EP1099807B1 - Fassadenelement - Google Patents

Fassadenelement Download PDF

Info

Publication number
EP1099807B1
EP1099807B1 EP00122229A EP00122229A EP1099807B1 EP 1099807 B1 EP1099807 B1 EP 1099807B1 EP 00122229 A EP00122229 A EP 00122229A EP 00122229 A EP00122229 A EP 00122229A EP 1099807 B1 EP1099807 B1 EP 1099807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
insulation
façade element
facade
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00122229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099807A3 (de
EP1099807A2 (de
Inventor
Harald Dr. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Original Assignee
EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7928398&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1099807(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH filed Critical EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Publication of EP1099807A2 publication Critical patent/EP1099807A2/de
Publication of EP1099807A3 publication Critical patent/EP1099807A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099807B1 publication Critical patent/EP1099807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade element in the form of a frame construction in a mullion-transom construction or element construction for building facades in a thermally insulated version for the thermally insulated design of a facade.
  • Building facades in mullion-transom construction or element facades consist of several facade elements that can be assembled to form a complete building facade.
  • the metallic construction also represents the parapet.
  • a parapet area is formed from some of the facade elements, in which the fields formed between the posts and transoms can be fitted with opaque elements. The remaining part of the fields of the facade elements, which is not equipped with opaque elements, can be used to hold the glazing.
  • Facades should naturally have good insulation, i.e. they should have a relatively low heat transfer coefficient. Facade constructions that use the mullion-transom construction or the element construction are divided into two with regard to the design of the thermal insulation To divide the main areas, namely the area between the posts and the transoms, and on the other hand the posts and transoms themselves. In the area between the posts and transoms there are good opportunities for influencing the choice of a suitable material for the glazing or the filling elements of the fields Adaptation of the insulation. In the area of the mullions and transoms, it should be noted that these have relatively high heat transfer coefficients, and thus make a significant contribution to heat loss.
  • Facade elements in the form of a frame construction in element or post-and-beam construction for building facades in a thermally insulated design are well known in the art and are referred to as warm facades.
  • such a system consists of several facade elements, which in turn are constructed by posts and transoms that are perpendicular to each other. The entire facade is created by assembling the individual facade elements together.
  • An example of a mullion-transom facade element is described in GB-A-21 41 476.
  • DE-OS 41 05 208 describes a building facade construction in which the mullions and transom profiles can be made much narrower with the same static properties. In particular, this means that the area that is difficult to access for thermal insulation is minimized.
  • DE 44 22 863 C2 describes a facade that is made up of individual facade elements. These facade elements are in turn designed in a mullion-transom construction.
  • an insulation element that extends over several fields can be accommodated in the free space that is achieved by the free cuts.
  • US 3,319,388 A describes a facade construction in which beams serve as supports for panels and glazing.
  • An insulation element is arranged on the panels, which ends precisely on the posts or transoms.
  • An inner boundary wall is attached to the side of the insulation layer facing the building and can be provided with a vapor-tight layer.
  • EP 0 754 812 A1 shows a warm facade in a mullion-transom construction. Between the mullions and transoms, glazing elements and parapet elements are alternately arranged, which form the facade surface.
  • the parapet elements have an outside Cover, an inside cover and an intermediate thermal insulation. Insulating strips are provided in the separation area of the post so that the insulation layer extends inside the room to overlap the post. In this way, the basic profiles are thermally insulated and an additional, continuous insulation layer is provided on the inside of the building.
  • EP 0 754 812 A1 represents the closest prior art.
  • the invention has for its object to propose a frame construction in a mullion-transom construction for building facades, which has improved thermal insulation.
  • the invention is based on the idea of designing the areas between the posts and transoms by panels in the area of the parapet and of providing an additional insulation layer.
  • the panels in turn have thermal insulation inside.
  • the second insulation layer which is additional to such a first insulation layer, is as continuous in the area of the parapet, ie also over the profiles running insulation layer is provided, which adjoins the side of the panel that faces the building. This insulation is particularly continuous behind the mullions or transoms.
  • a continuous rear wall is also provided at the end of the facade element on the side facing the building.
  • the insulation layer thickness of both insulation layers can be selected to suit the requirements.
  • the selection of the insulation material the conductivity of which can also be specifically selected.
