DE2914763C3 - Verfahren zum Auschweißen einer Edelmetallfolie auf einen metallischen Trägerkörper - Google Patents

Verfahren zum Auschweißen einer Edelmetallfolie auf einen metallischen Trägerkörper

Info

Publication number
DE2914763C3
DE2914763C3 DE2914763A DE2914763A DE2914763C3 DE 2914763 C3 DE2914763 C3 DE 2914763C3 DE 2914763 A DE2914763 A DE 2914763A DE 2914763 A DE2914763 A DE 2914763A DE 2914763 C3 DE2914763 C3 DE 2914763C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
noble metal
carrier body
metal foil
metallic carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914763B2 (de
DE2914763A1 (de
Inventor
Kiyosumi Nagoya Takayasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2914763A1 publication Critical patent/DE2914763A1/de
Publication of DE2914763B2 publication Critical patent/DE2914763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914763C3 publication Critical patent/DE2914763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs ..
Als Anoden in elektrolytisches Bädern finden wegen ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gi jen Auflösung Elektroden Verwendung, die eine äußere Bedeckung aus Edelmetall tragen. Der Träger dafür besteht häufig aus einem Metall hoher Korrosionsfestigkeit, insbesondere aus Titan, Tantal, Niob oder dgl., der seinerseits auf einen Kern aus Eisen, Kupfer oder dgl. aufgebracht sein kann.
Ein Verfahren zum Aufschweißen einer Edelmetallfolie auf einen metallischen Trägerkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der US-PS 43 055 bekannt. Dabei rollt unmittelbar auf der Edelmetallfolie die Schweißelektrode ab, die aus Wolfram, Wolframkarbid oder Edelstahl besteht. Dabei kann es vorkommen, daß die Edelmetallfolie an der Schweißelektrodenrolle wenigstens teilweise hängenbleibt, so daß in den Edelmetallüberzug Löcher gerissen werden, die das Werkstück als Elektrolyseanode unbrauchbar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem es ausgeschlossen ist. daß die Edelmetallfolie an der SchweiPelektrode klebenbleibt und mit dessen Hilfe es möglich ist, einen lochfreien Edelmetallüberzug auf dem Trägerkörper zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs I gelöst Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren tritt somit die Schweißelektrode nicht unmittelbar mit der Edelmetallfolie in Berührung, sondern mit dem dünnen Deckblatt
ίο hohen elektrischen Widerstandes. Bei der Berührung mit jenem tritt jedoch der unerwünschte, oben beschriebene Klebeffekt nicht auf.
Ein vergleichbares Verfahren, bei welchem Stahlbleche mit Blechen aus dem elektrisch gut leitfähigen Kupfer zu verschweißen sind, ist an sich aus der DE-PS 9 70 290 bereits bekannt Man verwendet dabei eine Zwischenlagefolie aus Eisen bzw. Stahl zwischen dem Kupferblech und der Schweißelektrode. Diese erwärmt sich relativ rasch und stark, verteilt die Wärme besser und ermöglicht eine Herabsetzung der Schweißströme. Diese Folie wird jedoch nach dem Schweißen nicht wieder vom Kupferblech entfernt
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform für einen Schweißvorgang, mit welchem die einzelnen Schichten eins Laminats aus einer Titangrundplatte, einer Platinfolie und einer Folie aus rostfreiem Stahl miteinander verschweißt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zunächst eine Titanplatte 1 von einer Dicke von etwa 1,0 mm und ein Folienblatt 2 aus rostfreiem Stahl von etwa 0,1 mm Dicke mit Tri gereinigt und entfettet. Dann werden auf die Titanplatte 1 nacheinander eine Platinfolie 3 von 10 μ Dicke und das Folienblatt 2 aus rostfreiem Stahl übereinander aufgelegt und vorübergehend miteinander verbunden, um ein Laminat zu bilden.
Sodann wird dieses Laminat mit Hilfe einer Nahtschweißmaschine 4 mit einem Schweißstrom
"o zwischen 12 000 und 13 000 A und einer Vorschubgeschwindigkeit von 500 mm/min und bei einem Schweißdruck von 2.5 kg/cm2 miteinander verschweißt, wobei im Zyklus von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit sich diese Zeiten wie 4 : 2 zu verhalten.
Nach dem Schweißen wird das Laminat mit Königswasser (Salzsäure : Salpetersäure = 10 :4) etwa 30 bis 60 Minuten lang behandelt, um den rostfreien Stahl vollständig aufzulösen, wodurch die Platinfolie 3 freigelegt wird, die dew Entladungsabschnitt einer so gebildeten Elektrode bildet.
Bei Verwendung einer Goldfolie als Abdeckung ist das Königswasser gegen ein anderes geeignetes Lösungsmittel zu ersetzen oder aber man beobachtet den Lösungsvorgang so genau, daß unmittelbar nach dem Auflösen der .Stahlschicht das Werkstück aus dem Königswasser herausgenommen wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen einer Edelmetallfolie auf einen metallischen Trägerkörper hoher Korrosionsbeständigkeit durch Auflegen der Edelmetallfolie auf den Trägerkörper und elektrisches Widerstands-Rollennahtschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelmetallfolie vor dem Verschweißen auf ihrer dem Trägerkörper abgewandten Seite mit einem dünnen Metallblatt hohen elektrischen Widerstandes bedeckt wird und das Metallblatt nach dem Verschweißen aufgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Edelmetallfolie aus Platin oder Gold besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblatt aus rostfreien: Stahl besteht.
4. Verfahren «ach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper aus Titan, Tantal. Niob oder Zirkon besteht
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblatt mit Hilfe von Königswasser aufgelöst wird.
DE2914763A 1978-04-22 1979-04-11 Verfahren zum Auschweißen einer Edelmetallfolie auf einen metallischen Trägerkörper Expired DE2914763C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4805878A JPS54139850A (en) 1978-04-22 1978-04-22 Melt welding of precious metal foil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2914763A1 DE2914763A1 (de) 1979-10-25
DE2914763B2 DE2914763B2 (de) 1980-08-07
DE2914763C3 true DE2914763C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=12792732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914763A Expired DE2914763C3 (de) 1978-04-22 1979-04-11 Verfahren zum Auschweißen einer Edelmetallfolie auf einen metallischen Trägerkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4291216A (de)
JP (1) JPS54139850A (de)
DE (1) DE2914763C3 (de)
GB (1) GB2019264B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344538A (en) * 1993-01-11 1994-09-06 Gould Inc. Thin plate anode
DE102010023410A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Verwendung einer Platinelektrode zur Persulfatelektrolyse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145651A (en) * 1935-03-11 1939-01-31 Edward T O Brien Composite article and method of making the same
DE970290C (de) * 1950-09-15 1958-09-04 Siemens Ag Unter Verwendung von Zwischenlagen mit der Widerstands-, Punkt- und Rollennahtschweissmaschine hergestellte Schweissverbindung
US3355796A (en) * 1965-05-26 1967-12-05 Texas Instruments Inc Manufacture of clad rods, wires and the like
US3443055A (en) * 1966-01-14 1969-05-06 Ross M Gwynn Laminated metal electrodes and method for producing the same
JPS50120451A (de) * 1974-03-08 1975-09-20
GB2012645A (en) * 1978-01-20 1979-08-01 Gloster Saro Ltd Improving spot weld penetration in metal sheets

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54139850A (en) 1979-10-30
US4291216A (en) 1981-09-22
DE2914763B2 (de) 1980-08-07
GB2019264B (en) 1982-08-25
DE2914763A1 (de) 1979-10-25
GB2019264A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046757C2 (de) Tiefdruckzylinder
DE2020778C3 (de) Tantalelektrolytkondensator
DE1527509B1 (de) Verfahren zum explosionsplattieren von metallblechen mit metallfolien
DE4002700A1 (de) Elektrochemisch bearbeitbares werkstueck und verfahren zum elektrochemischen bearbeiten eines metallischen werkstueckes
DE2812055C2 (de) Bipolare Elektrode
DE3027999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstabhülle für Kernbrennstoffelemente
DE2406085C2 (de) Anode für Elektrolysezwecke mit einer länglichen Gestalt
DE2125609A1 (de) Federkontakt sowie Verfahren zur Herstellung desselben.-
EP0350895A1 (de) Ventilmetall/Platinverbundelektrode
DE2914763C3 (de) Verfahren zum Auschweißen einer Edelmetallfolie auf einen metallischen Trägerkörper
DE1927059A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4029125C2 (de)
DE2506285B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE2147735B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen oder Halbzeug aus Verbundwerkstoffen mit metallischer Matrix und mit Verstärkungseinlagerungen
CH458569A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsnahtschweissen von oberflächenveredelten Stahlblechen
DE2914762C2 (de) Verfahren zum Aufschweißen einer Platte bzw. Folie aus einem korrosionsbeständigen Metall auf einen metallischen Trägerkörper
DE10029837B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig platinierten Platten und Streckmetallgittern aus Refraktärmetallen
DE3239535A1 (de) Bipolare elektrode
DE2234618A1 (de) Kondensator und verfahren zur herstellung seiner elektroden
DE2550178C3 (de) Elektrodenhalterung
DE4419459A1 (de) Verfahren zur Verbindung zwischen einer Elektrode für elektrolytische Zwecke und einem Stromzuführungsbolzen und Verbindungsanordnung
DE19548198C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nach- und/oder Ausbesserung von kleinen Oberflächenschäden in einer großformatigen Preßplatte oder einem Endlosband aus Blech mit einer strukturierten Oberfläche zur Oberflächenprägung kunststoffbeschichteter Holzwerkstoff- oder Laminatplatten
CH533489A (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates, insbesondere einer Elektrode
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE1546690C (de) Mittels Explosionsplattierung herge stellte Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN