DE2914760A1 - Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume - Google Patents

Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume

Info

Publication number
DE2914760A1
DE2914760A1 DE19792914760 DE2914760A DE2914760A1 DE 2914760 A1 DE2914760 A1 DE 2914760A1 DE 19792914760 DE19792914760 DE 19792914760 DE 2914760 A DE2914760 A DE 2914760A DE 2914760 A1 DE2914760 A1 DE 2914760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
holes
connecting disc
marked
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914760
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantinos Hatzilakos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2914760A1 publication Critical patent/DE2914760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Description

-3- 29U760
1. Konstantinos HATZILAKOS, Athen
2. Athanassios HATZILAKOS, Athen
Griechenland
Gestänge für Zelte oder gewölbte Räume
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Verbindung der metallischen Gestänge oder Rahmenwerke für die Konstruktion von halbkugelförmigen oder vieleckigen Zelten und gewölbten (domförmigen) Räumen zur landwirtschaftlichen und kommerziellen Nutzung.
Die erfindungsgemasse Art des Zusammenbaus einer metallischen Gestänges weist folgende Merkmale auf:
a) Sie verwendet als 9O°-Bögen gebogene Stahlstangen.
b) Jede Stange ist in zwei Teile unterteilt zur leichten Lagerung, leichten Verpackung und zum leichten Zusammenbau.
909844/0727
29U760
c) Die Verbindung dieser beiden Teile erfolgt durch ein Zwischenrohr, das zusätzlich eine Veränderung der Gesamtlänge der Stäbe gestattet.
d) Die Stangen sind oben durch eine Vorrichtung einfach und fest miteinander verbunden, die als nabenartige Verbindungsscheibe ausgebildet ist. Diese Verbindungsscheibe und die Art, in der die Enden des Gestänges gebogen sind, bildet die Grundlage der Erfindung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines leicht zu lagernden, zu packenden und zusammenzubauenden Gestänges für Zelte oder Räume sowie eine Vorrichtung zur Verbindung mehrerer Zelte oder Räume.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand des Anspruch 1 bzw. 7· Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 bis 9 das Gestänge nach der Erfindung;
Fig.10 eine Vorrichtung zur Verbindung mehrerer Zelte oder Räume;
Fig.11 bis 18 verschiedene Anordnungen von durch Verbindungsvorrichtungen gemäss Fig. 10 verbundenen Zelten;
Fig.19, 20 Zweifach- bzw. Vierfachhülsen zum Einsetzen der unteren Enden von Stangen.
Zur Herstellung von halbkugelförmigen, vieleckigen (an der Basis sechs- oder achteckigen) Zelten oder RSumen werden erfindungsgemäss folgende Teile verwendet:
a) Eine nabenartige Verbindungsscheibe 1, die aus einer kleinen metallischen Platte besteht und je nach der Grosse des Zelts eine Dicke von 2-4 mm hat. Die Verbindungs-
909844/0727
ORIGINAL INSPECTED
_5_ 291A760
scheibe hat die Form eines regelmässigen Vielecks, einen Radius von 15-25 mm (d. h. einen Durchmesser von 30-50 mm) und ist je hiermit zu verbindender Stange 2 mit einem Lochpaar 1', 1" versehen. Die Löcher des Lochpaars sind radial und in einem Abstand von 4-5 mm voneinander angeordnet. Der Durchmesser der Löcher ist etwas grosser als der entsprechende Durchmesser Jeder Stange 2, vgl. Fig. 5. Die Enden jeder bogenförmig gebogenen Stange 2 sind gemäss Fig. 5 mit Knicken 31 , 3", 3'" versehen und jeweils in ein Lochpaar 1', 1" eingesetzt, was eine feste Verbindung ergibt. Je mehr die Stangen der Konstruktion gebogen werden, um jeweils in eine Hülse 5 (E1Ig. 1, 3) einzugreifen, um so sicherer und fester wird die Verbindung. Es kann eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung angebaut werden, die jegliches Lösen verhindert. Diese Sicherheitsvorrichtung besteht aus zwei beiderseits der Verbindungsscheibe 1 angeordneten und durch eine Schraube 12 gegeneinander verspannten Platten 10, 11, deren Ränder die Enden der in die Verbindungsscheibe 1 eingesetzten Stangen 2 überdecken und deren Lösen aus der Verbindungsscheibe 1 verhindern.
b) Die gebogenen Stangen 2 aus galvanisierten oder verchromten Rundstahlstäben, die zur Bildung der Meridiane des halbkugelförmigen metallischen Gestänges eines Zeltsgebogen sind, vgl. Fig. 1. Die Stangen 2 bestehen aus zwei durch ein Rohr 4 miteinander verbundenen Teilen 21, 2". Wenn das Zelt zerlegt wird, nehmen die aus Stahl bestehenden Stangen 2 wieder ihre gerade Form an. Die als Rohr 4 ausgebildete Stangenverbindung für die beiden Teile 21, 2" jeder Stange hat einen Innendurchmesser, der um einige Zehntel Millimeter grosser als der Durchmesser einer Stange 2 ist zur Verbindung der Stangen mit einem ziemlich strengen Schiebesitz. An jeder Ecke der Basis des Zelts befinden sich mit dem Stoff des Zelts vernähte Hülsen 5 aus Kunststoff, vgl. Fig. 1, 3« In der Nähe der Hülsen befindet sich jeweils eine öffnung 8 mit einem Durchmesser von
9098U/0727
10 mm, durch die das Ende der jeweiligen Stange 2 hindurch geführt wird. Dies ist während des Zusammenbaus des Zelts erforderlich. Die öffnungen 8 werden nach dem Zusammenbau mit Kunststoffdichtungen (Stopfen) verschlossen oder sind gemäss Fig. 4 dadurch selbstsohliessend ausgebildet, dass sie mit Kunststoff oder Leder verschlossen sind, das sternförmig angeordnete Einschnitte 9 aufweist und daher von selbst schliessen kann. Jedes Zelt ist mit einer Tür 6 und gegebenenfalls zwei Fenstern 7 versehen, die durch Reissverschlüsse verschlossen sind. Die Anordnung erfolgt schnell, leicht, ohne Werkzeuge und in einigen Minuten. Die gesamte Arbeit wird innerhalb des Zelts ausgeführt, wobei die ausführenden Personen gegen Wind, Kälte und Regen geschützt sind. Diese Zeltart kann in verschiedenen Grossen hergestellt werden*, zum Beispiel mit einem Durchmesser von 2,7 m und einem Fassungsvermögen von 4-5 Personen oder mit einem Durchmesser von 2,20 tn für zwei Personen usw.
Gemäss Fig. 11 bis 18 können erfindungsgemäss auch vielfältige Verbindungen von Zelten ausgeführt werden. In diesen Fällen erfolgt jede Verbindung zweier Verbindungsscheiben 1 durch Verbindungsstäbe 13 mit der Länge des Radius des vieleckigen Bodens und mit Knicken an den Enden, die den Knicken 3', 3", 3"' an den Enden der Stangen 2 entsprechen. Auf Grund der Verbindungsscheibe 1 nach der Erfindung und der Verbindungsart zwischen dem sternförmig angeordneten Gestänge können derartige Konstruktionen in einer Reihe (Fig. 11,. 12), in einer Doppelreihe (Fig. 13, 14) oder in mehreren parallelen Reihen (Fig. 18) unabhängig voneinander jedoch mit gemeinsamen Zwischenhülsen 14 und 15 (Fig· 19 bzw. 20) angeordnet werden. Diese Anordnung der Gestänge eignet sich für Weinlauben, Gewächshäuser, für den Schutz von landwirtschaftlichen Produkten, für im Freien befindliche Lagerhäuser für Waren und für weitere landwirtschaftliche und kommerzielle Nutzungen. In diesen Fällen kann entsprecnend dem Anwendungszweck das Material der Bedeckung gewählt
909844/0727
- 7 - 29U76Q "~"^
werden, die ein durchscheinender oder nichtdurchscheinender Kunststoff oder ein plastiziertes Gewebe sein kann. Es ist auch möglich, dass keine Bedeckung verwendet wird, wie im Fall von Weinlauben, Weingärten oder bei jeder anderen Art von kletternden Fruchtp(lanzen und Blumen. ] m Fall von Mehrfachverbindungen bestehen die Zwischenhülsen 14 und 15 aus doppelten (Fig. 19) oder vierfachen (Fig. 20) Rohrteilen mit einem nietförraigen nach unten gerichteten Fortsatz, der in den Boden eingetrieben oder in vorher eingebaute standfeste Betonpfähle in gewünschter Höhe vom Boden eingelassen wird.
90&8U/0727
Leerseite

Claims (6)

Patentanwälte DIPL-ING. R. BEETZ SFfI DIPLING. K. LAMPRECIIT - OR. ING. R CECrZ JR RECiIiSAHWALT DIPL-PHYS. DR. JUR. U. HEXRiCH DR.-.flG. VV. TIMPE - DIPL-ING. J. SI[G[RIED üfllV.-DOZ. DiPLCHEM. DR. RER. NAT. W. SCHMITT-FUMIAN SleinsdortstraBe IO = D=8000 Mönchen 22 27-29-556P(29.537H) 11. April 1979 Ansprüche
1. . Gestänge für halbkugelförmige, im Grundriss vieleckige Zelte'oder gewölbte Räume zur landwirtschaftlichen und kommerziellen Nutzung,
gekennzeichnet
durch auf elastische Weise halbkreisförmig gebogene Stangen (2), die mit ihren Knicke (31, 3"» -3"') aufweisenden einen Enden jeweils in ein Lochpaar (V, 2') einer Verbindungsscheibe (1) verriegelnd eingreifen, während sie mit ihren anderen glatten Enden in am Boden mittelbar oder unmittelbar befestigbare Hülsen (5) eingreifen (Fig. 1-9).
2. Gestänge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lochpaare (V, 21) der Verbindungsscheibe (1) zum Einsetzen von radial angeordneter Stangen (2) radial angeordnet sind (Fig. 1-8).
3. Gestänge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lochpaare in der Verbindungsscheibe parallel zueinander angeordnet sind zum Einsetzen von zueinander parallelen Stangen (Fig. 9)·
27-(55981)
909844/0727
ORIGINAL INSPECTED
4. Gestänge nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet
durch zwei beiderseits der Verbindungsscheibe (1) angeordnete und durch eine Schraube (12) gegeneinander verspannbare Platten (10, 11), deren Ränder die Enden der in die Verbindungsscheibe (1) eingesetzten Stangen (2) überdecken (Fig. 5)·
5· Gestänge nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4-,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stangen (2) in ihrer Mitte geteilt und durch ein gebogenes Rohr (4-) verstellbar miteinander verbunden sind, in das die benachbarten Enden der Stangenhälften (21, 2") eingesetzt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
dass die Stangen (2) aus galvanisiertem oder verchromtem Stahl und die Verbindungsscheibe (1) aus galvanisiertem oder verchromten Stahl oder einem anderen Material hergestellt sind.
7· Vorrichtung zur Verbindung mehrerer Stangen nach Anspruch 1, 2, 4-, 5> 6,
gekennzeichnet
durch eine an den Enden mit Knicken versehene Verbindungsstange (13), die mit den Enden in je ein Lochpaar (T, 21) der Verbindungsscheiben (1) zweier benachbarter mit radialen Stäben (2) versehenen Gestänge eingreift (Fig. 10-18).
909844/0727
DE19792914760 1978-04-14 1979-04-11 Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume Withdrawn DE2914760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR55981A GR60531B (en) 1978-04-14 1978-04-14 Joining mechanism of metallic frames for the manufacture of semi-spherical,polygonal awnings and arched spaces for agricultural and commercial exploitation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914760A1 true DE2914760A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=10928863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914760 Withdrawn DE2914760A1 (de) 1978-04-14 1979-04-11 Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume
DE19797910656U Expired DE7910656U1 (de) 1978-04-14 1979-04-11 Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797910656U Expired DE7910656U1 (de) 1978-04-14 1979-04-11 Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2914760A1 (de)
FR (1) FR2422777A1 (de)
GR (1) GR60531B (de)
IT (2) IT7953169V0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603354A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Beckmann G Kg Ing Garten-pavillon
US4941499A (en) * 1989-04-03 1990-07-17 T. A. Pelsue Company Ground tent with external frame and improved subframe therefor
FR2661706A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Lhermitte Jean Louis Abri modulaire notamment a usage itinerant.
DE29617134U1 (de) * 1996-02-14 1997-01-23 Kordeuter Franz Knickstabmuschel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118463A1 (de) * 1982-08-04 1984-09-19 PENTON, Elliott Tragbare oder leichtgewichtige umhüllung
FR2614351A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Lancien Nadia Tente
KR200149956Y1 (ko) * 1997-02-11 1999-06-15 주동수 천과 프레임이 일체로 결합된 절첩식 대형 텐트 프레임
DE10346948B4 (de) * 2003-10-09 2005-09-22 Markus Prechtl Tragkonstruktion für Kuppelzelte
DE102009027252A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Bodenverankerungselement für ein Ernteverfrühungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603354A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Beckmann G Kg Ing Garten-pavillon
US4941499A (en) * 1989-04-03 1990-07-17 T. A. Pelsue Company Ground tent with external frame and improved subframe therefor
FR2661706A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Lhermitte Jean Louis Abri modulaire notamment a usage itinerant.
DE29617134U1 (de) * 1996-02-14 1997-01-23 Kordeuter Franz Knickstabmuschel

Also Published As

Publication number Publication date
IT7967792A0 (it) 1979-04-13
GR60531B (en) 1978-06-10
FR2422777B3 (de) 1982-02-12
DE7910656U1 (de) 1981-09-17
FR2422777A1 (fr) 1979-11-09
IT7953169V0 (it) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129182T2 (de) Modularer Zaun
DE2914760A1 (de) Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE3912821C1 (en) Metal protective cage for tree - has horizontal tie rods bent into V- or U-shape
EP0173046B1 (de) Forstpflanzenschutzvorrichtung
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE3706878C2 (de)
DE3706547C2 (de)
DE2334909A1 (de) Pfahl, insbesondere fuer baumzucht und weinbau
AT505891B1 (de) Vorrichtung, kírper zum einsetzen und verfahren zur herstellung einer barriere gegen maulwurfe
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE202004004411U1 (de) Säulen-Rankgitter
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
DE3412355A1 (de) Schutzzaun mit stachelelementen
DE1459804C (de) Schneezaun
DE1684969C (de) Holmenzaun
AT216280B (de) Gewächshaus
AT43401B (de) Zerlegbares Spalier.
DE1459804A1 (de) Schneezaun
DE1180925B (de) Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt
DE8614501U1 (de) Haltevorrichtung für Kletterpflanzen
DE2548401A1 (de) Schutzwand zum abschirmen von grundstuecksflaechen gegen wind und einblicknahmen
DE10101322A1 (de) Rasenkantenbegrenzung sowie Begrenzungselement für eine solche Rasenkantenbegrenzung
DE7208719U (de) Weinbergpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal