DE2916382B2 - Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2916382B2 DE2916382B2 DE2916382A DE2916382A DE2916382B2 DE 2916382 B2 DE2916382 B2 DE 2916382B2 DE 2916382 A DE2916382 A DE 2916382A DE 2916382 A DE2916382 A DE 2916382A DE 2916382 B2 DE2916382 B2 DE 2916382B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- display device
- electrochromic
- display
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/1533—Constructional details structural features not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1524—Transition metal compounds
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/161—Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeelektrode, einer von der
Anzeigeelektrode im Abstand angeordneten Gegenelektrode, einem in den Raum zwischen der Anzeigeelektrode
und der Gegenelektrode gefüllten Elektrolyten und einer ein elektrochromes Material enthaltenden
und ein spezielles Muster aufweisenden, auf der Anzeigeelektrode gebildeten färbenden amorphen
Schicht, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Einige Substrate werden bei Anlegen eines elektrischen Stroms farbig. Dieses Farbigwerden wird als
»Elektrochromiephänomen« bezeichnet. Diesem Phänomen unterliegende Substanzen werden als »elektrochrome
Materialien« bezeichnet. Die Farbe eines elektröchromen Materials wird beim Stfomfluß in
umgekehrter Richtung gebleicht Vermutlich ist das Elektrochromiephänomen von der Bildung von Farbzentren
oder der Oxidations/Reduktions-Reaktion
begleitet
s Es gibt organische und anorganische elektrochrome Materialien. In der US-PS 38 06 229 wird ein Viologensalz
als typisches organisches elektrochromes Material bezeichnet Gemäß den Lehren der US-PS 37 12 710
sollen die Oxide von Obergangsmetallen, z. B Wolfram-
und Molybdänoxid, typische anorganische elektrochrome Materialien sein. In der Regel werden diese
Metalloxide zusammen mit Elektrolyten, z.B. einer Schwefelsäure-, Phosphorsäure- und Lithiumperchloratlösung,
zum Einsatz gebracht Aus der DE-OS '5 26 18 079 ist eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
bekannt, die eine von der Anzeigeelektrode im Abstand angeordnete Gegenelektrode, einen in den Raum
zwischen der Anzeigeelektrode und der Gegenelektrode gefüllten Elektrolyten und eine ein elektrochromes
Material enthaltende und ein spezielles Muster aufweisende,
auf der Anzeigeelektrode gebildete färbende amorphe Schicht aufweist (siehe das später folgende
Vergleichsbeispiel 1).
Es wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen,
das Elektrochromiephänomen auf eine Anzeigezelle zu applizieren. Eine Anzeigezelle zeigt die in Fig. 1
dargestellte Bauweise. Hierbei wird zwischen einem Elektrodenpaar 2 und 3 ein eine elektrochrome Schicht
und einen Elektrolyten umfassender farbigwerdender Bereich 1 gebildet Die Elektrode 2 besteht aus einem
durchsichtigen kitenden Film 4, der mit dem farbigwerdenden
Bereich 1 in Kontakt steht, und einem durchsichtigen Substrat 5, auf dem der Film 4 gebildet
ist Der Film 4 ist mustergerecht geschnitten und gibt Zahlen, Buchstaben und Symbole und dergleichen
wieder. Das Substrat 5 besteht aus einer Glasplatte und dergleichen. In gleicher Weise besteht die Elektrode 3
aus einem Substrat 6 und einem leitenden Film 7 auf dem Substrat 6, der ebenfalls mit dem farbigwerdenden
Bereich 1 in Berührung steht Zwudten den Elektroden 2 und 3 ist ein mit der Umfangsfläche des farbigwerdenden
Bereichs 1 in Kontakt stehender Abstandshalter 8 aus einem isolierenden Material vorgesehen. Zwischen
den Elektroden 2 und 3 wird durch Betätigen eines 4S Schalters 9, der an eine Stromquelle 10 angeschlossen
ist, reversibel Spannung angelegt Hierbei wird der farbigwerdende Bereich 1 abwechselnd farbig bzw.
gebleicht Die Anzeigezelle ist als durchlässige Zelle anzusprechen, wenn das Substrat 6 und der Film 7 auf
der Elektrode 3 aus einem transparenten Material gebildet sind. Sie ist als Reflexionstyp zu bezeichnen,
wenn die Elektrode 3 aus einem opaken Material besteht oder wenn sich im Inneren des Elektrolyten eine
farbige Hintergrundfolie erstreckt Wenn der leitende Film 7 transparent gemacht werden soll, stellen
Indiumoxid, Zinnoxid und dergleichen geeignete Materialien dar. Wenn dagegen der Film 7 opak gemacht
werden soll, sind rostfreier Stahl, Tantal, Platin und dergleichen geeignete Materialien.
In der Regel absorbiert eine elektrochromes Material Raumlicht, wobei eine sogenannte »passive Anzeige« stattfindet. Diese hängt von der Farbdichte ab. Infolge dieser passiven Anzeige ermüden die Augen nicht, wobei die wiedergegebenen Buchstaben und dergleichen klar zu sehen sind, und zwar unabhängig vom Sichtwinkel. Darüber hinaus verschwindet die wieder gegebene Farbe auch dann nicht, wenn die Wiedergabezelle abgeschaltet wird, da die Wiedergabezelle als
In der Regel absorbiert eine elektrochromes Material Raumlicht, wobei eine sogenannte »passive Anzeige« stattfindet. Diese hängt von der Farbdichte ab. Infolge dieser passiven Anzeige ermüden die Augen nicht, wobei die wiedergegebenen Buchstaben und dergleichen klar zu sehen sind, und zwar unabhängig vom Sichtwinkel. Darüber hinaus verschwindet die wieder gegebene Farbe auch dann nicht, wenn die Wiedergabezelle abgeschaltet wird, da die Wiedergabezelle als
Speicher arbeitet. Aufgrund dieser Vorteile dürften
elektrochrome Anzeigevorrichtungen noch auf den
verschiedensten Anwendungsgebieten zum Einsatz gebracht werden.
Übliche elcktrochrome Anzeigevorrichtungen sind jedoch nicht ausreichend haltbar. Es ist darauf
zurückzuführen, daß ein Teil des elektrochromen Materials, z. B. von WG3, in dem das elektrische Feld
höchstwahrscheinlich konzentriert ist, nach etwa lOS-maliger betätigung des Schalters zum Färben und
Bleichen des elektrochromen Materials in Lösung gegangen ist Demzufolge sind die Elektroden nunmehr
dem Elektrolyten ausgesetzt und werden durch diesen entweder reduziert oder gelöst, wobei die Anzeigezelle
zu arbeiten aufhört ι s
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine
lang haltbare und in hohem Maße ansprechfähige elektrochrome Anzeigevorrichtung zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine elektrochrome
Anzeigevorrichtung der eingangs beschriebenen Art, weiche dadurch gekennzeichnet ist, daß sich
zwischen der Anzeigeelektrode und der amorphen Schicht eine ein elektrochromes Material enthaltende,
färbende kristalline Schicht befindet
Die die Erfindung erläuternden Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bekannte elektrochrome Anzeigevorrichtung und
Fig.2 einen Querschnitt durch eine elektrochrome
Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung.
Die in Fig.2 dargestellte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen elektrochromen Anzeigevorrichtung enthält eine aus Zinnoxid bestehende Anzeigeelektrode
11. Die Anzeigeelektrode 11 is» in üblicher bekannter Weise zur Ausbildung des gewünschten
Musters auf einem aus einem durchsichtigen Material, wie Glas, bestehenden Substrat 12 gebildet Auf der
Fläche der Anzeigeelektrode 11, die als Anzeigefläche
dienen soll, ist eine kristalline färbende Schicht 13 einer Stärke von .1000 A ausgebildet Die kristalline Schicht 13
besteht aus Wolframoxid als elektrochromem Material.
Auf der kristallinen Schicht 13 Defindet sich eine färbende amorphe Schicht 14 einer Stärke von 2000 A.
Die Schicht 14 besteht aus amorphem Wolframoxid als elektrochromem Material. In gegebenem Abstand von
der Anzeigeelektrode 11 ist eine ajjs Tantal bestehende
Gegenelektrode 15 vorgesehen. Die Gegenelektrode 15 einer Stärke von 3000 A ist durch Zerstäubung auf
einem Glassubstrat 16 gebildet worden. Auf die gesamte Oberfläche der Gegenelektrode 15 ist eine färbende
Gegenschicht 17 aus Wolframoxid einer Stärke von 3000 A aufgedampft Zwischen den Substraten 12 und
16 ist ein aus Polytetrafluoräthylen bestehender und
1 mm starker Abstandshalter 18 vorgesehen, um zwischen diesen Substraten einen Innenraum festzulegen.
Dieser (Innen)Raum ist mit einem Elektrolyten 19 gefüllt
Der Elektrolyt 19 besteht aus einem Gelgemisch aus Schwefelsäure und Glycerin im Mischungsverhältnis
1:5, das einen Wiedergabehintergrund bildendes TiOrPulver enthält Der Elektrolyt 19 dient zur
Hervorrufung des Elektrochromiephänomens, das vermutlich
die Bildung von Farbzentren begleitet. Diese Bildung von Farbzentren erfolgt durch gleichzeitige
Injektion von Elektronen und H+ -Ionen in Wolframoxid entsprechend d?r folgenden Reaktionsgleichung:
Auf der Oberfläche der Anzeigeelektrode 11 (mit Ausnahme der Anzeigefläche) wird zum Schutz der
Oberfläche der Elektrode 11 vor dem Elektrolyten 19 eine transparente isolierende Schicht 20 gebildet Die
durchsichtige oder transparente isolierende Schicht 20 besteht beispielsweise aus einem Siliconlack handelsüblicher
Qualität Die färbende Gegenschicht 17 ist durch Anlegen von Strom an den Elektrolyten dauernd ein
wenig gefärbt bzw. etwas farbig.
Bei der elektrochromen Anzeigevorrichtung ist ferner ein Einfüllstutzen 21 vorgesehen, durch den der
bereits entwässerte Elektrolyt 19 in den von den Substraten 12 und 16 und dem Abstandshalter 18
festgelegten Raum gefüllt werden kann. Nachdem dieser Raum mit dem Elektrolyten 19 gefüllt ist, wird der
Einlaßstutzen 21 mit einer Glaskugel 22 zugestopft und dann mit einer Glasplatte 23 und einer Epoxyharzmasse
24 verschlossen.
Die kristalline Schicht 13 erhält man wie folgt: Zunächst wird WO3 in einem Vakuum von
1,3 χ IO-5 mbar elektrisch erhrür». verdampft und
dadurch auf einem auf 20O0C eruitzten Substrat
abgelagert Danach wird in atmosphärischer Luft der gebildete, im Vakuum abgelagerte WO3-FiIm i h lang
auf eine Temperatur von 340° bis 4000C erhitzt
Andererseits kann die kristalline Schicht 13 auch durch RF-Zerstäubung einer WOrAntikathode in einer
Argonatmoshäre von 13 χ lO-2mbar hergestellt werden.
Vorzugsweise besteht die kristalline Schicht 13 aus einem Metallkeramikfilm aus Wolframoxid und Platin.
Den Metallkeramikfilm erhält man durch RF-Zerstäubung einer durch Heißpressen geformten, 5 Mol Platin
enthaltenden Wolframoxid-Metallkeramik-Platte oder -Gegenkathode in einer 10% Sauerstoff enthaltenden
Argonatmosphäre von iß χ 10~2 mbar.
Die Kristallinität der kristallinen Schicht 13 läßt sich
durch Röntgenstrahlenbeugungsanalyse sicherstellen. Neben Wolframoxid kann als elektrochromes Material
auch Molybdänoxid zum Einsatz gelangen.
Die amorphe Schicht erhält man durch Vakuumablagerung auf folgende Weise: In einem Vakuum von
1,3 x 10 -5 mbar wird WO3 elektrisch erhitzt verdampft
und auf einem auf 2000C erhitzten Substrat abgelagert Durch Röntgenstrahlenbeugungsanaiyre kann gezeigt
werden, duß die derart gebildete Schicht 14 amorph ist.
In der geschilderten Weise lassen sich zahlreiche
färbende kristalline und amorphe Schichten herstellen. Das Gewicht und Volumen jeder färbenden bzw.
farbigwerdenden Schicht wird dann zur Ermittlung ihrer Dichte bestimmt. Es zeigt sich, daß die kristalline
Schicht vorzugsweise eine Dichte von 7,0 bis 7,5 g/cm3,
die amorphe Schicht vorzugsweise eine Dichte von 5,5 Ws C3 g/cm3 aufweisen soll. Wenn die kristalline Schicht
eine Dichte von unter 7,0 g/cm3 aufweist, vermag de die
Anzeigeelektrode 11 nicht in ausreichende«! Maße vor
dem Elektrolyten zu schützen. Wenn ihre Dichte über 7A g/cm3 liegt verschlechtert sich ihr Farbigwerden.
Wenn die amornhe Schicht durch Ablagerung in niedrigem Vakuum in einer Inertgasatmosphäre gebildet
ist, besitzt sie eine Dichte unter 5,5 g/cm1. Eine solche amorphe Schicht zeigt zwar ein besseres
Farbigwerden, da ihr Oberflächenbezirk vergrößert wird, sie ist jedoch nicht in ausreichendem Maße gegen
ein Abblättern durch Elektrolyteneinwirkung geschützt. Wenn sie durch Erhitzen einer durch Verdampfen
gebildeten WO3-Schicht hergestellt ist, besitzt die
amorphe Schicht eine Dichte von über 6,5 E/cm3. Bei
einer derart gebildeten amorphen Schicht ist das Farbigwerden unvermeidlich vermindert, da ihre Dichte
die Dichte der kristallinen Schicht erreicht.
Eine elektrochrome Anzeigevorrichtung der beschriebenen Bauweise wird bei abwechselndem Anlegen
einer Spannung von +1 V und -1 V alle 0,5 s
deutlich farbig bzw. gebleicht. Das Farbigwerden und Ausbleichen wiederholen sich auf der Anzeigevorrich- ι ο
tung bei Anlegen von + I V und - 1 V alle s. Es konnte sichergestellt werden, daß die betreffende Vorrichtung
gute Farbbildungs/Ausbleich-Eigenschaften nach 1 χ IO7-fachem Anlegen einer konstanten Spannung
zeigt. ι)
Elektrochrome Anzeigevorrichtungen derselben Bauweise, bei denen jedoch anstelle der kristallinen und
amorphen farbigwerdenden Schichten nur eine amorphe farbigwerdende Schicht einer Stärke von 3000 Ä
vorgesehen ist, werden nach ihrer Herstellung dem geschilderten Test unterworfen. Hierbei zeigte es sich,
daß sie gut ansprechen und in akzeptabler Weise farbig werden, bis 2xlO6-mal die konstante Spannung
appliziert wurde. Danach wird jedoch ihre Anzeigeelektrode durch den Elektrolyten zerstört, so daß sie ihren
Betrieb einstellt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Dichte der amorphen färbenden bzw. farbigwerdenden
Schicht zu niedrig ist, um die Anzeigeelektrode ausreichend vor dem Elektrolyten zu schützen.
Ferner werden no<:h elektrochrome Anzeigevorrichtungen
derselben Bauweise, bei denen jedoch anstelle der kristallinen und amorphen farbigwerdenden Schichten
nur kristalline Schicht einer Stärke von 3000 Ä vorgesehen ist, hergestellt und dem geschilderten Test
unterworfen. Bei Anlegen einer Spannung von +1 V und - I V werden di«!se Anzeigevorrichtungen nicht so
deutlich gefärbt und nusgebleicht wie die erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen. Wenn Spannungen von
+ 3V und -3V angelegt werden, beginnen sie, in entsprechender Weise wie die erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtungen, zu funktionieren, bei wiederholtem Anlegen von + 3 V und - 3 V verursacht jedoch die
höhere Spannung (von 3 V) eine Elektrolyse des Restwassers in der Anzeigeelektrode und eventuell eine
elektrochemische Reaktion, z. B. die Erzeugung von gasförmigem Wasserstoff.
Nach 7 χ lf>'-maligem Anlegen der konstanten
Spannung (von 3 V) beginnt die Zerstörung der Anzeigeelektrode, nach 1 χ lO^-maligem Anlegen der
konstanten Spannung (von 3 V) stellen diese Anzeigevorrichtungen ihren Betrieb bzw. ihre Funktion ein.
Claims (9)
1. Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeelektrode, einer von der Anzeigeelektrode
im Abstand angeordneten Gegenelektrode, einem in den Raum zwischen der Anzeigeelektrode und der
Gegenelektrode gefällten Elektrolyten und einer ein elektrochromes Material enthaltenden und ein
spezielles Muster aufweisenden, auf der Anzeigeelektrode gebildeten färbenden amorphen Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Anzeigeelektrode (11) und der amorphen
Schicht (14) eine ein elektrochromes Material enthaltende, färbende kristalline Schicht (13) befindet
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die kristalline Schicht (13) aus Metallkeramik gebildet ist
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkeramikschicht neben
dem elektröchromen Material aus Goid
und/oder Platin gebildet ist
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die
kristalline Schicht (13) und die amorphe Schicht (14) bildende elektrochrome Material aus Wolframoxid
oder Molybdänoxid besteht
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kristalline
Schicht (13) aus Wolframoxid besteht und eine Dichte vor^ T,0 bis 7,5 g/cm3 aufweist
6. Anzeigevorrichtung mvb einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht (14) aas Wolfram«^ besteht und eine
Dichte von 5,5 bis 6,5 g/cm3 auVweist
7. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die kristalline Schicht (13) durch Erhitzen einer durch Vakuumablagerung
gebildeten elektröchromen Schicht erhalten wird.
8. Verfahren rar Herstellung einer Anzeigevorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kristalline Schicht (U)
durch Zerstäubung gebildet wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht (14) durch
Vakuumablagerung gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4768478A JPS54140555A (en) | 1978-04-24 | 1978-04-24 | Display cell |
JP53047687A JPS5816167B2 (ja) | 1978-04-24 | 1978-04-24 | 表示セル |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916382A1 DE2916382A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2916382B2 true DE2916382B2 (de) | 1980-12-18 |
DE2916382C3 DE2916382C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=26387843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2916382A Expired DE2916382C3 (de) | 1978-04-24 | 1979-04-23 | Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4239350A (de) |
DE (1) | DE2916382C3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54158249A (en) * | 1978-06-05 | 1979-12-13 | Toshiba Corp | Display cell |
FR2471644A1 (fr) * | 1979-12-10 | 1981-06-19 | Commissariat Energie Atomique | Cellule d'affichage, notamment electrolytique, a barriere poreuse |
US4501472A (en) * | 1981-12-07 | 1985-02-26 | Rockwell International Corporation | Tunable electrochromic filter |
US4456337A (en) * | 1981-12-07 | 1984-06-26 | Rockwell International Corporation | Chemically coupled color-changing display |
DE3574292D1 (en) * | 1985-01-02 | 1989-12-21 | Ibm | Electro-optic display cell and method of making same |
DE3614547A1 (de) * | 1985-05-01 | 1986-11-20 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute, Aichi | Elektrochromes element |
US5268208A (en) * | 1991-07-01 | 1993-12-07 | Ford Motor Company | Plasma enhanced chemical vapor deposition of oxide film stack |
US5780160A (en) * | 1994-10-26 | 1998-07-14 | Donnelly Corporation | Electrochromic devices with improved processability and methods of preparing the same |
JPH11282019A (ja) * | 1998-03-30 | 1999-10-15 | Nippon Mitsubishi Oil Corp | エレクトロクロミック素子の製造方法 |
US20110299170A1 (en) * | 2010-05-03 | 2011-12-08 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Electro-optic rearview mirror element with fill port filter and method of manufacturing electro-optic rearview mirror element |
US9454054B2 (en) | 2013-11-18 | 2016-09-27 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Electro-optic mirror element and process of making same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3712710A (en) * | 1970-12-21 | 1973-01-23 | American Cyanamid Co | Solid state electrochromic mirror |
CH594948A5 (de) * | 1976-03-30 | 1978-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4120568A (en) * | 1977-01-12 | 1978-10-17 | Optel Corporation | Electrochromic cell with protective overcoat layer |
JPS5814652B2 (ja) * | 1977-02-17 | 1983-03-22 | シャープ株式会社 | エレクトロクロミツク表示装置 |
-
1979
- 1979-04-18 US US06/031,877 patent/US4239350A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-23 DE DE2916382A patent/DE2916382C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2916382A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2916382C3 (de) | 1981-11-19 |
US4239350A (en) | 1980-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846665C2 (de) | ||
DE3614547C2 (de) | ||
DE3531443C2 (de) | Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen | |
DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
DE69116992T2 (de) | Elektrochromes Fenster | |
DE2356105A1 (de) | Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion | |
DE3810923A1 (de) | Elektrochromes bauelement | |
DE3900244A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements | |
DE2916382C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68918063T2 (de) | Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen. | |
DE2707099C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3123697A1 (de) | "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement" | |
DE2846101C2 (de) | ||
DE2510792C3 (de) | Leuchtanzeigeeinrichtung | |
DE4007991A1 (de) | Elektrochromes bauelement | |
DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
DE2922473C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2638491B2 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2806670C2 (de) | Elektrochrome Anzeigezelle | |
DE4010285A1 (de) | Elektrochromie-vorrichtung | |
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2655209A1 (de) | Elektrochromie-anzeigevorrichtung und dafuer geeignete elektrochrome mischung | |
DE2750387C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3717917A1 (de) | Elektrochromiepolymer | |
DE3115894C2 (de) | Elektrochromes Schichtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |