DE2914788C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2914788C2
DE2914788C2 DE2914788A DE2914788A DE2914788C2 DE 2914788 C2 DE2914788 C2 DE 2914788C2 DE 2914788 A DE2914788 A DE 2914788A DE 2914788 A DE2914788 A DE 2914788A DE 2914788 C2 DE2914788 C2 DE 2914788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phospholipids
acid
solution
arylacetic
preparations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2914788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914788A1 (de
Inventor
Miklos Dipl.-Chem. Dr. Ghyczy
Goetz Dipl.-Chem. Dr. Ritzmann
Adorjan Dipl.-Chem. Dr. Erdoes
Eugen Dr.Med. 5000 Koeln De Etschenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH filed Critical A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19792914788 priority Critical patent/DE2914788A1/de
Priority to CA000347973A priority patent/CA1144480A/en
Priority to GB8011632A priority patent/GB2046094B/en
Priority to FR8007937A priority patent/FR2453644B1/fr
Priority to IT21299/80A priority patent/IT1148790B/it
Priority to JP4632180A priority patent/JPS55141407A/ja
Priority to US06/139,118 priority patent/US4309421A/en
Priority to ZA00802157A priority patent/ZA802157B/xx
Priority to NL8002097A priority patent/NL8002097A/nl
Priority to BE0/200182A priority patent/BE882731A/fr
Priority to CH274480A priority patent/CH642546A5/de
Priority to SE8002714A priority patent/SE451427B/sv
Priority to AT0195880A priority patent/AT369651B/de
Priority to AU57331/80A priority patent/AU539044B2/en
Publication of DE2914788A1 publication Critical patent/DE2914788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914788C2 publication Critical patent/DE2914788C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/543Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
    • A61K47/544Phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Für die Behandlung von entzündlichen Krankheiten, wie z. B. Rheumatismus, gibt es seit langem eine große Anzahl wirksamer Arzneimittel. Da die Entzündungen oft chronischer Natur sind, muß die Behandlung mit entzündungshemmenden Arzneimitteln in der Regel über längere Zeit erfolgen. Insbesondere die bei der Dauerbehandlung eingesetzten, nicht steroidalen Antiphlo­ gistika zeigen bei oraler Gabe Unverträglichkeitserscheinungen, wie Ulceration und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt.
Es wäre also wünschenswert, eine Applikationsform für nicht- steroidale Antiphlogistika zu haben, die den Gastro-Intestinal- Trakt umgeht bzw. nicht lokal belastet, einen raschen Wirkungs­ eintritt und eine langanhaltende Wirkung besitzt.
Es ist bekannt, daß bei Rheumapatienten wegen der geringen Halb­ wertzeit der eingenommenen Antirheumatika nachts zusätzlich Schlaftabletten verabreicht werden müssen, weil die Wirkungs­ dauer nicht ausreicht. Eine Verlängerung der Wirksamkeit durch bessere Bioverfügbarkeit würde einen therapeutischen Wirkungs­ spiegel über längere Zeit (insbes. zur Nachtruhe) ermöglichen.
Wichtigste nichtsteroidale Antiphlogistika sind die Arylessig­ säuren und Arylpropionsäuren. Es hat deshalb bisher nicht an Versuchen gefehlt, parenteral applizierbare Formen dieser Sub­ stanzen herzustellen.
Acrylessigsäuren und Arylpropionsäuren sind als freie Säuren in Wasser nicht löslich. Als Alkalisalze zeigen sie mäßige bis gu­ te Löslichkeit in wäßrigem Medium. Allerdings besitzen diese Lösungen einen pH-Wert von über 8. Damit ist es bisher nicht möglich, diese pharmazeutischen Wirkstoffe in einer an sich wünschenswerten parenteralen Form zu applizieren.
In der DE-OS 27 30 570 wird versucht, durch Detergentien in Wasser sonst schwerlösliche Stoffe mit Hilfe eines Micellbild­ ners (Gallensäuren) besser löslich zu machen.
Es wurde auch versucht, in Wasser schwerlösliche Substanzen in Form von Liposomen zu verabreichen, DE-OS 28 18 655, DE-OS 26 01 207, DE-OS 27 12 030, DE-OS 27 12 031. Hier wird der Wirk­ stoff in Vesikeln aus Phosphatidylcholin und Hilfsstoffen einge­ kapselt.
Bedingt durch das Herstellungsverfahren ist hier die Ausbeute an eingeschlossener Substanz unter 60%. Die nicht eingeschlos­ sene Wirksubstanz muß durch physikalische Methoden umständlich abgetrennt werden. Bei der Herstellung der Liposome muß in der Regel in Chloroform als Lösungsmittel gearbeitet werden. Da dieses sehr toxische Lösungsmittel mit Phosphatidylcholin nicht- flüchtige Komplexe bildet (M. Okazaki, Chem. Phys. Lipids 1976, 17 (1), 28.7), ist die Abtrennung von eingeschlossenem Chloro­ form aus den Liposomen nicht möglich.
Zusätzlich zu den bedenklichen Lösungsmitteln müssen außer­ dem für die Herstellung von Liposomen neben Phosphatidylcholin, Cholesterin und Stearylamin oder Phosphatidsäure eingesetzt werden. Wegen der bekannten Toxizität von Sterylamin und Phos­ phatidsäure ist die parenterale Verabreichung von Arzneimitteln, die diese Substanzen enthalten, nicht unbedenklich.
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß man gemäß Hauptanspruch mit Hilfe von Phospholipiden ohne Zusatz weiterer Hilfsstoffe, Arylessigsäu­ ren bzw. Arylpropionsäuren, wie
Ibuprofen (2-(Isobutylphenyl)-propionsäure)
Naproxen (2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure)
Aclofenac (4-Allyloxy-3-chlorphenylessisäure)
Ketoprofen (2-(3-Benzylphenyl)-benzoesäure)
Diclofenac (2-(2,6-Dichlorphenylamino)-phenylessigsäure)
Fenoprofen (2-(3-Phenyloxyphenyl)-essigsäure)
Tolmetin (1-Methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-ylessigsäure)
Flurbiprofen (2-(2-Fluorbiphenyl-4-yl-propionsäure)
Suprofen (p-2-Thenoylhydratropsäure)
in eine stabile, wäßrige Lösung bei einem physiologischen pH-Wert gebracht werden können. Hierbei bilden sich neuartige wasser­ lösliche Komplexe dieser Säuren mit den Phospholipiden.
Die Lösungen eignen sich hervorragend zur parenteralen Appli­ kation (z. B. intramuskulär oder intravenös) und zeigen eine langanhaltende, entzündungshemmende Wirkung.
Sie zeichnen sich nicht nur durch hervorragende Verträglich­ keit aus, sondern zeigen auch eine langanhaltende Wirkung. In Tierversuchen z. B. ist selbst 11 Stunden nach einmaliger par­ enteraler Applikation eine 3-6fach höhere Wirkung im Vergleich zur einmaligen oralen Gabe festzustellen.
Zur Herstellung der Lösung können die einzelnen Bestandteile zusammengegeben und durch Rühren nach üblichen Verfahren homo­ genisiert werden. Es ist nicht nötig, einen der Bestandteile vorher in Lösung zu bringen.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß die Arylessigsäu­ ren bzw. Arylpropionsäuren in 10 bis 200 Teilen Wasser aufge­ schlämmt werden und man das Phospholipid zugibt und so lange intensiv rührt, bis das Gemisch homogen ist. Das Molverhält­ nis von Wirkstoff zu Phosphatidylcholin beträgt dabei 1 : 0,3 bis 1 : 10, besonders bevorzugt sind die Verhältnisse 1 : 0,3 bis 1 : 0,7 und 1 : 3 bis 1 : 7.
Vor oder nach der Herstellung der homogenen Lösungen können isotonisierende Zusätze, wie Natriumchlorid, Glucose oder an­ dere zugesetzt werden. Ebenfalls vorteilhaft ist der Zusatz von einer Base, wie z. B. Natronlauge oder einem Puffer, um ei­ nen pH-Wert zu erreichen, der dem physiologischen pH-Wert nahe­ kommt. Die so hergestellten Lösungen können in üblicher Weise sterilisiert und in Ampullen abgefüllt, oder aber lyopholisiert, und die erhaltene Trockensubstanz bei Bedarf in die gewünschte Lösung überführt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Konzentrationen von 1-80 mg Wirkstoff pro ml er­ reichen.
Da manche der verwendeten Phospholipide oxydations- und licht­ empfindlich sind, ist es vorteilhaft, unter Sauerstoffausschluß unter einer Schutzgasatmosphäre zu arbeiten. Auch Lichtausschluß ist vorteilhaft.
Als Phospholipide kommen natürliche wie synthetische Phospho­ lipide in Frage. Als natürliche Phospholipide (pflanzlichen oder tierischen Ursprungs) kommen insbesondere Phosphatidyl­ cholin, Phosphatidyläthanolamin, Phosphatidylinosit, Phospha­ tidylserin, Spingomyelin, Kephalin, Lysolecithin, Phosphatidyl­ glycol, Cardiolipin, Plasmalogene, die z. B. aus der Sojabohne oder Ei gewonnen werden können, und Mischungen dieser Phospho­ lipide in Betracht, z. B. die im Handel erhältlichen Phospha­ tidylcholine oder Phosphatdiylcholin-Mischungen wie
Phospholipon® 100 (95% natürliches Phosphatidylcholin aus der Sojabohne)
Phospholipon® 100 H (98% vollhydriertes Phosphatidylcholin aus der Sojabohne)
Phospholipon ® 80 (Phospholipide aus der Sojabohne mit 75% Phosphatidylcholin und 12% Phosphatidyl­ ethanolamin)
Phospholipon ® 55 (Alkohollösliche Phospholipide aus der Soja­ bohne mit 55% Phosphatidylcholin)
Als synthetische Phosphatide kommen z. B.
Ditetradecanoylphosphatidylcholin
Dihexydecanoylphosphatidylcholin
Dioleylphosphatidylcholin oder
Dilinolylphosphatidylcholin
insbesondere jedoch
Dipalmitoylphosphatidylcholin
in Frage.
Die Phospholipide haben gegenüber den in der Literatur für die­ sen Zweck beschriebenen Substanzen den Vorteil, daß es körper­ eigene Substanzen sind, die im Körper leicht abgebaut werden, keinerlei Nebenwirkungen bei einer Dauerbehandlung zeigen (sie­ he Weihrauch, U. S. Dept. of Agriculture, Zitat im National Enquirer vom 6. 6. 1978, s. 33) und selbst keine analgetische oder antiphlogistische Wirkung zeigen.
Die so zubereiteten Lösungen sind mechanisch und chemisch sehr stabil.
Die chemische Stabilität wurde mit üblichen Methoden, wie z. B. auch dünnschichtchromatographisch, geprüft. Dabei konnte bei La­ gerung bei Raumtemperatur keine Zersetzung beobachtet werden. Die nach oben beschriebenem Verfahren hergestellten Lösungen lassen sich auch nach an sich bekannten Methoden lyophilisieren (siehe dazu DE-Patentanmeldung P 28 56 333.9). Man erhält dadurch Trockensubstanzen, die sich sehr gut wieder in Wasser lösen lassen.
Auch die Lagerstabilität ist sehr gut. So konnte man selbst bei 45°C Lagertemperatur keine Zersetzung fest­ stellen.
Die Bestimmung der antiphlogistischen Wirksamkeit er­ folgte nach dem Rattenpfotenödem-Rest nach Hillebrecht (J. Hillebrecht, Arzneimittelforschung 4, 607 (1954)). Hierbei wurde an je einer Hinterpfote von Ratten im Ge­ wicht von 200-250 g durch subplantane Gaben von Carragenin (0,5%ig in NaCl-Lösung, 0,9%ig) in einer Menge von 0,1 ml Lösung je Pfote ein Ödem erzeugt. Nach Gabe der Testsubstanz, die in der Regel ein Volumen von 10 ml/kg Körpergewicht nicht überschreiten soll, wird das Volumen der Pfote in einem Über­ lauf ermittelt. Zur Prüfung der Langzeitwirkung erfolgte die Substanzapplikation 4, 6 und 8 Stunden vor der Carragenin- Gabe. Drei Stunden danach wird der Endwert festgestellt. Je Dosis wird der Versuch mit 10 Versuchs- und 10 Kontroll­ tieren eines Geschlechts durchgeführt und mit der gleichen Tierzahl des anderen Geschlechts wiederholt. Die geprüften Lösungen zeigten eine deutliche Wirkungsverlängerung gegen­ über der üblichen oralen Verabreichung.
Beispiel 1
800 mg Fenoprofen werden in 4 ml destilliertem Wasser auf­ geschlämmt und mit 1 n NaOH auf pH 7 eingestellt. Dazu gibt man 1200 mg Phospholipon ® 100 und rührt intensiv, bis eine homogene Lösung resultiert. Es wird mit destilliertem Wasser auf 10 ml aufgefüllt und nochmals kurz gemischt. Man erhält eine praktisch farblose Lösung.
Beispiel 2
800 mg Tolmetin und 800 mg Phospholipon ® 100 werden in 8 ml destilliertem Wasser durch intensives Rühren homogenisiert. Mit 1 n NaOH wird auf pH 6,8 eingestellt und mit destillier­ tem Wasser auf 10 ml aufgefüllt. Man erhält eine schwach gel­ be Lösung.
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet aber statt Tolmetin 800 mg Naproxen.
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet aber statt Tolmetin 800 mg Ibuprofen.
Beispiel 5
200 mg Tolmetin und 2,5 g Phospholipon ® 100 werden in 50 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt und bei 40°C solange mit Ultraschall behandelt, bis eine klare Lösung entsteht.

Claims (4)

1. Parenteral applizierbare, stabile Arzneimittelzubereitungen auf der Grundlage von entzündungshemmenden Wirkstoffen und Phospholipiden, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem was­ serlöslichen Komplex aus einem entzündungshemmend wirkenden De­ rivat der Arylessigsäure oder Arylpropionsäure (A) mit Phospho­ lipiden (B), wobei das molare Verhältnis von (A) zu (B) in der Lösung 1 : 0,3 bis 1 : 10 beträgt.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Arylessigsäure bzw. Arylpropionsäure Ibuprofen, Na­ proxen, Alclofenac, Ketoprofen, Diclofenac, Fenoprofen, Tolme­ tin, Flurbiprofen und Suprofen enthalten.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Phospholipide Phosphatidylcholine enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung der Arzneimittelzubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Arylessigsäure- oder Arylpropionsäure-Derivate mit einer isotonischen Lösung vermischt, auf einen neutralen pH- Wert einstellt und mit Phospholipiden im molaren Verhältnis 1 : 0,3 bis 1 : 10 in eine stabile Lösung überführt.
DE19792914788 1979-04-11 1979-04-11 Parenteral applizierbare, stabile arzneimittelloesungen mit entzuendungshemmender wirkung Granted DE2914788A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914788 DE2914788A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Parenteral applizierbare, stabile arzneimittelloesungen mit entzuendungshemmender wirkung
CA000347973A CA1144480A (en) 1979-04-11 1980-03-19 Stabilized parenterally administrable solutions
GB8011632A GB2046094B (en) 1979-04-11 1980-04-08 Stabilized parenterally administrable solutions
FR8007937A FR2453644B1 (fr) 1979-04-11 1980-04-09 Solutions medicamenteuses stables applicables par voie parenterale, contenant, a titre de principes actifs, un derive de l'acide arylacetique ou arylpropionique avec des phospholipides ainsi que leur preparation
SE8002714A SE451427B (sv) 1979-04-11 1980-04-10 Parenteralt administrerbara vattenlosningar med ett fysiologiskt ph och sett att framstella dessa losningar
US06/139,118 US4309421A (en) 1979-04-11 1980-04-10 Stabilized parenterally administrable solutions
IT21299/80A IT1148790B (it) 1979-04-11 1980-04-10 Soluzioni medicinali stabili, applicabili per via parenterale dotate di azione anti-infiammatoria
NL8002097A NL8002097A (nl) 1979-04-11 1980-04-10 Parenteraal toedienbare stabiele geneesmiddel- oplossingen.
BE0/200182A BE882731A (fr) 1979-04-11 1980-04-10 Solutions medicamenteuses stables applicables par voie parenterale, a effet d'inhibition de l'inflammation, ainsi que leur preparation
CH274480A CH642546A5 (de) 1979-04-11 1980-04-10 Parenteral applizierbare, stabile arzneimittelloesungen, enthaltend derivate von phospholipiden.
JP4632180A JPS55141407A (en) 1979-04-11 1980-04-10 Nonoral administration solution containing arylacetic acid or arylpropionic acid derivative
AT0195880A AT369651B (de) 1979-04-11 1980-04-10 Verfahren zur herstellung von stabilen injektionspraeparaten zur parenteralen verabreichung enthaltend aryl- bzw. heteroarylessigs[ure- bzw. aryl- bzw. heteroarylpropions[urederivate
AU57331/80A AU539044B2 (en) 1979-04-11 1980-04-10 Stabilized pareterally adminisirable solutions
ZA00802157A ZA802157B (en) 1979-04-11 1980-04-10 Stabilized parenterally administrable solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914788 DE2914788A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Parenteral applizierbare, stabile arzneimittelloesungen mit entzuendungshemmender wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914788A1 DE2914788A1 (de) 1980-10-16
DE2914788C2 true DE2914788C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6068137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914788 Granted DE2914788A1 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Parenteral applizierbare, stabile arzneimittelloesungen mit entzuendungshemmender wirkung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4309421A (de)
JP (1) JPS55141407A (de)
AT (1) AT369651B (de)
AU (1) AU539044B2 (de)
BE (1) BE882731A (de)
CA (1) CA1144480A (de)
CH (1) CH642546A5 (de)
DE (1) DE2914788A1 (de)
FR (1) FR2453644B1 (de)
GB (1) GB2046094B (de)
IT (1) IT1148790B (de)
NL (1) NL8002097A (de)
SE (1) SE451427B (de)
ZA (1) ZA802157B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042365A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-03 Harsanyi, Dr., Eugen, 5014 Kerpen Fluessige lecithin-haltige einphasige mehrstoffsysteme
JPS57203011A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Taiyo Yakuhin Kogyo Kk Anti-inflammatory external agent
EP0146243A1 (de) * 1983-10-31 1985-06-26 Merck Frosst Canada Inc. Lipoxygenase-Inhibitoren
DE3346525A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Pharmazeutische zubereitung mit speziellen 1,2-diacyl-glycero-3-phosphocholinen zur behandlung von erkrankungen im magen-darmbereich
DE3346526C2 (de) * 1983-12-22 1986-12-11 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Pharmazeutisches Präparat zur therapeutischen Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
JPH0647533B2 (ja) * 1984-08-10 1994-06-22 裕 水島 4−ビフエニリル酢酸系化合物含有脂肪乳剤
US5171566A (en) * 1986-05-16 1992-12-15 The Green Cross Corporation Flurbiprofen derivative ophthalmic preparation
DE3621036A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Merckle Gmbh Fluessige ibuprofen-zubereitungen
US4877619A (en) * 1986-08-25 1989-10-31 Vestar, Inc. Liposomal vesicles for intraperitoneal administration of therapeutic agents
US5283067A (en) * 1987-01-30 1994-02-01 Ciba-Geigy Corporation Parenteral suspensions
CH673395A5 (de) * 1987-01-30 1990-03-15 Ciba Geigy Ag
CA1319886C (en) * 1987-02-03 1993-07-06 Alberto Ferro Mixed micelle solutions
US4960799A (en) * 1988-09-13 1990-10-02 Ciba-Geigy Corporation Stabilized aqueous solutions of pharmaceutically acceptable salts of ortho-(2,6-dichlorophenyl)-aminophenylacetic acid for opthalmic use
IT1242642B (it) * 1990-04-17 1994-05-16 Alfa Wassermann Spa Formulazioni iniettabili contenenti naproxen sale sodico.
US5246707A (en) * 1990-04-26 1993-09-21 Haynes Duncan H Sustained release delivery of water-soluble bio-molecules and drugs using phospholipid-coated microcrystals, microdroplets and high-concentration liposomes
US5091187A (en) * 1990-04-26 1992-02-25 Haynes Duncan H Phospholipid-coated microcrystals: injectable formulations of water-insoluble drugs
US5091188A (en) * 1990-04-26 1992-02-25 Haynes Duncan H Phospholipid-coated microcrystals: injectable formulations of water-insoluble drugs
DE4124252A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Knoll Ag Verfahren zur herstellung einer sterilfiltrierbaren wirkstoffloesung
US5389681A (en) * 1992-10-22 1995-02-14 Ciba-Geigy Corporation Parenteral solutions for diclofenac salts
DE4305003A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung kolloidaler wäßriger Lösungen schwer löslicher Wirkstoffe
EP1214940B1 (de) * 1995-01-27 2009-03-11 Board of Regents, The University of Texas System Methoden zur Erhöhung der Wirksamkeit von nicht-steroidalen antientzündlichen Arzneien und dazu verwendbare Zusammensetzungen enthaltend zwitterionische Phospholipide
US5763422A (en) * 1995-01-27 1998-06-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods of enhancing the therapeutic activity of NSAIDS and compositions of zwitterionic phospholipids useful therein
AU709262B2 (en) * 1995-10-17 1999-08-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Insoluble drug delivery
US7255877B2 (en) * 1996-08-22 2007-08-14 Jagotec Ag Fenofibrate microparticles
US6465016B2 (en) 1996-08-22 2002-10-15 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporiine particles
GB9625589D0 (en) * 1996-12-10 1997-01-29 Boots Co Plc Therapeutic agents
IL137734A0 (en) * 1998-02-11 2001-10-31 Res Triangle Pharm Ltd Method and composition for treatment of inflammatory conditions
US6979456B1 (en) 1998-04-01 2005-12-27 Jagotec Ag Anticancer compositions
CA2333648C (en) 1998-05-29 2008-10-21 Rtp Pharma Inc. Thermoprotected microparticle compositions and process for terminal steam sterilization thereof
US6153225A (en) * 1998-08-13 2000-11-28 Elan Pharma International Limited Injectable formulations of nanoparticulate naproxen
US7097849B2 (en) * 1998-08-19 2006-08-29 Jagotec Ag Injectable aqueous dispersions of propofol
US6180136B1 (en) 1998-11-10 2001-01-30 Idexx Laboratories, Inc. Phospholipid-coated microcrystals for the sustained release of pharmacologically active compounds and methods of their manufacture and use
ID29270A (id) 1998-11-20 2001-08-16 Rtp Pharma Inc Partikel-partikel mikro yang distabilkan oleh fosfolipid yang dapat menyebar
AU7984200A (en) * 1999-09-21 2001-04-24 Skyepharma Canada Inc. Surface modified particulate compositions of biologically active substances
JP5102423B2 (ja) 2000-04-20 2012-12-19 オバン・エナジー・リミテッド 改善された水不溶性薬剤粒子の処理
US6429223B1 (en) * 2000-06-23 2002-08-06 Medinox, Inc. Modified forms of pharmacologically active agents and uses therefor
WO2002017883A2 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Rtp Pharma Inc. Milled particles
US8586094B2 (en) 2000-09-20 2013-11-19 Jagotec Ag Coated tablets
EP1320362B1 (de) * 2000-09-20 2011-08-31 Jagotec AG Stabilisierte fibrat-mikropartikel
NZ527408A (en) * 2001-02-22 2005-04-29 Skyepharma Canada Inc Hydroxymethylglutarylcoenzyme A (HMG CoA) reductase inhibitor (or a statin) and a fibrate in a single effective oral dosage form to treat dyslipidaemia and dyslipoproteinaemia
US20040132823A1 (en) * 2001-11-02 2004-07-08 Leo Pavliv Pharmaceutical composition of 2-(4-isobutylphenyl) propionic acid
US7838511B2 (en) 2003-07-31 2010-11-23 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Compositions and methods for treating, preventing and/or ameliorating cancers, the onset of cancers or the symptoms of cancers
EP1983983A4 (de) * 2006-02-06 2009-11-25 Pharmaceutical Solutions Inc Nicht-steroidale, antiinflammatorisch wirkende orale pulver- und flüssigpräparate zur verabreichung an tiere
EP2068833B1 (de) * 2006-07-26 2013-01-09 The Board of Regents of the University of Texas System Parenterale zubereitungen phospholipid-assoziierter gi-sicherer entzündungshemmer, zubereitungsverfahren und verwendung
JP2012523377A (ja) 2009-03-12 2012-10-04 カンバーランド ファーマスーティカルズ インコーポレイテッド 静脈内イブプロフェンの投与
US8871810B2 (en) * 2009-07-15 2014-10-28 Cumberland Pharmaceuticals Inc. Treating critically ill patients with intravenous ibuprofen
US8735452B2 (en) * 2009-07-15 2014-05-27 Cumberland Pharmaceuticals Inc. Treating patients with intravenous ibuprofen
BRPI0925034A2 (pt) * 2009-07-31 2015-08-11 Cumberland Pharmaceuticals Inc Composição farmacêutica intravenosa e respectivos usos.
FR2971712B1 (fr) * 2011-02-22 2016-06-10 Map France Solution stable de ketoprofene pour injection intraveineuse
CN104302176B (zh) 2012-03-16 2017-03-22 坎伯兰医药品股份有限公司 可注射布洛芬制剂
US9072710B2 (en) 2012-03-16 2015-07-07 Cumberland Pharmaceuticals Inc. Injectable ibuprofen formulation
US9072661B2 (en) 2012-03-16 2015-07-07 Cumberland Pharmaceuticals Inc. Injectable ibuprofen formulation
US9321749B1 (en) 2012-07-25 2016-04-26 Globavir Biosciences, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2014105655A1 (en) 2012-12-24 2014-07-03 Neurogastrx, Inc. Methods for treating gi tract disorders
US20140275261A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Dr. Reddy's Laboratories, Inc. Diclofenac parenteral compositions
US9844554B2 (en) 2014-06-24 2017-12-19 Neurogastrx, Inc. Prodrugs of metopimazine
US10836757B1 (en) 2020-04-02 2020-11-17 Neurogastrx, Inc. Polymorphic forms of metopimazine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044931A (en) * 1960-01-27 1962-07-17 Geigy Chem Corp Aryloxy acetic acid amides: process for parenteral application
CA725596A (en) * 1960-08-26 1966-01-11 J. Wretlind Arvid Method of preparing intravenously injectable fat emulsions free from side reactions or complications
JPS5186117A (en) * 1975-01-27 1976-07-28 Tanabe Seiyaku Co Johoseibiryushiseizainoseiho
GB1523965A (en) * 1976-03-19 1978-09-06 Ici Ltd Pharmaceutical compositions containing steroids
IT1202370B (it) * 1976-07-12 1989-02-09 Hoffmann La Roche Soluzioni inietabili in cui l'atti vita' emolitica degli agenti di formazione di micelle naturali e' evitata mediante l'aggiunta di lipoidi e relativi prodotti
GB1575343A (en) * 1977-05-10 1980-09-17 Ici Ltd Method for preparing liposome compositions containing biologically active compounds
DE2856333C2 (de) * 1978-12-27 1983-09-22 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Oral einnehmbare Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung
JPS6320209A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Mitsubishi Motors Corp 油圧サスペンシヨン装置を備える車両の車高調整方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1148790B (it) 1986-12-03
SE451427B (sv) 1987-10-12
AU539044B2 (en) 1984-09-06
JPH0337524B2 (de) 1991-06-05
FR2453644B1 (fr) 1985-07-05
NL8002097A (nl) 1980-10-14
AT369651B (de) 1983-01-25
ATA195880A (de) 1982-06-15
IT8021299A0 (it) 1980-04-10
FR2453644A1 (fr) 1980-11-07
ZA802157B (en) 1981-05-27
BE882731A (fr) 1980-07-31
CA1144480A (en) 1983-04-12
CH642546A5 (de) 1984-04-30
US4309421A (en) 1982-01-05
GB2046094B (en) 1983-10-26
JPS55141407A (en) 1980-11-05
GB2046094A (en) 1980-11-12
AU5733180A (en) 1980-10-16
SE8002714L (sv) 1980-10-12
DE2914788A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914788C2 (de)
RU2136282C1 (ru) Концентрированный водный раствор аргатробана
EP0280887B1 (de) Mischmicell-Lösungen mit nichtsteroidalen Entzündungshemmern
EP0011745B1 (de) Kolloide wässrige Zusammensetzung für pharmazeutische Zwecke, und deren Herstellung
DE2730570C2 (de)
DE4430593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Liposomal verkapseltem Taxol
DE2914789C2 (de)
HU198836B (en) Composition suitable for forming liposomes
CH657049A5 (de) Kuenstliches oberflaechenaktives mittel fuer die lunge und heilmittel fuer syndrome von atemnot, die dieses als aktive komponente enthalten.
DE3802357A1 (de) Parenterale suspensionen
JPH035426A (ja) 安定な電解質含有レシチン分散液
DE4125255A1 (de) Prostaglandin e (pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-formulierung
DE3836892A1 (de) Parenteral applizierbare, stabile arzneimittelloesungen
DE3309076C2 (de) Liposome und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4122744A1 (de) Wasserhaltiges liposomensystem
DE112013002492T5 (de) Vesikuläre Formulierungen, Verwendungen und Verfahren
DE112013002488T5 (de) Vesikuläre Formulierungen, Kits und Verwendungen
WO2001072289A2 (de) Arzneimittel zur stimulierung der leukopoese, zur behandlung von tumor- und protozoenerkrankungen, von akarinosis, arthropodiasis und verfahren zu seiner herstellung
DE602004001393T2 (de) Stabile pharmazeutische zusammensetzung mit safingol und verfahren zu dessen verwendung
DE10148065A1 (de) (Ester)-Lysolecithine in Liposomen
WO2003028736A2 (de) Alkylphosphocholinverbindungen enthaltende arzneimittelzubereitungen in sterilfiltrierbaren und/oder hitzesterilisierbaren liposomen
EP0684840A1 (de) Verfahren zur herstellung kolloidaler wässriger lösungen schwerlöslicher wirkstoffe und ein lipid dafür
EP3057578A1 (de) Zusammensetzung zur oralen administration von curcumin
WO2003028701A2 (de) Liposome enthaltend (ether)-lysolecithine wie edelfosine
DE4023241A1 (de) Stabile wirkstoff-formulierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee