wurde zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit mit einer Viskosität von 85 mPa.s mit Methyläthylketon verdünnt. Die photoleitfähige Schicht wurde in das Flüssigkeitsbad eingetaucht und aus dem Bad mit einer Geschwindigkeit von 30 mm/min hochgezogen.
Die Harzbeschichtung wurde zur Aushärtung 6 min lang mit einer 4 ktf-Quecksilberlampe bestrahlt. Eine Schicht mit einer Dicke von 10 Jim wurde gebildet. Dieses Beschichtungsverfahren wurde drei mal wiederholt, um auf der photoleitfähigen Schicht eine isolierende Schicht mit einer Gesamtdicke von 30 um zu bilden. Diese Probe wird nachstehend als "Probe B" bezeichnet.
5/0896
-.19- B 9645
Die Proben (A) und (B) wurden 2ur Bestimmung ihrer Sehmiereigenschaften, ihres Bilderzeugungsvermögens und ihrer Haltbarkeit im gleichen Bilderzeugungsverfahren getestet, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, jedoch wurde eine trockene Entwicklung anstelle der nassen Entwicklung durchgeführt, und im Reinigungsschritt wurde eine Polyurethan-Reinigungsklinge mit einer Härte von 70° verwendet, wobei der Winkel relativ zu der isolierenden Schicht 30° und die Belastung auf der Klinge 2,0 kg betrug.
Man erhielt folgende Testergebnisse:
Im Pail der Probe (A), deren Reibungskoeffizient 1»85 betrug, wurde nach 20 OQO Umdrehungen der Trommel ein gewisser Abrieb am Randteil der Reinigungsklinge beobachtet. Außerdem wurde beobachtet, daß sich aus dem Entwickler ein PiIm bildete. Im Fall der Probe (B), deren Reibungskoeffizient 1,75 betrug, setzte die Trommel ihre glatte Umdrehung fort, und es wurden immer gute Bilder erhalten. Selbst nach 50 000 Umdrehungen der Trommel wurden am Randteil der Reinigungsklinge fast kein Abrieb oder eine andere Beschädigung beobachtet. Die Oberfläche der Probe (b ) blieb sauber, und auf der Beschichtung wurde kein Pleck beobachtet. Das Bilderzeugungsvermögen war sehr gut. Durch wiederholte Koronaladung wurde kein dielektrischer Durchschlag verursacht.
Beispiel 4
30
Eine Legierung aus Se (Reinheit: 99,999$) und Te (10 Gew.?£) wurde in einer Menge von 200 g in eine Verdampfungsschale hineingebracht und 40 min lang auf ein auf 680C gehaltenes Substrat (Aluminiumtrommel) aufgedampft, wobei eine Verdampfungstemperatur von 3200C und ein Vakuum von 13 nbar in dem System angewandt wurde. Auf diese v/eise wurden zwei photoleitfählge Schichten mit einer Dicke von jeweils 65 um gebildet. Auf eine
9 0 9 8 4 5/0896
- 20- B 9645
der zwei photoleitfähigen Schichten wurde in der nachstehend angegebenen Weise eine isolierende Schicht mit einer Dicke von 30 um aufgebracht: Ein lichthärtbares Epoxyacrylatharz, das die folgenden Bestandteile enthielt:
Bisphenol A-diglycidylätherdimethacrylat Trimethylolpropantriacrylat
Diisopropanolamin * 4
Benzoinmethyläther 2
wurde zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit mit einer Viskosität von 90 mPa.s mit Methyläthylketon verdünnt.
Die photoleitfähige Schicht wurde in das Flüssigkeitsbad eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 30 mm/min aus dem Bad hochgezogen. Die Aushärtung erfolgte durch 5-minütige Bestrahlung der aufgetragenen Schicht mit einer 4 kW-Quecksilberlampe. Dieses Beschichtungsverfahren wurde drei mal wiederholt, um eine Schicht mit einer Dicke von 30 um herzustellen. Diese Probe wird nachstehend als "Probe C" bezeichnet.
Auf die andere photoleitfähige Schicht wurde zuerst eine isolierende Schicht mit einer Dicke von 20 um aufgebracht. Zur Bildung der isolierenden Schicht wurde die gleiche Art von Epoxyacrylatharz wie bei der Probe (C) verwendet, und das gleiche Beschichtungsverfahren wie vorstehend beschrieben wurde zweimal wiederholt, um die Dicke der isolierenden Schicht auf 20 um einzustellen.
Nach der Bildung der ersten isolierenden Schicht wurde in der nachstehend angegebenen Weise eine zweite isolierende Schicht mit einer Dicke von 10 um über die erste isolierende Schicht gelegt:
909845/0896
-21 - -: · ' β 9645
Zur Bildung der zweiten isolierenden Schicht wurde ein Gemisch aus einem lichthärtbaren Epoxyacrylatharz, das Diisopropanolamin und Benzoinmethylather enthielt und von der gleichen Art war wie das für Probe (σ) verwendete Harz, und einem alkylmodifizierten Silicon (Warenzeichen "DC11PA", Toray Silicone Oo, ltd.) als Egalisiermittel eingesetzt.
Das Gemisch wurde zur Einstellung seiner Viskosi-TO tat auf 85 mPa.s mit Methyläthylketon verdünnt. Biese Beschichtungslösung wurde auf die erste isolierende Schicht aufgesprüht, während sich die Trommel drehte. Durch 6-minütige Bestrahlung mit einer 4 kW-Quecksilberlampe wurde die Beschichtung ausgehärtet, so daß eine zweite isolierende Schicht mit einer Dicke von 10 um gebildet wurde, die über der ersten isolierenden Schicht lag. Diese Probe wird nachstehend als "Probe (D)" bezeichnet.
Mit den lichtempfindlichen Trommeln der Proben
(0) und (D) wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 Teste durchgeführt.
Man erhielt folgende Testergebnisse: 25
Man fand, daß Probe (c) einen Reibungskoeffizienten von 1,83 hatte. Nach 15 000 Umdrehungen der Trommel wurden am Randteil der Reinigungsklinge ein gewisser Abrieb und abgebrochene Stellen beobachtet, und ein Sohleifgeräusch wurde hervorgerufen. Die Reinigung wurde schlechter.
Man fand, daß Probe (D) einen Reibungskoeffizienten von 1,72 hatte. Die Qualität der Bilder und die Reinigung blieben gut. Selbst nach 30 000 Umdrehungen der Trommel wurde am Randteil der Reinigungsklinge im wesentlichen kein Abrieb festgestellt.
909845/Q896
-22- 1B 9645 '
Zwar wurde bei Probe (C) eine Neigung zur Filmbildung beobachtet, die einem unerwünschten Anhaften von Entwickler zuzuschreiben ist, jedoch wurde bei Probe (D) keine solche neigung beobachtet.
Beispiele 5 bis 8
Ein Gemisch aus einem Triäthanolamin und Benzophenon enthaltenden Epoxyacrylatharz und einem alkylmodifizierten Silicon im Mischungsverhältnis von 99,9 : 0,1 wurde unter Anwendung einer Walzen-BeSchichtungsvorrichtung auf eine 25 um dicke Polyesterfolie aufgetragen. Die Warenzeichen und die Lieferfirmen der eingesetzten Materialien werden nachstehend angegeben:
Epoxyacrylatharz : V 5501, Dai Nippon Ink Co., Ltd.,
Silicon (als Egalisiermittel):
SH 28PA, Toray Silicone Co., Ltd.,
Substratfolie: DAIAFOIL Mitsubishi Resin Co., Ltd. 20
Das Gemisch wurde bis zu einer Filmdicke von 5 um aufgetragen. Die Aushärtung erfolgte unter Anwendung einer 160 W/cm-Quecksilberlampe mit einer Vorlaufgeschwindigkeit der Folie von 15 m/min.
Die beschichtete Folie wurde mit einer aus einem Gemisch von CdS und einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat-Bindemittel gebildeten, photoleitfähigen Schicht verbunden. Auf diese V/eise wurde eine Probe eines lichtempfindlichen Elements hergestellt.
Diese Probe wurde in der gleichen weise wie in Beispiel 3 getestet. Ein gutes, mit dem Ergebnis der probe (B) in Beispiel 3 vergleichbares Ergebnis wurde erhalten.
909845/0896
-23- " B 9645 "
Anstelle der Quecke über lampe wurde auch ein Elektronenstrahl angewandt, um daa Epoxyacrylatharz auszuhärten. Man fand, daß eine Bestrahlung mit 300 kj/kg zur Bildung einer isolierenden Schicht mit einer zufriedenstellenden Härte ausreichte.
Andere Proben des lichtempfindlichen Elements wurden jeweils unter Verwendung der verschiedenen, nachstehend angege'benen Mischungen 6 bis 8 zur Bildung der isolierenden Schichten hergestellt und in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben getestet. Alle Proben zeigten gute Ergebnisse.
6. Epoxyacrylatharz (Warenzeichen "CA 102", Nippon Oils and Pats Co., Ltd.) und
Siliconöl (Warenzeichen "SH 200", Toray Silicone Co., Ltd.);
7. Epoxyacrylatharz (Warenzeichen "X-4"» TOA Paint Co.
Ltd.) und alkoholmodifiziertes Silicon (Warenzeichen 9Π " ■
"SF 8427", Toray Silicone Go. Ltd.);
8. Epoxyacrylatharz (Warenzeichen "ü-3155", Showa Kobunshi Co., Ltd.) und
aiky Modifiziertes Silicon (Warenzeichen "SH 250", Toray Silicone Co., Ltd.).
Beispiel 9
Se wurde in einer Menge von 200 g in eine Verdampfungsschale hineingebraoht und 35 min lang auf einem auf 670C gehaltenen Substrat (Aluminiumtrommel) abgeschieden, wobei eine Verdampfungstemperatur von 3000C und ein Vakuum von 13 nbar in dem System angewandt wurden, so daß eine 60 um dicke, photoleitfähige Schicht gebildet wurde. Auf diese Weise wurden 5 Aluminiumtrommeln hergestellt, auf denen sich jeweils eine 60 um dicke, photoleitfähige Schicht befand. Diese Aluminiumtrommeln werden nachstehend als "Probe 1 bis 5" be-
909845/Θ896
-24- - B £645· ·
zeichnet.
Durch ein Eintauchbeschichtungsverfahren wurde auf jede Probe eine isolierende Schicht aufgebracht, wobei folgendes Gemisch verwendet wurde:
Teile Lichthärtbares Epoxyacrylatharz
("V5502", Dai Nippon Ink Co. Ltd.) 100
Benzophenon ■ 2
und
Triäthanolamin 4
Die Aushärtung erfolgte durch Bestrahlung mit einer 4 kW-Quecksilberlampe. Die isolierende Schicht hatte bei jeder Probe eine Dicke von 20 um. Die Bedingungen, unter denen die isolierende Schicht gebildet wurde, wurden von einer Probe zur anderen variiert, wie nachstehend angegeben wird:
Probe 1: Bestrahlung von 4 min:
Probe 2; Bestrahlung von 8 min;
Probe 3: Bestrahlung von 1 min;
Probe 4: Bestrahlung von 4 min, gefolgt von einer einstündigen Koronaentladung auf die Oberfläche;
Probe 5: Bestrahlung von 4 min, gefolgt von 10-tägigem
Stehen an der Luft.
Bei jeder Probe wurde unter Verwendung der nachstehend angegebenen Beschichtungsmaase A eine zweite isolierende Schicht mit einer Dicke von 10 um über die vorstehend beschriebene, erste isolierende Schicht mit einer Dicke von 20 um gelegt und 4 min lang mit einer 4 kW-Quecksilberlampe ausgehärtet.
909845/0896
1 Beschichtungsmasse A 2917151
- 25- Lichthärtbares Epoxyacrylatharz B 9645
(Viarenzeichen «V-5502») Teile
c Benzophenon 100
Alkylmodifiziertes Silicon
(Warenzeichen "SH28PA") 2
Triäthanolamin
0,1
4
Diese Proben, die sich nach der Bildung der zweiten isolierenden Schicht ergaben, werden nachstehend als "Probe 1a bis 5a" bezeichnet.
Andererseits wurde bei einem anderen Satz von proben 1 bis 5 eine zweite isolierende Schicht mit einer Dicke von 10 um aufgebracht, für die die nachstehend angegebene Beschichtungsmasse B anstelle der vorstehenden Beschichtungsmasse A eingesetzt wurde.
20 Beschichtungsmasse B
Lichthärtbares Epoxyacrylatharz
(Warenzeichen "V-5502")
Alkylmodifiziertes Silicon
(Warenzeichen "SH28PA") 0,1
2-Äthylanthrachinon 2
Diese Proben, die sich nach der Bildung der zweiten isolierenden Schicht ergaben, werden nachstehend als "Probe 1b bis 5b" bezeichnet.
Auf diese Weise wurden 10 verschiedene Proben von lichtempfindlichen Elementen hergestellt. Zur Bewertung des Bilderzeugungsvermögens dieser Proben wurden die 10
Proben 1a bis 5a und 1b bis 5b in dem gleichen Elektrophotographieverfahren wie in Beispiel 1 beschrieben getestet. Die Teste wurden unter zwei verschiedenen Bedingungen durchgeführt, d.h. unter normalen Atmosphären-
909845/0 898
" B 9645' bedingungen (250C und 60$ relative Feuchtigkeit) und unter der Bedingung hoher Feuchtigkeit (250C und 100$ relative Feuchtigkeit, nachdem die Probe 10 Tage lang in der Atmosphäre von 250C und 100$ relativer Feuchtigkeit stehengelassen worden war).
Die Bilder, die in dem Elektrophotographieverfahren auf den Proben erzeugt wurden, zeigten den nachstehend angegebenen elektrostatischen Kontrast zwischen den hellen Anteilen und den dunklen Anteilen in jedem Bild:
Probe Elektrostatischer
Kontrast (V) un
ter normalen Be
dingungen
Elektrostatischer Kon
trast (V) unter der
Bedingung hoher
Feuchtigkeit
1a 600 450
2a 600 250
3a 600 200
4a 600 150
5a 600 200
1b 600 500
2b 600 500
3b 600 490
4b 600 480
5b 600 500
Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, bestand unter den normalen Bedingungen bei jeder Probe ein guter elektrostatischer Kontrast. Unter der Bedingung hoher Feuchtigkeit wurde jedoch bei den Proben 2a, 3a, 4a und 5a eine beträchtliche Verminderung des elektrostatischen Kontrastes und der Bilddichte beobachtet.
90984 5/0896
- 27- β 9645
Beispiel 10
In der gleichen Weise wie in Beispiel 9 wurden Proben von lichtempfindlichen Elementen hergestellt, wobei jedoch e nachstehend angegebenen Alley !anthrachinone anstelle von 2-AtIIy lanthrachinon als Polymerisationsinitiatoren eingesetzt wurden:
2-Methylanthrachinon,
2-Hexylanthrachinon,
2-Isopropylanthrachinon, 2-n-Butylanthrachinon,
2,3-Diäthylanthrachinon, 2,9-Diäthylanthrachinon.
3>ie Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 getestet, und man erhielt gute Ergebnisse, die mit den Ergebnissen der vorstehend beschriebenen Proben 1b bis 5b vergleichbar waren.
Beispiel 11
Unter Anwendung des gleichen Eintauch-Beschichtungsverfahrens wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der nachstehend angegebenen lichthärtbaren Beschichtungsmasse eine erste, 10 um dicke isolierende Schicht auf einem zylindrischen Aluminiumträger (200 mm Durchmesser χ 500 mm) gebildet:
Teile
Epoxyacrylatharz 100
(Warenzeichen "V 5502")
A'thy lanthrachinon 2
AUcy!modifiziertes Silicon 0,1
(Warenzeichen "SH28PA")
9O9845/0896
-28- -β 9645 -
Dann wurde in der gleichen Weise unter Verwendung der gleichen lichthärfbaren Beschichtungsmasse, wie sie für die erste Schicht verwendet worden war, eine zweite, 5 um dicke isolierende Schicht auf der ersten isolierenden Schicht gebildet.
Zur Aushärtung wurde bei jeder Beschichtung eine 4-minütige Bestrahlung mit einer 4-kW-Quecksilberlampe durchgeführt.
Auf diese V/eise wurde ein Bild trägere lement erhalten, das aus einer auf einem Träger gebildeten, isolierenden Schicht mit einer Gesamtdicke von 15 um bestand.
!Das Bildträgerelement wurde zur Bewertung des Bilderzeugungsvermögens und der Haltbarkeit des Elements in einem nachstehend beschriebenen Elektrophotographieverfahren getestet. Die Teste wurden unter der Bedingung hoher Feuchtigkeit durchgeführt. Bei den Testen wurden mit dem Bildträgerelement gute Bilder mit einem hohen Kontrast erhalten. Auch die Haltbarkeit des Bildträgerelements war sehr gut.
Für den Test wurde ein Elektrophotographieverfahren angewandt, das die Schritte der Bildung eines ersten Ladungsbildes auf einem lichtempfindlichen GdS-Schirmelement und der darauffolgenden Bildung eines zweiten Ladungsbildes auf einem Bildträgerelement mittels einer Koronaentladung, die durch das erste Ladungsbild hindurch moduliert wurde, enthielt.
Das vorstehend erwähnte, lichtempfindliche CdS-Schirmelement wurde hergestellt, indem man unter Anwendung des Sprühbeschichtungsverfahrens eine photoleitfähige Schicht mit einer Dicke von 30 um auf ein Drahtgeflecht aus rostfreiem stahl mit einer öffnungsweite von etwa 50 um aufbrachte. Das zur Bildung der photoleitfähigen Schicht eingesetzte Material hatte folgende
909845/3 896
-29- -:■- · - 3 9645 '
Zusammensetzung:
Teile
OdS-Pulver 70
Siliconharz 30
(Warenzeichen "KR-255"
Shinetsu Kagaku Co.)
Die Beschichtung aus dem photöleitfähigen Material wurde 15 min lang bei 8O0O getrocknet. Nach dem Trocknen wurde eine isolierende Schicht mit einer Dicke von 15 um auf die photoleitfähige Schicht aufgesprüht. Zur Bildung der isolierenden Schicht wurde ein Siliconharz (Warenzeichen "TSR-144", Toshiba Silicone Go. Ltd.) verwendet, das ein Härtungsmittel (Warenzeichen "OR-15") enthielt.
·
Die Oberfläche des vorstehend beschriebenen, lichtempfindlichen Schirmelements wurde auf +45OV aufgeladen und dann einer Wechselstrom-Ladung bei gleichzeitiger bildmäßiger Belichtung unterzogen, so daß ein erstes Ladungsbild mit - 50 V an seinen hellen Flächen und + 200 V an seinen dunklen Flächen erzeugt wurde. Das vorstehend beschriebene Bildträgerelement wurde an der Seite des lichtempfindlichen Schirmelements angeordnet, auf der sich das Drahtgeflecht aus rostfreiem Stahl be~ fand, und das Bildträgerelement wurde durch das lichtempfindliche Schirmelement hindurch, auf dem zu diesem Zeitpunkt das erste Ladungsbild erzeugt worden war, einer negativen Koronaladung ausgesetzt. Als Ergebnis wurde auf dem Bildträgerelement ein zweites Ladungsbild
erzeugt. Das Ladungsbild wurde mit einem Toner entwickelt, und das Tonerbild wurde auf ein Übertragungsbzw. Bildempfangsblatt übertragen, wobei eine Übertragungsspannung von etwa - 6 kV angelegt wurde. Nach der Übertragung wurde das Tonerbild fixiert. Auf diese Weise
wurde ein sichtbar gemachtes Bild erhalten.
90984 5/089

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    \1J Bildträgerelement zum Festhalten von elektrostatischen Bildern (Ladungsbildern) und/oder Tonerbildern, gekennzeichnet durch eine aus einem härtbaren Epoxyacrylatharz bestehende, isolierende Schicht auf der Oberfläche des Bildträgerelements,
  2. 2. Bildträgerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine photoleitfähige Schicht enthält»
  3. 3. Bildträgerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine andere Harzschicht zwischen der isolierenden Schicht und der photoleitfähigen Schicht enthält.
  4. 4. Bildträgerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine Trägerschicht enthält.
  5. 5# Bildträgerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine andere Harzschicht zwischen der isolierenden Schicht und dem Träger enthält.
    $09845/0898
    XI
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto 3939844
    Posischeck (München) Kto. 670-43-804
  6. 6. Blldträgerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Epoxyacrylatharz ein Harz ist, das als ■ Polymerisationseinheit Bisphenol A-diglycidylätherdiacrylat enthält.
  7. 7. Bildträgerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Epoxyacrylatharz ein Harz ist, das als Polymerisationseinheit Bisphenol A-diglycidylätherdiacrylat und mehrfunktionelies Acrylmonomer enthält.
  8. 8. Bildträgerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht aus einem härtbaren Epoxyacrylatharz und einem Silicon-Egalisiermittel besteht.
  9. 9. Bildträgerelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Epoxyacrylatharz ein Harz ist, das als Polymerisationseinheit Bisphenol A-diglycidylätherdiacrylat enthält.
  10. 10. Bildträgerelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Epoxyacrylatharz ein Harz ist, das als Polymerisationseinheit Bisphenol A-diglycidylätherdiacrylat und mehrfunktionelies Acrylmonomer enthält.
  11. 11. Bildträgerelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht das Silicon-
    Egalisiermittel in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.^ enthält.
  12. 12. Bildträgerelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicon-Egalisiermittel die allge-
    meine Formel
    9098Λ5/Π896
    CH. Si— 0-4—Si—-04+- Si 0—Si CH
    B 9645
    -
    hat, worin R aus H, CH,-, O2H^-, σ,Ηγ- und HOGH2- ausgewählt ist.
  13. 13. Bildträgerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem härtbaren Epoxyacrylatharz bestehende, isolierende Schicht Alkylanthrachinon als Härtungsmittel enthält.
  14. 14. Bildträgerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem härtbaren Epoxyacrylatharz bestehende, isolierende Schicht Alkylanthrachinon als Härtungsmittel und ein Silicon-Egalisiermittel enthält.
  15. 15. Bildträgerelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Epoxyacrylatharz ein Harz ist, das als Polymerisationseinheit Bisphenol A-diglycidylätherdiacrylat enthält.
  16. 16. Bildträgerelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Epoxyacrylatharz ein Harz ist, das als Polymerisationseinheit Bisphenol A-diglycidylätherdiacrylat und mehrfunktionelles Acrylmonomer enthält.
DE2917151A 1978-04-28 1979-04-27 Elektrostatographisches oder elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2917151C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5184178A JPS54143644A (en) 1978-04-28 1978-04-28 Image holding member
JP53051840A JPS587988B2 (ja) 1978-04-28 1978-04-28 像保持部材
JP13772578A JPS5564240A (en) 1978-11-08 1978-11-08 Image holding member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917151A1 true DE2917151A1 (de) 1979-11-08
DE2917151C2 DE2917151C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=27294455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917151A Expired DE2917151C2 (de) 1978-04-28 1979-04-27 Elektrostatographisches oder elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4362799A (de)
DE (1) DE2917151C2 (de)
GB (1) GB2026502B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046958A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0460558A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie
EP0501769A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Bildträgerelement und dieses enthaltender Apparat
EP0504794A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben
US5422210A (en) * 1991-03-18 1995-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and electrophotographic apparatus, device unit and facsimile machine using the same
EP2278407A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-26 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59208556A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Canon Inc 電子写真感光体
US5053288A (en) * 1987-11-20 1991-10-01 Teijin Limited Optical recording medium
US5284729A (en) * 1989-07-14 1994-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Coating composition for electrophotographic photosensitive member and method for forming electrophotographic photosensitive coating film by use thereof
US5549999A (en) * 1990-12-27 1996-08-27 Xerox Corporation Process for coating belt seams
US5582949A (en) * 1990-12-27 1996-12-10 Xerox Corporation Process for improving belts
US5190608A (en) * 1990-12-27 1993-03-02 Xerox Corporation Laminated belt
JP2776655B2 (ja) * 1991-09-12 1998-07-16 三菱電機株式会社 正帯電型有機感光体
US7910022B2 (en) 2006-09-15 2011-03-22 Performance Indicator, Llc Phosphorescent compositions for identification
US20110140002A1 (en) * 2004-12-20 2011-06-16 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
WO2006069028A2 (en) 2004-12-20 2006-06-29 Performance Indicator L.L.C. High-intensity, persistent photoluminescent formulations and objects, and methods for creating the same
US7547894B2 (en) 2006-09-15 2009-06-16 Performance Indicator, L.L.C. Phosphorescent compositions and methods for identification using the same
US7842128B2 (en) 2007-09-13 2010-11-30 Performance Indicatior LLC Tissue marking compositions
US8039193B2 (en) 2007-09-13 2011-10-18 Performance Indicator Llc Tissue markings and methods for reversibly marking tissue employing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140955A1 (de) * 1970-08-17 1972-02-24 Commw Of Australia Verfahren zur Übertragung von aufgezeichneten Signalen oder verborgenen elektrostatischen Bildern
DE2533371A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Canon Kk Photoempfindliches element fuer die elektrophotographie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661576A (en) * 1970-02-09 1972-05-09 Brady Co W H Photopolymerizable compositions and articles
US4148637A (en) * 1973-09-04 1979-04-10 Ricoh Co., Ltd. Silane coupling agent in protective layer of photoconductive element
US4092173A (en) * 1976-11-01 1978-05-30 Eastman Kodak Company Photographic elements coated with protective overcoats
US4188449A (en) * 1977-08-04 1980-02-12 Eastman Kodak Company Phosphorescent screens
US4181766A (en) * 1978-09-01 1980-01-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laminates comprising weatherable coatings and primer compositions comprising a mixture of an acrylic polymer and a cellulosic ester

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140955A1 (de) * 1970-08-17 1972-02-24 Commw Of Australia Verfahren zur Übertragung von aufgezeichneten Signalen oder verborgenen elektrostatischen Bildern
DE2533371A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Canon Kk Photoempfindliches element fuer die elektrophotographie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046958A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0460558A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie
EP0501769A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Bildträgerelement und dieses enthaltender Apparat
EP0504794A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben
US5422210A (en) * 1991-03-18 1995-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and electrophotographic apparatus, device unit and facsimile machine using the same
EP2278407A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-26 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung
US8383305B2 (en) 2009-07-23 2013-02-26 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026502B (en) 1983-03-30
DE2917151C2 (de) 1983-09-29
US4362799A (en) 1982-12-07
GB2026502A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917151A1 (de) Bildtraegerelement
EP0001599B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE2939483C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0046959B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3114472A1 (de) Beschichtete lichtempfindliche platte fuer die elektrophotographie
DE3014211A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fuer die projektion geeigneten vorlage und uebertragungsfilm dafuer
DE2712579C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3029837C2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial oder elektrostatografischer Zwischenbildträger
DE2537581A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche schicht und markierungsverfahren
EP0066215B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2916995C2 (de) Elektrophotographisches oder elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2801913A1 (de) Lichtempfindliches schichtmaterial fuer die elektrophotographie
DE2654873C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19612681A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3300127C2 (de)
DE3114650C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3032773A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2941270C2 (de)
DE2533371C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1447934A1 (de) Verfahren zum Herstellen photoleitender Gemische zur Verwendung fuer elektrophotographische Druckplatten
DE2843717C2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2832859C2 (de)
DE2722056C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen oder elektrostatografischen Aufzeichnungsmaterials oder eines Zwischenbildträgers
DE2801914A1 (de) Lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
EP0046960B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 5/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition