DE69710366T2 - Fenster mit verringertem kondensationsrisiko - Google Patents

Fenster mit verringertem kondensationsrisiko

Info

Publication number
DE69710366T2
DE69710366T2 DE69710366T DE69710366T DE69710366T2 DE 69710366 T2 DE69710366 T2 DE 69710366T2 DE 69710366 T DE69710366 T DE 69710366T DE 69710366 T DE69710366 T DE 69710366T DE 69710366 T2 DE69710366 T2 DE 69710366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
metal plate
window according
sash
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710366D1 (de
Inventor
Bjoern Dyrby
Klaus Kornerup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69710366D1 publication Critical patent/DE69710366D1/de
Publication of DE69710366T2 publication Critical patent/DE69710366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere zum Einbau in eine schräge Dachfläche, umfassend eine Blendrahmenkonstruktion und eine im Verhältnis zu dieser aufschliessbare Flügelrahmenkonstruktion mit einer Isolierscheibe, wobei die Blendrahmen- und Flügelrahmenkonstruktionen Profilelemente umfassen, die zumindest für die Unterteile und Seitenteile der Konstruktionen als massive Profile aus gut wärmeisolierendem Material ausgebildet sind, und wo zumindest in den Bereichen jeder Ecke zwischen dem Flügelrahmenunterteil und den angrenzenden Seitenteilen ein Wärmeelement zur Verhinderung von Kondensbildung in den anstossenden Eckenbereichen der Isolierscheibe vorgesehen ist.
  • Dachfenster mit Blendrahmen- und Flügelrahmenkonstruktionen aus massiven Holzprofilen sind u. a. aus EP-A-0 251 804 und DE-A-37 05 777 bekannt.
  • Viele Fenster mit Isolierscheiben, insbesondere Dachfenster zum Einbau in schräge Dachflächen, weisen das Problem auf, dass in der kalten Jahreszeit auf der Innenseite der Isolierscheibe oft Kondens gebildet wird, meist in den Eckenbereichen der Scheibe, und mit einer deutlichen Konzentration in den Eckenbereichen bei den Ecken zwischen dem Unterteil der Flügelrahmenkonstruktion und den angrenzenden Seitenteilen.
  • Zur Vorbeugung dieses Problems ist aus GB-A-2 049 382 und DE-A-38 02 077 bekannt bei den betreffenden Eckenbereichen eine wirksame Wärmequelle in Form eines Wärmekabels oder -streifens anzubringen.
  • Im Hinblick auf Fenster mit aus Hohlraumprofilen hergestellten Blendrahmen- und Flügelrahmenkonstruktionen ist aus DE-A-195 17 212 gleichfalls bekannt in solchen Eckenbereichen ein Wärmeorgan in Form einer Wärmebrücke bereitzustellen, die im Hohlraum der Flügelrahmenprofile auf der Innenseite einer der Lichtöffnung zuwendenden Profilwand angeordnet ist.
  • Auf Grundlage dieser bekannten Technik ist es Aufgabe der Erfindung Kondensbildung in Fenstern vorstehend erwähnter Art mit Blendrahmen- und Flügelrahmenkonstruktion aus massiven Profilen effektiv zu verhindern.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist ein Fenster nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeelement als eine in einem Deckelement integrierte passive Wärmebrücke aus gut wärmeleitendem Material hergestellt ist, welches Deckelement auf der der Isolierscheibe zugekehrten Innenseite eines jeden an den betreffenden Eckenbereich angrenzenden Teils der Unter- und Seitenstücke der Flügelrahmenkonstruktion vorgesehen ist, zum Herstellen einer guten Wärmeübertragung von der Innenseite der Flügelrahmenkonstruktion zu den Eckenbereichen der Isolierscheibe.
  • Durch Etablieren einer derartigen Wärmebrücke, was sich mit verhältnismässig einfachen Mitteln machen lässt, war es möglich Neigung zu Kondensbildung in erwähnten Bereichen zu eliminieren oder zumindest stark zu reduzieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, in welcher erwähnte Wärmebrücke zugleich in Verbindung mit den Unter- und Seitenteilen der Blendrahmenkonstruktion oder durch diese Teile hergestellt ist, haben Messungen bestätigt, dass bei einer Aussentemperatur von 0º und einer Raumtemperatur von 20º die Temperatur auf der Innenseite der Isolierscheibe in erwähnten Bereichen von etwa 10º auf etwa 16º erhöht werden kann, wodurch bei normalen Feuchtigkeitsgraden das Risiko von Kondensbildung beseitigt oder erheblich reduziert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und zusätzliche Weiterentwicklungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 3-10 hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert, in welchen Zeichnungen
  • Fig. 1 und 2, teilweise im Schnitt, zwei verschiede Ausführungsformen eines Teils eines erfindungsgemässen Fensters zeigen.
  • Die Zeichnungen zeigen im allgemeinen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Fensters in Form eines Kippfensters oder eines oben aufgehängten Fensters zum Einbau als Dachfenster in eine geneigte Dachfläche. Doch ist offensichtlich, dass die Erfindung auch bei vielen anderen Fenstertypen zur Beseitigung oder Reduzierung von Kondensbildung Anwendung finden kann.
  • Beide Zeichnungen zeigen eine Blendrahmenkonstruktion mit einem Unterteil 1 bzw. 21 und einen der anstossenden Seitenteile 2 bzw. 22 sowie eine Flügelrahmenkonstruktion mit einem Unterteil 3 bzw. 23 und einen angrenzenden Seitenteil 4 bzw. 24. In einem äusseren Falz 5 der Flügelrahmenkonstruktion ist eine Isolierscheibe 6, in den gezeigten Beispielen mit zwei Glasschichten, festgehalten. Zu diesem Festhalten werden an sich bekannte Mittel in Form von Packungselementen und ein äusseres Glasleistenprofil benutzt, die für die Erfindung ohne Bedeutung sind.
  • In Fig. 1 sind die Unter- und Seitenteile 1-4 der Blendrahmen- und Flügelrahmenkonstruktionen ganz als Holzprofile ausgebildet, wobei jene Teile der Unter- und Seitenteile 1-4, die an die Ecken 7 und 8 angrenzen, sowie die gegenüberliegenden Ecken in den Blendrahmen- und Flügelrahmenkonstruktionen auf den Innenseiten mit Metallplattenelementen 9 und 10 bekleidet sind, die in der gezeigten Ausführung zusammen eine sich von der Innenseite der Blendrahmenkonstruktion zu den Eckenbereichen 11 auf der Innenseite der Isolierscheibe 6 erstreckende Wärmebrücke ergeben.
  • Die Metallplattenelemente 9 und 10, die zusätzlich als Eckenverstärkungen dienen können, können typisch von der Ecke 7 oder 8 entlang eines Teils der Unterteile 1,3 bzw. der Seitenteile 2, 4 in einer Länge von beispielsweise 150 mm verlaufen. Sollte man es z. B. aus ästhetischen Gründen vorziehen, dass sich die bei 9 und 10 gezeigten Bekleidungselemente über die ganze Länge der Unter- und Seitenteile 1-4 erstrecken, steht dem nichts im Wege. Zur Beseitigung oder Reduktion von Kondensbildung wird es jedoch normalerweise ausreichend sein solche Bekleidungselemente in den Eckenbereichen anzubringen.
  • Zur Verhinderung des Ansammelns von Feuchtigkeit auf den Aussenseiten können die Metallplattenelemente zwecks Diffusion offen sein, und sie können zur Reduzierung des Risikos von Pilzangriff auf den den Holzteilen in Boden- und Seitenteilen 1-4 zuwendenden Seiten mit einer Deckschicht 12 aus Fungizidmaterial in Form eines an und für sich bekannten Fungizids versehen sein.
  • Die Metallplattenelemente 9 und 10 sind vorzugsweise aus einem verhältnismässig dünnen, gut wärmeleitenden Material, z. B. Aluminium, das durch Biegen oder Formen die gewünschte Form erhält, hergestellt.
  • Bei der Fig. 2 entsprechenden Ausführungsform bestehen die Unter- und Seitenteile 21-24 der Blendrahmen- und Flügelrahmenkonstruktionen, so wie für die Seitenteile 22 und 24 gezeigt ist, aus Holzprofilen 25, die zum Erzielen einer besonderen Konstruktion, wie beispielsweise in EP 0251804 erwähnt, auf der Innenseite des Profilquerschnitts mit Deckelementen 26 und 27 aus z. B. thermoplastischem Polyurethan (PUR) bekleidet sind.
  • In diesem Fall wird mit Hilfe von Einsatzelementen 28 bzw. 29 durch die an die Ecken 30 und 31 grenzenden Teile der Unter- und Seitenstücke 21-14 eine Wärmebrücke von der inwendigen Seite der Blendrahmenkonstruktion zum Eckenbereich 11 auf der Innenseite der Isolierscheibe 6 hergestellt. Solche Einsatzelemente, die den Vorteil haben, dass die Wärmeübertragung zu der Isolierscheibe nicht einem Wärmeverlust an die Umgebung ausgesetzt ist, können, ebenso wie die Bekleidungselemente 9 und 10, als Metallplattenelemente ausgebildet sein, aber in diesem Fall vorzugsweise aus perforiertem Plattenmaterial, beispielsweise Aluminium.
  • Die Einsatzelemente 28 und 29 können, wie in Fig. 2 gezeigt, zwischen den Deckelementen 26, 27 und den Holzprofilen angeordnet sein, sie können aber auch mit Vorteil direkt in den Deckelementen 26 und 27 eingebettet sein.
  • Ebenso können solche Einsatzelemente auch in anderen Ausführungen als in Form von Metallplatten elementen hergestellt sein, beispielsweise nicht metallisches wärmeleitendes Material, wie z. B. gewisse Kohlenstofffasermaterialien und/oder Formen von Draht- oder Stiftelementen.

Claims (10)

1. Fenster, insbesondere zum Einbau in eine schräge Dachfläche, umfassend eine Blendrahmenkonstruktion und eine im Verhältnis zu dieser aufschliessbare Flügelrahmenkonstruktion mit einer Isolierscheibe (6), wobei die Blendrahmen- und Flügelrahmenkonstruktionen Profilelemente umfassen, die zumindest für die Unterteile und Seitenteile (1-4, 21-24) der Konstruktionen als massive Profile aus gut wärmeisolierendem Material ausgebildet sind, und wo zumindest in den Bereichen jeder Ecke (8, 31) zwischen dem Flügelrahmenunterteil und den angrenzenden Seitenteilen (4, 24) ein Wärmeelement zur Verhinderung von Kondensbildung in den anstossenden Eckenbereichen der Isolierscheibe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeelement als eine in einem Deckelement (10; 27) integrierte passive Wärmebrücke aus gut wärmeleitendem Material hergestellt ist, welches Deckelement auf der der Isolierscheibe (6) zugekehrten Innenseite eines jeden an den betreffenden Eckenbereich angrenzenden Teils der Unter- und Seitenstücke 3, 4; 23, 24) der Flügelrahmenkonstruktion vorgesehen ist, zum Herstellen einer guten Wärmeübertragung von der Innenseite der Flügelrahmenkonstruktion zu den Eckenbereichen (8) der Isolierscheibe.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnte Wärmebrücke gegen die Innenseite der Blendrahmenkonstruktion mittels einer in Deckelementen integrierten entsprechenden Wärmebrücke verlängert ist, welche Deckelemente auf den der Isolierscheibe zugekehrten Innenseiten der Unter- und Seitenteile (1, 2; 21, 22) der Blendrahmenkonstruktion angeordnet sind.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erwähntes Deckelement als Ganzes als eine Wärmebrücke in Form eines Bekleidungselements (9, 10) aus Metallplatte zur Bekleidung der Innenseiten der Unter- und Seitenteile (1-4) ausgebildet ist.
4. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die Unter- und Seitenteile als Holzprofile ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass erwähntes Deckelement ein auf der Innenseite der Unter- und Seitenteile von Flügelrahmen- und/oder Blendrahmenkonstruktion angeordnetes Bekleidungselement aus wärmeisolierendem Kunststoffmaterial (26, 27) umfasst, wobei erwähnte Wärmebrücke in Form eines Einsatzelements (28, 29) aus gut wärmeisolierendem Material integriert ist.
5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass erwähntes Einsatzelement (28, 2) aus einem Metallplattenelement besteht.
6. Fenster nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass erwähntes Metallplattenelement (9, 10; 28, 29) aus perforierter Metallplatte hergestellt ist.
7. Fenster nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass erwähntes Metallplattenelement (28, 29) zwischen dem Deckelement (26, 27) und den Holzteilen (25) der Flügelrahmen- und/oder Blendrahmenprofile eingesetzt ist.
8. Fenster nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallplattenelement im Deckelement eingebettet ist.
9. Fenster nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass erwähntes Metallplattenelement als Eckenverstärkung ausgebildet ist, die sich von der Ecke zwischen Unterteil und Seitenteil über einen Teil der Länge dieser Teile erstreckt.
10. Fenster nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 5-9, bei welchem die Flügelrahmen- und Blendrahmenprofile zumindest teilweise aus Holz hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass erwähntes Metallplattenelement an jenen Stellen, die mit den Holzteilen der Flügelrahmen- und Blendrahmenprofile in Berührung sind, mit Fungizidmaterial belegt ist.
DE69710366T 1996-11-19 1997-11-14 Fenster mit verringertem kondensationsrisiko Expired - Lifetime DE69710366T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199601319A DK173827B1 (da) 1996-11-19 1996-11-19 Vindue med reduceret risiko for kondensdannelse
PCT/DK1997/000519 WO1998022683A1 (en) 1996-11-19 1997-11-14 A window with a reduced risk of condensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710366D1 DE69710366D1 (de) 2002-03-21
DE69710366T2 true DE69710366T2 (de) 2002-09-19

Family

ID=8103528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710366T Expired - Lifetime DE69710366T2 (de) 1996-11-19 1997-11-14 Fenster mit verringertem kondensationsrisiko

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6578326B1 (de)
EP (1) EP0948694B1 (de)
JP (1) JP3990462B2 (de)
AT (1) ATE213048T1 (de)
AU (1) AU5048098A (de)
CA (1) CA2270449A1 (de)
CZ (1) CZ296836B6 (de)
DE (1) DE69710366T2 (de)
DK (1) DK173827B1 (de)
HU (1) HU223637B1 (de)
PL (1) PL183113B1 (de)
WO (1) WO1998022683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203788A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Harald Schulz Rahmenkonstruktion für ein Fenster, eine Tür oder eine Festverglasung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4898449B2 (ja) * 2003-11-21 2012-03-14 ヴィーケーアール・ホールディング・アー・エス 天窓の排水システム及び天窓
EP2221428A1 (de) 2004-12-24 2010-08-25 VKR Holding A/S Fensterflügel, geeignet für eine standardisierte Herstellung
GB2439319A (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Metal Window Co Ltd Rooflight comprising a water deflector
US8701362B2 (en) 2011-01-14 2014-04-22 Extech Building Materials Skylight with thermal break
US10196850B2 (en) 2013-01-07 2019-02-05 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US9663983B2 (en) 2013-01-07 2017-05-30 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration incorporating infiltration blockers
US9691163B2 (en) 2013-01-07 2017-06-27 Wexenergy Innovations Llc System and method of measuring distances related to an object utilizing ancillary objects
US9234381B2 (en) 2013-01-07 2016-01-12 WexEnergy LLC Supplemental window for fenestration
US9845636B2 (en) 2013-01-07 2017-12-19 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US10883303B2 (en) 2013-01-07 2021-01-05 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
DE202017007251U1 (de) * 2016-05-30 2020-04-29 Vkr Holding A/S Dachfenstersanierungssystem
IL271006B2 (en) 2017-05-30 2024-09-01 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
PL3872274T3 (pl) * 2020-02-27 2025-06-02 Vkr Holding A/S System do instalacji okna i sposób instalacji okna dachowego
WO2023186239A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Vkr Holding A/S A roof window comprising a frame with receiving structures
WO2023186241A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Vkr Holding A/S A roof window comprising releasable components
EP4379161A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-05 VKR Holding A/S Dachfenster mit polymerprofil mit einer hautschicht
WO2024088752A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Vkr Holding A/S Roof window comprising polymer profiles with metal reinforcement
EP4379160A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-05 VKR Holding A/S Dachfenster mit polymerprofilen mit metallverstärkung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934383A (en) * 1973-07-09 1976-01-27 Perry Loren L Roof vent
US4013804A (en) * 1974-09-19 1977-03-22 Andersen Corporation Method and composition for treating wood and coated wooden articles obtained thereby
US4073097A (en) * 1976-06-29 1978-02-14 Wasco Products, Inc. Energy efficient skylight construction
US4439962A (en) * 1978-07-10 1984-04-03 Wasco Products, Inc. Skylight construction
GB2094382B (en) 1981-02-28 1984-09-12 Hobbins Stanley Howard Reducing condensation on a window frame
DK157144C (da) * 1986-07-03 1990-04-16 Rasmussen Kann Ind As Vindueselement
DE3705777A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Lothar Goeritz Verfahren zum renovieren von fenstern und glastueren sowie nach diesem verfahren hergestellte fenster oder glastueren
DE3802077A1 (de) 1987-12-16 1989-06-29 Gartner & Co J Glaswand oder fassade
US5355644A (en) * 1991-08-20 1994-10-18 Andersen Corporation Roof window-venting and stationary
DE19517212C2 (de) 1995-05-11 1998-07-30 Roto Frank Ag Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203788A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Harald Schulz Rahmenkonstruktion für ein Fenster, eine Tür oder eine Festverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ9901774A3 (cs) 2000-12-13
JP2001504185A (ja) 2001-03-27
ATE213048T1 (de) 2002-02-15
DK131996A (da) 1998-05-20
HU223637B1 (hu) 2004-10-28
EP0948694B1 (de) 2002-02-06
DE69710366D1 (de) 2002-03-21
CZ296836B6 (cs) 2006-06-14
WO1998022683A1 (en) 1998-05-28
DK173827B1 (da) 2001-12-03
HUP0000092A2 (hu) 2000-05-28
JP3990462B2 (ja) 2007-10-10
PL183113B1 (pl) 2002-05-31
AU5048098A (en) 1998-06-10
CA2270449A1 (en) 1998-05-28
EP0948694A1 (de) 1999-10-13
US6578326B1 (en) 2003-06-17
HUP0000092A3 (en) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710366T2 (de) Fenster mit verringertem kondensationsrisiko
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE29924667U1 (de) Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE69705064T2 (de) Fenster mit fensterrahmen
DE69705641T2 (de) Fenster, insbesondere für den einbau in eine geneigte dachfläche
DE69709954T2 (de) Fenster mit verbessertem fensterrahmen
CH673863A5 (de)
DE69711694T2 (de) Fenster mit verbessertem rahmen
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE69107163T2 (de) Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren.
EP1205625A2 (de) Fenster und Tür sowie Schliesseinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
DE10339686A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP1099807B1 (de) Fassadenelement
CH681379A5 (en) Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass
DE20120937U1 (de) Lichtdach
EP3647528A1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE1784056A1 (de) Bauwerkswand aus Glas
DE102005027663A1 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
DE9321096U1 (de) Öffenbares Dachfenster
EP2327295A2 (de) Gewächshaus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK