WO1998012481A1 - Halterung für eine kochfläche - Google Patents

Halterung für eine kochfläche Download PDF

Info

Publication number
WO1998012481A1
WO1998012481A1 PCT/EP1997/004506 EP9704506W WO9812481A1 WO 1998012481 A1 WO1998012481 A1 WO 1998012481A1 EP 9704506 W EP9704506 W EP 9704506W WO 9812481 A1 WO9812481 A1 WO 9812481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
frame unit
holder
cooking surface
floor assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Stedron
Peter Nass
Bernd Schultheis
Ulrike Bader
Original Assignee
Schott Glaswerke
Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke, Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg filed Critical Schott Glaswerke
Priority to DE59702468T priority Critical patent/DE59702468D1/de
Priority to JP10514035A priority patent/JP2001503127A/ja
Priority to BR9712065-0A priority patent/BR9712065A/pt
Priority to EP97941945A priority patent/EP0928401B1/de
Priority to AT97941945T priority patent/ATE196944T1/de
Priority to CA002304022A priority patent/CA2304022A1/en
Priority to US09/147,868 priority patent/US6043462A/en
Priority to PL97332290A priority patent/PL184172B1/pl
Publication of WO1998012481A1 publication Critical patent/WO1998012481A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Definitions

  • the invention relates to a holder for a cooktop for installation in a cutout of a worktop with a frame unit which has a support section on which the cooktop is held and where functional elements are electronic components such as Wear heating elements, cables or the like.
  • Such a holder is known from EP 0 108 91 6.
  • the holder is formed from a frame-like part. This has a horizontal leg, which is supported on the worktop in the area around the cutout. The leg carries a peripheral wall within which the electronic components are arranged.
  • Functional elements are arranged on the wall to fix the internals on the bracket. With the functional elements, the heating elements can be be consolidated. To cover the heating elements, a thin sheet is attached to the underside of the bracket.
  • the bracket is designed as a die-cast part in order to absorb the high voltages. Extensive deburring work must therefore be carried out when manufacturing the holder.
  • the sheet metal that is attached to the bracket creates additional parts and assembly costs.
  • the object of the invention is achieved in that a mounting unit is integrally formed on the frame unit, that the mounting unit has a trough-shaped base body with a base group, and that the functional elements are at least partially molded onto the base group.
  • the frame unit can be manufactured together with the assembly unit as a component with a low outlay on parts. In particular, the post-processing effort is also reduced since the number of free edges is minimized. Deburring only has to be carried out on the edge of the frame unit assigned to the worktop.
  • the functional elements are molded directly onto the floor assembly to determine the electronic components.
  • the arrangement of the functional elements can be chosen arbitrarily. For example, it is possible to support the heating elements with optimized strength. Individual functional elements can also combine two or more functions. For example, a functional element can support a heating element and at the same time serve as a connection point for a cable.
  • the frame unit and the assembly unit consist of a plastic or a plastic composite material.
  • a plastic or a plastic composite material With this choice of material, a complex design of the holder is possible at low cost. Various processes are conceivable for production.
  • the holder can be manufactured by hot pressing or injection molding. The material used must meet the following requirements:
  • a possible embodiment variant of the invention is characterized in that the functional elements carry heating elements arranged under the cooking surface and hold them at a distance from the frame unit and the assembly unit, and that a heat-absorbing or heat-reflecting intermediate element is arranged in the space formed between the heating element and the mounting unit and / or the frame unit.
  • the fact that the heating element is at a distance from the functional elements reduces the thermal load on the holder. A further reduction can be achieved through the intermediate element. If a heat-reflecting intermediate element is selected, the heat energy radiated for holding purposes can be supplied to the cooking surface. This reduces heat loss.
  • the functional elements have receptacles for springs and that the springs press the heating elements onto the underside of the cooking surface. Depending on the desired contact pressure, the number of springs and their dimensions can be selected.
  • the functional elements can be positioned and configured accordingly.
  • the floor assembly is connected to the assembly unit via separation points, by means of which the floor assembly can be detached from the assembly unit, the floor assembly can subsequently be separated from the one-piece holder.
  • the floor assembly can be partitioned off and appropriate maintenance work carried out.
  • the separation point can be solid, so that no significant weakening occurs.
  • fastening receptacles are attached to the assembly unit and the floor assembly. are brought to which connectors can be attached.
  • the mounting receptacles can be integrally formed on the bracket. This means that only the connectors have to be designed as a separate part.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the mounting unit merges via an upward-facing, circumferential wall into a horizontal support section of the frame unit, which is supported on an opposite surface of the worktop in an outward direction. With this holder, only one deburring operation has to be carried out at the free end of the support section during manufacture.
  • the frame unit is glued to the worktop and the cooking surface is glued to the frame unit.
  • the gluing can take on a sealing function. It is conceivable that foam adhesive tapes or silicone adhesive is used at the connection points.
  • FIG. 2 the holder shown in FIG. 1 in a modified worktop
  • Fig. 3 is a different from FIGS. 1 and 2 holder for receiving the cooking surface.
  • a work schedule 10 is shown, which has a section.
  • a milled-out in the form of a receptacle 11 is provided in the edge area adjacent to the cutout.
  • a holder is supported in the receptacle 1 1.
  • the holder consists of a frame unit 30 and a mounting unit 30.1.
  • the frame unit 30 has a horizontal support section 23.
  • the support section 23 rests on the receptacle 11.
  • an adhesive layer 61 is applied to the receptacle 11 under the support section 23.
  • the cooking surface 20 is placed on the support section 23.
  • the cooking surface 20 is fastened to the support section 23 via holding means 32.
  • a silicone adhesive is used for the holding means 32.
  • a peripheral wall 33 adjoins the support section 23.
  • the wall 33 is part of the assembly unit 30.1.
  • the wall 33 is connected to a floor assembly 37 via a separation point 36.
  • the floor assembly 37, the wall 33 and the frame unit 30 are connected in one piece.
  • the floor assembly 37 is connected to the wall 33 via a separation point 36.
  • the separation point 36 is designed in the form of a circumferential weakening point.
  • the holder designed in this way can be produced in one work step, for example from a plastic or a plastic composite.
  • the base assembly 37 can then be broken out at the separation point 36, for example punched out. Because the base group 37 is first integrally formed on the assembly unit 30 1, only one deburring process is left of the free end of the support section. Cut 23 necessary. The post-processing effort is thereby kept low.
  • fastening receptacles 34 are used.
  • the fastening receptacles 34 are arranged distributed along the separation point 36.
  • the connector 46 has screw receptacles through which fastening screws can be inserted and screwed into the fastening receptacles 34.
  • further functional elements 35 are arranged on the floor assembly 37.
  • the functional elements 35 are integrally formed on the base group 37. They protrude into the space formed between the floor assembly 37 and the cooking surface 20.
  • the functional elements 35 are provided with receptacles 35 1.
  • Springs 43 can be attached to these receptacles 35.1.
  • the springs 43 have a horizontal fastening section 44. This is fixed to the receptacle 35.1, for example screwed down.
  • the spring 43 carries a support part 42 that is attached to the underside of a carrier trough 41.
  • the carrier trough 41 serves to receive and store a heating element 40.
  • the carrier trough 41 carries the circular heating element 40.
  • the support trough 41 is trimmed by a plurality of springs 43.
  • the springs 43 press the heating element 40 against the underside 22 of the cooking surface 20. This intimate contact ensures good heat transfer.
  • an intermediate element 45 is inserted below the carrier trough 41. The intermediate element 45 absorbs or reflects the - ö -
  • the cooking surface 20 projects over the worktop 10.
  • the edge of the cooking surface 20 is ground.
  • An attractive appearance is achieved if, as in the present case, a facet is ground in all round.
  • FIG. 2 shows the holder according to FIG. 1.
  • another cooking surface 20 is attached to the holder.
  • the cooking surface 20 is not provided with a facet cut on its edge.
  • the receptacle 1 1 is worked into the worktop 10 accordingly.
  • the gap formed between the worktop 10 and the cooking surface 20 is grouted with a silicone compound.
  • Fig. 3 a different from the Fig. 1 and 2 bracket is shown.
  • the frame unit 30 then has on the horizontal Stützab section 23 a vertically extending leg 38.3.
  • the leg 38.3 carries the horizontally running visible surface 38.2.
  • the visible surface 38.2 ends in an edge 38.1.
  • the edge 38.1 holds the visible surface 38.2 at a distance from the surface of the worktop 10.
  • a sealing element 38.5 can be inserted in the intermediate space formed in this way.
  • the sealing element 38.5 also serves for the adhesive connection to the surface of the worktop 10. It is conceivable to use an adhesive foam adhesive tape for the sealing element 38.5.
  • the joint 38.4 formed between the leg 38.3 and the cooking surface 20 is in turn covered with a silicone compound. grooved.
  • the silicone mass simultaneously forms the holding means 32 with which the cooking surface 20 is fixed on the support section 23.
  • fastening elements for the heating elements 40 are shown as functional elements 35.
  • any other functional elements 35 on the floor assembly 37.
  • These can be cable receptacles, positioning aids or the like, for example.
  • the unit formed from the holder and the cooking surface 20 can be preassembled and inserted into the worktop 10. It is then only necessary to establish the electrical connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine Kochfläche zum Einbau in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte mit einer Rahmeneinheit, die einen Stützabschnitt aufweist, auf dem die Kochfläche gehalten ist und wobei Funktionselemente elektronische Einbauten, wie z.B. Heizelemente, Kabel oder dgl., tragen. Die sichere Anbringung von elektronischen Einbauten ist mit geringem Teile- und Montageaufwand dann möglich, wenn vorgesehen ist, daß an die Rahmeneinheit einstückig eine Montageeinheit angeformt ist, daß die Montageeinheit einen wannenförmigen Grundkörper mit einer Bodengruppe aufweist, und daß an die Bodengruppe die Funktionselemente zumindest teilweise angeformt sind.

Description

Halterung für eine Kochfläche
Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine Kochfläche zum Einbau in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte mit einer Rahmeneinheit, die einen Stützabschnitt aufweist, auf dem die Kochfläche gehalten ist und wobei Funktionselemente elektronische Einbauten, wie z.B. Heizelemente, Kabel oder dgl., tragen.
Eine derartige Halterung ist aus der EP 0 108 91 6 bekannt. Die Halterung ist aus einem rahmenartigen Teil gebildet. Dieses weist einen horizontalen Schenkel auf, der sich auf der Arbeitsplatte im Bereich um den Ausschnitt herum abstützt. Der Schenkel trägt eine umlaufende Wand, innerhalb der die elektronischen Einbauten angeordnet sind.
Zur Festlegung der Einbauten an der Halterung sind an der Wand Funktionselemente angeordnet. Mit den Funktionselementen können die Heizelemente be- festigt werden. Um die Heizelemente abzudecken, ist ein dünnes Blech an der Unterseite der Halterung befestigt.
Bei solchen Halterungen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß nur an der umlaufenden Wand Befestigungsstellen für die Heizelemente und die sonstigen elektronischen Einbauten zur Verfügung stehen. Man ist damit in der Nutzung des von der Halterung umgebenen Raumes stark beschränkt. Zudem hat es sich gezeigt, daß die Befestigung für die Heizelemente nicht immer ausreichend stabil ist. Die Heizelemente ragen aufgrund ihrer Baugröße bis weit in den von der Halterung umgebenen Raum. Hier sind sie jedoch nicht gestützt. Da die Heizelemente auch an die Unterseite der Kochfläche angepreßt werden müssen, entsteht an den Befestigungsstellen eine hohe Spannung.
Die Halterung ist als Druckgußteil ausgeführt, um die hohen Spannungen aufnehmen zu können. Bei der Fertigung der Halterung müssen daher umfangreiche Entgratarbeiten durchgeführt werden. Durch das Blech, das an der Halterung befestigt wird, entsteht ein zusätzlicher Teile- und Montageaufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halterung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der mit geringem Teile- und Montageaufwand die sichere Anbringung von elektronischen Einbauten möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß an die Rahmeneinheit einstückig eine Montageeinheit angeformt ist, daß die Montageeinheit einen wannenförmigen Grundkörper mit einer Bodengruppe aufweist, und daß an die Bodengruppe die Funktionselemente zumindest teilweise angeformt sind. Die Rahmeneinheit kann zusammen mit der Montageeinheit als ein Bauteil mit geringem Teileaufwaπd gefertigt werden. Insbesondere ist auch der Nachbearbeitungsaufwand reduziert, da die Anzahl der freien Kanten minimiert ist. Ein Entgratvorgang muß nur noch an der der Arbeitsplatte zugeordneten Kante der Rahmeneinheit erfolgen. Zur Festlegung der elektronischen Einbauten sind die Funktionselemente direkt an die Bodengruppe angeformt. Die Anordnung der Funktionselemente kann dabei beliebig gewählt sein. Beispielsweise ist es möglich, die Heizelemente festigkeitsoptimiert abzustützen. Einzelne Funktionselemente können auch zwei oder mehrere Funktionen in sich vereinigen. Beispielsweise kann ein Funktionselement ein Heizelement stützen und gleichzeitig als Anbindungsstelle für ein Kabel dienen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rahmeneinheit und die Montageeinheit aus einem Kunststoff- oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff bestehen. Bei dieser Werkstoff wähl ist eine komplexe Gestaltung der Halterung mit geringem Kostenaufwand möglich. Für die Fertigung sind verschiedene Verfahren denkbar. Die Halterung kann im Heißpressoder im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Der verwendete Werkstoff muß hierbei folgenden Anforderungen gerecht werden:
• Kratzunempfindlichkeit
• Farbechtheit
• chemische Beständigkeit
• Temperaturbeständigkeit.
Eine mögliche Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente unter der Kochfläche angeordnete Heizelemente tragen und beabstandet zu der Rahmeneinheit und der Montageeinheit halten, und daß in dem zwischen dem Heizelement und der Montageeinheit und/oder der Rahmeneinheit gebildeten Zwischenraum ein wärmeabsorbierendes oder wärmereflektierendes Zwischenelement angeordnet ist. Dadurch, daß eine Be- abstandung des Heizelementes mit den Funktionselementen erreicht ist, wird die thermische Belastung der Halterung reduziert. Eine weitere Reduzierung läßt sich durch das Zwischenelement erreichen. Wird ein wärmereflektierendes Zwischenelement gewählt, so kann die zur Halterung abgestrahlte Wärmeenergie der Kochfläche zugeführt werden. Damit wird der Wärmeverlust reduziert.
Zur Festlegung der Heizelemente kann vorgesehen sein, daß die Funktionselemente Aufnahmen für Federn aufweisen, und daß die Federn die Heizelemente an die Unterseite der Kochfläche anpressen. Abhängig von dem gewünschten Anpreßdruck kann die Anzahl der Federn und deren Dimensionierung gewählt sein. Entsprechend können die Funktionselemente positioniert und ausgestaltet sein.
Ist vorgesehen, daß die Bodengruppe über Trennstellen mit der Montageeinheit verbunden ist, über die die Bodengruppe von der Montageeinheit lösbar ist, dann läßt sich die Bodengruppe von der einstückig gefertigten Halterung nachträglich trennen. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Kochfläche an der Halterung dauerhaft angebunden ist. Zu Reparaturzwecken kann die Bodengruppe abgeteilt und entsprechende Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Die Trennstelle kann hierbei massiv ausgebildet sein, so daß keine nennenswerte Schwächung auftritt. Es ist aber auch möglich, die Trennstellen beispielsweise ähnlich wie ein Filmscharnier auszubilden. In diesem Fall kann dann bei der Herstellung bereits ein Ausstanzen der Bodengruppe erfolgen. Um die Bodengruppe wieder mit der Halterung verbinden zu können, ist hierbei vorgesehen, daß an der Montageeinheit und der Bodengruppe Befestigungsaufnahmen ange- bracht sind, an denen Verbinder anbringbar sind. Die Befestigungsaufnahmen können hierbei einstückig an die Halterung angeformt sein. Damit sind lediglich die Verbinder als separates Teil auszubilden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Montageeinheit über eine aufwärtsgerichtete, umlaufende Wand in einen horizontalen Stützabschnitt der Rahmeneinheit übergeht, der nach außen gerichtet auf einer Gegenfläche der Arbeitsplatte abgestützt ist. Bei dieser Halterung muß bei der Herstellung nur noch ein Entgratvorgang an dem freien Ende des Stützabschnittes erfolgen.
Zur Anbringung der Kochfläche an der Halterung bzw. der Anbringung der Halterung an der Arbeitsplatte kann vorgesehen sein, daß die Rahmeneinheit mit der Arbeitsplatte und die Kochfläche mit der Rahmeneinheit verklebt ist. Die Verklebung kann hierbei Dichtfunktion übernehmen. Denkbar ist, daß an den Verbindungsstellen Schaumklebebänder oder Silikonkleber eingesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitendarstellung und im Schnitt eine in eine Arbeitsplatte eingesetzte Halterung für eine Kochfläche,
Fig. 2 die gemäß Fig. 1 dargestellte Halterung in einer veränderten Arbeitsplatte, und
Fig. 3 eine zu den Fig. 1 und 2 verschiedene Halterung zur Aufnahme der Kochfläche. In Fig. 1 ist eine Arbeitspläne 1 0 gezeigt, die einen Ausschnitt aufweist. Im an den Ausschnitt angrenzenden Randbereich ist eine Ausfrasung in Form einer Aufnahme 1 1 angebracht. In der Aufnahme 1 1 ist eine Halterung abgestützt. Die Halterung besteht aus einer Rahmeneinheit 30 und einer Montageeinheit 30.1 .
Die Rahmeneinheit 30 weist einen horizontalen Stützabschnitt 23 auf. Der Stützabschnitt 23 liegt auf der Aufnahme 1 1 auf. Zur Festlegung der Halterung an der Arbeitsplatte 10 ist unter dem Stützabschnitt 23 eine Klebeschicht 61 auf die Aufnahme 1 1 aufgebracht. Auf dem Stützabschnitt 23 ist die Kochfläche 20 aufgelegt. Die Kochfläche 20 ist an dem Stützabschnitt 23 über Haltemittel 32 festgemacht. Im vorliegenden Fall ist für das Haltemittel 32 ein Silikonkleber verwendet. Es ist jedoch auch denkbar, an dem Stützabschnitt 23 Rastansätze aπzuformen, die den Rand des Kochfeldes 20 übergreifen.
An den Stützabschnitt 23 schließt sich eine umlaufende Wand 33 an. Die Wand 33 ist Teil der Montageeinheit 30.1 .
Die Wand 33 ist über eine Trennstelle 36 mit einer Bodengruppe 37 verbunden. Die Bodengruppe 37, die Wand 33 und die Rahmeneinheit 30 sind einstuckig miteinander verbunden. Die Anbindung der Bodengruppe 37 an der Wand 33 erfolgt über eine Trennstelle 36. Die Trennstelle 36 ist in Form einer umlaufenden Schwächungsstelle ausgebildet. Die so ausgebildete Halterung kann in einem Arbeitsschritt beispielsweise aus einem Kunststoff- oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff hergestellt werden. Anschließend läßt sich die Bodengruppe 37 an der Trennstelle 36 ausbrechen, beispielsweise ausstanzen. Dadurch, daß die Bodengruppe 37 an die Montageeinheit 30 1 zunächst einstuckig angeformt ist, ist nur noch ein Entgratvorgang dem freien Ende des Stutzab- Schnittes 23 notwendig. Der Nachbearbeitungsaufwand ist hierdurch gering gehalten Um die ausgestanzte Bodengruppe 37 wieder mit der Montageeinheit 30.1 verbinden zu können, sind Befestigungsaufnahmen 34 verwendet. Die Befestigungsaufnahmen 34 sind entlang der Trennstelle 36 verteilt angeordnet. Mit einem Verbinder 46 läßt sich die Bodengruppe 37 wieder an die Montageeinheit 30 1 anfügen. Hierzu weist der Verbinder 46 Schraubaufnahmen auf, durch die Befestigungsschrauben eingeführt und in die Befestigungsaufnahmen 34 eingeschraubt werden können. An der Bodengruppe 37 sind neben den Befestigungsaufnahmen 34 weitere Funktionselemente 35 angeordnet. Die Funktionselemente 35 sind einstuckig an die Bodengruppe 37 angeformt. Sie ragen in den zwischen Bodengruppe 37 und Kochflache 20 gebildeten Zwischenraum Die Funktionselemente 35 sind mit Aufnahmen 35 1 versehen. An diesen Aufnahmen 35.1 lassen sich Federn 43 festmachen. Die Federn 43 weisen einen horizontalen Befestigungsabschnitt 44 auf. Dieser ist an der Aufnahme 35.1 festgelegt, beispielsweise festgeschraubt. Weiterhin trägt die Feder 43 ein Stützteil 42, daß an der Unterseite einer Trägerwanne 41 befestigt ist. Die Trägerwanne 41 dient zur Aufnahme und Lagerung eines Heizelementes 40. Im vorliegenden Fall trägt die Trägerwanne 41 das kreisförmige Heizelement 40. Es ist jedoch auch denkbar, in speziell ausgebildeten Trägerwannen 41 quadratische oder längliche Heizelemente 40 einzubetten Entsprechend der Geometrie der Tragerwanne 41 sind verteilt auf der Bodengruppe 37 mehrere Funktionselemente 35 angeordnet. Dementsprechend wird auch die Tragerwanne 41 von mehreren Federn 43 gestutzt. Die Federn 43 pressen das Heizelement 40 gegen die Unterseite 22 der Kochfläche 20 Durch diesen innigen Kontakt wird eine gute Wärmeübertragung gewährleistet. Um eine Warmeabstrahlung auf die Bodengruppe 37 zu verhindern, ist unterhalb der Tragerwanne 41 ein Zwischenelement 45 eingelegt. Das Zwischenelement 45 absorbiert oder reflektiert die - ö —
Wärmestrahlung. Denkbar ist es, ein poliertes Blechstück als Zwischenelement 45 zu verwenden.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht die Kochfläche 20 über die Arbeitsplatte 10 vor. Um eine Verletzuπgsgefahr zu verhindern, ist der Rand der Kochfläche 20 geschliffen. Eine ansprechende Optik wird erreicht, wenn wie vorliegend, eine Facette umlaufend eingeschliffen ist.
Die Fig. 2 zeigt die Halterung gemäß Fig. 1 . An der Halterung ist jedoch eine andere Kochfläche 20 festgemacht. Die Kochfläche 20 ist an ihrem Rand nicht mit einem Facettenschliff versehen. Um einen bündigen Übergang der Kochfläche 20 in die Oberfläche der Arbeitsplatte 10 zu erreichen, ist die Aufnahme 1 1 entsprechend tief in die Arbeitsplatte 10 eingearbeitet. Der zwischen der Arbeitsplatte 10 und der Kochfläche 20 gebildete Spalt wird mit einer Silikonmasse verfugt.
In Fig. 3 ist eine zu den Fig. 1 und 2 verschiedene Halterung dargestellt. Die Rahmeneinheit 30 weist hierbei anschließend an dem horizontalen Stützab schnitt 23 einen vertikal verlaufenden Schenkel 38.3. Der Schenkel 38.3 trägt die horizontal verlaufende Sichtfläche 38.2. Zur Abstützung auf der Arbeitsplatte 10 läuft die Sichtfläche 38.2 in einen Rand 38.1 aus. Der Rand 38.1 hält die Sichtfläche 38.2 beabstandet zu der Oberfläche der Arbeitsplatte 10. In dem so gebildeten Zwischenraum kann ein Dichtelement 38.5 eingelegt werden. Das Dichtelement 38.5 dient gleichzeitig zur adhäsiven Anbindung an die Oberfläche der Arbeitsplatte 10. Denkbar ist, für das Dichteiement 38.5 ein aufgeklebtes Schaumklebeband zu verwenden. Die zwischen dem Schenkel 38.3 und der Kochfläche 20 gebildete Fuge 38.4 ist wiederum mit einer Silikonmasse aus- gefugt. Die Silikonmasse bildet gleichzeitig das Haltemittel 32, mit dem die Kochfläche 20 auf dem Stützabschnitt 23 fixiert ist.
In der Zeichnung sind als Funktionselemente 35 Befestigungselemente für die Heizelemente 40 gezeigt. Es ist jedoch auch denkbar, an der Bodengruppe 37 beliebige andere Funktionselemente 35 anzuordnen. Dies können beispielsweise Kabelaufnahmen, Positionierhilfen oder dgl. sein.
Die aus der Halterung und der Kochfläche 20 gebildete Einheit kann vormontiert und in die Arbeitsplatte 10 eingesetzt werden. Es ist dann lediglich noch der Elektroaπschluß herzustellen.

Claims

WO 8 - in - PCT/EP97/04506Ansprüche
1 . Halterung für eine Kochfläche zum Einbau in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte mit einer Rahmeneinheit, die einen Stützabschnitt aufweist, auf dem die Kochfläche gehalten ist und wobei Funktionselemente elektronische Einbauten, wie z.B. Heizelemente, Kabel oder dgl., tragen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rahmeneinheit (30) einstückig eine Montageeinheit (30.1 ) angeformt ist, daß die Montageeinheit (30.1 ) einen wannenförmigen Grundkörper mit einer Bodengruppe (37) aufweist, und daß an die Bodengruppe die Funktionselemente (35) zumindest teilweise angeformt sind.
2. Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinheit (30) und die Montageeinheit (30.1 ) aus einem Kunststoff- oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff bestehen.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente (35) unter der Kochfläche (20) angeordnete Heizelemente (40) tragen und beabstandet zu der Rahmeneinheit (30) und der Montageeinheit (30.1 ) halten, und daß in dem zwischen Heizelement (40) und der Montageeinheit (30.1 ) und/oder der Rahmeneinheit (30) gebildeten Zwischenraum eine wärmeabsorbierendes oder wärmereflektierendes Zwischenelement (45) angeordnet ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente (35) Aufnahmen für Federn (43) aufweisen, und daß die Federn (43) die Heizelemente (40) an die Unterseite (22) der
Kochfläche (20) anpressen.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodengruppe (37) über Trennstellen (36) mit der Montageeinheit (30.1 ) verbunden ist, über die die Bodengruppe (37) von der Montageeinheit (30.1 ) lösbar ist.
6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageeinheit (30.1 ) und der Bodengruppe (37) Befestigungsaufnahmen (34) angebracht sind, an denen Verbinder (46) anbringbar sind, über die die Bodengruppe (37) an die Montageeinheit (30.1 ) angebunden ist.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit (30.1 ) über eine aufwärtsgerichtete, umlaufende Wand (33) in einen horizontalen Stützabschnitt (23) der Rahmeneinheit (30) übergeht, der nach außen gerichtet auf einer Gegenfläche der Arbeitsplatte ( 10) abgestützt ist.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneinheit (30) mit der Arbeitsplatte (10) und die Kochfläche (20) mit der Rahmeneinheit (30) verklebt ist.
PCT/EP1997/004506 1996-09-17 1997-08-18 Halterung für eine kochfläche WO1998012481A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59702468T DE59702468D1 (de) 1996-09-17 1997-08-18 Halterung für eine kochfläche
JP10514035A JP2001503127A (ja) 1996-09-17 1997-08-18 ホットプレートに用いられる保持装置
BR9712065-0A BR9712065A (pt) 1996-09-17 1997-08-18 Dispositivo de fixação para uma superfìcie de cozimento.
EP97941945A EP0928401B1 (de) 1996-09-17 1997-08-18 Halterung für eine kochfläche
AT97941945T ATE196944T1 (de) 1996-09-17 1997-08-18 Halterung für eine kochfläche
CA002304022A CA2304022A1 (en) 1996-09-17 1997-08-18 Mount for a cooking surface
US09/147,868 US6043462A (en) 1996-09-17 1997-08-18 Mounting arrangement for cooking surface and method of mounting cooking surface
PL97332290A PL184172B1 (pl) 1996-09-17 1997-08-18 Zamocowanie płyty kuchennej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637896A DE19637896C1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Halterung für eine Kochfläche
DE19637896.6 1996-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012481A1 true WO1998012481A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7805911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004506 WO1998012481A1 (de) 1996-09-17 1997-08-18 Halterung für eine kochfläche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6043462A (de)
EP (1) EP0928401B1 (de)
JP (1) JP2001503127A (de)
AT (1) ATE196944T1 (de)
BR (1) BR9712065A (de)
CA (1) CA2304022A1 (de)
DE (2) DE19637896C1 (de)
ES (1) ES2151744T3 (de)
PL (1) PL184172B1 (de)
WO (1) WO1998012481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207515A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Schott Glas Kochsystem
US9400115B2 (en) 2004-11-10 2016-07-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Built-in cooking appliance and kitchen counter having same

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642020C2 (de) * 1996-10-11 1999-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Abstandshalter für Kochfeldplatten
US6410892B1 (en) * 2001-06-19 2002-06-25 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop having a flat glass ceramic cooking surface
DE10155789A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung mit einer Kochmulde und einem Zwischenboden sowie Zwischenboden
DE10204214B4 (de) 2002-01-28 2005-03-17 Pöllet, Wilfried Warmhalteplatte
MX2007011864A (es) * 2005-03-25 2007-12-07 Henkel Corp Composiciones y procesos para el montaje de electrodomesticos.
DE102006030547B4 (de) * 2006-07-03 2021-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochmulde
AU2007339665B2 (en) * 2006-12-29 2010-09-16 Lg Electronics Inc. Built-in cooking appliance and installation apparatus for the same
WO2008084914A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Lg Electronics Inc. Built-in cooking appliance
WO2013075971A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens
US10660469B2 (en) * 2014-04-17 2020-05-26 Marek Szymanski Cooking appliance and method of cooking a packaged food product
DE102018001777A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Sabrina Maurer Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten und Verfahren zu deren Herstellung sowie heizbarer Gegenstand, Steuerung, automatischer Temperaturregelung von Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten
ES2766954A1 (es) * 2018-12-14 2020-06-15 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato de cocción con una placa superior
DE102020214794A1 (de) * 2020-11-25 2022-05-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zur Montage eines solchen Kochfelds
DE102021101735B4 (de) 2021-01-27 2022-09-15 Miele & Cie. Kg Kochsystem und Verfahren zum Zusammenbau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142692A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herdmulde
DE2407582A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Licentia Gmbh Einbaukochmulde aus glas oder dgl. mit mehreren kochstellen fuer einbaukuechenmoebel
GB2021909A (en) * 1978-05-18 1979-12-05 Thielmann Geb Ag Cooking panel
DE2915529A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-06 Thielmann Ag Kg Geb Einbau-kochfeld

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632983A (en) * 1970-10-13 1972-01-04 Gen Electric Smooth surfaced, heated cooktop
US3870862A (en) * 1973-11-02 1975-03-11 Whirlpool Co Glass-ceramic cooktop construction
US3866018A (en) * 1974-04-01 1975-02-11 Gen Electric Molded plastic cooktop with heated glass-ceramic plate insert
DE3009961C2 (de) * 1980-03-14 1982-10-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE3242026C2 (de) * 1982-11-12 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde mit einem rahmenartigen Träger
CA1241050A (en) * 1985-03-22 1988-08-23 W.S. Dominic Ng Glass countertop range mounting
DE19521690A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikmulde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142692A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herdmulde
DE2407582A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Licentia Gmbh Einbaukochmulde aus glas oder dgl. mit mehreren kochstellen fuer einbaukuechenmoebel
GB2021909A (en) * 1978-05-18 1979-12-05 Thielmann Geb Ag Cooking panel
DE2915529A1 (de) * 1979-04-18 1980-11-06 Thielmann Ag Kg Geb Einbau-kochfeld

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207515A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Schott Glas Kochsystem
DE10207515B4 (de) * 2002-02-22 2004-12-02 Schott Ag Kochsystem mit einer Kochfläche und einer Halterung
US9400115B2 (en) 2004-11-10 2016-07-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Built-in cooking appliance and kitchen counter having same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001503127A (ja) 2001-03-06
ES2151744T3 (es) 2001-01-01
BR9712065A (pt) 2000-01-18
CA2304022A1 (en) 1998-03-26
DE59702468D1 (de) 2000-11-16
EP0928401B1 (de) 2000-10-11
ATE196944T1 (de) 2000-10-15
US6043462A (en) 2000-03-28
PL332290A1 (en) 1999-08-30
DE19637896C1 (de) 1997-12-11
PL184172B1 (pl) 2002-09-30
EP0928401A1 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637896C1 (de) Halterung für eine Kochfläche
EP0917740A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
DE102007038787A1 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
EP1755930B1 (de) Deckel für ein getriebegehäuse einer scheibenwischeranlage
EP0945941B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0928402B1 (de) Halterung für eine kochfläche
DE602005004108T2 (de) Vielfacher Gerätehalter zur horizontalen und vertikalen Montage.
DE2821662B2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
CH697561B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte.
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
EP2485347B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE3150144A1 (de) Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
AT10875U1 (de) Kabelanschlusskasten, insbesondere für den einbau in lichtmasten
DE4036146C2 (de)
DE3503294A1 (de) Kochfeld mit einem rahmen
DE19757698A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
DE10020217B4 (de) Gegliederter Abdeckrahmen für elektrische Unterputz-Installationsgeräte
DE2915529A1 (de) Einbau-kochfeld
EP1526335B1 (de) Kochfeld
DE19604234A1 (de) Einbaukochfeld
DE20103739U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4005138C2 (de)
DE102006048629A1 (de) Kabelschutzanordnung, insbesondere für ein Möbelstück
DE2218980B2 (de) Schalter-Helligkeitsteller-Kombination
DE19519834A1 (de) Meßwerkkontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997941945

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 514035

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 514035

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147868

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997941945

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2304022

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2304022

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997941945

Country of ref document: EP