DE2916395A1 - Speiseeis-mischungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Speiseeis-mischungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2916395A1
DE2916395A1 DE19792916395 DE2916395A DE2916395A1 DE 2916395 A1 DE2916395 A1 DE 2916395A1 DE 19792916395 DE19792916395 DE 19792916395 DE 2916395 A DE2916395 A DE 2916395A DE 2916395 A1 DE2916395 A1 DE 2916395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
mixture
hardness value
ice
frozen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916395C2 (de
Inventor
Iain Cunningham Mutter Dea
Devamanohari Pillai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2916395A1 publication Critical patent/DE2916395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916395C2 publication Critical patent/DE2916395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/285Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2220/00Products with special structure
    • A23G2220/02Foamed, gas-expanded or cellular products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Speiseeis-Mischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Speiseeis-Mischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere auf deren Verbesserung .
Zahlreiche Speiseeis-Produkte mit entsprechend großem Bereich der Zusammensetzung sind bekannt. Eine Reihe von ihnen sind z.B. in den britischen Patentschriften 1 456 207, 696 287 und der US-PS 3 993 793 beschrieben. Eine populäre Variante von Speiseeis ist das sogenannte "Softeis". Dessen Herstellung ist z.B. von VJ.S. Arbuckle in "Ice Cream" AVI Publishing Co., 1972, zweite Auflage, S. 278 - 285, 398, beschrieben.
Softeis wird bei -5 bis -8 C hergestellt und serviert und erfordert in der Praxis eine Herstellung und eine Maschinerie an dem Ort, wo es verkauft und verbraucht wird. Diese Notwendigkeit zur örtlichen Herstellung ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Es ist beispielsweise oft schwer, angemessene mikrobiologische Sicherheitsstandards für den Speiseeisbereiter und die Rohmaterialien zu gewährleisten. Die Herstellung erfordert viel Mühe und Zeit. Das Produkt ist nur schwer zu halten: Es wird bei Tiefgefrierlagerung sehr hart, schmilzt aber bei Verzehrtemperaturen sehr rasch zusammen.
Die Erfindung führt zu einer stabilisierten Speiseeiszubereitung, die hart gemacht worden ist, d.h., bei Tiefgefriertemperatur, z.B. bei -20 C oder darunter (wenngleich ein Härten auch bei - -25 0C erfolgen kann) ins Gleichgewicht gebracht worden ist, die jedoch bei »18 0C eine Härte besitzt, die einer log Η-Messung (wie nachfolgend beschrieben) von weniger als 0,85, vorzugsweise 0,75, entspricht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine erfindungsgemäße Eiscreme-Mischung bzw. Speiseeis-Zubereitung geschmackliche Eigenschaften besitzt, die denen von "Softeis" verblüffend ähnlich sind, wenn es direkt aus der Tiefgefriertruhe verzehrt wird, d.h. nach Lagerung bei etwa -18 0C. Die Eigenschaften des "Mundgefühls" und der Struktur bei derartigem Gebrauch erweisen sich als für die Verbraucher ähnlich annehmbar wie das weich servierte oder Softeis. Das Produkt hat den Vorteil, daß es an einem vom Verkaufs- oder Verbrauchsort weit entfernten Platz (und damit auch unter sauberen und überwachten Herstellungsbedingungen) hergestellt werden kann, und es kann bequem aufbewahrt und direkt aus der Aufbewahrung verzehrt werden, wobei die wünschenswerten sensorischen Eigenschaften erhalten bleiben. Daher stellt es eine neue Kategorie einer gefrorenen Mischung dar.
909844/094Q
"Speiseeis-Zubereitung" bedeutet in diesem Zusammenhang eine Mischungszusammensetzung aus einem durchlüfteten Gemisch von Eiskristallen, Fett-Teilchen und einer sirupartigen wässrigen Phase, die beim Gefrieren gerührt oder bewegt worden ist (d.h. "schergefroren"). Der Fettgehalt liegt unter 15 Gew.-%, normalerweise im Bereich von 6 bis 14 %, z.B. bei etwa 8 Gewichtsprozent. Eine Anzahl Parameter der Mischung kann gesteuert werden, um die Härteeigenschaften, wie oben erwähnt, zu gewährleisten, die (log H) 0,85 oder darunter, vorzugsweise 0,6 bis 0,75 oder sogar noch darunter, z.B. 0,5, aber über 0,1 sein sollten.
Der Zunahme einer Speiseeis-Mischung gemäß der Erfindung sollte vorzugsweise im Bereich von 140 bis 200, bevorzugt über 145 bis 150 %, z.B. 160 bis 175 % sein. Wenngleich eine Zunahme > 200 % verwendet werden kann, erfordert dies eine besondere Stabilisierung und ist somit nicht bevorzugt.
Nun wurde überraschenderweise gefunden, daß es bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung zur Erlangung der gewünschten geringen Härtegrade hilfreich ist, die schergefrorene, durchlüftete Speiseeis-Mischung bei etwa -10 C oder darunter, z.B. unter -8 0C bis herab zu etwa -13 0C, in der Praxis bei so niedriger Temperatur, wie erreichbar, zu extrudieren. Im übrigen kann die physikalische Speiseeis-Verarbeitung nach der bekannten gewerblichen Praxis erfolgen, z.B. was Homogenisation, Pasteurisation, Gefrieren, Durchlüften und Extrudieren betrifft. Herkömmliche Speiseeis-Stabilisatoren, wie Johannisbrotharz und Karrageenan, können verwendet werden.
Ferner enthalten die erfindungsgemäßen Speiseeis-Mischungen vorzugsweise Zucker und/oder Zuckeralkohole oder andere niedermolekulare Materialien, z.B. mit Molekulargewichten - 600 in Mengen molmäßig äquivalent mehr als 32 Gew.-% Disaccharid, z.B. über 34 bis mehr als 36 %, z.B. etwa 38 bis
2316395
Der Eisgehalt der Speiseeis-Mischungen bei -18 0C ist dann vorzugsweise kleiner als 46 Gewichtsprozent, häufig kleiner als 44 %, z.B. im Bereich von 41 bis 44 %, beispielsweise 42 %.
Die Speiseeis-Mischungen können also bequemerweise zusammengestellt werden, indem mehr als normale Mengen Gefrierpunktserniedriger, wie Zucker oder Zuckeralkohole, z.B. Saccharose, Glucose, Fructose (z.B. als Invertzucker), Sorbit und Glycerin, verwendet werden. Glycerin ist ein besonders bequemer Bestandteil beispielsweise bei 1 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzungen, wenngleich betont werden muß, daß gute Ergebnisse unter Verwendung der anderen erwähnten Bestandteile erreicht werden.
Das in diesen Mischungen verwendete Milch- oder Nichtmilch-Fett, die Quellen für Nichtfett-Milchfeststoffe und andere, gegebenenfalls vorhandene Zusätze und Geschmackskomponenten (z.B. Früchte-oder andere Dessertmaterialien) können in herkömmlicher Weise variiert werden, fallen nicht unter die Neuheit der Erfindung und erfordern keine weitere Beschreibung.
Viele der stabilisierten Speiseeis-Mischungen gemäß der Erfindung sind ersichtlich durchlüftete Mischungen von Eiskristallen, verzehrbaren Fett-Teilchen und einer wässrigen Sirupphase, die unter Durchlüftung schergefroren, bei Düsentemperaturen im Bereich von -8 bis -13 °C extrudiert und bei -20 0C oder darunter gehärtet (ins Gleichgewicht gebracht) worden sind und Zucker und/oder Zuckeralkohole und/oder andere niedermolekulare Materialien mit Molekulargewichten - 600 in Mengen molmäßig äquivalent mehr als 32 Gewichtsprozent Disaccharid (C.-HoO011^ enthalten, mit Zunahmen von 140 % oder mehr, und bei -18 0C eine Härte von log H = 0,85 oder darunter aufweisen (wenn die log Η-Messung wie nachfolgend beschrieben definiert und durchgeführt wird).
9098U A/0 9 AQ
2316395
Die Erfindung führt auch zu einem Verfahren zur Herstellung einer Speiseeis-Mischung, das sich dadurch auszeichnet, daß eine wässrige Speiseeis-Herstellungsmischung mit dispergiertem, verzehrbarem Fett und Zuckern und/oder Zuckeralkoholen und/oder anderen niedermolekularen Materialien mit einem Molekulargewicht gleich oder kleiner 600 in Mengen molmäßig äquivalent einer Konzentration an Disaccharid über 32 Gewichtsprozent schergefroren, die Mischung bis zu einer Zunahme von wenigstens 140 % durchlüftet und die extrudierte Eiscreme bei -20 C oder darunter zu einem gehärteten Speiseeis mit einer Härte entsprechend log H von 0,85 oder darunter gehärtet wird.
log H, wie hier definiert, ist der Logarithmus (mit der Basis 10) eines Härtemaßes, erhältlich nach der folgenden oder einer gleichwertigen Testmethode.
Die Apparatur
Das Instron
Die log Η-Messungen erfolgten unter Verwendung des Instron Universal-Strukturtesters, Modell 1122. Der Prüftisch des Instron war von einer thermostatisch gesteuerten Temperaturkammer umgeben, die in einem Temperaturberfich zwischen +200 0C und -70 0C arbeitete. Die kälteren Temperaturen wurden durch Kühlen der Kammer mit flüssigem Stickstoff erhalten, der in einem Autogen-Druck-50 1-Dewar enthalten war, verbunden mit dem hinteren Ende der Kammer. Die Speiseeis-Proben konnten daher in einer Temperatur-gesteuerten Umgebung bei dieser gewünschten Temperatur getestet werden. Die Kammer wurde so abgewandelt, daß die beschickte Zelle leicht entfernt werden konnte. Sie war auch mit einem Glasfenster versehen, so daß die Beobachtung der Probendeformation usw. während der Messungen möglich war.
909844/0940
Messung
Die gehärteten Eiscreme-Proben wurden in einem Kälteraum bei -18 C wenigstens 24 h getempert, bevor irgendwelche Messungen vorgenommen wurden. Die Proben waren 40 mm dick. Sie wurden doppelt genommen. Messungen erfolgten nur, wenn die Temperatur innerhalb -18 0C - 0,2 einer Standard-Comark-Temperatursonde.
die Temperatur innerhalb -18 0C -0,2 C lag, gemessen mit
Die Probe wurde auf eine Plattform gebracht, die am Prüftisch des Instron mit Vaseline befestigt war, um während der Messung eine Bewegung zu verhindern. Die Plattform wies ein "Loch" (Durchmesser 31,5 mm) auf, durch das der Kern des Speiseeises gepreßt wurde, wenn ein Stempel (Durchmesser 29,46 mm) durch die Eiscreme mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/min gedrückt wurde. Beim Durchgang des Stempels durch die Eiscreme wurde eine Scherkraft (in Newton ) an der Instron-Spur aufgezeichnet. H ist die maximal aufgezeichnete Kraft und wird gewöhnlich als Logarithmus, log H, angegeben .
Besondere und nicht-begrenzende Ausführungsformen der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Eine Speiseeis-Mischung wurde wie folgt zusammengestellt:
Milchpulver Gew.-%
Sprühgetrocknetes 9,42
Molkepulver 1,11
Saccharose 14,12
Glycerin DE) 5
Maltodextrin (40 2,82
Butter von Palmöl 7,45
Mono/Di-glyceride 0,45
909844/094Q
Gew.-%
Johannisbrotharz MS 20) 0 ,2
Karrageenan (Carragel Aroma 0 ,03
Molkereifarbstoff und 0 ,035
Wasser zu 100
Die Verarbeitung erfolgte nach gut-hergebrachter Praxis, ausgenommen die folgenden Verarbeitungsbedingungen:
"über lauf "(Volumenzunahme) = 170 %;
Extrusionstemperatur = -12 0C
Nachdem das extrudierte Produkt über Nacht bei -20 0C gehärtet worden war, zeigte die wie oben beschrieben durchgeführte Messung, daß der log H bei -18 0C 0,70 - 0,02 war.
Das Produkt dieses Beispiels zeigte gute Stabilität und war eine fest gehärtete Eiscreme nach TiefgefrVerlagerung, ihre Weichheit (log H = 0,70) war aber so, daß sie die sensorischen Qualitäten von Softeis direkt beim Verbrauch aus dem tiefgefrorenen Zustand, bei gutem Gefühl im Mund, gute Aroma- und Struktureigenschaften hatte.
Beispiele 2 bis 4
Weitere Speiseeis-Mischungen wurden wie in Beispiel 1, aber wie folgt zusammengesetzt, hergestellt:
Beispiel
9,42 jeweils in 5 ϊ 11
Sprühgetrocknetes Magermilch 1,1
pulver 14,12 9,42 12
Molkepulver 3 1,1 1
Saccharose 3 14,12 7
Glycerin 2,82 1 -
Dextrose-Monohydrat 6
Maltodextrin (40 DE) 2,82
909844/094
-44·
Beispiel
0,45 0,45 0,45
0,2 0,2 0,2
0,03 0,03 -
0,03 0,03 0,03
jeweils in %
Kokosnußöl 8 8
Mono/Diglyceride von Palmöl (Admul MGP, Food Industries Ltd.)
Johannisbrotharz (LBG) Karrageenan (Carragel MS 20) Molkereifarbstoff und Aroma
Wasser zu 100 % in jedem Fall
Die strukturellen und sensorischen Ergebnisse in jedem Falle waren in annehmbarer Weise ähnlich denen, wie sie in Beispiel 1 erhalten wurden: Die angewandten Zunahmen waren 160 bis 170 %, Extrusxonstemperaturen -10 bis -12 0C, und die erzielten Härtewerte entsprechen log Η-Werten im Bereich von 0,7 bis 0.8.
Beispiele 5 und 6
Weitere Speiseeis-Mischungen wurden wie in den vorhergehenden Beispielen 2 bis 4r aber wie folgt zusammengesetzt, hergestellt:
Beispiel
Sprühgetrocknetes Magermilchpulver Molkepulver
Saccharose
Fructose
Dextrose-Monohydrat Maissirup (40 DE) Glycerin
Invert-Zucker (75 % Feststoffe) Kokusnußöl
Mono/Diglyceride von Palmöl
12 5 9,42
1, 1,11
15 14,12
2 -
3 5 -
4, 2,82
- 2
- 5,36
8 45 8
ο, 0,45
Beispiel
Johannisbrotharz (LBG) 0,2 0,2
!Carrageenan 0,03 0,03
Molkereifarbstoff und Aroma 0,03 0,03
Wasser zu 100 % in jedem Fall
Es wurden ähnliche strukturelle und sensorische Ergebnisse erhalten wie in den Beispielen 2 bis 4.
9098U/0940

Claims (12)

O 1000 (L) Patentansprüche
1. Gehärtete, stabilisierte Speiseeis-Mischung aus verzehrbaren Fett-Teilchen, Eiskristallen und einer sirupartigen wässrigen Phase, unter Durchlüftung schergefroren, extrudiert und gehärtet, gekennzeichnet durch eine Härte(bei
-18 C) entsprechend einem Maß auf der log Η-Skala von höchstens 0,85, vorzugsweise 0,6 bis 0,75.
2. Speiseeis-Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtewert durch eine Zusammensetzung mit verzehrbaren, niedermolekularen Verbindungen in einer Menge über dem Moläquivalent von 32 Gewichtsprozent Disaccharid, ^12^22^11' vorzu5sweise dem Moläquivalent von 34 bis 43 Gewichtsprozent Disaccharid, erzielt worden ist.
3. Speiseeis-Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niedermolekularen Verbindungen unter Zuckern und Zuckeralkoholen ausgewählt sind.
909844/0940
4. Speiseeis-Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtewert durch eine Volumenzunahme von mehr als 140.%, vorzugsweise 150 bis 175 %, erzielt worden ist.
5. Speiseeis-Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtewert durch Extrudieren bei einer Temperatur im Bereich von -8 bis -13 0C erzielt worden ist.
6. Speiseeis-Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtewert durch einen Eisgehalt (bei -18 0C) von höchstens 46, vorzugsweise 41 bis 44 %, erzielt worden ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer gehärteten, stabilisierten Speiseeis-Mischung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schergefrorene, durchlüftete und extrudierte Mischung auf eine Härte (bei -18 0C) entsprechend einem Maß auf der log Η-Skala von höchstens 0,85, vorzugsweise 0,6 bis 0,75, gehärtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtewert durch Extrudieren der schergefrorenen, durchlüfteten Mischung bei einer Temperatur im Bereich von -8 bis -13 0C erzielt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtewert durch Extrudieren der schergefrorenen, durchlüfteten Mischung mit Volumenzunahme von über 140, vorzugsweise 150 bis 175 %, erzielt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtewert durch Zusammenstellen der Mischung mit verzehrbaren, niedermolekularen Verbindungen in einer Menge über dem Moläquivalent von 32 Gewichtsprozent Disaccharid, C12H22°11' vorzu<Jsweise dem Moläquivalent von 34 bis 43 Ge-
909844/0940
2316335
Wichtsprozent Disaccharide erzielt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten niedermolekularen Verbindungen unter Zuckern und Zuckeralkoholen ausgewählt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtewert durch Zusammenstellen der Mischung
mit weniger als 46 Gewichtsprozent Eis bei -18 0C, vorzugsweise 41 bis 44 Gewichtsprozent, erzielt wird.
909844/0940
DE19792916395 1978-04-24 1979-04-23 Speiseeis-mischungen und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2916395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1608878 1978-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916395A1 true DE2916395A1 (de) 1979-10-31
DE2916395C2 DE2916395C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=10070977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916395 Granted DE2916395A1 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Speiseeis-mischungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4219581A (de)
AT (1) AT375817B (de)
AU (1) AU532829B2 (de)
BE (1) BE875826A (de)
CA (1) CA1117355A (de)
CH (1) CH652567A5 (de)
DE (1) DE2916395A1 (de)
DK (1) DK166879A (de)
ES (1) ES479892A1 (de)
FR (1) FR2423986A1 (de)
IT (1) IT1118967B (de)
LU (1) LU81186A1 (de)
NL (1) NL7903236A (de)
PT (1) PT69543A (de)
SE (1) SE7903559L (de)
ZA (1) ZA791935B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313967A (en) * 1979-03-26 1982-02-02 Rich Products Corporation Intermediate-moisture frozen foods
US4346120A (en) * 1980-11-26 1982-08-24 Landwide Foods, Inc. Frozen dessert product
DK158487C (da) * 1981-08-26 1993-06-07 Unilever Nv Sammensat, frosset konfektureprodukt samt fremgangsmaade og apparat til fremstilling heraf
US4452824A (en) * 1981-11-10 1984-06-05 Cole Bruce A Soft, frozen dessert formulation
US4374154A (en) * 1981-11-10 1983-02-15 General Foods Corporation Soft, frozen dessert formulation
US4376791A (en) * 1982-01-11 1983-03-15 A. E. Staley Manufacturing Company Fructose-containing frozen dessert products
WO1986002809A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Marshall Pellar Process for frozen dessert emulsion
AU8404091A (en) * 1990-08-06 1992-03-02 Paul Kateman Method and apparatus for producing and dispensing aerated products
US5175013A (en) * 1990-12-31 1992-12-29 The Pillsbury Company Frozen dessert compositions and products
US5112626A (en) * 1990-12-31 1992-05-12 The Pillsbury Company Aerated frozen dessert compositions and products
WO1993021777A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Unilever Plc Frozen confection
US5449523A (en) * 1993-04-20 1995-09-12 The Ohio State University Research Foundation Process for the manufacture of a calcium fortified yogurt with improved heat stability
HU217995B (hu) * 1994-11-23 2000-05-28 Societe Des Produits Nestle S.A. Eljárás és berendezés fagyasztott termék előállítására
US6613374B1 (en) 1995-11-14 2003-09-02 Nestec S.A. Frozen confectionery product and method of manufacture
GB9801966D0 (en) * 1998-01-29 1998-03-25 Unilever Plc Water ice product and process of manufacture
US6379736B1 (en) 1999-10-05 2002-04-30 The Pillsbury Company Gelato composition
IT1314241B1 (it) * 1999-11-30 2002-12-06 I D F Dolciaria S P A Prodotto alimentare per la preparazione di una granita e procedimentodi preparazione.
US6511694B2 (en) 2001-04-06 2003-01-28 The Pillsbury Company Stable soft frozen desserts
US6713101B2 (en) * 2001-05-01 2004-03-30 Nestec S.A. Frozen dessert novelty and method for its preparation
EP1405568B1 (de) * 2001-12-21 2006-10-11 Unilever Plc Gefrorene belüftete Süssspeisen
ATE446014T1 (de) * 2002-05-21 2009-11-15 Unilever Nv Lufthaltige gefrorene produkte in einem aerosolbehälter
US20060105083A1 (en) * 2002-08-23 2006-05-18 Brooker Brian E Manufacture of ice cream
MXPA06005727A (es) * 2003-11-25 2006-08-17 Unilever Nv Metodo para distribuir un producto alimenticio.
ITVI20040127A1 (it) * 2004-05-24 2004-08-24 Nuova Tradizione Srl Semilavorato alimentare per la preparazione di dessert surgelati e dessert surgelati realizzati impiegando tale semilavorato alimentare
US7754266B2 (en) * 2004-11-24 2010-07-13 Frigid Fresh Ice Cream, Inc Apparatus for and method of making a frozen confectionery product
MX2010011178A (es) * 2008-04-11 2010-11-10 Nestec Sa Particulas de productos de dulce de hielo gasificado para bebidas congeladas.
US9433230B1 (en) 2010-09-23 2016-09-06 Smitten Ventures, Inc. Device and method for dosing cryogenic liquid
US10506820B2 (en) 2016-06-17 2019-12-17 Smitten Ventures, Inc. Devices and methods for dosing
US11324231B2 (en) 2017-12-01 2022-05-10 Wells Enterprises, Inc. Cold dessert with gelatin-based component adapted for low-temperature consumption

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511569A (de) * 1966-06-24 1971-08-31 Weinstein David Verfahren zur Herstellung einer zur Speiseeiserzeugung verwendbaren Masse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517912A (en) * 1974-06-06 1978-07-19 Unilever Ltd Product
US3993793A (en) * 1975-06-09 1976-11-23 Thomas J. Lipton, Inc. Soft ice cream
JPS597295B2 (ja) * 1976-09-03 1984-02-17 花王株式会社 アイスクリ−ム類の製造方法
GB1599272A (en) * 1976-10-06 1981-09-30 Unilever Ltd Ice confectionery and processes for it preparation
US4146652A (en) * 1977-01-28 1979-03-27 Rich Products Corporation Intermediate moisture, ready-to-use frozen whippable foods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511569A (de) * 1966-06-24 1971-08-31 Weinstein David Verfahren zur Herstellung einer zur Speiseeiserzeugung verwendbaren Masse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ZA791935B (en) 1980-11-26
SE7903559L (sv) 1979-10-25
FR2423986B1 (de) 1985-03-08
CH652567A5 (de) 1985-11-29
BE875826A (fr) 1979-10-24
DE2916395C2 (de) 1990-03-01
AT375817B (de) 1984-09-10
DK166879A (da) 1979-10-25
CA1117355A (en) 1982-02-02
LU81186A1 (fr) 1979-11-07
ATA306879A (de) 1984-02-15
AU4640979A (en) 1979-11-01
PT69543A (en) 1979-05-01
AU532829B2 (en) 1983-10-13
IT7967877A0 (it) 1979-04-24
NL7903236A (nl) 1979-10-26
US4219581A (en) 1980-08-26
FR2423986A1 (fr) 1979-11-23
ES479892A1 (es) 1980-08-16
IT1118967B (it) 1986-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916395C2 (de)
DE60034342T3 (de) Verfahren für die herstellung von lufthaltigen gefrorenen produkten
EP0973408B1 (de) Speiseeis mit weichen beigaben
DE60035576T2 (de) Gefrorene milchprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE60210024T2 (de) Gefrorene belüftete Süßspeisen
DE112005002141B4 (de) Fettzusammensetzung, die im Wesentlichen keine Transfette aufweist und deren Verwendung; Zusammensetzung für Süß- bzw. Backwaren umfassend die Fettzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3238208A1 (de) Nahrungsmittelgemisch auf der grundlage von nichtmolkereiprodukten, das zur herstellung einer schaumigen gefrorenen suessspeise geeignet ist, und verfahren zu dessen herstellung
CH625680A5 (de)
DE1929447B2 (de) Wärmebeständiges Schokoladenerzeugnis und seine Herstellung
CH633943A5 (de) Verfahren zur herstellung von gehaerteten, stabilisierten eiscremen.
DE2523995A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalten getraenken aus gefrorenen konzentraten und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE60127406T2 (de) Brausekonfektriegel
DE69834389T2 (de) Speiseeiskonfekt mit füllungsstücken
DE3324158A1 (de) Tiefgekuehlte dessert-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0971598B1 (de) Speiseeis mit fetthaltigem überzug
DE202020000946U1 (de) Komposition zur Anwendung als pflanzenbasierte Alternative für milchhaltige gefrorene Süßspeisen
DE2458650A1 (de) Nahrungsmittel mit geringem kaloriengehalt und verfahren zu seiner herstellung
EP0776609A1 (de) Komposit Schokoladenwaren
DE2329816C2 (de) Eiszubereitung
DE2525299C2 (de) Eiscreme
DE3206638A1 (de) Dessert-zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE69832596T2 (de) Flüssige transparente mischung auf basis von lactit
DE69907539T2 (de) Nicht gelierte, verschäumte gekühlte Produkte
DE60128779T2 (de) Aufgeschäumte Zusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4122500C1 (en) Prod. with coating of chocolate or fat glazing - has filling comprising mixt. of hardened fat and non hardened edible fatty acids, soya prod., tri:glyceride(s), fat prod. contg. cocoa butter, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee