DE2914756C2 - Kugelschraubtrieb - Google Patents

Kugelschraubtrieb

Info

Publication number
DE2914756C2
DE2914756C2 DE2914756A DE2914756A DE2914756C2 DE 2914756 C2 DE2914756 C2 DE 2914756C2 DE 2914756 A DE2914756 A DE 2914756A DE 2914756 A DE2914756 A DE 2914756A DE 2914756 C2 DE2914756 C2 DE 2914756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
ball
recess
balls
nut body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914756A1 (de
Inventor
Ernst Ing.(grad.) 8729 Sand Albert
Horst 8721 Dittelbrunn Altrock
Günter Ing.(grad.) 8721 Niederwerrn Blaurock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Deutsche Star Kugelhalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Star Kugelhalter GmbH filed Critical Deutsche Star Kugelhalter GmbH
Priority to DE2914756A priority Critical patent/DE2914756C2/de
Priority to IT8015142U priority patent/IT8015142V0/it
Priority to IT12464/80A priority patent/IT1136142B/it
Priority to GB8008938A priority patent/GB2046868B/en
Priority to CH209380A priority patent/CH645960A5/de
Priority to US06/136,781 priority patent/US4357838A/en
Priority to JP4630180A priority patent/JPS55139550A/ja
Priority to ES1980249948U priority patent/ES249948Y/es
Priority to FR8008226A priority patent/FR2454025B1/fr
Publication of DE2914756A1 publication Critical patent/DE2914756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914756C2 publication Critical patent/DE2914756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2219Axially mounted end-deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H2025/2242Thread profile of the screw or nut showing a pointed "gothic" arch in cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19767Return path geometry
    • Y10T74/19772Rolling element deflector

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelschraubtrieb mit einer Spindel und einem Mutternkörper, welcher eine durch die Spindel zu einem schraubenförmigen Kugellaufkanal ergänzte innere schraubenförmige NuI aufweist und eine Schar von endlos umlaufenden Kugeln aufnimmt, wobei in dem Mutternkörper ein axial verlaufender Kugel-Rückführkanal eingebracht ist und an den beiden Übergängen zwischen dem schraubenförmigen Kugellaufkanal einerseits und dem axialen Rückführkanal andererseits je ein Umlenkstück in einer seinem Umriß angepaßten, die Innenumfangsfläche des Mutternkörpers anschneidenden Aussparung der jeweiligen Endfläche des Mutternkörpers eingesetzt ist, welches jeweils eine tangential in den Kugellaufkanal hineinragende, die Kugeln von der Spindel abhebende Ablenknase für die Kugeln trägt sowie einen aus einem tangentialen Geradstück und einem nachfolgenden Bogenstück bestehenden, sowohl an den Kugellaufkanal als auch an den Kugelrückführkanal knickfrei anschließenden Umlenkkanal zur Überführung der Kugeln aufweist.
Ein solcher Kugelschraubtrieb ist aus der DE-PS 24 37 497 bekannt. Dieser bekannte Kugelschraubtrieb hat verschiedene Nachteile:
Der Umlenkkanal in den Umlenkstücken ist im wesentlichen auf seiner ganzen Länge mit einem geschlossenen, kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Demzufolge läßt sich das beschriebene Umlenkstück nur mit ganz speziellen Verfahren herstellen, wobei unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das Gußverfahren zu nennen ist (siehe insbesondere Anspruch 3 der DE-PS 24 37 497). Es wurde festgestellt, daß das Gußverfahren wegen seiner hohen Herstellungskosten und wegen erheblicher Fertigungstoleranzen wenig geeignet ist.
Der Übergang vom schraubenförmigen Kugellaufkanal zum Umlenkkanal hat sich in der Praxis nicht als völlig stoßfrei erwiesen, und zwar deshalb, weil die Kugeln nicht nur im nasenseitigen Umfangsbereich des Umlenkkanals einen Übergang von dem Spindelnutenboden des Kugellaufkanals in das Umlenkstück durchlaufen müssen, sondern auch im gegenüberliegenden Umfangsbereich einen Übergang zwischen dem Material des Mutternkörpers und dem Material des Umlcnkstücks überlaufen müssen. Diese Übergänge sind umso bedenklicher durch die relativ großen Fertigungstoleranzen des notwendigerweise anzuwendenden Gußherstellungsverfahrens. Es hat sich gezeigt, daß Kugelstöße an den Übergängen auftreten.
Weiter sind die im Gußverl'ahren hergestellten Umlenkteile relativ spröde, so daß eine Bruchgefahr, insbesondere im Bereich der Ablenknase, besteht.
Es wurde weiter festgestellt, daß bei der bekannten Ausführungsform die Radialausdehnung der Umlenkstücke so groß wird, daß bei dem Bestreben einer Außendurchmesser-Verringerung der Mutter die Wandstärke der Mutter im Bereich des Umlenkstücks eine unzuträglich dünne Wandstärke annimmt, so daß die Gefahr der Entstehung von Rissen beim Härten und auch im Betrieb beim Auftreten von Stoßen besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelschraubtrieb der eingangs bezeichneten Art so herzustellen, daß das Umlenkstück unter Vermeidung des ungeeigneten Gußverfahrens durch billigere und formgenauere Verfahren, insbesondere Kunststoff-Spritzverfahren, hergestellt werden kann und daß ein ruhiger Lauf der Kugeln beim Übergang von dem Kugellaufkanal zu dem Rückführkanal erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der die Kugeln auf etwa 180° umschließende Unilenkkunal nur in seinem nasenfernen Umfangsbereich offen ist und daß die Kugeln in diesem
Umfangsbereich einer achsparallelen ersten Begrenzungsfläche der Aussparung folgen, welche stetig und im wesentlichen tangential an den Nutenboden der Mutternnuten und den axialen Rückiührkanal anschließt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform bereitet das Herstellen des Umienkstücks im Spritzverfahren, insbesondere Kunststoff-Spritzverfahren, keine Schwierigkeiten mehr, weil der Umlenkkanal, auf seiner ganzen Länge offsn ist Die Herstellung des Umlenkstückes im Spritzverfahren führt zu höherer Herstellungsgenauigkeit, was an sich schon einen ruhigeren Lauf der Kugeln in der Umlenkung ermöglicht. Das Offenlassen des Umlenkkanals in dem von der Ablenknase abgelegenen Umfangsbereich ermöglicht es, die Kugeln auf ihrem ganzen Umlaufweg ohne Unterbrechung an dem Material des Mutternkörpers anliegend laufen zu lassen, und zwar über leicht und daher exakt bearbeitbare Flächen; an keiner Stelle des Umlaufwegs tritt ein Materialwechsel in der Kugelführung auf, der sich über den ganzen Querschnitt der Kugelführung erstrecken würde.
Das Offenlassen der Kugelumlenkkanäle führt weiter dazu, daß das Umlenkstück radial (bezogen auf die Achse des Mutternkörpers) geringere Ausdehnung erhält und deshalb im Bereich der entsprechenden Aussparung die Mutternrestwandstärke nicht so dünn wird, wie sie unter vergleichbaren Verhältnissen bei der bekannten Ausführungsform nach der DE-PS 24 37 497 wird.
Eine aus der US-PS 21 66 106 bekannte Ausführungsform ist hinsichtlich der Herstellung des Umlenkstücks und des Umlenkverhaltens genauso nachteilig wie die weiter oben diskutierte Lösung nach der DE-PS 24 37 497. Zwar tritt bei der Lösung nach der US-PS 21 66 106 die Schwierigkeit mit der Wandstärken-Verringerung des Mutternkörpers durch die Aussparung für das Umlenkstück nicht mehr auf; sie wird aber nur deshalb vermieden, weil auf die geschlossene Umfangsfläche des Mutternkörpers überhaupt verzichtet wurde und das Umlenkstück durch eine in radialer Richtung durchgehend offene Ausnehmung des Mutternkörpers eingeführt wird mit der zusätzlichen Problematik einer genauen radialen Festlegung des Umlenkstücks in dem Mutternkörper.
Aus der GB-PS 8 92 612 ist eine Ausführungsform bekannt, bei welcher der Umlenkkanal in dem Umlenkstück auf seiner ganzen Länge offen ist, so daß von der Herstellung des Umlenkstücks her keine Schwierigkeiten auftreten. Bei dieser bekannten Ausführungsform macht aber der Umlenkkanal, in Achsrichtung der Spindel betrachtet, im unmittelbaren Anschluß an den Kugellaufkanal einen scharfen Knick nach radial außen (siehe Fig. 2 der GB-PS 8 02 612), so daß ein ruhiger Lauf der Kugeln auch hier nicht gewährleistet und der Lauf vielmehr rauh und schwierig ist. Die exakte Positionierung des Umienkstücks ist schwierig zu lösen. Ein nahtloser Übergang zwischen dem Kugellaufkanal und dem Umlenkkanal im Sinne der Erfindung liegt nicht vor, wobei insbesondere zu beachten ist, daß die Kugeln am Übergang vom Kugellaufkanal zum Umlenkkanal in ihren — bezogen auf die Spindclachse — jeweils radial äußeren Oberflächenbereichen im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lösung nicht durch fortgesetzte Berührung mit dem Material des Mutternkörpers geführt sind.
Aus der FR-PS 14 36 798 ist bei einem Kugelschraubtricb ein Umlenkstück bekannt, bei dem der Umlenkkanal einseitig offen ist. Der Umlenkkanal ist jedoch bei dieser Ausführungsform in axialer Richtung offen, während die Kugeln in dem nasenfernen Umfangsbereich des Umlenkkanals durch das Material des Umlenkstücks geführt sind. Auch entspricht diese Ausführungsform nach der FR-PS 14 36 798 nicht der Gattung des erfindungsgemäßen Kugelschraubtriebs, insofern als kein axial verlaufender Kugelrückführkanal, sondern eine Rückführschleife vorgesehen ist.
in Aus der GB-PS 6 87 643 ist es bekannt, einen Kugelschraubtrieb so zu gestalten, daß die Kugeln im Bereich der Übergänge durch eine achsparallele Begrenzungsfläche einer Ausnehmung des Mutternkörpers geführt sind. Bei dieser Ausführungsform ist aber ίο das Umlenkstück als reines Leitelement ausgebildet, indem kein eigentlicher, die Kugeln auf etwa 180° umschließender, Umlenkkanal mit einem tangentialen Geradstück und einem nachfolgenden Bogenstück vorhanden sind. Die Kugeln sind vielmehr im Bereich des Umlenkstücks in axialer Richtung zwischen zwei im wesentlichen achsnormalen Begrenzungsflächen des Mutternkörpers bzw. einer Abschlußscheibe geführt, so daß beim Verlassen des schraubenförmigen Kugellaufkanals wegen des Fehlens des tangentialen Übergangs in das tangentiale Geradstück des Umlenkkanals ein Stoß auftritt.
Zum Stand der Technik gehört auch noch eine GB-PS
9 57 330; bei dieser bef.nden sich die Umlenkstücke aber nicht im Mutternkörpe-, sondern in an dem Mutternkör-
3fl per angeschraubten Endscheiben; die Umlenkstücke sind in diese Endscheiben durch radial bis außen durchgehende Aussparungen eingeschoben. Die genaue Ausgestaltung ist äußerst dürftig beschrieben und läßt keine vollständige Lösung für das Problem einer ruhigen, stoßfreien Kugelführung im Bereich der Umlenkung erkennen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 2 wird die Herstellung der Aussparung weiter erleichtert.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 3 wird erreicht, daß keine störende, materialschwächend gegenseitige Beeinflussung des Umlenkkanals einerseits und der Befestigung:,- sowie Positionierungsmittel andererseits auftritt und daß die Befestigung bei oder nach Einsetzen dts Umlenkstücks in die Aussparung leicht ausgeführt werden kann.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 4 wird erreicht,
daß die Befestigungsmittel beim oder nach dem Einbau leicht zur Wirksamkeit gebracht werden können und ohne störenden Einfluß auf die Gestaltung des Umlenkkanals bleiben.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 5 wird eine exakte Positionierung des Umienkstücks in axialer ■Ti Richtung erreicht.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 6 schließlich wird erreicht, daß das Umlenkstück auch innerhalb der ihm zugeordneten achsnormalen Ebene exakt positioniert werden kann; dabei können die erste und die hi) zweite Begrenzungsflache über einen Bogen ineinander übergehen, welcher dem Umriß des Kugelrückführkanals folgt, wodurch die Bearbeitung des Übergangs aus dem Umlenkkanal in den Kugclrückführkanal weiter vereinfacht wird.
b"> All diese Maßnahmen zusammen dienen der exakten Festlegung der Umlenksliicke in dem Mutternkörper, ferner der einfachen Herstellung des Mutternkörpers, einer einfachen Herstellung des Umienkstücks. einer
einfachen Montage des Umlenkstücks in dem Mutternkörper und einer ruhigen Führung der Kugeln im Bereich der Umlenkung.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen. Es stellt dar
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Mutternkörper eines erfindungsgemäßen Kugelschraubtriebs ohne Spindel, jedoch mit Umlenkstück und mit Kugeln, in Betrachtungsrichtung 1 der F i g. 2,
Fig. 2 eine Endansicht des Kugelschraubtriebs gemäß F i g. 1 in Pfeilrichtung Il der Fig.! mit eingesetzter geschnittener Spindel.
F i g. 3 einen vergrößerten Längsschnitt entsprechend Fig. 1, jedoch ohne Umlenkstücke und ohne Kugeln.
F i g. 4 eine Endansicht in Richtung des Pfeiles IV der F i g. 3, teilweise im Schniti nach Linie A-A der F i g. 3.
Fig. 5 eine Einzelheit bei der F i g. 4 im Schnitt, entsprechend dem Schnitt A-A der F i g. 4.
F i g. 6 eine Vergrößerung des Schnitts F i g. 4.
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie ß-ßder F i g. 6,
F i g. 8 eine Ansicht eines Umlenkstücks in Richtung des Pfeiles Il der Fig. 1.
F i g. 9 eine Ansicht eines Umlenkstücks in Richtung des Pfeiles IX der F ig. 8.
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie C-Cder Fi g. 9.
F i g. 11 einen vergrößerten Ausschnitt der F i g. 2,
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie D-Dder F i g. 11,
Fig. 13 eine vergrößerte Ansicht, entsprechend F i g. 11 bei einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 14 einen Schnitt nach Linie E-E der Fig. 13.
Fig. 15 einen vergrößerten Schnitt, entsprechend F i g. 11 bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform.
F i g. 16 einen Schnitt nach Linie F-Fact F i g. 1 5.
In den F i g. 1 und 2 sind ein Mutternkörper mit 10. eine Spindel mit 11 bezeichnet. Dieser Mutternkörper IO weist eine schraubenförmig verlaufende Mutternut 12 von halbkreisförmigem Querschnitt in seiner inneren Umfangsfläche 14 auf. Angrenzend an die Endfläche 16 ist in die innere Umfangsfläche eine Ausdrehung 18 eingebracht, wobei die Art der Herstellung der Ausdrehung 18 beliebig ist. Von der Endfläche 16 her ist in den Mutternkörper eine prismatische Aussparung 20 eingelassen. In F i g. 1 erkennt man bei 22 die achsnormale Endfläche dieser Aussparung: die aehsparallelen Begrenzungsflächen 24 (erste Begrenzungsfläche) und 26 (zweite Begrenzungsfläche) sind in F i g. 2 zu ersehen. In die Aussparung 20 ist ein Umlenkstück 28 eingesetzt und durch einen Niet 30 befestigt. Die Einzelheiten der Form und Befestigung des Umlenkstücks 28 ergeben sich aus späteren Figuren.
Aussparung 20. Dabei ist insbesondere zu ersehen, daß die erste Begrenzungsfläche 24 der Aussparung 20 im wesentlichen stetig und tangential an den Nutengrund 32 der Mutternut 12 anschließt, welche in den gerundeten Auslauf 34 der ersten Begrenzungsfläche 24 einmündet. Die zweite Begrenzungsfläche 26 mündet über einen gerundeten Auslauf 36 in die Innenumfangsfläche des Mutternkörpers 10 ein. Die F i g. 6 läßt weiter erkennen, daß ein axial gerichteter Kugelriickführkanal 38 tangential an der geradlinigen ersten Begrenzungsfläche 24 der Aussparung 20 anliegt.
F i g. 6 und 7 lassen ein Nietloch 40 erkennen, welches den Mutternkörper von der Außenumfangsfläche 42 bis zur Aussparung 20 durchsetzt und zwar im Bereich desjenigen Teils der Aussparung, welcher axial mit der Ausdrehung 18 zusammenfällt. In die erste Begrenzungsfläche 24 ist, wie insbesondere aus F i g. 6 und 7 zu ersehen, eine Ausnehmung 44 eingelassen, welche von dem Nietloch 40 angeschnitten wird.
F i g. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung nochmal den r) stetigen langentialen Übergang der ersten Begrenzungsfläche 24 in den Nutengrund 32 der Mutternut 12. In den F i g. 8 bis 12 erkennt man im Detail das Umlenkstück 28. Dieses Umlenkstück 28 weist eine erste Anlagefläche 46 zur Anlage an der ersten
ίο Begrenzungsfläche 24 der Aussparung 20 auf. Über der ersten Anlagefläche 46 erhebt sich ein Vorsprung 48 zum Eingriff in die Ausnehmung 44 der eisten Begrenzungsfläche 24. Durch die Ausnehmung 44 und den Vorsprung 48 wird das Umlenkstück 28 in axialer
ΙΊ Richtung in der Aussparung 20 festgelegt. Der Vorsprung 48 befindet sich, wie aus F i g. 9 ersichtlich, in einem Fortsatz 50 des Umlenkstücks 28, welcher sich im eingebauten Zustand im Bereich der Ausdehnung 18 befindet. Im Bereich des Vorsprungs 48 befindet sich ein Nietloch 52, das im eingebauten Zustand mit dem Nietloch 40 des Mutlernkörpers fluchtet und gemeinsam mit diesem einen Befestigungsniet aufnimmt. Eine zweite Anlagefläche 54 des Umlenkstücks ist zur Anlage an der zweiten Begrenzungsfläche 26 der Aussparung
j-3 20 bestimmt. Eine Innenumfangsfläche 56 des Umlenkstücks fluchtet mit der Innenumfangsfläche 14 des Mutlernkörpers. Gegenüber der Innenumfangsfläche 56 des Umlenkstücks 28 springt eine Schraubenrippe 58 vor, welche in denjenigen letzten Gang der Spindelnut
jo 60 (F i g. 11) eingreift, aus dem die Kugeln heraus in den Rückmhrkanal 38 umzulenken sind.
In das Umlenkstück ist von der ersten Anlagefläche 46 her ein Umlenkkanal 62 eingelassen, der sich aus einem tangentia'en Gcradstiick 64 und einem Bogenstück 66 zusammensetzt. Das Geradstück 64 verläuft, wie aus F i g. 9 zu ersehen, über der Schraubenrippe 58 und bildet zusammen mit dieser eine Ablenknase 68. Der Umlenkkanal 62 des Umlenkstücks 28 ist, wie aus Fig. 10 ersichtlich, zur ersten Anlagefiäche 46 hin offen, was bedeutet, daß die Kugeln 70 die erste Begrenzungsfläche 24 der Aussparung 20 berühren können. Der Umlenkkanai 62 des Umicnkstücks 28 umschließt, wie Fig. 10 zeigt, die Kugeln 70 auf einem Bogen λ von mehr als 180°.
In Fig. 8 ist mit 72 die Innenumfangsfläche des Fortsatzes 50 bezeichnet, die mit der Innenumfangsfläche der Ausdrehung 18 bündig liegt. Das Nietloch 52 schneidet die Innenumfangsfläche 72 des Fortsatzes 50 an.
F i g. 11 zeigt das eingebaute Umlenkstück 28 und läßt insbesondere erkennen, wie die Ablenknase 68 in die S^indslpiiit 60 bis nähe an d*rn Spind^lnutgrund 74 eingreift, um die aus dem letzten Gang der Spindelnut 60 kommenden Kugeln 70 aus diesem letzten Gang herauszuschaufeln und in den Umlenkkanal 62, und zwar zunächst in dessen tangentiales Geradstück 64. einzuleiten. Dabei bleiben die Kugeln 70 in Berührung mit dem Material des Mutternkörpers 10, indem sie zunächst auf dem Nutengrad 32 der Mutternut 12 und danach auf der ersten Begrenzungsfläche 24 der Aussparung 20 laufen. F i g. 11 läßt auch einen Niet 76 erkennen, durch den das prismatische Umlenkstück 28 in der Aussparung 20 festgehalten ist Mit 78 ist die äußere Hüllfläche der Spindel bezeichnet.
Fig. 12 läßt den stetigen Anschluß (in einer Abwicklung betrachtet) zwischen einer Spindelnut und dem tangentialen Geradstück 64 des Umlenkkanals 62 erkennen, ebenso die Einmündung des Bogenstücks 66
des Umlenkkanals 62 in den Rückführungskanal 38 des Mutternkörpers 10.
Fig. 12 läßt erkennen, daß die Kugeln 70 in dem Umlenkkanal 62 an dessen beiden in Achsrichtung des Mutternkörpers beabstandeten Unifangsbereichen 80 und 82 durch das Material des IJmlenkstücks 28 geführt sind (siehe auch F i g. 9 und 10).
Der Einbau des Umlenkstücks 28 in die Aussparung 20 erfolgt vor dem Einsetzen der Spindel 11. wobei das Umlenkstück 28 senkrecht zu der ersten Begretizungsfläche 24 an diese angenähert wird, so daß der Vorsprung 48 im wesentlichen radial, bezogen auf die Spindelachse, in die Ausnehmung 44 eintreten kann.
In der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszcichen versehen wie in den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis i2, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
Die Aussparung 120 weist in der Ausführungsform nach Fig. 13 eine weitere, nämlich die dritte Begrenzungsfläche 184 auf, an welcher das Umlenkstück 128 mit einer dritten Anlagefläche 186 anliegt. In der dritten Begrenzungsfläche 184 ist eine weitere Ausnehmung 188 vorgesehen, welche einen weiteren Vorsprung 190 der Anlagefläche 186 aufnimmt. Um die Vorsprünge 148 und 190 in die Ausnehmungen 144 und 188 einrasten zu können, ist im Umlenkstück 128 ein Schlitz 192 vorgesehen, welcher ein Zusammenfedern der Anlageflächen 146 und 186 erlaubt. In der ersten Begrenzungsfläche 124 ist ferner eine Haltekammer 194 vorgesehen, welche einen Haltevorsprung 196 aufnimmt. Der Haltevorsprung 196 ist an der Anlagefläche 146 des Umlenkstücks 128 befestigt und kann in axialer Richtung in die Haltekammer 194 eingeschoben werden.
In der Ausführungsform nach den Fig. 15 und 16 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 13 und 14, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
Die Ausführungsform nach den Fig. 15 und 16 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 13 und 14 lediglich dadurch, daß die Kältekammer 194 und der Haltevorsprung 196 der früheren Ausführungsformen weggefallen sind tind dafür das Umlenkstück 228 in die Aussparung 220 eingeklebt ist. Ferner ist das Umlenkstück 228 in der Ausführungslonn nach Fig. 15 und Ib in axialer Richtung gekürzi, so daß der Umlenkkanal 262 im Gegensatz zu den Ausfiihrungsformen nach
ίο F i g. 9, 10 und 15 nur mehr einseitig von dem Umlenkstück begrenzt ist, nämlich einerseits im Bereich 282 und andererseits im Bereich 280 durch den Multernkörpcr 210.
In dein Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 12 ist die Spindel mit einer schraubenförmigen Nut 60 versehen, weiche zusammen mit der schraubenförmigen NuI 12 des Mutternkörpers 10 den Kugellaufkanal definiert. Es ist aber auch denkbar, daß die Spindel eine glatlzylindrische Mantelfläche aufweist. Diese letztere Ausführungsform wird insbesondere in Fällen eingesetzt, in denen keine großen axialen Kräfte übertragen werden müssen und keine exakte Positionierung geforderi wird. Dieses System ist besonders billig in der Herstellung und hat den Vorteil, daß bei Überlastung ein Durchrutschen der Spindel möglich ist und somit ein Überlastungsschutz besteht.
Weiter sind in den Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 12 die Nuten 12 und 60 im wesentlichen mit Kreisquerschnitt ausgeführt; ihr Durchmesser entspricht irn wesentlichen dem Kugeldurchmesser, kann aber auch um bis zu 10%, vorzugsweise um weniger als 5% größer sein als der Kugeldurchmesser. Daneben ist es auch denkbar, die Nuten 12 und 60 mit einem Spitzbogenprofil (gotisches Profil) auszuführen, wobei der Radius der Bögen um bis zu 10%, vorzugsweise um bis zu 5% größer ist als der Kugelradius.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kugelschraubtrieb mit einer Spindel und einem Mutternkörper, welcher eine durch die Spindel zu einem schraubenförmigen Kugellaufkanal ergänzte innere schraubenförmige Nut aufweist und eine Schar von endlos umlaufenden Kugeln aufnimmt, wobei in dem Mutternkörper ein axial verlaufender Kugel-Rückführkanal eingebracht ist und an den beiden Übergängen zwischen dem schraubenförmigen Kugeilaufkanal einerseits und dem axialen Rückführkanal andererseits je ein Umlenkstück in einer seinem Umriß angepaßten, die Innenumfangsfläche des Mutternkörpers anschneidenden Aussparung der jeweiligen Endfläche des Mutternkörpers eingesetzt ist, welches jeweils eine tangential in den Kugellaufkanal hineinragende, die Kugeln von der Spindel abhebende Ablenknase für die Kugeln trägt sowie einen aus einem tangentialen Geradstück und einem nachfolgenden Bogenstück bestehenden, sowohl an den Kugellaufkanal als auch an den Kugelrückführkanal knickfrei anschließenden Umlenkkanal zur Überführung der Kugeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kugeln (70) auf etwa 180° umschließende Umlenkkanal (62) nur in seinem nasenfernen Umfangsbereich offen ist und daß die Kugeln in diesem Umfangsbereich einer achsparallelen ersten Begrenzungsfläche (24) der Aussparung (20) folgen, welche -«> stetig und im wesentlichen tangential an den Nutenboden der Mutternnuten (12) und den axialen Rückführkanal (38) anschließt.
2. Kugelschraubtrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Begrenziingsfläche J5 (24) der Aussparung (20) im wesentlichen eben ist.
3. Kugelschraubtrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkstück einen zum Ende des Mutternkörpers (10) hin gerichteten Endfortsatz (50) aufweist, in dessen ^o Bereich die Befestigungs- (52) und Positionierungsmittel (48; 148,190; 248,290) liegen.
4. Kugelschraubtrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (52; 148, 190; 248, 290) in achsnormaler Richtung wirkend angeordnet sind.
5. Kugelschraubtrieb nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkstück (28) einen in achsnormaler Ebene abstehenden Vorsprung (48) zum Eingriff in eine zugeordnete Ausnehmung (44) in dem Mutternkörper (10) aufweist.
6. Kugelschraubtrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkstück (28) neben einer ersten Anlagefläche (46) zur Anlage an der ersten Begrenziingsfläche (24) eine zweite zu der ersten Anlagefläche (46) im wesentlichen senkrechte Anlagefläche (54) zur Anlage an einer zweiten Begrenzungsfläche (26) der Aussparung (20) aufweist.
DE2914756A 1979-04-11 1979-04-11 Kugelschraubtrieb Expired DE2914756C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914756A DE2914756C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Kugelschraubtrieb
IT12464/80A IT1136142B (it) 1979-04-11 1980-02-29 Trasmissione a circolazione di sfere
IT8015142U IT8015142V0 (it) 1979-04-11 1980-02-29 Trasmissione a circolazione di sfere
CH209380A CH645960A5 (de) 1979-04-11 1980-03-17 Kugelschraubtrieb.
GB8008938A GB2046868B (en) 1979-04-11 1980-03-17 Recirculating ball nut and screw device
US06/136,781 US4357838A (en) 1979-04-11 1980-04-03 Ball screw and nut drive device
JP4630180A JPS55139550A (en) 1979-04-11 1980-04-10 Balllnut type power transmission
ES1980249948U ES249948Y (es) 1979-04-11 1980-04-11 Un engranaje sin fin
FR8008226A FR2454025B1 (fr) 1979-04-11 1980-04-11 Dispositif d'entrainement a vis et a billes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914756A DE2914756C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Kugelschraubtrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914756A1 DE2914756A1 (de) 1980-10-16
DE2914756C2 true DE2914756C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=6068123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914756A Expired DE2914756C2 (de) 1979-04-11 1979-04-11 Kugelschraubtrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4357838A (de)
JP (1) JPS55139550A (de)
CH (1) CH645960A5 (de)
DE (1) DE2914756C2 (de)
ES (1) ES249948Y (de)
FR (1) FR2454025B1 (de)
GB (1) GB2046868B (de)
IT (2) IT1136142B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000629U1 (de) * 1990-01-22 1990-03-29 Manfred Holzer, Kugelgewindespindeln, Gmbh, 7600 Offenburg, De
DE10011383B4 (de) * 2000-03-09 2005-08-25 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb
DE102004025683A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102004043740A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Nsk Ltd. Umwälzelement für Kugelumlaufspindeln sowie Kugelumlaufspindel
DE112006001364B4 (de) 2005-05-24 2024-02-01 Thk Co., Ltd. Kugelumlaufspindel und Bewegungsführungsvorrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815595A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
DE8910548U1 (de) * 1988-10-31 1989-11-02 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5195391A (en) * 1988-10-31 1993-03-23 Deutsche Star Gmbh Linear guiding and driving unit
JP2574472Y2 (ja) * 1990-01-22 1998-06-11 黒田精工株式会社 ボールねじのボール循環装置
US5063809A (en) * 1990-10-15 1991-11-12 Dana Corporation Return tube arrangement for ball screw assembly
AUPN141995A0 (en) * 1995-02-28 1995-03-23 Endurequip Pty Ltd Column hoists
DE29504812U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-18 Star Gmbh Wälzkörperschraubtrieb
US6813970B2 (en) * 2001-11-15 2004-11-09 Delphi Technologies, Inc. Ball-nut assembly and method for making
JP3925438B2 (ja) * 2003-03-07 2007-06-06 日本精工株式会社 ボールねじ装置
JP2004278551A (ja) * 2003-03-12 2004-10-07 Nsk Ltd 転がりねじ装置
EP1471286A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Umbra Cuscinetti S.p.A. Kugelumlaufspindeln
JP2005048845A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Nsk Ltd 転がりねじ装置
JP4775629B2 (ja) * 2005-08-17 2011-09-21 日本精工株式会社 ボールねじ機構
US7523682B2 (en) * 2006-03-28 2009-04-28 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having a ball guide member
US20070295133A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-27 Xin-He Chen Ball Screw with an Engaging Type Circulation Cassette
DE102006026953B4 (de) * 2006-06-09 2012-04-12 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einem einrastenden Rücklaufansatz
US20100071494A1 (en) * 2006-07-28 2010-03-25 Hiwin Technologies Corp. Ball Screw Unit with Dual Ball Deflect Arrangements
US7810406B2 (en) * 2006-10-30 2010-10-12 Hiwin Technologies Corp. Circulating assembly for a ball screw
DE102006051983B4 (de) * 2006-11-03 2011-06-01 Hiwin Technologies Corp. Rücklaufelement einer Kugelumlaufspindel
DE102006054050B4 (de) * 2006-11-16 2011-08-25 Hiwin Technologies Corp. Abschnittsweiser Rücklaufaufbau für eine Kugelumlaufspindel
US7523681B2 (en) * 2006-12-07 2009-04-28 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having deflecting member background of the invention
JP4371430B2 (ja) * 2007-03-12 2009-11-25 株式会社アボム 循環路を備えたボールねじ装置と、その製造方法
JP4931779B2 (ja) * 2007-11-28 2012-05-16 株式会社ツバキ・ナカシマ エンドキャップ式ボールねじ
JP5051075B2 (ja) * 2008-09-05 2012-10-17 日本精工株式会社 ボールねじ機構
US8051736B2 (en) * 2009-01-06 2011-11-08 Hiwin Technologies Corp. Deflecting device for ball screw device
DE102009031728B4 (de) 2009-07-04 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Wälzkörperbremselement
TWI512216B (zh) * 2010-12-27 2015-12-11 Hiwin Tech Corp 具迴流元件的滾珠螺桿
DE202011000240U1 (de) 2011-02-01 2011-06-01 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einem Rücklaufelement
EP3096041B1 (de) * 2011-04-19 2018-12-12 Aktiebolaget SKF Kugelspindelanordnung mit einteiligen ablenkungselementen
US8893574B2 (en) 2011-09-02 2014-11-25 Hiwin Technologies Corp. Ball screw with sectional circulating assemblies
TWI495803B (zh) * 2012-10-30 2015-08-11 Hiwin Tech Corp Cross roller bearings
DE102016214964B3 (de) * 2016-08-11 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit dreiteiligem Umlenkelement
JP7035226B2 (ja) * 2019-01-09 2022-03-14 オリンパス株式会社 撮像システム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166106A (en) * 1938-02-04 1939-07-18 Buda Co Ball-bearing screw and nut for lifting jacks and similar devices
US2502066A (en) * 1947-01-17 1950-03-28 Gen Motors Corp Ball-bearing screw and nut
BE508560A (de) * 1951-01-22
GB892612A (en) * 1957-07-16 1962-03-28 Cam Gears Ltd Improvements in screw and nut mechanism
US3234810A (en) * 1961-02-24 1966-02-15 Orner Harry Preloaded ball bearing screw and nut mechanism
GB957330A (en) * 1961-04-05 1964-05-06 Prec Gear Machines And Tools L Improvements in or relating to recirculating ball nut and screw drive device
FR1436798A (fr) * 1965-03-18 1966-04-29 Creusot Forges Ateliers Perfectionnements aux systèmes vis-écrou à circulation de billes
US3580098A (en) * 1968-04-29 1971-05-25 Rotax Ltd Ball screw and nut mechanism
DE2149392B1 (de) * 1971-10-04 1973-03-29 Wilke Richard Kugelgewindespindelmutter mit wenigstens einem einzelueberlauf-einsatzstueck
US3850046A (en) * 1972-04-17 1974-11-26 Skf Ind Trading & Dev Ball nut screw
US3815435A (en) * 1972-11-24 1974-06-11 Warner Electric Brake & Clutch Ball screw mechanism with improved ball guide
FR2230238A5 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Tech Integrale
IT1070470B (it) * 1975-10-28 1985-03-29 Arnold Franz Meccanismo a vite a sfere
SE398544B (sv) * 1976-11-19 1977-12-27 Skf Nova Ab Anordning for omvandling av en rotationsrorelse till en lengsrorelse
GB2002086B (en) * 1977-08-04 1982-02-03 Lucas Industries Ltd Screw and nut mechanism
US4148226A (en) * 1977-09-22 1979-04-10 General Motors Corporation Ball nut and screw assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000629U1 (de) * 1990-01-22 1990-03-29 Manfred Holzer, Kugelgewindespindeln, Gmbh, 7600 Offenburg, De
DE10011383B4 (de) * 2000-03-09 2005-08-25 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb
DE102004025683A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102004043740A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Nsk Ltd. Umwälzelement für Kugelumlaufspindeln sowie Kugelumlaufspindel
DE102004043740B4 (de) * 2004-09-09 2010-07-29 Nsk Ltd. Umwälzelement für Kugelumlaufspindeln sowie Kugelumlaufspindel
DE112006001364B4 (de) 2005-05-24 2024-02-01 Thk Co., Ltd. Kugelumlaufspindel und Bewegungsführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0127303B2 (de) 1989-05-29
FR2454025B1 (fr) 1986-07-11
GB2046868B (en) 1983-03-16
GB2046868A (en) 1980-11-19
JPS55139550A (en) 1980-10-31
IT8015142V0 (it) 1980-02-29
DE2914756A1 (de) 1980-10-16
IT1136142B (it) 1986-08-27
CH645960A5 (de) 1984-10-31
US4357838A (en) 1982-11-09
ES249948Y (es) 1981-09-01
ES249948U (es) 1981-03-16
FR2454025A1 (fr) 1980-11-07
IT8012464A0 (it) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914756C2 (de) Kugelschraubtrieb
EP1132651B1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE2355844B2 (de) Kugelgewindespindel
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE2941565C2 (de) Kugelgewindetrieb
DE4125853A1 (de) Dehnschraube zur zahnregulierung
DE3922957C1 (de)
DE2835551A1 (de) Schmutzabweiser fuer einen gewindebetrieb, insbesondere eisbrecher fuer einen kugelgewindetrieb
DE2834299A1 (de) Kugelumlauf-spindelantrieb
DE19944875A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE3710096A1 (de) Bolzen und gegenstueck sowie verwendung des bolzens
DE3734922A1 (de) Auf einem profilrohr gefuehrte und in dessen laengsrichtung hin- und herbewegbare verstelleinrichtung
DE102008025349B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP1490609B1 (de) Kugelgewindetrieb mit umlenkstück
EP0132491B1 (de) Kugelumlauf-Schraubgetriebe
DE2616020A1 (de) Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen
EP0303127B1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
DE4131498C2 (de) Hülsenkupplung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
EP1350988B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE3100349C2 (de)
EP0113014B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2947299C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE STAR GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE