DE1180925B - Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt - Google Patents

Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt

Info

Publication number
DE1180925B
DE1180925B DED38377A DED0038377A DE1180925B DE 1180925 B DE1180925 B DE 1180925B DE D38377 A DED38377 A DE D38377A DE D0038377 A DED0038377 A DE D0038377A DE 1180925 B DE1180925 B DE 1180925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
tent frame
belt
frame
triangles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38377A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Denkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED38377A priority Critical patent/DE1180925B/de
Publication of DE1180925B publication Critical patent/DE1180925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Zeltgerüst für ein Steilwandzelt Die Erfindung betrifft ein Zeltgerüst für ein Steilwandzelt, bestehend aus einem oberen Gerüstgürtel in der Form eines regelmäßigen Vielecks mit mindestens fünf Ecken, dessen Stäbe die Basen von gleichschenkligen Stabdreiecken bilden, deren Spitzen am Erdboden ein gegenüber dem oberen Gerüstgürtel verdrehtes, jedoch dazu kongruentes Vieleck bilden.
  • Bekannte Zeltkonstruktionen dieser Art haben den Nachteil, daß die Zeltstäbe in den Knotenpunkten nur mittelbar unter Zuhilfenahme von mehr oder weniger komplizierten Zwischengliedern miteinander verbunden sind. Die Standfestigkeit eines solchen Zeltgerüstes wird erst durch das Aufsetzen der Dachpyramide und durch die Bodenbefestigung der unteren Spitzen der Stabdreiecke hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Zeltgerüst zu schaffen, dessen ringföriniger Mantel sich am Boden liegend zusammenschließen und dann beim Aufrichten zu einem sofort standfesten Zeltgerüst zusammenkrümmen läßt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Zeltgerüst der eingangs beschriebenen Art die unteren Spitzen der Stabdreiecke durch Stäbe miteinander verbunden sind und daß in den Knotenpunkten des Zeltgerüstes lotrechte Bolzen zur Verbindung der horizontal ausgerichteten planflächigen Stabenden angeordnet sind.
  • Diese Ausbildung ergibt den Vorteil, daß das Zeltgerüst einen soliden, statisch in sich geschlossenen Körper darstellt, der einer Bodenbefestigung nur zum Schutz gegen Schiebewind bedarf. Die das Zeltgerüst bildenden Stäbe lassen sich außerdem in beliebiger Anzahl und in einfacher Weise flach auf den Erdboden liegend zusammenschließen und als Kette von Dreiecken aufrichten und zum Gerüstkörper zusammenkrümmen.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Zeltgeräst in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 das Zeltgerüst in perspektivischer Darstellung, F i g. 2 einen Knotenpunkt des Zeltgerüstes in der Seitenansicht, zum Teil geschnitten.
  • Das Zeltgerüst besteht aus Stäben A und B, die zu einer Kette von gleichschenkligen oder - als Sonderfall - gleichseitigen Dreiecken verbunden sind. Die Zahl der Dreiecke ist beliebig bis zu einer in der Praxis gegebenen Grenze.
  • Die Stäbe A bilden den oberen und unteren Gerüstgürtel in der Form kongruenter Vielecke, deren Ecken durch die Stäbe B verbunden sind. Die an den Knotenpunkten des Zeltgerästes jeweils zusammenlaufenden vier Zeltstäbe erhalten planflächige Enden, die sich übergreifend aufeinandergeschichtet sind.
  • Die zusammenliegenden Zeltstabenden bilden, durch den Bolzen C und eine leicht angezogene Bolzenmutter D zusammengehalten, ein Scharnier, in dem sich die Zeltstabenden horizontal schwenken und auf einen gewünschten Winkel einstellen lassen. In dieser Lage wird dann die Bolzenmutter D so stark angezogen, daß sich eine praktisch starre Verbindung ergibt. - Durch die Beweglichkeit des Scharniers wird eine überraschend schnelle und einfache Aufstellung des Zeltes möglich. Die Gerüstkette wird flach am Boden liegend zusammengesehraubt, aufgerichtet, ringartig zusammengekrümmt und am Stoß verbunden. Schließlich werden die Bolzenmuttem D angezogen. Beim Zusammenkrümmen scheren die Dreieckspitzen nach außen aus und bewirken die Schrägwandigkeit des Zeltgerüstes.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zeltgerüst für ein Steilwandzelt, bestehend aus einem oberen Gerästgürtel in der Form eines regelmäßigen Vielecks mit mindestens fünf Ecken, dessen Stäbe die Basen von gleichschenkligen Stabdreiecken bilden, deren Spitzen am Erdboden ein gegenüber'dem oberen Gerüstgürtel verdrehtes, jedoch dazu-kongruentes Vieleck bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Spitzen der Stabdreiecke durch Stäbe (A) miteinander verbunden sind und daß in den Knotenpunkten des Zeltgerüstes lotrechte Bolzen (C) zur Verbindung der horizontal ausgerichteten planflächigen Stabenden angeordnet sind. 2.
  2. Zeltgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (C) als Schraubenbolzen ausgebildet sind, so daß durch Anziehen der Bolzenmutter (D) eine starre Verbindung der vorher schamierartig beweglichen Verbindung herstellbar ist. 3. Zeltgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Knotenpunkten des oberen Gerüstgürtels Dachstäbe mit ihren ebenfalls horizontal ausgerichteten flachen Enden angeschlossen sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 660 200; französische Patentschrift Nr. 721247; britische Patentschrift Nr. 804 554, USA.-Patentschrift Nr. 1546 222.
DED38377A 1962-03-16 1962-03-16 Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt Pending DE1180925B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38377A DE1180925B (de) 1962-03-16 1962-03-16 Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38377A DE1180925B (de) 1962-03-16 1962-03-16 Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180925B true DE1180925B (de) 1964-11-05

Family

ID=7044070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38377A Pending DE1180925B (de) 1962-03-16 1962-03-16 Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690078A (en) * 1969-06-24 1972-09-12 Versadome Corp Modular tubular-skeleton building adapted to be readily assembled and disassembled and re-assembled

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546222A (en) * 1924-06-16 1925-07-14 Finlay Archibald Henry Tents, marquees, and the like
FR721247A (fr) * 1931-08-11 1932-03-01 Dispositif démontable pouvant servir de charpente pour tente de camping
DE660200C (de) * 1933-11-22 1938-05-18 Emil Eugen Hohrath Erdbedbensicherer Baukoerper
GB804554A (en) * 1955-04-05 1958-11-19 Radivoje Obradovic Collapsible structure for canvas huts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546222A (en) * 1924-06-16 1925-07-14 Finlay Archibald Henry Tents, marquees, and the like
FR721247A (fr) * 1931-08-11 1932-03-01 Dispositif démontable pouvant servir de charpente pour tente de camping
DE660200C (de) * 1933-11-22 1938-05-18 Emil Eugen Hohrath Erdbedbensicherer Baukoerper
GB804554A (en) * 1955-04-05 1958-11-19 Radivoje Obradovic Collapsible structure for canvas huts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690078A (en) * 1969-06-24 1972-09-12 Versadome Corp Modular tubular-skeleton building adapted to be readily assembled and disassembled and re-assembled

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223621A1 (de) Dreidimensionale Anordnung
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE112017007152B4 (de) Faltbares Zelt
DE2115482A1 (de) Konstruktionselement und daraus hergestellte Baukonstruktion
CH678554A5 (de)
DE2914760A1 (de) Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume
DE1180925B (de) Zeltgeruest fuer ein Steilwandzelt
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE2062946A1 (de) Starrer Rahmen zum Bau auseinandernehmbarer verschiedener Gebäude und insbesondere eines Gerüstturmes
EP0023373A2 (de) Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE3329592C2 (de) Zelt mit kuppelähnlicher Gestalt
DE1852979U (de) Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl.
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE1804588A1 (de) Bauelement fuer Bauwerke
AT237873B (de) Gittermast
DE2138907A1 (de) Kegelförmiges oder kegelstumpf förmiges Baukasten-Überdachungs-Fach werk
DE941594C (de) Bauspielelementensatz, bestehend aus mehreren verschieden langen runden Staeben mit auf ihrer Laenge zwischen Bunden verlaufenden konkaven Ringnuten
DE1459804A1 (de) Schneezaun
DE71937C (de) In beliebiger Länge zusammenstellbarer Frühbeetkasten aus Cement
DE2641141C3 (de) Flächiges Tragwerk für Kleingebäude wie Messe- und Ausstellungsstände o.dgl
DE3304668A1 (de) Flaechentragwerk und bauelemente zu seiner herstellung
DE1125124B (de) Zeltgeruest
DE3801660A1 (de) Knotenstueck zur verbindung der enden von gittertraegern