  • the construction according to the invention has the advantage that insulating material is also applied to the side of the mullion and transom in the area of the parapet. Since high heat losses often occur in this area in particular, insulation using continuous insulation material is particularly advantageous.
  • the posts and / or the transoms are each formed from two profiles, which in turn are connected to one another by insulating webs. This leads to an additional reduction in the heat flow through the mullions or transoms. The insulation level of the facade elements can thus be increased overall.
  • the posts and / or the latches are preferably made of metal.
  • metal posts and transoms create the required strength properties of the facade elements and thus the entire facade, on the other hand they provide a visually appealing impression of the facade. This is due to the fact that the side of the mullions and transoms facing away from the building has undergone processing that meets the respective wishes regarding the design of the facade.
  • the desired properties with regard to weather resistance and corrosion resistance of the metal profiles can be ensured by using metal and suitable processing of the metal. It is also an advantage in the construction of the metal posts and transoms that relatively narrow components are sufficient to ensure the required strength properties. This in turn leads to a visually appealing facade.
  • the outer covering of the panels is preferably made of glass or metal.
  • another, almost arbitrarily selectable material can also be used. These materials can be selected primarily with regard to the external appearance of the facade, since the insulation properties can be guaranteed by the two insulation layers provided. Because the construction of the invention is such that a wide variety of materials can be used as the outer cover, there is great freedom with regard to the design of the facade, so that it can be designed according to the taste of the time.
  • the rear wall of the facade element is preferably made of a plate element, preferably a plasterboard plate.
  • Plasterboard is light on the one hand and extremely easy to process on the other.
  • elements made of sheet metal, fiber cement, wood, plastic, pressboard or the like can also be used as plate elements.
  • the inner boundary wall of the panel is designed to be sufficiently vapor-diffusion-tight. This offers the particular advantage that the risk of falling below the dew point in the insulation layer of the panel is considerably reduced regardless of the ratio of insulation layer of the panel to insulation on the side of the panel facing the building. In this context it is in particular, make sure that the connections of the inner mounting wall are also steam-tight.
  • FIG. 1 shows a section through a facade element 50. This section is carried out in the installed position in the vertical direction through the facade element.
  • FIG. 2 shows a section in the horizontal direction, ie in the direction AA from FIG. 1, through the facade element 50. It should be noted that a transition between the parapet and the window is shown in FIG. 1, and an enlarged detail in FIG. 2 through the facade element in the area of the parapet.
  • a latch 1 additionally has a pressure strip or a pressure profile or a cover 2, which is attached to the latch 1 with the interposition of additional insulation in the direction of the outside of the building.
  • the pressure bar 2 offers the possibility, for example if it has a T-shaped shape, to serve as a receptacle for tabular elements, such as window glazing, sashes or panels 5, 6.
  • a spacer 8 and composite backing of the insulating glass are provided in the connection area between the pressure strip 2 and the tabular element to ensure the tightness of the construction.
  • a glass element 5 directly adjoins the pressure bar 2 in the region of the window facade.
  • the glass element is an insulating glass.
  • a panel 6 according to the invention which has a first insulation layer 7 as the main component.
  • the insulating layer 7 is adjoined by an outer cover 9, which in turn can be selected on the basis of optical aspects. For example, it is possible to design them as a glass cover, metal cover or the like.
  • a boundary wall 10 attached in the direction of the building closes off the panel 6 in the direction of the building.
  • the boundary wall 10 is edged on the edge so that it encompasses the insulation 7 on the edge near the posts 1 and the entire panel 6 including the inner boundary wall 10 can be attached in the receiving element 2.
  • the facade element furthermore has an insulation layer 12 which can extend continuously over the entire area of the parapet.
  • This insulation layer 12 can be constructed from the same material as the insulation 7, but its thickness and the material used can also be adapted to the requirements for the insulation.
  • both insulation layers 12, 7 can be matched to one another in such a way that the desired insulation properties and the overall insulation of the transom and mullion are achieved.
  • a rear wall 13, similar to the insulation element 12, is provided as the building-side closure of the facade element, preferably made of plasterboard.
  • receptacles 14 are attached which delimit the area of the parapet from that of the windows.
  • the receptacles 14 in turn can be provided with individual sections, so that, for example, a section for the insulation 12 and a section for the rear wall 13 is provided.
  • the inner boundary layer 10 of the panels 6 is sufficiently vapor-diffusion-tight.
  • a suitable material e.g. paint, film, impregnation
  • Fig. 2 shows a section in the direction AA, as shown in Fig. 1. With respect to the built-in facade element 50, this is thus a cut in the horizontal direction through the facade.
  • the area around a bolt 3 with pressure bar 4 is shown, which lies within the parapet, so that 3 insulated panels 6 are provided on both sides of the post.
  • These panels 6 in turn, as described in connection with FIG. 1, comprise an inner boundary layer 10, to which an insulation layer 7 adjoins on the outside, which in turn is delimited by a front cover 9. Since the area of the parapet extends on both sides of the post 3, the second insulation layer 12 is formed continuously over the entire area shown.
  • the rear wall 13 adjoins the insulation layer 12, as described under FIG. 1.
  • the inner boundary wall 10 of the panel 6 can also be chamfered at the edge in this section, so that it engages around the insulating element 7 and runs along the latch 3. The end of the boundary wall engages with it in the area of the receptacle 4. Overall, this results in a for the inner boundary wall of the panel 6 When form.
  • the connection of the panels to the post 3 is analogous to that on the transom 1.
  • the essential aspect of the facade element according to the invention is that its insulating properties in the area of the parapet can be improved by providing a first insulating layer in the panels, which are applied in the area of the parapet in the areas delimited by the posts and transoms, a second Insulation layer extends continuously, even behind the posts and transoms, over the entire area of the parapet.
  • a good adaptation of the insulation to the requirements of the respective building and the flexibility of the facade insulation element in comparison to a conventional facade insulation element with regard to the design of the insulation properties for use is increased.
  • the "weak point" of the facade element in the form of the profile and the edge influence of the profile on the adjacent fanning elements can thus be effectively eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement in der Form einer Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise oder Elementenbauweise für Gebäudefassaden in wärmegedämmter Ausführung zur wärmegedämmten Ausgestaltung einer Fassade.
  • Gebäudefassaden in Pfosten-Riegel-Bauweise oder Elementfassaden (sog. Warmfassaden) bestehen aus mehreren Fassadenelementen, die zur vollständigen Gebäudefassade zusammenmontiert werden können. Bei Warmfassaden stellt die metallische Konstruktion auch die Brüstung dar. Von einem Teil der Fassadenelemente wird ein Brüstungsbereich gebildet, in dem die Felder, die zwischen den Pfosten und Riegeln gebildet sind, mit opaken Elementen bestückt werden können. Der verbleibende Teil der Felder der der Fassadenelemente, die nicht mit opaken Elementen bestückt ist, kann zur Aufnahme der Verglasung dienen.
  • Fassaden sollen naturgemäß gut isolierend sein, also einen verhältnismäßig geringen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen. Fassadenkonstruktionen, die sich der Pfosten-Riegel-Bauweise oder der Elementbauweise bedienen, sind bezüglich der Ausgestaltung der Wärmedämmung in zwei Hauptbereiche einzuteilen, nämlich zum einen den Bereich zwischen den Pfosten und den Riegeln, und andererseits die Pfosten und Riegel selbst. Im Bereich zwischen den Pfosten und Riegeln bestehen insbesondere durch die Wahl eines geeigenten Materials für die Verglasung bzw. die Füllelemente der Felder gute Einflußmöglichkeiten zur Anpassung der Dämmung. Im Bereich der Pfosten und Riegel ist festzuhalten, daß diese verhältnismäßig hohe Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, und somit zum Wärmeverlust in merklichem Maß beitragen.
  • Stand der Technik
  • Fassadenelemente in Form einer Rahmenkonstruktion in Element- bzw. in Pfosten-Riegel-Bauweise für Gebäudefassaden in wärmegedämmter Ausführung sind in der Technik gut bekannt und werden als Warmfassaden bezeichnet. Im allgemeinen besteht ein derartiges System aus mehreren Fassadenelementen, die wiederum durch Pfosten und Riegel, die senkrecht zueinander stehen, aufgebaut sind. Die Gesamtfassade entsteht durch Montage der einzelnen Fassadenelemente aneinander. Ein Beispiel für ein Fassadenelement in Pfosten-Riegel-Bauweise ist in der GB-A-21 41 476 beschrieben.
  • Zur Wärmedämmung von Fassaden in Pfosten-Riegel-Bauweise sind im Stand der Technik unterschiedliche Ansätze beschrieben. Insbesondere gilt dies für den Bereich der Pfosten und Riegel. Pfosten und Riegel verschlechtern dramatisch die gesamte Wärmedämmung der Fassaden, da die Wärmedurchgangswerte der Pfosten und Riegel entsprechend ihrem Flächenanteil Einfluß auf den gesamten Wärmedurchgangskoeffizienten besitzen (DIN 4108). Nach der EU-Norm werden zusätzlich die Randbereiche zwischen Pfosten und Riegel und den Anfachungselementen berücksichtigt, wodurch sich der negative Einfluß der Pfosten und Riegel rechnerisch noch weiter erhöht.
  • Die DE-OS 41 05 208 beschreibt eine Gebäudefassadenkonstruktion, bei der die Pfosten und Riegelprofile bei gleichen statischen Eigenschaften wesentlich schmaler ausgebildet werden können. Das bedeutet insbesondere, dass der Bereich, der für die Wärmeisolierung schwer zugänglich ist, minimiert wird.
  • Die DE 44 22 863 C2 beschreibt eine Fassade, die aus einzelnen Fassadenelementen aufgebaut ist. Diese Fassadenelemente wiederum sind in Pfosten-Riegel-Bauweise gestaltet. Dadurch, dass einzelne oder mehrere der jeweils zwei Felder gegeneinander abgrenzenden Pfosten Freischneidungen aufweisen, die insbesondere in den im Bereich der Brüstung gelegenen Feldern vorgesehen sind, ist die Möglichkeit einer wärmeisolierten Ausbildung der Fassadenelemente gegeben. Dazu kann in dem Freiraum, der durch die Freischneidungen erzielt wird, ein Dämmelement aufgenommen werden, das sich über mehrere Felder erstreckt.
  • Die US 3,319,388 A beschreibt eine Fassadenkonstruktion, bei der Balken als Träger für Paneele und Verglasungen dienen. Ein Dämmelement ist jeweils an den Paneelen angeordnet, das jeweils genau an den Pfosten bzw. Riegeln endet. Eine innere Begrenzungswand ist auf der dem Gebäude zugewandten Seite der Dämmschicht angebracht und kann mit einer dampfdichten Schicht versehen sein.
  • In der EP 0 754 812 A1 ist eine Warmfassade in Pfosten-Riegel-Bauweise dargestellt. Zwischen den Pfosten und Riegeln sind wechselweise Verglasungselemente und Brüstungselemente angeordnet, welche die Fassadenfläche bilden. Die Brüstungselemente weisen eine außenseitige Abdeckung, eine innenseitige Abdeckung und eine dazwischenliegende Wärmedämmung auf. Im Trennbereich des Pfostens sind Isolierleisten vorgesehen so dass sich die Dämmstoffschicht rauminnenseitig bis in Überdeckung der Pfosten erstreckt. Auf diese Weise werden die Grundprofile thermisch isoliert und zusätzlich eine durchgehende, zusätzliche Dämmschicht auf der Gebäudeinnenseite vorgesehen. Die EP 0 754 812 A1 stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise für Gebäudefassaden vorzuschlagen, die eine Verbesserte Wärmedämmung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fassadenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Flächen zwischen den Pfosten und Riegeln durch Paneele im Bereich der Brüstung zu gestalten und eine zusätzliche Dämmschicht vorzusehen. Dabei weisen die Paneele in ihrem Inneren wiederum eine Wärmeisolierung auf. Die zu solch einer ersten Dämmschicht zusätzliche zweite Dämmschicht, ist als im Bereich der Brüstung durchgehende, d.h. auch über die Profile laufende Dämmschicht vorgesehen, die sich an die Seite des Paneels anschließt, die dem Gebäude zugewandt ist. Diese Dämmung ist insbesondere auch hinter den Pfosten bzw. Riegeln durchgängig. Als Abschluß des Fassadenelements auf der dem Gebäude zugewandten Seite ist eine ebenfalls durchgängige Rückwand vorgesehen.
  • Durch diese Gestaltung des Fassadendämmelements werden durch mehrere Effekte Wärmeverluste vermieden. Einerseits kann die Dämmschichtdicke beider Dämmschichten den Anforderungen angepaßt gewählt werden. Das gleiche gilt für die Auswahl des Dämmstoffs, dessen Leitfähigkeit ebenso gezielt gewählt werden kann. Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Konstruktion den Vorteil, daß auch auf der dem Gebäude zugewandten Seite der Pfosten und Riegel im Bereich der Brüstung Dämmaterial aufgebracht ist. Da gerade in diesem Bereich häufig hohe Wärmeverluste auftreten, ist eine Isolierung durch durchgängiges Dämmaterial besonders vorteilhaft.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • So sind nach einer vorteilhaften Ausführungsform die Pfosten und/oder die Riegel jeweils aus zwei Profilen gebildet, die ihrerseits durch Isolierstege miteinander verbunden sind. Dies bringt eine zusätzliche Verminderung des Wärmeflusses über die Pfosten bzw. Riegel mit sich. Somit kann insgesamt das Dämmniveau der Fassadenelemente erhöht werden.
  • Bevorzugterweise bestehen die Pfosten und/oder die -riegel aus Metall. Einerseits stellen Metallpfosten und Riegel die erforderlichen Festigkeitseigenschaften der Fassadenelemente und damit der gesamten Fassade her, andererseits sorgen sie für einen optisch ansprechenden Eindruck der Fassade. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die dem Gebäude abgewandte Seite der Pfosten und Riegel einer Bearbeitung unterzogen werden kann, die den jeweiligen Wünschen hinsichtlich der Gestaltung der Fassade nachkommt. Zudem können durch die Verwendung von Metall und geeignete Bearbeitung des Metalls die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Witterungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Metallprofile sichergestellt werden. Ferner ist es ein Vorteil bei der Ausbildung der Pfosten und Riegel aus Metall, daß bereits verhältnismäßig schmale Bauteile genügen, um die erforderlichen Festigkeitseigenschaften zu gewährleisten. Dies führt wiederum zu einer optisch ansprechenden Fassade.
  • Bevorzugterweise ist die äußere Abdeckung der Paneele aus Glas oder Metall. Selbstverständlich kann auch ein anderer, fast beliebig wählbarer Werkstoff zum Einsatz kommen. Diese Werkstoffe können vor allem hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbilds der Fassade ausgewählt werden, da die Dämmeigenschaften durch die zwei vorgesehenen Dämmschichten gewährleistbar sind. Dadurch daß die Konstruktion der Erfindung dergestalt ist, daß die verschiedensten Werkstoffe als äußere Abdeckung Verwendung finden können, besteht eine große Freiheit hinsichtlich der Gestaltung der Fassade, so daß diese nach dem Zeitgeschmack gestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Rückwand des Fassadenelements aus einem Plattenelement, vorzugsweise einer Gipskartonplatte. Gipskartonplatten sind einerseits leicht und andererseits äußerst einfach zu verarbeiten. Als Plattenelemente kommen aber auch Elemente aus Blech, Faserzement, Holz, Kunststoff, Preßspan oder dergleichen in Frage.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die innere Begrenzungswand des Paneels ausreichend dampfdiffusionsdicht ausgeführt. Dies bietet insbesondere den Vorteil, daß die Gefahr einer Taupunktunterschreitung in der Dämmschicht des Paneels unabhängig vom Verhältnis Dämmschicht des Paneels zu Dämmung auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Paneels erheblich verringert ist. In diesem Zusammenhang ist insbesondere darauf zu achten, daß auch die Anschlüsse der inneren Befestigungswand dampfdicht ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    ein Schnitt in Vertikalrichtung durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Fassadenelements zeigt; und
    Fig. 2
    einen Schnitt in Horizontalrichtung, also in Richtung A-A nach Fig. 1, durch das Fassadenelement zeigt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Fassadenelement 50. Dieser Schnitt ist in Einbaulage in vertikaler Richtung durch das Fassadenelement so ausgeführt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt in horizontaler Richtung, also in Richtung A-A aus Fig. 1, durch das Fassadenelement 50. Dabei ist zu beachten, daß in Fig. 1 ein Übergang zwischen Brüstung und Fenster dargestellt ist, in Fig. 2 ein vergrößerter Ausschnitt durch das Fassadenelement im Bereich der Brüstung.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Riegel 1 zusätzlich eine Preßleiste oder ein Andruckprofil oder einen Deckel 2 auf, die an dem Riegel 1 unter Zwischenschaltung einer zusätzlichen Isolierung in Richtung auf die Gebäudeaußenseite angebracht ist. Die Preßleiste 2 bietet die Möglichkeit, beispielsweise wenn es eine T-förmige Form aufweist, als Aufnahme für tafelförmige Elemente, wie Fensterverglasungen, Flügel oder Paneele 5, 6 zu dienen. Im Anschlußbereich ist zwischen Preßleiste 2 und tafelförmigem Element zur Sicherstellung der Dichtheit der Konstruktion ein Abstandshalter 8 sowie Verbundrücken des Isolierglas vorgesehen. Wie in Fig. 1 gezeigt, schließt sich im Bereich der Fensterfassade an die Preßleiste 2 direkt ein Glaselement 5 an. Das Glaselement ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Isolierglas. Im Bereich der Brüstung hingegen ist erfindungsgemäße ein Paneel 6 vorgesehen, das als Hauptbestandteil eine erste Dämmschicht 7 aufweist. In Richtung Gebäudeaußenseite schließt sich an die Dämmschicht 7 eine äußere Abdeckung 9 an, die ihrerseits wiederum nach optischen Gesichtspunkten ausgewählt sein kann. Beispielsweise ist es möglich, sie als Glasabdeckung, Metallabdeckung oder ähnliches auszubilden. Eine in Richtung Gebäude angebrachte Begrenzungswand 10 schließt das Paneel 6 in Richtung Gebäude ab. Die Begrenzungswand 10 ist randseitig abgekantet, so daß sie die Dämmung 7 randseitig in der Nähe der Pfosten 1 umgreift und das ganze Paneel 6 einschließlich der inneren Begrenzungswand 10 in dem Aufnahmeelement 2 anbringbar ist.
  • Das Fassadenelement weist erfindungsgemäß weiterhin eine Dämmschicht 12 auf, die sich durchlaufend über den gesamten Bereich der Brüstung erstrecken kann. Diese Dämmschicht 12 kann aus dem gleichen Material wie die Dämmung 7 aufgebaut sein, ihre Dicke und das verwendete Material können jedoch auch an die Anforderungen an die Dämmung angepaßt werden. Insgesamt können beide Dämmschichten 12, 7 so aufeinander abgestimmt werden, daß die gewünschten Dämmeigenschaften und die gesamte Dämmung von Riegel und Pfosten erzielt werden. Als gebäudeseitiger Abschluß des Fassadenelements ist eine ähnlich wie das Dämmelement 12 durchlaufende Rückwand 13 vorgesehen, vorzugsweise aus Gipskarton. Als Abschluß der zusätzlichen Schicht in der zum Gebäude parallelen Richtung, bestehend aus Dämmung 12 und Rückwand 13, sind Aufnahmen 14 angebracht, die den Bereich der Brüstung gegenüber dem der Fenster abgrenzen. Die Aufnahmen 14 ihrerseits können mit einzelnen Abschnitten versehen sein, so daß beispielsweise ein Abschnitt für die Dämmung 12 und ein Abschnitt für die Rückwand 13 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist es möglich, im Bereich der Rückwand 13 und der Dämmung 12 Anschlußelemente 15 vorzusehen, die zur Befestigung der Rückwand 13 dienen. Weiterhin ist ein sich bis in den Bereich der Paneele 5 erstreckendes Halteelement 16, z.B. in Form eines Befestigungselements vorgesehen, das der Verbindung des Fassadenelements mit dem Gebäude dient.
  • Es ist zweckmäßig, die innere Begrenzungsschicht 10 der Paneele 6 ausreichend dampfdiffusionsdicht auszuführen. Dazu wird in der Regel ein geeignetes Material (z.B. Anstrich, Folie, Tränkung) auf die Begrenzungswand aufgebracht. Dadurch wird eine Taupunktunterschreitung in der inneren Dämmschicht 7 vor der Abdeckung 10 verhindert. Bei Blech als Material für die Paneele ist diese Maßnahme nicht erforderlich.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt in Richtung A-A, wie in Fig. 1 eingezeichnet. In bezug auf das eingebaute Fassadenelement 50 ist dies somit ein Schnitt in horizontaler Richtung durch die Fassade. In Fig. 2 ist der Bereich um einen Riegel 3 mit Preßleiste 4 gezeigt, der innerhalb der Brüstung liegt, so daß beidseitig des Pfostens 3 gedämmte Paneele 6 vorgesehen sind. Diese Paneele 6 umfassen wiederum, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, eine innere Begrenzungsschicht 10, an die sich in Richtung Außenseite eine Dämmschicht 7 anschließt, die wiederum durch eine vordere Abdeckung 9 begrenzt ist. Da beidseitig des Pfostens 3 sich der Bereich der Brüstung erstreckt, ist die zweite Dämmschicht 12 durchgehend über den gesamten dargestellten Bereich ausgebildet. Die Rückwand 13 schließt sich, wie unter Fig. 1 beschrieben, an die Dämmschicht 12 an. Es ist zu erkennen, daß die innere Begrenzungswand 10 des Paneels 6 auch in diesem Schnitt randseitig abgekantet sein kann, so daß sie das Dämmelement 7 umgreift und entlang des Riegels 3 verläuft. Das Ende der Begrenzungswand kommt im Bereich der Aufnahme 4 mit dieser zum Eingriff. Insgesamt ergibt sich somit für die innere Begrenzungswand des Paneels 6 eine Wannenform. Der Anschluß der Paneele an den Pfosten 3 ist analog zu dem an den Riegeln 1.
  • Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Fassadenelements liegt darin, daß dessen Dämmeigenschaften im Bereich der Brüstung dadurch verbessert werden können, daß eine erste Dämmschicht in den Paneelen vorgesehen ist, die im Bereich der Brüstung in den durch die Pfosten und Riegel abgegrenzten Flächen angebracht sind, eine zweite Dämmschicht sich durchgehend, auch hinter den Pfosten und Riegeln, über den ganzen Bereich der Brüstung erstreckt. Dies ermöglicht insbesondere, daß eine gute Anpassung der Dämmung an die Anforderungen des jeweiligen Gebäudes möglich ist, und die Flexibilität des Fassadendämmelements im Vergleich zu einem herkömmlichen Fassadendämmelement bzgl. der Ausgestaltung der Dämmeigenschaften für den Einsatz erhöht ist. Die "Schwachstelle" des Fassadenelements in Form des Profils sowie der Randeinfluß des Profils auf die angrenzenden Anfachungselemente läßt sich somit wirkungsvoll beseitigen.

Claims (8)

  1. Fassadenelement (50) in der Form einer Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise oder Elementbauweise für Gebäudefassaden in wärmegedämmter Ausführung, umfassend
    - mehrere vertikale Pfosten (3);
    - mehrere horizontale, an den Pfosten angeschlossene Riegel (1), die zusammen mit den Pfosten (1) Felder abgrenzen; und
    - Paneele (6), die in mindestens einem Teil der Felder angebracht sind; wobei
    - die Paneele (6) eine Dämmschicht (7) sowie eine äußere Abdeckung (9) aufweisen;
    - eine über das gesamte Fassadenelement durchlaufende Dämmung (12) auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Paneels (6) vorhanden ist;
    - eine durchlaufende Rückwand (13) das Fassadenelement auf der dem Gebäude zugewandten Seite abschließt;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Paneele (6) zusätzlich eine innere Begrenzungswand (10) aufweisen, die zwischen der Dämmschicht (7) und der Dämmung (12) vorgesehen ist.
  2. Fassadenelement (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (3) und/oder die Riegel (1, 1') jeweils aus zwei Profilen gebildet sind, die durch Isolierstege miteinander verbunden sind.
  3. Fassadenelement (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (3) und/oder die Riegel (1) aus Metall bestehen.
  4. Fassadenelement (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Abdeckung (9) aus Glas oder Metall ist.
  5. Fassadenelement (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (13) ein Plattenelement, vorzugsweise eine Gipskartonplatte ist.
  6. Fassadenelement (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (13) selbsttragend ist.
  7. Fassadenelement (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (13 sich auf die nach außen gewandten Bereiche des Fassadenelements abstützt.
  8. Fassadenelement (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzungswand (10) dampfdicht ausgeführt ist.
EP00122229A 1999-11-09 2000-10-17 Fassadenelement Revoked EP1099807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953824A DE19953824A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Fassadenelement
DE19953824 1999-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1099807A2 EP1099807A2 (de) 2001-05-16
EP1099807A3 EP1099807A3 (de) 2002-01-02
EP1099807B1 true EP1099807B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7928398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122229A Revoked EP1099807B1 (de) 1999-11-09 2000-10-17 Fassadenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1099807B1 (de)
AT (1) ATE286181T1 (de)
DE (2) DE19953824A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100373017C (zh) * 2005-12-26 2008-03-05 蔡伯中 保温铝板轻质墙体
DE102006015290A1 (de) 2006-04-01 2007-10-04 Otte Klaus Weissbach Orthodontische Vorrichtung
CN103422602B (zh) * 2013-08-15 2015-10-28 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种节能防水幕墙
CN103422601A (zh) * 2013-08-15 2013-12-04 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种节能型防水幕墙
ES2966212T3 (es) 2021-04-19 2024-04-18 Lignum Tech S L U Panel y sistema de cerramiento modular de fachada auto-portante que incluye dicho panel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319388A (en) * 1964-05-13 1967-05-16 Olsen Torgny Kjelstrup Wall constructions
US4571905A (en) * 1983-04-18 1986-02-25 Yoshida Kogyo K.K. Method of mounting curtain wall units and constructions thereof
FI73046C (fi) 1983-06-13 1987-08-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och apparat foer inmatning av gjutmedel i ett borrhaol vid gjutbultning av berg.
DE4105208C2 (de) * 1991-02-20 1997-08-07 Trube & Kings Kg Pfosten- oder Riegelprofil für Gebäudefassadenkonstruktionen
CH683114A5 (de) * 1991-04-04 1994-01-14 Hans Bigler Aussenwand, insbesondere für Industrie- und Gewerbebauten, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0540776A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Chizzola Dario Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken
DE4222986C2 (de) * 1992-07-13 1997-08-21 Rheinhold & Mahla Ag Tieftemperaturlager in Paneelbauweise
DE4422863C2 (de) * 1994-06-30 1997-07-10 Wicona Bausysteme Gmbh Fassadenelement in Form einer Rahmenkonstruktion
DE19525957C2 (de) * 1995-07-17 2000-02-03 Wicona Bausysteme Gmbh Warmfassade
DE29900763U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Schueco Int Kg Brandschutzpaneel eingesetzt in ein Rahmenfeld einer Fassade

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953824A1 (de) 2001-06-07
EP1099807A3 (de) 2002-01-02
EP1099807A2 (de) 2001-05-16
ATE286181T1 (de) 2005-01-15
DE50009097D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
WO2007041982A2 (de) Bauelement
EP1055046A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP2803807B1 (de) Tür
EP1099807B1 (de) Fassadenelement
DE2800811A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem lichtdurchlaessigem kunststoff
DE10211940A1 (de) Türblatt
CH701314A2 (de) Wärmeisolierendes Holzbauelement, sowie Lamellenelement.
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
WO2011047851A1 (de) Gehäuserahmen einer temperiervorrichtung und diesen umfassende temperiervorrichtung
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
CH682683A5 (de) Gebäudefassade mit einer Verglasung.
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
CH701313A2 (de) Holzbauelement mit eingelegtem Lamellenelement für den Bereich Fenster und Türen.
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
DE10217045B4 (de) Passivhaus-taugliches Verglasungselement
EP2836662B1 (de) Dichtsystem zwischen einem fensterrahmen und einer wand eines gebäudes
DE10135510A1 (de) Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP0550841A2 (de) Fassadenkonstruktion
DE19717173C2 (de) Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion
EP3392440A1 (de) Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020417

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RAICO BAUTECHNIK GMBH

Effective date: 20050923

EN Fr: translation not filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EVG BAUPROFIL-SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUN

Free format text: EVG BAUPROFIL-SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT MBH#NORDSTRASSE 8#5301 EUGENDORF (AT) -TRANSFER TO- EVG BAUPROFIL-SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT MBH#NORDSTRASSE 8#5301 EUGENDORF (AT)

BERE Be: lapsed

Owner name: *EVG BAUPROFIL-SYSTEM ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUN

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RAICO BAUTECHNIK GMBH

Effective date: 20050923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20100905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20041229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20041229