DE2913850C2 - Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten

Info

Publication number
DE2913850C2
DE2913850C2 DE2913850A DE2913850A DE2913850C2 DE 2913850 C2 DE2913850 C2 DE 2913850C2 DE 2913850 A DE2913850 A DE 2913850A DE 2913850 A DE2913850 A DE 2913850A DE 2913850 C2 DE2913850 C2 DE 2913850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
sawing machine
stone
sawing
saw table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913850A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8580 Bayreuth Köstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl-Ing Burkhardt 8580 Bayreuth De GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl-Ing Burkhardt 8580 Bayreuth De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl-Ing Burkhardt 8580 Bayreuth De GmbH filed Critical Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl-Ing Burkhardt 8580 Bayreuth De GmbH
Priority to DE2913850A priority Critical patent/DE2913850C2/de
Publication of DE2913850A1 publication Critical patent/DE2913850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913850C2 publication Critical patent/DE2913850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/027Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw carriage being mounted on a carriage, e.g. gantry-type sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/043Gantry type sawing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten für einen Sägevorgang, bei dem eine zu sägende Steinplatte auf einem Sägetisch positioniert wird, während eine zweite Steinplatte auf einem weiteren Sägetisch gesägt wird, wobei das Ausrichten mittels eines von einem Richtgerät erzeugten Lichtstrahls derart erfolgt, daß das Richtgerät relativ zur Steinplatte soweit verfahren wird und die Steinplatte gedreht wird, bis der Lichtstrahl mit einer am Stein angebrachten Anrißlinie in Deckung gebracht ist.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-ÖS 55 375) wird ein Steinblock auf einem als Palette ausgebildeten Ausrichttisch positioniert und für den nachfolgenden Sägevorgang ausgerichtet. Nach der endgültigen Positionierung des Steines auf der Palette wird diese vom Ausrichtplatz abgehoben und in eine justierte Lage auf dem Maschinentisch abgesetzt.
Bei diesem Verfahren wird es als nachteilig erachtet.
daß die Palette in den Maschinentisch gesetzt wird und vorher die Palette mit dem bereits bearbeiteten Gut entnommen werden muß, wozu die Säge abzuschalten ist, um eine Unfallgefahr auszuschließen. Außerdem sind sowohl am Ausrichtplatz als auch am Maschinentisch gesonderte Justiervorrichtungen erforderlich, um den vorher exakt ausgerichteten rohen Block an der vorgesehenen Stelle in der richtigen Lage zersägen zu können.
ίο Die Funktionsfähigkeit der Justiervorrichtungen im Schmutzbereich der Säge sind nach der Praxis nur von begrenzter Dauer. Ferner besagt das Wenden des Steinblocks um 180" und das dadurch notwendige Ausrichten, daß es sich um eine Blocksäge handelt, deren weitere Schnitte parallel zum ersten Schnitt und recht einfach als Folgeschnitte zu programmieren sind, so daß durch die verfahrensbedingte Arbeitsweise eine längere Sägezeit zu erwarten ist, welche die umständliche Wechsel- und Ausrichtmanipulation akzeptieren läßt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Absetzarbeit im Sägebereich vermieden werden kann und dort auch keine besonderen Justiervorrichtungen erforderlich werden, so daß die Zuordnung der Steinplatte zur Säge über die angebrachte Anrißlinie automatisch erfolgen kann.
Diese Aufgabe wiid dadurch gelöst, daß die Sägemaschine oder die drehbar ausgebildeten Sägetische für eine Relativbewegung zueinander verfahrbar sind und daß durch die Positionierung des Richtgerätes die Stellung der Sägetische oder der Sägemaschine für den Sägeschnitt festgelegt wird, indem ein elektromechanisch oder elektronisch wirkendes Schaltelement die Fahrbewegung des Sägetisches zur Sägemaschine oder der Sägemaschine zum Sägetisch abschaltet und so die Säge über der Anrißlinie am Steinen Schnittstellung gebracht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind in den Unteranspre!chen angegeben.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß zum Werkstückwechsel die Maschine nicht abgeschaltet werden muß, wodurch einerseits eine Steigerung der Produktionsleistung entsteht, andererseits durch das vermeidbare Wiedereinschalten der Maschine eine erhebliche Energieeinsparung erfolgt. Hervorgehoben werden muß dabei noch, daß der Bedienungsmann außerhalb des Gefahrenbereichs der Maschine arbeiten kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand
so der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
A b b. 1 eine Draufsicht auf eine Sägemaschine,
A b b. 2 eine Draufsicht auf eine Sägemaschine in einer schallgeschützten Kabine mit einer anderen Zuführeinrichtung für die Sägetische.
Gemäß A b b. 1 ist über zwei stationären Sägetischen (1/2) eine fahrbare Brückensäge (3) angeordnet, welche auf Schienen (4) läuft. Parallel zu einer der Schienen (4) ist eine weitere Schiene angeordnet, auf welcher die Richtgeräte (5/6), zweckmäßigerweise mit einem Linienlaser ausgestattet, horizontal verschiebbar montiert sind. Während die Sägemaschine auf dem Sägetisch (1) einen Sägeschnitt durchführt, kann auf dem Sägetisch (2) ein bereits angerissenes Werkstück aufgelegt werden, wobei die Aufteilung einer solchen Platte beliebig gestaltet sein kann. Danach wird der als Drehtisch ausgebildete Sägetisch (2) so weit gedreht und das Richtgerät (6) so weit verschoben, bis sich die Richtlinie mit der Anrißlinic des späteren Schnittes deckt. Wenn dann der
Schnittvorgang auf dem Sägetisch (1) beendet ist, fährt die Brückensäge im Eilgang gegen Sägetisch 2. Am Richtgerät wird zunächst ein Endschalter berührt, welcher den Brückenvorschub verlangsamt und damit wird im Schleichgang ein zweiter Endschalter angefahren, welcher die Brückenfahrbewegung in Schnittposition stillsetzt. Der Sägesupport (7) der Brückensäge, welcher das Werkzeug trägt, setzt sich automatisch in Bewegung. Unter selbsttätigen Abtasten der Schnittlänge wird das Werkstück auf herkömmliche Art getrennt. Sowie die Maschine Sägetisch 1 verlassen hat, kann dort durch Verschieben des Richtgerätes (5) ein Parallelschnitt eingerichtet, oder, wenn dieser Schnitt im Winkel zum vorhergehenden Schnitt liegt, notwendigerweise auch durch Drehen des Sägetisches 1 die Lichtlinie mit dem nächsten Anriß zur Deckung gebracht werden, wobei bereits der nächste Schnitt ohne jegliche Elektronik vorprogrammiert ist Nach Beendigung des Schnittes auf Sägetisch 2 wird die Sägemaschine im Eilgang-Schleichgang wieder gegen Sägetisch (1) gefahren. Über das vorher eingestellte Richtgerät wird die genaue Sägeposition angefahren und der nächste Schnitt kann automatisch beginnen. In der Zwischenzeit wirii wieder Sägetisch 2 eingerichtet und so fort
In weiterer Ausbildung kann, wie A b b. 2 zeigt, die Sägeanlage in einem schall- und staubdicht abgeschlossenen Raum untergebracht werden, wobei die Sägetische (1/2) fahrbar vorzusehen sind. Diese werden außerhalb des Arbeitsraumes be- und entladen und eingerichtet und fahren unter den Führungsschienen der Maschine und durch schalldicht verschließbare öffnungen abwechselnd in ihre Arbeitsposition. Die Übertragung der Sägeposition vom Richtgerät zur Sägemaschine kann auch in diesem Fall unkompliziert elektromechanisch oder auch elektronisch gelöst werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
50
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten, bei dem eine zu sägende Steinplatte auf einem Sägetisch positioniert wird, während eine zweite Steinplatte auf einem weiteren Sägetisch gesägt wird, wobei das Ausrichten mittels eines von einem Richtgerät erzeugten Lichtstrahls derart erfolgt, daß das Richtgerät relativ zur Steinplatte so verfahren wird und die Steinplatte gedreht wird, bis der Lichtstrahl mit einer am Stein angebrachten Anrißlinie in Deckung gebracht ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Sägemaschine oder die drehbar ausgebildeten Sägetische für eine Relativbewegung zueinander verfahrbar sind und daß durch die Positionierung des Richtgerätes die Stellung der Sägetische oder der Sägemaschine für den Sägeschnitt festgelegt wird, indem ein elektromechanisch oder elektronisch wirkendes Schaltelement die Fahrbewegung des Sägetisches zur Sägemaschine oder der Sägemaschine zum Sägetisch abschaltet und so die Säge über der Anrißlinie am Stein in Schnittstellung gebracht wird.
2. Verfahren nach Ansprach 1, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Richtgerät eine Vorrichtung in Stellung gebracht wird, welche nach einer Eilgangfahrt der Sägemaschine oder des Sägetisches die genaue Sägeposition im Schleichgang anfahren läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 —2, gekennzeichnet dadurch, da?-das Verschieben des Richtgerätes digitalisiert und gespeichert wird und daß das Nachführen der Sägemaschine oder des Sägetisches über eine elektronische Steuerung-erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch ι —3, gekennzeichnet dadurch, daß das System auch bei Einzekischmaschinen angewendet wird, wobei während des Einrichtens die Maschine in Warteposition außerhalb des Schnittbereiches fährt und nach Freigabe automatisch auf den neuen Schnitt psitioniert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 —3, gekennzeichnet dadurch, daß die Sägetische außerhalb einer schalldichten Kabine eingerichtet werden und daß beim automatisch erfolgenden Sägetischwechsel die Sägemaschine auf die neue Sägeposition fährt.
DE2913850A 1979-04-06 1979-04-06 Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten Expired DE2913850C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913850A DE2913850C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913850A DE2913850C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913850A1 DE2913850A1 (de) 1980-10-23
DE2913850C2 true DE2913850C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6067597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913850A Expired DE2913850C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913850C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206274A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Luca Toncelli Monoblockanlage zum automatischen schneiden von steinplatten, wie etwa platten aus marmor, granit und aehnlichen gesteinen
WO1994026464A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Markus Anliker Steinsäge mit schutzgehäusedrehtür- werkstückauflagetisch-kombination
DE29805818U1 (de) * 1998-03-31 1998-06-18 Lissmac Maschb & Diamantwerkz Vorrichtung zum Sägen von Steinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601523C1 (de) * 1986-01-20 1987-07-16 Manfred Richter Verfahren zur Positionierung und Vermessung von Werkstuecken auf Bearbeitungsstrassen
GB8827341D0 (en) * 1988-11-23 1988-12-29 Gkn Chep Ltd Pallet cutting machine
IT1268914B1 (it) * 1994-03-17 1997-03-13 Luigi Pedrini Macchina a dischi multipli per la segagione di blocchi di granito,pietre dure e materiale lapideo in genere ed impianto relativo
IT1298656B1 (it) * 1996-02-26 2000-01-12 T M Di Volpe Remo Apparecchio per il veloce invecchiamento di costruzioni e materiali di fornitura come pietre,graniti, marmi, mattoni, pavimenti e
US6073621A (en) * 1997-08-25 2000-06-13 Cetrangolo; Dolivio L. Apparatus for automatic layout and cutting corner lines in stone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816372C (de) * 1949-08-26 1951-10-11 Otto Wilhelm Dipl-In Burkhardt Zwei Doppelkreissaegen fuer Steinbearbeitung
DE1427744A1 (de) * 1961-04-21 1969-10-16 Secoblitz Ind Meccanica Ag Marmorsaege mit Fraeserscheibe fuer den Schnitt in den Tafeln der Marmorbloecke
JPS52107856A (en) * 1976-03-04 1977-09-09 Rengo Co Ltd Positioning device
DE2655375A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Steinbearbeitungs Maschinenfab Verfahren und vorrichtung zum abschneiden von steinplatten aus einem steinblock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206274A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Luca Toncelli Monoblockanlage zum automatischen schneiden von steinplatten, wie etwa platten aus marmor, granit und aehnlichen gesteinen
WO1994026464A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Markus Anliker Steinsäge mit schutzgehäusedrehtür- werkstückauflagetisch-kombination
TR27841A (tr) * 1993-05-12 1995-08-31 Markus Anliker Ozellikle duvar tuglalarinin kesimi icin, tas testeresi.
DE29805818U1 (de) * 1998-03-31 1998-06-18 Lissmac Maschb & Diamantwerkz Vorrichtung zum Sägen von Steinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913850A1 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628863C2 (de) Tischkreissäge
DE2913850C2 (de) Verfahren zum Ausrichten und Positionieren von Steinplatten
DE3403682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streifenweisen Entfernung einer teilreflektierenden Mehrfachschicht auf Glasscheiben
DE3035660A1 (de) Anordnung fuer das randschleifen von glasscheiben
DE3520464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegung von zumindest einem klemmelement in einer automatischen metallblechbearbeitungszentrale
DE2616608A1 (de) Schneidmaschine
DE3043361C2 (de) Automatische Palettenwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
EP1249408A1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
DE2634487C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke an einer Formatsäge
DE19523423A1 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Stumpfschweißnähten an Bandringen
DE2509014C2 (de) Plattenaufteilsaege
DE2732620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien
DE602004002682T2 (de) Tisch zur vorbereitung eines werkstücks vor einer bearbeitung in einer nc-maschine
DE3840325C2 (de) Aufteilsägemaschine
DE2354858A1 (de) Auflagevorrichtung an plattenbearbeitungsmaschinen
DE19633899A1 (de) Maschine zur spanenden Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
DE4114277A1 (de) Maschinen zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke
DE2903364C2 (de)
DE2217352A1 (de) Werkstueckaufspanntisch
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
AT404572B (de) Vorrichtung an formatsägemaschinen
DE558887C (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Erzeugung von Einfraesungen, Einschnitten u. dgl.
DE3734382A1 (de) Tafelschere, insbesondere blechtafelschere
DE3439692C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee