DE2916955C2 - Anordnung zur Befestigung eines Uhrglases im Gehäuse - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Uhrglases im Gehäuse

Info

Publication number
DE2916955C2
DE2916955C2 DE2916955A DE2916955A DE2916955C2 DE 2916955 C2 DE2916955 C2 DE 2916955C2 DE 2916955 A DE2916955 A DE 2916955A DE 2916955 A DE2916955 A DE 2916955A DE 2916955 C2 DE2916955 C2 DE 2916955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch glass
socket
sealing element
arrangement
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916955A1 (de
Inventor
Kohtaro Tanashi Tokyo Kanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2916955A1 publication Critical patent/DE2916955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916955C2 publication Critical patent/DE2916955C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines am Umfangsabschnitt teilweise abgeschrägten Uhrglases in einem Gehäuse, mit einer auf dem Gehäuse aufsitzenden Fassung mit einem innenseitigen Flansch, der mit dem abgeschrägten Umfangsabschnitt des Uhrglases in Eingriff steht, mit einem inneren ίο Stützring, der eine das Uhrglas unterseitig abstützende Fläche aufweist und an der Fassung fixiert ist, mit einem ersten Dichtelement, das zwischen dem restlichen Umfangsabschnitt des Uhrglases, einem Dichtungsaufnahmeabschnitt an der Fassung und einem Teil der Außenumfangsfläche des inneren Stützrings eingepreßt ist, und mit einem zweiten, im Inneren des Gehäuses sitzenden Dichtelement, vermittels dessen die Anordnung am Gehäuse fixiert ist.
Anordnungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-AS 24 19 533 und ähnlich aus der GB-PS 15 02 049 bekannt, wobei die inneren Stützringe direkt an die Innenseite der Fassung angrenzen und in diesem Bereich kein Dichtelement vorgesehen ist, so daß die Teile mit großer Präzision und Paßsitz gefertigt werden müssen. Etwaige Fehler bei den Abmessungen der Fassung und des inneren Stützringes führen dazu, daß die Fassung nicht in gleichmäßiger Weise mit den von ihr zu haltenden Teilen in Eingriff steht. Dies gilt auch bei einem etwaigen Unterschied hinsichtlich der &o Wärmeausdehnungen der entsprechenden Teile, wobei ein ungleichmäßiger Eingriff einen Spalt mit sich bringt, der die Dichtwirkung in unzuträglicher Weise beeinträchtigt.
Ferner ist aus der DE-OS 23 62 509 ein Uhrengehäuse f>5 bekannt, bei dem ein Uhrglas unter Zwischenschaltung einer Dichtung, die ihrerseits innerhalb des Uhrengehäuses sitzt, von einer äußeren Fassung gehalten ist.
Gegebenenfalls ist von innen ein Spannring gegen die Dichtung gesetzt. Bei den dort beschriebenen Ausfülirungsformen ist jedoch die Dichtung in unerwünschter Weise von außen her sichtbar und eine Halterung des Uhrglases nur in begrenztem Umfang möglich, da die Fassung selbst nicht mit dem Uhrglas in Eingriff steht oder dieses übergreift.
Bei anderen herkömmlichen Anordnungen hat man bisher üblicherweise anorganische Uhrengläser mit Hilfe von Klebemitteln im Uhrengehäuse befestigt. Bei solchen Anordnungen treten jedoch gewisse Schwierigkeiten im Hinblick auf die Bearbeitung und den Einbauvorgang auf. Das Glas und das Uhrengehäuse müssen einerseits mit hoher Genauigkeit gefertigt werden, andererseits müssen die Klebemittelmenge sowie die Trocknungstemperatur genauestens gesteuert werden, um das gewünschte Haftvermögen zu erreichen, während überflüssiges Klebemittel von Hand entfernt werden muß.
Zur Behebung der bei einer solchen Anordnung auftretenden Unzulänglichkeiten hat man bereits Glas-Einbauanordnungen entwickelt, bei denen das Uhrglas r<n der Fassung des Uhrengehäuses mittels eines kreisförmig umlaufenden, wasserdichten Dichtelements aus einem Kunstharz, etwa einem Polycarbonat oder Polytetrafluoräthylen, ohne die Verwendung eines Klebemittels befestigt wird. Bei einer solchen Einbauanordnung ist jedoch ein Teil des Dichtelementes im Spalt zwischen der Fassung und dem Glas nach außen sichtbar, so daß das Aussehen der Uhr beeinträchtigt wird. Außerdem muß die Fassung eine für die Aufnahme des Uhrglases ausreichende Höhe besitzen, was zu einer Vergrößerung der Gesamtdicke der Uhr führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Befestigung eines am Umfangsabschnitt teilweise abgeschrägten Uhrglases in einem Gehäuse anzugeben, bei der unter Beibehaltung einer guten Dichtwirkung in einfacher Weise die Fertigung und die Zusammensetzung der Einzelteile erfolgen kann, ohne daß die Verwendung einer kompakten Anordnung beeinträchtigt ist und Dichtungselemente nach außen hin sichtbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß bei einer Anordnung der eingangs genannten Art der innere Stützring über das an der Außenumfangsfläche angepreßte erste Dichtelement mit der Fassung und über das zweite Dichtelement mit dem Gehäuse verbunden ist.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung weist der innenseitige Flansch der Fassung an der Unterkante eine abgeschrägte Uhrglas-Spannfläche auf, so daß der Eingriff von Fassung und Uhrglas verbessert wird.
Zweckmäßigerweise ist der innere Stützring an seiner oberen Außenkante mit einem abgeschrägten Führungsteil versehen, der das Zusammensetzen der Anordnung beim Einführen des inneren Stützringes in die Fassung erleichtert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Befestigung eines am Umfangsabschnitt teilweise abgeschrägten Uhrglases in einem Gehäuse.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung eines Uhrglases in einem Gehäuse weist eine Fassung \, ein erstes
Dichtelement 2 aus Kunststoff, ein anorganisches Uhrglas 3, einen inneren Stützring 4, ein zweites Dichtelement 5 sowie ein Uhrengehäuse 6 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Uhrwerks auf.
Die Fassung 1 hat einen innenseitigen Flansch la, an dessen Unterkante eine abgeschrägte Lfhrglas-Spannfläche \b angeformt ist, während im Anschluß an die Unterseite dieses Flansches la ein Dichtungsaufnahmeabschnitt Ic vorgesehen ist. Das Uhrglas 3 weist einen abgeschrägten Unifangsabschnitt 3a auf, gegen den sich die abgeschrägte Uhrglas-Spannfläche Xb anzulegen vermag. Der innere Stützring 4 besitzt eine obere Stützfläche 4a zur unterseitigen Abstützung des Uhrglases 3, ein abgeschrägtes Führungsteil 4b an der oberen Außenkante, ein abgeschrägtes Führungsteil 4c is an der unteren Außenkante sowie eine Umfangsfläche 4d zur Aufnahme des ersten Dichtelements 2. Ferner weist der innere Stützring 4 einen innenseitigen Flansch 4e auf, der den Rand eines nicht dargestellten Zifferblatts überlappt.
Für den Zusammenbau der Bauteile wird das erste Dichtelement 2 in den inneren Dichtungsaufnahmeabschnitt lcder Fassung 1 eingesetzt, und das Uhrglas 3 wird, mit seinem Umfangsrand über die Innenfläche des ersten Dichtelements 2 hinweg gleitend, in die Fassung 1 eingesetzt. Der abgeschrägte Umfangsabschnitt 3a wird dabei mit der abgeschrägten Uhrglas-Spannfläche Io in Berührung gebracht, während das Uhrglas 3 mit seinem Umfang gegen das erste Dichtelement 2 andrückt. Der abgeschrägte Umfangsabschnitt 3a dient dabei als 3« Führungsteil für das Einsetzen des Uhrglases 3 in die Fassung 1, so daß sich dieses Einsetzen leicht durchführen läßt.
Der innere Stützring 4 wird anschließend in die Fassung 1 eingeführt, wobei das abgeschrägte Füh- r> rungsteil 4£> am ersten Dichtelement 2 entlang gleitet. Die obere Stützfläche 4a legt sich dabei an die Unterseite des Uhrglases 3 an und stützt diese unterseitig ab, so daß das Uhrglas festgehalten wird, während die Umfangsfiäche 4d gegen das erste Dichtelement 2 andrückt. Der innere Stützring 4 der zusammengesetzten Anordnung wird in das Uhrengehäuse 6 so eingeführt, daß das abgeschrägte Führungsteil 4c über das in das Uhrengehäuse 6 eingesetzte zweite Dichtelement 5 aus Kunststoff hinweg gleitet. Auf diese Weise ist das Uhrglas 3 flüssigkeitsdicht in das Uhrengehäuse 6 eingebaut
Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung das Uhrglas 3 zwischen dem innenseitigen Flansch la der Fassung 1 und dem inneren Stützring 4 verspannt ist, können ein dünnes Uhrglas 3 und eine flache Fassung 1 verwendet werden, so daß die Gesamtdicke der Uhr verkleinert werden kann. Außerdem kann ohne weiteres ein dünneres Uhrglas 3 in die Fassung 1 eingesetzt werden, und das erste Dichtelement 2 ist durch den innenseitigen Flansch la der Fassung 1 verdeckt, so daß ein gutes Aussehen der Uhr gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann somit einen kompakten Aufbau haben und eignet sich insbesondere für die Befestigung eines Uhrglases in einem Gehäuse für eine Armbanduhr. Die Anordnung kommt dabei mit wenigen, einfach ausgebildeten Bauteilen aus, nämlich einer Fassung 1 mit einem innenseitigen Flansch la, einem an der Innenseite der Fassung 1 anliegenden ersten Dichtelement aus Kunststoff oder dergleichen sowie einem unter Zwischenfügung des ersten Dichtelementes mit der Fassung verbundenen inneren Stützring. Das teilweise abgeschrägte oder angefaste Uhrglas wird durch den innenseitigen Flansch la der Fassung 1 und die Oberseite des inneren Stützringes 4 verspannt. Der innere Stützring 4 selbst ist unter Zwischenschaltung eines zweiten Dichtelementes mit dem Uhrengehäuse verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Befestigung eines am Umfangsabschnitt teilweise abgeschrägten Uhrglases in einem Gehäuse, mit einer auf dem Gehäuse aufsitzenden Fassung mit einem innenseitigen Flansch, der mit dem abgeschrägten Urnfangsabschnitt des Uhrglases in Eingriff steht, mit einem inneren Stützring, der eine das Uhrglas unterseitig abstützende Fläche aufweist und an der Fassung fixiert ist, mit einem ersten Dichtclement, das zwischen dem restlichen Umfangsabscihnitt des Uhrglases, einem Dichtungsaufnahmeabschnitt an der Fassung und einem Teil der Außenumfangsfläche des inneren Stützrings eingepreßt ist, und mit einem zweiten, im Inneren des Gehäuses sitzenden Dichtelement, vermittels dessen die Anordnung am Gehäuse fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stützring (4) über das an der Außenumfangsfläche (4d) angepreßte erste Dichtelement (2) mit der Fassung (1) und über das zweite Dichtelement (5) mit dem Gehäuse (6) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innenseitige Flansch (\a) der Fassung (1) an der Unterkante eine abgeschrägte Uhrglas-Spannfläche (!^aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stützring (4) an seiner oberen Außenkante ein abgeschrägtes Führungsteil (46,) aufweist.
DE2916955A 1978-04-28 1979-04-26 Anordnung zur Befestigung eines Uhrglases im Gehäuse Expired DE2916955C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978058621U JPS5732468Y2 (de) 1978-04-28 1978-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916955A1 DE2916955A1 (de) 1979-10-31
DE2916955C2 true DE2916955C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=13089631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916955A Expired DE2916955C2 (de) 1978-04-28 1979-04-26 Anordnung zur Befestigung eines Uhrglases im Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4308611A (de)
JP (1) JPS5732468Y2 (de)
DE (1) DE2916955C2 (de)
GB (1) GB2022296B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609742Y2 (ja) * 1979-01-27 1985-04-05 シチズン時計株式会社 時計ケ−スの固定構造
CH643103B (fr) * 1981-06-01 Rado Montres Sa Boite de montre.
DE60315852T2 (de) * 2003-12-23 2008-01-17 Rolex Sa Keramisches Element für Uhrengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5824969B2 (ja) * 2011-08-29 2015-12-02 セイコーエプソン株式会社 カバーガラスおよび時計
JP5967156B2 (ja) * 2014-08-29 2016-08-10 カシオ計算機株式会社 時計
EP3839663A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Rolex Sa Uhrorgan für gehäuse einer uhr oder uhr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1386101A (en) * 1972-03-06 1975-03-05 Omega Brandt & Freres Sa Louis Watertight watch
JPS4999266U (de) * 1972-12-18 1974-08-27
JPS5316380Y2 (de) * 1973-04-23 1978-04-28
JPS5515114Y2 (de) * 1973-12-05 1980-04-07
JPS547984Y2 (de) * 1974-12-11 1979-04-13
JPS5232368A (en) * 1975-09-05 1977-03-11 Seiko Epson Corp Watch casing
JPS5284267U (de) * 1975-12-19 1977-06-23
JPS53164860U (de) * 1977-05-31 1978-12-23

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54161171U (de) 1979-11-10
GB2022296A (en) 1979-12-12
US4308611A (en) 1981-12-29
GB2022296B (en) 1982-08-04
DE2916955A1 (de) 1979-10-31
JPS5732468Y2 (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828615C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrengehäuses
DE2947946C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Zifferblatts mit einer Werkplatte eines Zeigermeßwerks in Form von elastischen Hülsen
DE3914175C2 (de)
EP0064601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE2916955C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Uhrglases im Gehäuse
DE19502264A1 (de) Modul für eine optische Verbindung
DE2814920C2 (de)
WO1998012481A1 (de) Halterung für eine kochfläche
DE102005016034A1 (de) Optischer Codierer und Ausrichtungsvorrichtung
DE2929411C2 (de) Gehäuse für eine wasserdichte Kleinuhr
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DE3232258A1 (de) Umhuellung fuer messinstrumente, insbesondere manometer
DE3110351C2 (de)
EP0398062B1 (de) Messlupenanordnung
DE2362509A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE3331451C2 (de)
DE3002675C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Uhrglases
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE1946755A1 (de) Dichtes Uhrgehaeuse
DE2747339A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE102005030271B4 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2236999A1 (de) Farbbildaufnahmeroehre
DE3304050A1 (de) Messuhr
DE102009055252B4 (de) Spiegelvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE3340314C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. VON BUELOW, T., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL., 8000 MUENCHEN BOLTE, E., DIPL.-ING., 2800 BREMEN HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee