DE4010285A1 - Elektrochromie-vorrichtung - Google Patents

Elektrochromie-vorrichtung

Info

Publication number
DE4010285A1
DE4010285A1 DE4010285A DE4010285A DE4010285A1 DE 4010285 A1 DE4010285 A1 DE 4010285A1 DE 4010285 A DE4010285 A DE 4010285A DE 4010285 A DE4010285 A DE 4010285A DE 4010285 A1 DE4010285 A1 DE 4010285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
sodium
substrates
solution
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010285C2 (de
Inventor
Yasuhiko Ohsawa
Katsunori Aoki
Takeshi Miyamoto
Masazumi Ishikawa
Hiroshi Inaba
Kiyoshi Nakase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE4010285A1 publication Critical patent/DE4010285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010285C2 publication Critical patent/DE4010285C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1516Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising organic material
    • G02F2001/1517Cyano complex compounds, e.g. Prussian blue

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrochromie-Vorrich­ tung, welche eine Kombination von zwei Typen von Elektro­ chromie-Materialien benutzt, wobei eines hiervon eine Fär­ bung in seinem elektrochemisch oxidierten Zustand annimmt, während das andere eine Färbung in seinem elektrochemisch reduzierten Zustand annimmt, und insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbesserung der Elektrolytlösung in der Elektrochromie-Vorrichtung.
Konventionelle Elektrochromie-Materialien (EC-Materialien) werden in zwei Typen eingeteilt, wobei diese als "Oxidations­ typ" bzw. als "Reduktionstyp" im folgenden bezeichnet wer­ den. Ein EC-Material vom Oxidationstyp nimmt eine Färbung in seinem elektrochemisch oxidierten Zustand an, während ein EC-Material vom Reduktionstyp eine Färbung in seinem elektrochemisch reduzierten Zustand annimmt.
Es ist bekannt, eine Kombination eines EC-Materials vom Oxidationstyp und eines EC-Materials vom Reduktionstyp in einer EC-Vorrichtung zu verwenden, welche zwei gegen­ überliegend angeordnete Elektroden aufweist. Die beiden Typen von EC-Materialien werden jeweils den beiden Elek­ troden zugeordnet. Beispielsweise zeigt die JP-A 59-1 59 134 eine EC-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Kombina­ tion von Preußischblau, welches eine blaue Färbung in seinem elektrochemisch oxidierten Zustand annimmt und farb­ los durch Reduktion wird, und von Wolframtrioxid, welches in seinem elektrochemisch oxidierten Zustand farblos ist und eine blaue Färbung in einem reduzierten Zustand an­ nimmt. In der EC-Vorrichtung ist der Zwischenraum zwischen den beiden gegenüberliegend angeordneten EC-Elektroden­ schichten mit einer Elektrolytflüssigkeit angefüllt, wo­ bei dies üblicherweise eine Lösung von Lithiumperchlorat in Propylencarbonat ist. Die US-Patentschrift 47 73 741 zeigt eine EC-Anzeigevorrichtung von im wesentlich glei­ chem Typ. Beim Betrieb der EC-Anzeigevorrichtung ist die elektrochemische Oxidation des EC-Materials auf einer Elek­ trode von der elektrochemischen Reduktion des EC-Materials auf der anderen Elektrode begleitet. Daher erfolgt eine gleich­ zeitige Verfärbung der beiden Elektroden und ein gleichzei­ tiges Bleichen bzw. Farbloswerden der beiden Elektroden. Der Hauptzweck dieser Konstruktion ist die Intensivierung der blauen Färbung der EC-Vorrichtung.
Bei der praktischen Anwendung einer EC-Vorrichtung vom zuvor beschriebenen Typ tritt es nicht selten auf, daß die EC-Vorrichtung im gebleichten Zustand (d. h. die Preußisch­ blau-Elektrode im reduzierten Zustand) für mehrere Tage oder noch länger belassen wird. Wenn die in einem solchen Zustand belassene EC-Vorrichtung zur Verfärbung gebracht wird, ist die Dichte der Verfärbung geringer als bei dem Verfärbungsvorgang vor dem letzten Bleichvorgang und in einigen Fällen ist sie sogar unzureichend für praktische Zwecke. Die Verfärbungsdichte kann in einem gewissen Aus­ maß dadurch wieder erreicht werden, daß die Verfärbung und das Ausbleichen viele Male wiederholt werden, jedoch ist es für ein volles Wiedererlangen der Verfärbungsdichte erforderlich, die EC-Vorrichtung im verfärbten Zustand für mehrere Tage zu belassen. Dies ist dem kommerziellen oder praktischen Wert der EC-Vorrichtung abträglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer EC-Vorrichtung des zuvor beschriebenen Typs, welche nicht an einer signifikanten Erniedrigung bzw. Verschlech­ terung der Verfärbungsdichte leidet, selbst wenn die Vor­ richtung im gebleichten Zustand belassen wird.
Die vorliegende Erfindung liefert daher eine Elektrochro­ mie-Vorrichtung, welche umfaßt:
ein transparentes erstes Substrat, das mit einem trans­ parenten Elektrodenfilm überlegt ist;
ein zweites Substrat, das mit einem Elektrodenfilm über­ legt ist und gegenüberliegend zu und entfernt von dem ersten Substrat derart angeordnet ist, daß die Elektro­ denfilme auf den jeweiligen Substraten einander gegen­ überliegen;
eine erste Elektrochromie-Schicht, welche auf dem Elek­ trodenfilm von einem der ersten und zweiten Substrate aufgelegt und aus einem Elektrochromie-Material gebil­ det ist, das eine charakteristische Färbung in seinem elektrochemisch oxidierten Zustand annimmt und aus der aus Preußischblau, Osmiumpurpur und Rutheniumpurpur bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
eine zweite Elektrochromie-Schicht, welche auf dem Elek­ trodenfilm des anderen der ersten und zweiten Substrate aufgelegt und aus einem Übergangsmetalloxid gebildet ist, welches eine charakteristische Färbung in seinem elektrochemisch reduzierten Zustand annimmt;
Dichtungseinrichtungen zum Halten des ersten und des zweiten Substrates in der gegenüberliegenden und von­ einander getrennten Anordnung, wobei sie einen Zwischen­ raum zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat defi­ nieren; und
eine Elektrolytlösung, welche diesen Zwischenraum auf­ füllt und eine Lösung eines Lithiumsalzes und eines Natriumsalzes in einem organischen Lösungsmittel ist, wobei der Anteil des Natriumsalzes zu dem Lithiumsalz derart ist, daß in der Lösung die Natriumionen 3 bis 30 mol-% der Gesamtmenge an Lithiumionen und Natrium­ ionen ausmachen.
Die Erfindung liegt daher in der zuvor angegebenen Kombi­ nation von Kationen in der Elektrolytlösung. Es wurde zu der Schlußfolgerung gelangt, daß die Erniedrigung bzw. Verschlechterung der Verfärbungsdichte, welche von einem Belassen der EC-Vorrichtung in einem gebleichten oder farb­ losen Zustand herrührt, einer Abnahme der Elektrizitäts­ menge bei der elektrochemischen Oxidationsreaktion von Preußischblau oder einem alternativen EC-Material vom Oxidationstyp in der EC-Vorrichtung zuzuschreiben ist. Die elektrochemische Oxidations- und Reduktionsreaktion von Preußischblau kann durch folgende Gleichung wiederge­ geben werden, obwohl der Reaktionsmechanismus noch nicht vollständig aufgeklärt wurde:
Bei konventionellen EC-Vorrichtungen unter Verwendung von Preußischblau ist das Kation M⁺ das Li⁺-Ion, obwohl manch­ mal auch das Na⁺-Ion alternativ in Laboratorien verwendet wurde. Es wurde nun die Kationenselektivität bei der elek­ trochemischen Oxidationsreaktion von Preußischblau nach einer Quarzvibratormikro-Gleichgewichtsmethode in Lösung untersucht und dabei gefunden, daß in einem organischen polaren Lösungsmittel wie Propylencarbonat die Affinität von Preußischblau für das Na⁺-Ion etwa 15mal so hoch wie diejenige für das Li⁺-Ion ist. Wenn jedoch einfach Na⁺-Ionen anstelle von Li⁺-Ionen verwendet werden, ernie­ drigt sich die Geschwindigkeit der elektrochemischen Reak­ tion von WO3 oder einem alternativen Übergangsmetalloxid auf der gegenüberliegenden Elektrode beträchtlich, so daß die EC-Vorrichtung ein niedriges Ansprechverhalten bekommt.
Bei der erfindungsgemäß verwendeten Elektrolytlösung wird das Na⁺-Ion zusammen mit dem Li⁺-Ion verwendet, so daß die Menge der Na⁺-Ionen im Bereich von 3 bis 30 mol-% der Gesamtmenge der Kationen, d. h. der Na⁺- und Li⁺-Ionen, liegt. Durch Verwendung einer solchen Elektrolytlösung wird das Ausmaß der Abnahme der Elektrizitätsmenge bei der Oxidationsreaktion von Preußischblau oder Osmiumpur­ pur oder Rutheniumpurpur, die von dem Belassen der EC-Vor­ richtung im gebleichten Zustand herrührt, merklich herab­ gesetzt, und daher ist die Verfärbungsdichte beim nächsten Verfärbungsvorgang der EC-Vorrichtung ausreichend, selbst wenn die Vorrichtung für mehrere Tage im gebleichten oder farblosen Zustand belassen wurde. Beispielsweise ist in einer erfindungsgemäßen EC-Vorrichtung unter Verwendung von Preußischblau und WO3 die Elektrizitätsmenge bei der Reaktion von Preußischblau zu Anfang etwa 15 mC/cm2, und wenn diese EC-Vorrichtung für zwei oder drei Tage gebleicht stehengelassen wird und dann zur Oxidation gebracht wird, hat die Elektrizitätsmenge immer noch einen so großen Wert wie etwa 12 mC/cm2, d. h. mehr als 80% des Anfangswertes. Falls die Menge an Na⁺-Ionen in der Elektrolytlösung auf 1 oder 2 mol-% der Gesamtmenge an Li⁺-Ionen und Na⁺-Ionen herabgesetzt wird, wird die Elektrizitätsmenge etwa 70% des Anfangswertes oder noch niedriger durch Belassen der EC-Vorrichtung im gebleichten, d. h. farblosen Zustand für nur 1 Tag.
Die Erfindung kann sowohl in EC-Anzeigevorrichtungen als auch in EC-Platten oder -Tafeln zur Kontrolle der Licht­ durchlässigkeit durch diese ausgenutzt werden.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher er­ läutert; in der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein erläuternder Querschnitt einer erfindungsgemäßen EC-Anzeigevorrichtung; und
Fig. 2 ein Diagramm, das die Abnahmerate der Elektrizitätsmenge bei einer elektrochemischen Verfärbungsreaktion in einer EC-Vorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Typs wiedergibt in Abhängig­ keit von dem Belassen der EC-Vorrichtung im ge­ bleichten Zustand für eine gewisse Zeitspanne, und zwar für eine Ausführungsform gemäß der Er­ findung und eine nicht erfindungsgemäße Ausfüh­ rungsform.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau einer EC-Anzeige­ vorrichtung gemäß der Erfindung. Die EC-Anzeigevorrichtung besitzt gegenüberliegend angeordnete vordere und hintere Substrate bzw. Träger 10 und 20, welche beide transparent sind. Ein transparenter Elektrodenfilm 12 ist auf der inne­ ren Oberfläche des vorderen Substrates 10 abgelagert, und eine erste EC-Schicht 14 ist auf dem Elektrodenfilm 12 ausgebildet. Ein weiterer transparenter Elektrodenfilm 22 ist auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrates 20 abgelagert und gegenüberliegend zu der ersten EC-Schicht 14 ist eine zweite EC-Schicht 24 auf diesem Elektrodenfilm 22 ausgebildet. Die transparenten Elektrodenfilme 12, 22 werden üblicherweise aus SnO2 und/oder In2O3 unter Verwen­ dung einer PVD-Methode wie durch Sputtern oder Vakuumver­ dampfung (PVD=physikalische Dampfabscheidung) ausgebil­ det. Die erste EC-Schicht 14 ist aus einem EC-Material vom Oxidationstyp, ausgewählt unter Preußischblau, Osmium­ purpur, Fe(III)4[Os(II)(CN)6]3 und Rutheniumpurpur, Fe(III)4[Ru(II)(CN)6]3, ausgebildet, während die zweite EC-Schicht 24 aus einem Übergangsmetalloxid gebildet ist, das als ein EC-Material vom Reduktionstyp dient, z. B. WO3, MoO3, V2O5, Nb2O5 oder TiO2, oder einer Mischung aus einem Übergangsmetalloxid und einem Metall, beispielsweise einer Mischung aus WO3 und Au.
Die zwei Substrate oder Träger 10 und 20 sind voneinander getrennt und parallel zueinander mittels einer Schicht 30 eines Dichtmaterials angeordnet, welches peripher zu den Substraten 10, 20 aufgebracht wird, so daß es die EC- Schichten 14, 24 umgibt. Je nach Notwendigkeit können (in der Fig. 1 nicht gezeigte) winzige Abstandshalter wie Glaskugeln benutzt werden, um den Abstand zwischen den beiden Substraten 10 und 20 exakt festzulegen. Der zwi­ schen den beiden Substraten 10, 20 gebildete Zwischenraum ist mit einer Elektrolytlösung 32 ausgefüllt.
Eine Hilfselektrode 34 ist in einem Randbereich des Zwi­ schenraumes zwischen den beiden Substraten 10, 20 angeord­ net. Die Hilfselektrode 34 ist von den transparenten Elek­ trodenfilmen 12 und 22 isoliert, jedoch ist sie mit der Elektrodenlösung 32 ionisch leitend. Der Hauptzweck der Hilfselektrode 34 ist die anfängliche Reduktion der ersten EC-Schicht 14 vom Oxidationstyp. Wenn die ersten und zweiten EC-Schichten 14, 24 nach den jeweiligen üblichen Methoden gebildet werden, ist es unvermeidlich, daß beide EC-Schich­ ten 14 und 24 im elektrochemisch oxidierten Zustand vorliegen, so daß die erste EC-Schicht 14 (vom Oxidationstyp) ihre charakteristische Färbung annimmt, während die zweite EC- Schicht 24 (vom Reduktionstyp) farblos bleibt. Daher ist es erforderlich, die elektrochemische Reduktion der ersten EC-Schicht 14 vor der tatsächlichen Inbetriebnahme der EC-Vorrichtung durchzuführen. Die Hilfselektrode 34 wird für diese Reduktionsbehandlung benutzt. Weiterhin kann die Hilfselektrode 34 dazu verwendet werden, ein Ungleich­ gewicht der elektrischen Ladungen zwischen den ersten und zweiten EC-Schichten 14 und 24 zu beheben. Üblicherweise wird der Körper der Hilfselektrode 34 aus einem elektrisch leitenden Material und einer Substanz, welche elektroche­ misch und reversibel oxidierbar und reduzierbar ist, ge­ bildet. Die Bezugsziffer 40 zeigt eine Steuereinrichtung zur Zuführung einer kontrollierten Spannung zwischen den beiden transparenten Elektroden 12 und 22 oder zwischen der Hilfselektrode 34 und einem der beiden Elektrodenfilme 12 und 22.
Die Elektrolytlösung 32 ist eine Lösung eines Lithiumsal­ zes und eines Natriumsalzes in einem organischen polaren Lösungsmittel wie Propylencarbonat, welches bevorzugt ist, oder Acetonitril. Wahlweise kann eine geringe Menge Wasser (bis zu etwa 5 Gew.-%) zu dem organischen Lösungsmittel zugesetzt werden. Als Lithium- und Natriumsalze ist die Verwendung von Lithiumperchlorat und Natriumperchlorat bevorzugt, obwohl es ebenfalls möglich ist, ein anderes Salz wie das Chlorid zu verwenden. Die Elektrolytlösung 32 wird so hergestellt, daß die Kationen in der Lösung aus 3-30 mol-% Na⁺-Ionen und der Rest aus Li⁺-Ionen besteht. Falls die Menge der Na⁺-Ionen weniger als 3 mol-% beträgt, ist der Einfluß der Zugabe von Na⁺-Ionen nicht ausreichend, so daß der Verfärbungsvorgang der EC-Vorrichtung nach dem Belassen der Vorrichtung im gebleichten oder farblosen Zustand an einer nicht ausreichenden Verfärbungsdichte leidet. Wenn die Menge an Na⁺-Ionen 30 mol-% übersteigt, ist eine beträchtlich lange Zeitspanne zur Herbeiführung des Ausbleichens der EC-Vorrichtung erforderlich, insbe­ sondere zum Ausbleichen oder Farbloswerden der Übergangs­ metalloxidschicht 24 und in Extremfällen kann ein vollstän­ diges Ausbleichen nicht erreicht werden. Bevorzugt machen die Na⁺-Ionen wenigstens 5 mol-% der Gesamtmenge an Na⁺- und Li⁺-Ionen aus, und in den meisten Fällen liegt eine optimale Menge der Na⁺-Ionen im Bereich von 5 bis 25 mol-%.
Beispiel
Es wurde eine EC-Anzeigevorrichtung der in der Fig. 1 gezeig­ ten Konstruktion unter Verwendung folgender Materialien her­ gestellt:
Die transparenten Substrate 10 und 20 waren Glasplatten mit den Abmessungen 100 mm×100 mm und einer Dicke von 1,2 mm. Jeder der transparenten Elektrodenfilme 12 und 22 war ein ITO-Film mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 20 Ω/. Als erste EC-Schicht 14 wurde ein Film aus Preußischblau mit einer Dicke von etwa 400 nm (4000 Å) nach einer Elektroabscheidungsmethode hergestellt. Als zwei­ te EC-Schicht 24 wurde ein WO3-Film mit einer Dicke von etwa 400 nm (4000 Å) nach einer Vakuumverdampfungsmethode hergestellt. Sowohl die erste als auch die zweite EC-Schicht 14 bzw. 24 hatte eine effektive Oberfläche von 60 cm2. Der Körper der Hilfselektrode 34 wurde aus einer Mischung aus Kohlenstoff, Poly-(4,4′,4′′-triphenylamin) und einem Fluorkunststoff (Bindemittel) gebildet. Die Elektrolytlö­ sung 32 war eine Lösung, welche durch Auflösen von 0,8 mol LiClO4 und 0,2 mol NaClO4 pro l Propylencarbonat, das 1,2 Gew.-% Wasser enthielt, hergestellt worden war.
In dieser EC-Vorrichtung hatte die Schicht 14 aus Preußisch­ blau anfänglich eine blaue Färbung, während die WO3-Schicht 24 farblos war. Durch eine elektrochemische Reduktionsbe­ handlung unter Benutzung der Hilfselektrode 34 wurde die Preußischblau-Schicht 14 zu einem farblosen und transpa­ renten Zustand ausgebleicht, während die WO3-Schicht 24 im farblosen Zustand belassen wurde. Danach konnte eine gleichzeitige Verfärbung der Preußischblau-Schicht 14 und der WO3-Schicht 24 durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen den beiden gegenüberliegenden Elektroden 12 und 24, um die Preußischblau-Schicht 14 auf einem Potential von 1,0 V gegenüber der WO3-Schicht 24 zu halten, herbei­ geführt werden, und ein gleichzeitiges und vollständiges Ausbleichen bzw. Farbloswerden der beiden EC-Schichten 14 und 24 konnte durch Veränderung des Potentials der Preu­ ßischblau-Schicht 14 gegenüber der WO3-Schicht 24 auf 0,5 V erreicht werden.
Mehrere Proben einer solchen EC-Anzeigevorrichtung wurden im gebleichten Zustand für verschiedene vorbestimmte Zeit­ spannen, welche von 1 Tag bis zu mehr als 30 Tagen reichte, stehengelassen. Danach wurde jede Probe in den verfärbten Zustand gebracht, um die Elektrizitätsmenge bei der ersten Verfärbungsreaktion der Preußischblau-Schicht 24, Q 2, nach dem Stehenlassen im gebleichten bzw. farblosen Zustand zu messen, und dieser Wert Q 2 wurde mit der Elektrizitäts­ menge bei der gleichen Reaktion, gemessen vor dem Stehen­ lassen der Probe im gebleichten Zustand, Q 1, verglichen. Die Ergebnisse sind in der Fig. 2 durch die ausgezogene Kurve I wiedergegeben.
Vergleichsversuch
Die EC-Vorrichtung des vorherigen Beispiels wurde nur in der Zusammensetzung der Elektrolytlösung 32 modifiziert. In diesem Fall wurde die Lösung 32 durch alleiniges Auf­ lösen von 1,0 mol LiClO4 pro l Propylencarbonat, das 1,2 Gew.-% Wasser enthielt, hergestellt.
Proben mit der EC-Anzeigevorrichtung für den Vergleichs­ versuch wurden dem zuvor beschriebenen Test unterworfen, um die Geschwindigkeit einer Veränderung der Elektrizitäts­ menge bei der Verfärbungsreaktion, welche aus dem Stehen­ lassen im gebleichten Zustand herrührte, zu messen. Die Ergebnisse sind in der Fig. 2 durch die Kurve II in unter­ brochener Linie wiedergegeben.
Ergänzend wurde die Elektrolytlösung des Vergleichsversuchs dadurch modifiziert, daß 2 mol-% des LiClO4 durch NaClO4 ersetzt wurden, dann wurde der zuvor beschriebene Test wiederholt. Die Ergebnisse waren nicht signifikant ver­ schieden von denjenigen der Kurve II der Fig. 2.
Aus einem Vergleich zwischen den Kurven I und II der Fig. 2 ergibt sich, daß die Verwendung einer Elektrolytlösung, welche eine geeignete Menge an Na⁺-Ionen enthielt, eine merkliche Verbesserung der Verfärbungseffizienz der EC-Vor­ richtung ergab, nämlich um etwa 10% im Fall des Belassens der EC-Vorrichtung im gebleichten bzw. farblosen Zustand für 1 Tag und um etwa 30% für 1 Woche und um etwa 50% für 1 Monat.

Claims (8)

1. Elektrochromie-Vorrichtung, umfassend:
ein transparentes erstes Substrat, das mit einem trans­ parenten Elektrodenfilm überlegt ist;
ein zweites Substrat, das mit einem Elektrodenfilm über­ legt ist und gegenüberliegend zu und entfernt von dem ersten Substrat derart angeordnet ist, daß die Elektro­ denfilme auf den jeweiligen Substraten einander gegen­ überliegen;
eine erste Elektrochromie-Schicht, welche auf dem Elek­ trodenfilm von einem der ersten und zweiten Substrate aufgelegt und aus einem Elektrochromie-Material gebil­ det ist, das eine charakteristische Färbung in seinem elektrochemisch oxidierten Zustand annimmt und aus der aus Preußischblau, Osmiumpurpur und Rutheniumpurpur bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
eine zweite Elektrochromie-Schicht, welche auf dem Elek­ trodenfilm des anderen der ersten und zweiten Substrate aufgelegt und aus einem Übergangsmetalloxid gebildet ist, welches eine charakteristische Färbung in seinem elektrochemisch reduzierten Zustand annimmt;
Dichtungseinrichtungen zum Halten des ersten und des zweiten Substrates in der gegenüberliegenden und von­ einander getrennten Anordnung, wobei sie einen Zwischen­ raum zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat defi­ nieren; und
eine Elektrolytlösung, welche diesen Zwischenraum auf­ füllt und eine Lösung eines Lithiumsalzes und eines Natriumsalzes in einem organischen Lösungsmittel ist, wobei der Anteil des Natriumsalzes zu dem Lithiumsalz derart ist, daß in der Lösung die Natriumionen 3 bis 30 mol-% der Gesamtmenge an Lithiumionen und Natrium­ ionen ausmachen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung die Natriumionen wenigstens 5 mol-% der Gesamtmenge an Lithiumionen und Natriumionen aus­ machen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung die Menge der Natriumionen nicht mehr als 25 mol-% der Gesamtmenge an Lithiumionen und Natrium­ ionen beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsmetalloxid aus der aus WO3, MoO3, V2O5, Nb2O5 und TiO2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrochromie-Schicht aus Preußisch­ blau gebildet ist und daß das Übergangsmetalloxid WO3 ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lithiumsalz Lithiumperchlorat ist und daß Natrium­ salz Natriumperchlorat ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel Propylencarbonat ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Substrat und der Elektrodenfilm auf dem zweiten Substrat transparent sind.
DE4010285A 1989-03-31 1990-03-30 Elektrochromie-vorrichtung Granted DE4010285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1080536A JPH0812361B2 (ja) 1989-03-31 1989-03-31 エレクトロクロミック素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010285A1 true DE4010285A1 (de) 1990-10-04
DE4010285C2 DE4010285C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=13721074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010285A Granted DE4010285A1 (de) 1989-03-31 1990-03-30 Elektrochromie-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5099356A (de)
JP (1) JPH0812361B2 (de)
DE (1) DE4010285A1 (de)
GB (1) GB2230870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116059A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457564A (en) * 1990-02-26 1995-10-10 Molecular Displays, Inc. Complementary surface confined polymer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor
US5370775A (en) * 1992-04-10 1994-12-06 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Formation of chemically reduced electrode layers
US6961168B2 (en) * 2002-06-21 2005-11-01 The Regents Of The University Of California Durable electrooptic devices comprising ionic liquids
US7800807B2 (en) * 2007-06-26 2010-09-21 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Electrochromic mirror
JP5112228B2 (ja) * 2008-09-04 2013-01-09 株式会社東芝 表示装置及び表示装置の駆動方法
WO2016021129A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic element and electrochromic dimming element
JP6623507B2 (ja) * 2014-08-26 2019-12-25 株式会社リコー エレクトロクロミック素子
EP3245557B1 (de) * 2015-01-12 2021-12-15 Kinestral Technologies, Inc. Elektrochrome mehrschichtige vorrichtungen mit ladungssequestrierung und zugehörige verfahren
JP2018528461A (ja) * 2015-08-07 2018-09-27 キネストラル・テクノロジーズ・インコーポレイテッドKinestral Technologies,Inc. エレクトロクロミック素子組立体
CN107153311A (zh) * 2017-06-06 2017-09-12 中国科学院上海硅酸盐研究所 基于三氧化钨和普鲁士蓝的双功能器件
CN108227332B (zh) * 2018-01-16 2021-03-30 南京邮电大学 一种基于有机无机复合材料的电致变色器件
CN111381412A (zh) * 2020-04-01 2020-07-07 宁波祢若电子科技有限公司 一种互补型电致变色器件及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59159134A (ja) * 1983-03-02 1984-09-08 Nissan Motor Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
DE3438492A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektrochrome einrichtung
US4773741A (en) * 1987-04-09 1988-09-27 Central Glass Company, Limited Electrochromic display device having auxiliary electrode
US4801195A (en) * 1985-01-29 1989-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Variable light transmittance glass board functional as electrochromic cell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58215630A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd エレクトロクロミツク表示装置
JPS58216225A (ja) * 1982-06-11 1983-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
JPS61219030A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd エレクトロクロミツク素子
DE3614547A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-20 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute, Aichi Elektrochromes element
JPH01115725U (de) * 1988-01-29 1989-08-03

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59159134A (ja) * 1983-03-02 1984-09-08 Nissan Motor Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
DE3438492A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Elektrochrome einrichtung
US4801195A (en) * 1985-01-29 1989-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Variable light transmittance glass board functional as electrochromic cell
US4773741A (en) * 1987-04-09 1988-09-27 Central Glass Company, Limited Electrochromic display device having auxiliary electrode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 97(22): 1912020c Derwent Abstract 86-038214/06 *
JP-A 58-2 15 630 in Patent Abstracts of Japan, Vol. 8, No. 68 (P-264) March 30, 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116059A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben
US5631765A (en) * 1991-05-16 1997-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Electrochromic light valve and method of manufacturing it as well as its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010285C2 (de) 1993-08-26
GB2230870B (en) 1993-07-07
JPH0812361B2 (ja) 1996-02-07
GB2230870A (en) 1990-10-31
GB9006884D0 (en) 1990-05-23
US5099356A (en) 1992-03-24
JPH02259730A (ja) 1990-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419223C3 (de) Bildwiedergabezelle
DE2846665C2 (de)
DE69528148T2 (de) Vorrichtung mit elektrochromer scheibe
DE3531443C2 (de) Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen
DE2260048C3 (de) Bildwiedergabezelle
DE3810923A1 (de) Elektrochromes bauelement
DE4010285A1 (de) Elektrochromie-vorrichtung
DE2853639C3 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE2828185C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einer Zusatzelektrode
DE2707099C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2737564A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung und verfahren zum inbetriebnehmen derselben
DE2510792C3 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE2638491B2 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2846101A1 (de) Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2731718B2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE2916382C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3341384C2 (de)
DE2741866C2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit einer Elektrochromschicht
DE2639300A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2902511C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2946792A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee