DE2916132A1 - Anordnung zum schutz von fensterkonstruktionen vor aeusseren einfluessen und zur verbesserung des isolationswertes des fensters - Google Patents
Anordnung zum schutz von fensterkonstruktionen vor aeusseren einfluessen und zur verbesserung des isolationswertes des fenstersInfo
- Publication number
- DE2916132A1 DE2916132A1 DE19792916132 DE2916132A DE2916132A1 DE 2916132 A1 DE2916132 A1 DE 2916132A1 DE 19792916132 DE19792916132 DE 19792916132 DE 2916132 A DE2916132 A DE 2916132A DE 2916132 A1 DE2916132 A1 DE 2916132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- additional glass
- additional
- arrangement according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/28—Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
-Z-
ι ι.:
Di(J. hg. Ii WeIi-I-.,-'""i /s. Dr. K. Ficcke 2 °- fiPri!
Dipl. Ina. F. A. WeicksiiSuR, Di;jl. Cliera. B. Huber -
Dr.-ing. H. Liska -. 2916132
Susitie 27
Anordnung zum Schutz von Fensterkonstruktionen vor äusseren Einflüssen
und zur Verbesserung des Isolationswertes des Fensters
Biese Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutz von Fensterkonstruktionen
vor äusseren Einflüssen und zur Verbesserung des Isolationswertes des Fensters. Der Zweck der Erfindung ist insbesondere,
die Fensterkonstruktionen vor Regen und Wind sowie vor solarer UV-Strahlung und Wärmeeinstrahlung zu schützen. Die Anordnung
ist in erster Linie zur Verhütung weiterer Fäulnisschaden an
alten Holzfenstern vorgesehen, kann aber selbstverständlich auch auf neue Holzfenster angewandt werden. Auch für Metall- und Kunststoff
(rahmen) fenster kommt die erfindungsgemässe Anordnung in
Prage9 und zwar hier in erstei· Linie zur Verbesserung des Isolation
sworte s
9098U/0901
Bas Faulen von ITole-fenstern ist, v/ie Erfahrungen und Untersuchungen
in jüngster Zeit ergeben haben, viel häufiger als man sich vorzustellen
vermochte. Schon in den fünfziger und sechziger Jahren ging man dazu über, auch in den ungünstigen Jahreszeiten das Bauen
nicht einzustellen; die Folge waren vielfach feuchte Konstruktionen
und dadurch bedingte Fäulriiserseheinüngen, die sich später
im Reissen und Abblättern der Anstriche äusserten. Reparaturen und neuer Anstrich sind kostspielige Massnahmen, die man zu vermeiden
trachtete.
Aus diesem Grunde ging man allgemein dazu über, die Holzkonstruktionen
statt eines Farbanstrichs mit Lasierlösungen zu behandeln. Diese Lasierlösungen enthalten eine gemsse Menge, etwa 5 %, fäulnisverhindernde
Gifte (Fungizide), in den meisten Fällen Farbstoffe zur Färbung des Holzes, und nur sehr wenig Stoffe sur Abdichtung
der Hol^oberflä.che. Die Lasierung ist insofern eine vorteilhafte
Behandlungsart, als die Fäulnisschaden nach ihrem Eintreten nicht
so schnell sichtbar werden, da ja auf dem Holz keine Schichten vorhanden
sind, die abblättern könnten, so dass der Bauunternehmer im Zusammenhang mit der nach Ablauf eines Jahres erfolgenden Garantieinspektion
keine Fenster-Reparaturen aufgebürdet bekommt.
Nun hat sich allerdings ein äusserer Schutz des Holzes durch
blosse Lasierbehandlung als sehr verhängnisvoll erwiesen, da dadurch das Eindringen äusserer Feuchte ins Holz, vor allem in waagrechte
Holzflächen, nicht verhindert wird. Die Fäulnis erfolgt hierbei unter der Oberfläche, im Holzinneren, und zwar vor allem beim
unteren Rahmen des äusseren Fensterrahmens und an den Eckverbindungen des unteren Blendrahmens, wobei auch die Listen an beiden Seiten,
d.h. die Vertikalhölzer an den Zapfenverbindungen faulen. Es ist durchaus keine Seltenheit, dass schon wenige Jahre nach Fertigstellung
des Gebäudes fäulnisbedingte vorzeitige Reparaturen erforderlich
warenl
909844/0901
Holzfenster haben ausserdem eine sehr schlechte Regendichtigkeit,
so dass Wasser-bis in den Raum eindringt, über die Eckverbindungen
in den Isolierraum und in den Glasraum. Schon bei geringem V.'inddruck
nehmen diese Leckagen merklich zu.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine mög
lichst vorteilhafte und wirksame Methode zur Beseitigung der durch die vorgenannten Mängel und Fehler bedingten Fensterschäden zu finden.
Untersuchungen über Fensterschäden haben klar ergeben, dass die Schaden am grössten sind bei Fassaden, an denen die Fenster ungeschützt
dem Regen ausgesetzt sind, und am schlimmsten auf der Sonnenseite des Gebäudes. Dabei treten Schaden nicht nur an der Fensterkonstruktion
selbst auf, sondern vielfach auch in der unter dem Fenster befindlichen Landpartie, in der die wärmedämmschicht infolge
der Leckagen durchnässt ist. Keine Schaden hat man hingegen an Fensterlconstruktionon festgestellt, die sich unter einem tiefen
Fenstersturz oder unter einem Balkon befinden, selbst wenn die Oberflächenbehandlung der Konstruktion mangelhaft war. Dies zeigt,
dass durch die Aussenluftfeuchte die Wetterbeständigkeit des Fensters nicht beeinträchtigt wird, sondern dass die Fäulnisschäden
durch Regen- und Schneefall verursacht werden, die durch Leckstellen und schlecht behandelte Stellen der Holzkonstruktionen ins
HoIs gelangen und dort Schaden verursachen.
Dies führt zu dem Gedanken, dass sich die Fensterschäden verhindern
Hessen, wenn man durch eine konstruktive Modifikation die Gegebenheiten des ungeschützten Fensters gleich denen durch eine
Überdachung geschützter Fenster gestalten könnte.
Die erfindungsgemässe Idee geht somit darauf hinaus, die Fenster,
ohne die Fensteröffnung zu vei-":. leinern, durch eine Glasscheibe so
909844/0901
zu schützen, dass Regenwasser und sonstige äussere Feuchte nicht auf die Holz Konstruktionen einwirken ltfSmen und die Wärme- und
schädliche UV-Strahlung der Sonne ferngehalten werden. Dabei v/erden gleichzeitig auch beträchtliche Energieeinsparungen erzielt, denn
die. Fenster sind heute noch zum G-rossteil nur doppelt verglast,
und die dritte Scheibe bewirkt eine beträchtliche Steigerung ihres Isolationswertes.
Ihre Verwirklichung findet diese Idee durch die erfindungsgemässe Anordnung, die hauptsächlich dadurch gekennzeichnet ist, dass das
fertige Fenster/ zum Beispiel das Isolierfenster, das aus einer, zwei oder mehreren Fensterscheiben bestehende Verbundfenster oder
das Fenster mit einer, zwei oder mehreren Scheiben in separaten Fensterrahmen, durch eine in gewissem Abstand von diesem angebrachte
zusätzliche Glasebene abgeschirmt ist, die ohne Fensterrahmen ist und die die Blendrahmenteile zumindest teilweise verdeckt.
Die Möglichkeit der Verwirklichung einer solchen Anordnung auf einfache und wirtschaftliche Weise ist durch die Entwicklung der
Glashärtungsverfahren gegeben. Thermisch gehärtetes Glas hat eine beträchtlich höhere Festigkeit als gewöhnliches Glas und kann als
solches, ohne Rahmen, als Fenster eingesetzt werden. Es kann zum Beispiel mit Hilfe von Scharnieren so aussen am Fensterrahmen befestigt
werden, dass es die äusseren Fensterrahmen und die äusseren Teile, des Blendrahmens, schützt. Diese Glasscheibe kann ferner so
angeordnet werden, dass zwischen ihr und dem eigentlichen Fenster eine ventilierende Luftschicht verbleibt, so dass die vom Innenraum
nach aussen dringende Feuchte verdunsten kann und die Holzkonstruktionen somit keine Feuchtewerte erreichen, bei denen der
Fäulnisprozess einsetzen kann bzw. gefördert wird.
Die Befestigungsart der zusätzlichen Glasebene hängt von der Fensterkonstruktion
ab. Bei nach innen/aussen öffnendem Fenster
ergibt sich eine sehr einfache Lösung, desgleichen bei Isolierfenstern
von Eigenheimen und Etagenhäusern, die von aussen geputzt werden können. Die zusätzliche Glasebene wird im allgemeinen
am Blend rahmen angeschlagen und -wie ein Aussenfenster nach aussen
geöffnet. Auch bei der nach innen/innen öffnenden Fensterkonstruktion ist das Anschlagen der zusätzlichen Glasebene technisch einfach.
Natürlich darf diese dabei nicht grosser als die Fensteröffnung
sein. Die Fassade lässt sich dabei durch eine aussenseitige leichte Leistenumrandung oder sonstige Verkleidung der gewünschten
Kanten der zusätzlichen Glasebene unverändert erhalten. Bei Leistenumrandung
der Fensterkonstruktion können die Leisten am Fensterrahmen oder an der umgebenden \iand befestigt und die zusätzliche Glasebene dann an diese Leistenumranlung angeschlagen werden.
Mit der erfinuungsgeinässen Anordnung einer ziisätzlichen Glasebene
werden bei Verbundfenstern, Fenstern in separaten Rahmen und Isolierfenster
die folgenden Vorteile erhielt:
- Das Eindringen von Regenwasser in die Wärmedämmschichten und die
Räumlichkeiten wird verhindert;
- Die Wärmedurchgangszahl sinkt;
- Die Ausbreitung bereits begonnener Fäulnis wird gestoppt und das
Entstehen neuer Fäulnishorde wird verhindert, da kein Wasser mehr in die Konstruktion einzudringen vermag und eventuell vorhandene
Feuchte durch Verdunstung verschwindet;
- Die Pflegeintervalle werden verlängert;
- Der Bedarf an Erneuerung von Fenstern entfällt oder wird zumindest reduziert;
- Die Schalldämmung wird verbessert;
- Die erfindungsgemässe Anordnung ist wirtschaftlich günstig, billi-
anderer,-ger als alle auf Reparatur lasierenden Systeme;
909844/0901
- Eine Jalousie oder entsprechende Sonnenschutzvorrichtungen können
zwischen dem eigentlichen Fenster und der zusätzlichen Glasebene angebracht v/erden - eine bei Platzmangel günstige Lösung, die den
zusätzlichen Vorteil bietet, das V/ärme- und UV-Stra.hlung schon vor
dem eigentlichen Fenster zurückgehalten v/erden;
- Bei Holz (rahmen) fenstern bleibt die Feuchte relativ st3.bil, da
plötzliche V/assereinbrüche nicht mehr erfolgen; Quellungserscheinungen
und die damit verbundenen Beanspruchungen der Konstruktion werden somit vermieden mit der Folge einer erhöhten Haltbarkeit
der Beschläge und einer verbesserten Dichtigkeit der Fenster.
Bezüglich Isolierfenster können noch die folgenden zusätzlichen
Vorteile konstatiert v/erden:
- Die randseitigen Wärmeverluste gehen zurück;
- Die Lebensdauer diuser empfindlichen Scheiben steigt um das
2- bis 3fache;
- Die Temperatur der Innenscheibe steigt.
Die HauT)tvorzüge der erfindungsgemässen Anordnung bestehen somit in
der ausserordentlich einfachen und vorteilhaften Konservierung angefaulter
Fenster und in der beträchtlichen Energieeinsparung.
Kach rein energiev/irtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet ist
der Umbau eines Fenster mit zwei Glasebenen zu einem solchen mit
drei Glasebenen, nach herkömmlicher Art durchgeführt, nicht immer sinnvoll. Hach Berechnungen von SITRA (= im Jahre 1967 aus Anlass
der 50jährigen Unabhängigkeit Finnlands eingerichteter Forschungs-Fonds) ( B Er. 40) beträgt die Amortisationszeit bei einem Realzinssatz
von 5 % etwa· 25 Jahre oder mehr. Das Einsetzen einer rahmenlosen
dritten Glasebene au» gehärtetem Glas gestaltet sich hingegen
bedeutend günstiger. Der Rückgang der Wärmedurchgangszahl beim Übergang vom zweifach zum dreifach verglasten Fenster :
909844/0901.
r 8-
beträgt 0,9 bis 1 W/m~K, was unter Zugrundelegung von Energiegrenz-
jährliche/ P
kosten von 0,10 Fmk/kWh in Südfinnland eine/Einsparung von 10 Fmk/m ,
in Kordfinnland eine Einsparung von 16 Fmk/m "bedeutet. Schwieriger
ist es, abzuπchätκen, wieviel Energie eingespart wird, wenn bei
Einbau der erfinüungsgemässen zusätzlichen Glasebene die Feuchte
der unterhalb des Fensters befindlichen Dämmschicht infolge besserer Abdichtung gegen Regenwasser sinkt. Diese Einsparungen sind,
gesamtcnergiewirtschaftlich betracht, bestimmt von bedeutender Grö s πenordnung.
Im folgenden wird die erfindungsgernässe Anordnung in Form vorteilhafter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eingehender beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. la und Ib die erfindungsgemässe Anordnung mit Beschlägen,
angewandt auf ein herkömmliches Isolierfenster mit zv:ei Glasebenen, frontal und von der Seite betrachtet;
Fig. 2a eine zusätzliche Glasebene an einem nach innen/aussen öffnenden
Fenster, von der Seite betrachtet; Fig. 2b eine der in Fig. 2a gezeigten Anordnung entsprechende Anordnung,
versehen mit Ober- und Vertikalleisten zur Erhaltung des ursprünglichen Fassadenbildes;
Fig. 3 ein nach innen/innen öffnendes Fenster mit nach innen öffnender
zusätzlicher Glasebene;
Fig. 4 ebenfalls ein nach innen/innen öffnendes Fenster mit nach innen öffnender zusätzlicher Glasebene, in vergrössertem Massstab.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren durch die gleiche
Bezugszahl bezeichnet. Der erfindungsgemässen zusätzlichen Glasebene
wurde die Bezugszahl 1 zugeordnet, dem Fig. 1 geinässen Isolierfenster
die 3ezugszahl 2, der Innen- und der Aussenscheibe der in den übrigen Figuren dargestellten Konstruktionen die Zahl 3
bzw. die Zahl 4. Das untere Blendrahmenteil trägt die Bez.ugszahl5,
909844/0901
das obere Blendrahmenteil die Zahl 6, das untere Fensterrahmenteil
die Zahl 7 und das obere Fensterrahmenteil die Zahl 8. Die Scharniere tragen die Bezugszahl 9, die Verriegelungsvorrichtungen
die Zahl 10.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die aus gehärtetem
Glas bestehende zusätzliche Glasebene 1 über zwei Scharniere am vertikalen Blendrahmenteil des Isolierfensters 2 befestigt.
Am entgegengesetzten vertikalen Blendrahmenteil sind Verriegelungsvorrichtungen 10 zum Verriegeln der zusätzlichen Glasebene vorhanden.
Zwischen der zusätzlichen Glasscheibe 1 und dem oberen Blendrahmenteil 6 sowie zwischen der zusätzlichen .Glasscheibe und dem unteren
Fensterrahmen 7 sind Dichtungen eingebaut. Die zusätzliche Scheibe wird also, mit den besagten Dichtungen als Zwischenlage, gegen das
obere Blendrahmenteil, die seitlichen Blendrahmenteile und das untere Blendrahmenteil·gepresst. Die Oberkante der zusätzlichen Glasscheibe
erstreckt sich bis auf das obere Blendrahmenteil 6, die Unterkante entsprechend bis auf-das untere Blendrahmenteil 5. Das
obere Blendrahmenteil hat vorzugsweise ein Nasenprofil .um die Oberkante
der zusätzlichen Scheibe vor Regenwasser zu schützen. Aus der Figur ist deutlich ersichtlich, dass besonders die waagerechten
Holzteile, d.h. das untere Blendrahmenteil und auch die Eckverbindungen,
vor Regen geschützt sind, und die gehärtete Glasscheibe die hinter ihr befindlichen Fensterkonstruktionen vor den Wärme-
und UV-Strahlen der Sonne schützt.
Bei der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsform öffnet der gerahmte Innenflügel 3 nach innen, der gerahmte Aussenflügel 4 nach aussen
und die zusätzliche Scheibe 1 ebenfalls nach aussen. Die zusätzliche
Scheibe ist hier, um zwischen den beiden äusseren Scheiben
4 und 1 eine grösseren Luftraum zu schaffen, nicht direkt an den Blendrahmen 6 sondern an den auf diesem befestigten Leisten 11
angeschlagen, wobei die untere Leiste eine Lüftungsöffnung hat.
909844/0901
Die obere Leiste verdeckt bei dieser Ausführungsform dfs obere ^
Blendrahmenteil, während die untere leiste einen Teil des unteren Blende, rahmenteils verdeckt. Die an den Leisten befestigte zusätzliche
Scheibe 1 schützt die Holzkonstruktionen des Fensters im Prinzip in gleicher Weise vor äusseren Einflüssen wie dies bei der
in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Fall ist.
Die in Fig. 2b dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von
der vorangehenden Ausführungsform nur darin, dass die Oberkante und die Seitenke~nten der zusätzlichen Glasebene eine Verkleidung
aus Holz, Aluminium oder einem anderen Werkstoff haben. Diese Verkleidung dient dem Zweck, der zusätzlichen Glasebene das Aussehen
eines herkömmlichen Rahmenfensters zu goben. Die Verkleidung wird
so angebracht, dass sie sich beim Öffnen des Fensters leicht abnehmen lässt.
Fig. 3 zeigt ein nach innen/innen öffnendes Fenster mit nach innen
öffnender zusätzlicher Glasebene. Auch diese Ausführungsform v/eist
Leisten 12 zur Verbesserung der Fassadenansicht auf. An den äusseren Fensterrahmen 7 und 8 sind Gegenstücke 13 vorhanden, mit denen
die zusätzliche Scheibe ohne eigene Verriegelungsvorrichtungen dicht gegen die Leisten und die daran angeordneten Dichtungen gedruckt
wird. Die zusätzliche Scheibe v/eist in diesem Falle lediglich Scharniere auf.Bei dieser Ausführungsform wurden ausserdem zur
Erweiterung des Luftraums zwischen der Aussenacheibe 4 und der
zusätzlichen Scheibe 1 zwischen die obereren Blendrahmenteile 6 und die oberen Leinten 12 liilfsleisten 12a eingebaut. Diese Hilfsleisten
brauchen kein zusammenhängendes Glied darzustellen sondern können von Leistenstücken gebildet werden.
Me in Fig. 4- dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen
der Ausführungsform von FIg. 3, ist jedoch in zweifacher Vergrössenmg
dargestellt. Allerdings ist hier nun an der Unterkante
des Blendrahmens 5 ein Alumlttiumt>rofil 14 befestigt, das die
909844/0901
ECTED
Aufgabe hat, den unteren Rand abzudichten und die Regenwasserdichtigkeit
des Fensters zu verbessern. An der Unterkante der Dichtung ist eine Lüftung^- und Entwässerungsöffnung 15 vorhanden.
Die Abdichtung der Unterkante lässt sich natürlich auf verschiedenartigste V/eise bewerkstelligen und ist bei jeder Ausführungsform
möglich, bei v/elcher der Fenster-Luftspalt so gross ist, dass ein solches Abdichten erforderlich erscheint. In Fig. 4 sind die in
Fig. 3 dargestellten Gegenstücke 13 v/eggelassen.
In den Bereich der Erfindung gehört auch eine in den Zeichnungen
der/ nicht dargestellte Ausführungsform, beiTclas gerahmte Aussenfenster
eines Fensters mit zwei oder mehreren Glasscheiben durch eine erflndungsgemäsoe
zusätzliche Glasebene ersetzt ist. Auch in diesem Falle v/erden dann die .Fensterkonstruktionen in der beschriebenen
Veise vor äusseren Einflüssen geschützt. Der Isolationswert des
Fensters wird in diesem Falle allerdings nicht verbessert sondern bleibt derselbe wie zuvor. Es ist dies aber eine sehr vorteilhafte
Art, ein herkömmliches angefaultes Fenster unter Beibehaltung des Isolationswertes zu sanieren.
Zwischen die zusätzliche Glasebene und das isolierfenster beziehungszweise
.zwischen die zusätzliche Glasebene und die herkömmlich
gerahmte Aus sens cheibe kann, falls der Zwischenraum dafür gross genug ist," eine Sonnenschutzvorrichtung, zum Beispiel eine
Jalousie, angeordnet werden. Dies bedeutet einen grossen Vorteil,
ist es doch bei den herkömmlichen Fenstern, insbesondere bei
Isolierfenstern mit drei Glasscheiben oft schwierig, eine Jalousie
anzubringen. Durch Anordnung der Sonnenschutzvorrichtung ausserhalb
des eigentlichen Fenstern wird auch eine bessere Abschirmung gegen Wärmeeinstrahlung in dew Raum erzielt.
9 0 9 8 4 4/0901
Claims (6)
- Patentanprüche ^ ^ '^ ' ^ 2ί l.J Anordnung zum Schützen von Fensterkonstruktionen vor ausseren Einflüssen wie Regen, Wind und Sonnenstrahlung sowie zur Verbesserung des Isolationswertes des Fensters, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Fenster, zum Beispiel ein Isolierfenster, ein aus einer, zwei oder mehreren Fensterscheiben bestehendes Verbundfenster oder ein Fenster mit einer, zwei oder mehreren Scheiben (2, 3, 4) in separaten Rahmen durch eine in einem Abstand davon aussenseitig angeordnete zusätzliche Glasebene (1) abgeschirmt wird, die rahmenlos ist und die Blendrahmenteile zumindest teilweise überdeckt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Glasebene von gehärtetem Glas gebildet wird.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Glasebene (1) aussenseitig vom Fenster direkt an den Blendrahmen (5, 6) oder an die Wand angeschlagen ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Glasebene (1) an am Blendrahmen oder an der Wand befestigte Leisten (11; 12a) angeschlagen ist.
- 5. Anordnung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Glasebene (1) nach innen oder aussen öffnet.
- 6. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, d a— durch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Glasebene dazu dient, die gerahmte Aussenscheibe eines doppelt oder mehrfach verglasten Fensters zu ersetzen.HII/BL/ah 10 9844
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI781222A FI58674C (fi) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | Arrangemang foer att skydda foensterkonstruktioner mot yttre paoverkan och foerbaettra foenstrets isolervaerde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916132A1 true DE2916132A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2916132C2 DE2916132C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=8511648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792916132 Granted DE2916132A1 (de) | 1978-04-20 | 1979-04-20 | Anordnung zum schutz von fensterkonstruktionen vor aeusseren einfluessen und zur verbesserung des isolationswertes des fensters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2916132A1 (de) |
FI (1) | FI58674C (de) |
GB (1) | GB2019477B (de) |
SE (1) | SE436511B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032116A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-19 | Bfg Glassgroup, Paris | Doppelscheibenbaugruppe |
EP0922828A2 (de) | 1997-12-12 | 1999-06-16 | Pax GmbH | Fenster mit Vorsatzscheibe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9710421D0 (en) * | 1997-05-22 | 1997-07-16 | Arganex Limited | Window |
SI25159A (sl) * | 2016-03-02 | 2017-09-29 | Rudi Volf | Zunanja žaluzija in rolo senčila, zaščitena s steklom v ohišju |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1850181U (de) * | 1962-01-26 | 1962-04-19 | Michael Mueller | Fenster. |
DE1271360B (de) * | 1965-03-17 | 1968-06-27 | Aanneming & Handelmij Nv | Vor einem einfach verglasten Fensterrahmen anbringbares Zusatzfenster |
FR2341730A1 (fr) * | 1976-02-17 | 1977-09-16 | Est Parisien Traitements Therm | Dispositif pour la fixation d'une paroi vitree notamment en vue de la mise en place d'un double vitrage |
DE7727933U1 (de) * | 1977-09-09 | 1978-01-12 | Jachenholz, Albert, 2168 Drochtersen | Mehrscheibenfenster und zusatzscheibe fuer ein fenster |
DE7719752U1 (de) * | 1977-06-24 | 1978-02-23 | Koechlin, Kurt, 7880 Saeckingen | Vorsatzscheibe fuer einscheibenverglasungen |
GB2004937A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-11 | Shell Int Research | Device for fitting an insulating element as double glazing |
-
1978
- 1978-04-20 FI FI781222A patent/FI58674C/fi not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-04-03 GB GB7911658A patent/GB2019477B/en not_active Expired
- 1979-04-20 SE SE7903508A patent/SE436511B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-04-20 DE DE19792916132 patent/DE2916132A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1850181U (de) * | 1962-01-26 | 1962-04-19 | Michael Mueller | Fenster. |
DE1271360B (de) * | 1965-03-17 | 1968-06-27 | Aanneming & Handelmij Nv | Vor einem einfach verglasten Fensterrahmen anbringbares Zusatzfenster |
FR2341730A1 (fr) * | 1976-02-17 | 1977-09-16 | Est Parisien Traitements Therm | Dispositif pour la fixation d'une paroi vitree notamment en vue de la mise en place d'un double vitrage |
DE7719752U1 (de) * | 1977-06-24 | 1978-02-23 | Koechlin, Kurt, 7880 Saeckingen | Vorsatzscheibe fuer einscheibenverglasungen |
DE7727933U1 (de) * | 1977-09-09 | 1978-01-12 | Jachenholz, Albert, 2168 Drochtersen | Mehrscheibenfenster und zusatzscheibe fuer ein fenster |
GB2004937A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-11 | Shell Int Research | Device for fitting an insulating element as double glazing |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032116A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-19 | Bfg Glassgroup, Paris | Doppelscheibenbaugruppe |
EP0922828A2 (de) | 1997-12-12 | 1999-06-16 | Pax GmbH | Fenster mit Vorsatzscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2916132C2 (de) | 1990-10-25 |
GB2019477B (en) | 1982-07-14 |
SE436511B (sv) | 1984-12-17 |
FI781222A (fi) | 1979-10-21 |
GB2019477A (en) | 1979-10-31 |
FI58674C (fi) | 1981-03-10 |
SE7903508L (sv) | 1979-10-21 |
FI58674B (fi) | 1980-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076752B1 (de) | Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern | |
CH636164A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben. | |
DE69710366T2 (de) | Fenster mit verringertem kondensationsrisiko | |
DE8803328U1 (de) | Fassadenelement aus Glas | |
DE102007058931A1 (de) | Glasfassaden | |
DE2916132A1 (de) | Anordnung zum schutz von fensterkonstruktionen vor aeusseren einfluessen und zur verbesserung des isolationswertes des fensters | |
DE69107163T2 (de) | Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren. | |
EP1500769B1 (de) | Holzfenstersystem | |
DE69308330T2 (de) | Dichtungseinrichtung für einen fensterrahmen | |
DE4408916C2 (de) | Einbruchhemmendes Fenster | |
AT358794B (de) | fenster mit einem schwenkfluegel | |
DE8125358U1 (de) | Wand- oder dachelement zur reduzierung des waermeverbrauchs in einem gebaeude | |
DE3320631A1 (de) | Fluegelprofil fuer fenster oder fenstertueren | |
DE2614897A1 (de) | Zusatzscheibe fuer fenster | |
EP2017425A2 (de) | Blendrahmen mit Profilleiste | |
DE102009020003A1 (de) | Glasfassaden | |
AT524219B1 (de) | Holz-Aluminium-Fenster | |
EP0231423B1 (de) | Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster | |
DE20117954U1 (de) | Randverbundschutz | |
EP1182305A2 (de) | Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster | |
CH683444A5 (de) | Fensterbank mit rückseitig ausgebildeter Dichtungsabschlusskante. | |
DE10242723A1 (de) | Fenster | |
DE202020003790U1 (de) | Dachfensteranordnung | |
DE3509772A1 (de) | Lichtdurchlaessiges wandelement, insbesondere fenster | |
DE3804301C2 (de) | Verbundfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROSWELL LTD., GIBRALTAR, GI |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEIKEL, ROLF RAINER, HELSINKI, FI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |