DE291429C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291429C
DE291429C DENDAT291429D DE291429DA DE291429C DE 291429 C DE291429 C DE 291429C DE NDAT291429 D DENDAT291429 D DE NDAT291429D DE 291429D A DE291429D A DE 291429DA DE 291429 C DE291429 C DE 291429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
channels
cylinder
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291429D
Other languages
English (en)
Publication of DE291429C publication Critical patent/DE291429C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Maschine des Patentes 274799 werden die innerhalb der beiden Endstellungen des Kolbens am Zylinder angeordneten zwei Kanäle abwechselnd für die eine und dann für die andere Zylinderseite und abwechselnd als Ein- und Auslaß verwendet.
Die Erfindung betrifft auch eine doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine, welche die gleichen Kanäle besitzt. Der eine Kanal kommt aber im vorliegenden Falle nur für Einlaß und der andere Kanal nur für Auslaß während jeder Umdrehung nacheinander für die eine und für die andere Zylinderseite zur Anwendung. Hierdurch werden die Steuerung und Rohranschlüsse einfacher. Außerdem werden die Abgase auf der einen Seite fast vollständig ausgetrieben, während auf der anderen Seite ein Teil der Abgase mit Spülluft gemischt zurückbleibt, im Gegensatz zu.m Patent 274799.
Es veranschaulicht die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der die Erfindung bildenden doppeltwirkenden Maschine.
Der doppeltwirkende Zylinder Z besitzt einen Einlaßkanal k und einen Auslaßkanal k1, welche innerhalb der beiden Endstellungen des Kolbens m angebracht sind und nacheinander vom Kolben überlaufen werden. Die Kanäle verbinden den Zylinder mit dem Gehäuse s. Die Steuerung der Kanäle kann durch irgendein Steuerorgan, ζ. B. durch die Kolbenschieber p, p1, erfolgen. Die beiden Schieber sitzen auf der Stange 0, welche direkt oder durch Hebel h von der Steuerscheibe st bewegt wird. Die Spülluftleitung schließt sich an den Stutzen w und die Auspuffleitung an den Stutzen a des Gehäuses s an. ' In der Spülluftleitung, möglichst nahe dem Steuerorgan ist ein vom Hebel h bzw. von der Steuerscheibe si mitbewegtes oder selbsttätiges Rückschlagventil oder Klappe f angebracht, welche ein Überströmen der auspuffenden Gase in die Spülluftleitung verhindern soll. Die Steuerung der Kanäle und deren Antrieb muß gemäß der Erfindung so eingerichtet sein, daß während jeder Umdrehung der Kurbelwelle zweimal die Kanäle verdeckt und zweimal freigegeben werden. Die Kanäle können zwei- oder mehrfach oder auf dem ganzen ■ Umfang verteilt angeordnet sein. Die gezeichnete An-Ordnung kann auch für einfach wirkende Maschinen verwendet werden.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Gemäß der Zeichnung steht Kolben m in tiefster Stellung und die Schieber p, p1 haben die Kanäle k, k1 freigegeben, so daß Spülen und Laden stattfinden. Die Spülluft strömt durch Stutzen w und Kanal k gegen den Deckel d und treibt die Abgase im Sinne der Pfeile fast geschlossen vor sich her durch Kanal k1 und Stutzen α ins Freie. Sobald beim Aufgang Kolben m Kanal k1 überdeckt, schließen die Schieber p, p1 beim Aufgang die Kanäle k,kl ab. Es erfolgt nun Kompression
des Gemisches (oder Luft) im oberen Zylinderraum. Der Enddruck des Gemisches bzw. die Größe des Verbrennungsraumes werden nach der Art des Brennstoffes (öl oder Gas) gewählt. Dann findet in dem oberen Zylinderraum die Zündung durch Einspritzen von Brennstoff in die hochverdichtete Luft oder auf elektrischem Wege die Zündung des Gasluftgemisches in bekannter Art und Weise
ίο kurz vor der oberen Totpunktlage des Kolbens m statt. In der oberen punktierten Stellung des Kolbens m liegen der Einlaßkanal k und der Auslaßkanal k1 unter dem Kolben m. Bei dieser Stellung des Kolbens m ist die andere der beiden gleichen Kurven st im Angriff, der Eintritt findet wieder durch Stutzen w und Kanal k, diesmal aber gegen den Kolben in zu statt, und der Auspuff im Sinne der Pfeile wieder durch Kanal k1 und Stutzen α ins Freie. Sobald beim Niedergang des Kolbens m Kanal k überdeckt wird, schließen auch die Schieber f, fi1 beim Aufgang die Kanäle k, k1 ab und es erfolgt nun Kompression usw. an der unteren Zylinderseite.
Beim ersten Spülen und Laden in der gezeichneten Stellung des Kolbens m werden die Abgase fast vollständig ausgetrieben, während beim zweiten Spülen und Laden, bei der punktierten Stellung des Kolbens m, ein Teil der Abgase zwischen Kanal k1 und Dekkel d1 mit Spülluft vermischt zurückbleibt.
Gemäß der Erfindung besitzt der doppeltwirkende Zylinder zwei Kanäle, einen für Einlaß und einen für Auslaß, welche innerhalb der beiden Endstellungen des Kolbens derart angebracht sind, daß sie nacheinander vom Kolben überlaufen werden. Infolge dieser Anordnung kommen die Kanäle während jeder Umdrehung einmal für die eine und einmal für die andere Zylinderseite zur An-Wendung.

Claims (1)

  1. Pa ten t-An Spruch:
    Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuernden Kolbenschiebern nach Art des Patentes 274799, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei an beiden Zylinderenden angeordneten Kanälen, welche vom Kolben nacheinander überlaufen werden, der eine den Einlaß und der andere den Auslaß sowohl für die obere als auch für die untere Zylinderseite bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291429D Active DE291429C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291429C true DE291429C (de)

Family

ID=546309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291429D Active DE291429C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636168A5 (de) Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor.
DE291429C (de)
DE307689C (de)
DE274799C (de)
DE349713C (de) Spuel- und Ladeverfahren fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
DE472596C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Schlitzspuelung, Ladung und Aufladung
DE181610C (de)
DE270842C (de)
DE263032C (de)
CH178645A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine.
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE244578C (de)
DE467441C (de) Selbsttaetige Rohrschiebersteuerung fuer treibende oder getriebene Kolbenmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, bei welchen der Kolben gleichzeitig als Pumpenkolben ausgebildet ist
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE468961C (de) Explosionsbrennkraftmaschine mit Exzenter-Drehkolbenkompressor
DE315131C (de)
DE250375C (de)
DE209203C (de)
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE301759C (de)
DE217819C (de)
DE274801C (de)
AT83656B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
DE258172C (de)
DE212633C (de)