DE2913366A1 - Funkgeraet - Google Patents

Funkgeraet

Info

Publication number
DE2913366A1
DE2913366A1 DE19792913366 DE2913366A DE2913366A1 DE 2913366 A1 DE2913366 A1 DE 2913366A1 DE 19792913366 DE19792913366 DE 19792913366 DE 2913366 A DE2913366 A DE 2913366A DE 2913366 A1 DE2913366 A1 DE 2913366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
switch
switches
channel memory
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913366C2 (de
Inventor
Otto Franz
Ludwig Dipl Ing Kraemer
Walter Lotze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DITTEL WALTER LUFTFAHRT
Original Assignee
DITTEL WALTER LUFTFAHRT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DITTEL WALTER LUFTFAHRT filed Critical DITTEL WALTER LUFTFAHRT
Priority to DE2913366A priority Critical patent/DE2913366C2/de
Priority to DK120880A priority patent/DK120880A/da
Priority to US06/132,450 priority patent/US4357710A/en
Priority to EP80101686A priority patent/EP0017196A1/de
Publication of DE2913366A1 publication Critical patent/DE2913366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913366C2 publication Critical patent/DE2913366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Funkgerät, insbesondere VHF-Sende- und Empfangsgerät für Flugfunk, mit einem Freguenz-Synthesiser, einem an der Frontseite angeordneten Kanalwahlschalter zur Auswahl eines beliebigen Kanals in dem vorgegebenen Frequenzbereich, mit wenigstens einem Kanalspeicher zur Einstellung eines festen Kanals und einem an der Frontseite angeordneten Umschalter von dem Kanalwahlschalter auf den Kanalspeicher und umgekehrt.
Insbesondere soll das Funkgerät für den Betrieb in Motor- und Segelflugzeugen einsetzbar sein, wo es auf Preiswürdigkeit und leichte, narrensichere Bedienbarkeit andererseits besonders ankommt.
Es gibt bereits ein derartiges Funkgerät, welches 10 Speicherplätze für Festkanäle aufweist, die nach Bedarf durch Verstellung des Umschalters sofort abgerufen werden können. Das Gerät ist jedoch in der Herstellung sehr aufwendig und daher teuer sowie sehr voluminös und schwer. Der Stromverbrauch ist so erheblich, daß eine Verwendung in Segelflugzeugen nicht in Betracht kommt.
Man hat insbesondere im Segelflugbetrieb Geräte mit Einzelquarzen eingesetzt, die sehr billig sind, nur geringen Platzbedarf haben und sich außerdem durch ein geringes Gewicht auszeichnen. Auch der Stromverbrauch ist verhältnismäßig gering. Auf der Schalttrommel derartiger Geräte ist jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Einzelquarzen unterbringbar, so daß von den im Flugfunk-VHF-Bereich zur Verfügung stehenden 720 Frequenzkanälen nur eine geringe Anzahl ausgewählt werden kann. Ein Frequenzwechsel durch Austausch von Quarzen darf nur im Herstellerwerk oder von einem luftfahrttechnischen Betrieb ausgeführt werden, so daß dies sehr umständlich ist. Ein besonderes Problem besteht dabei in der langen Lieferzeit der Einzelquarze.
030041/0433
Es gibt auch schon VHP-Sende- und Empfangsgeräte für Flugfunk, bei denen alle 720 Kanäle durch Tastenschalter oder mit Drehknöpfen eingestellt werden können. Auch diese Geräte sind relativ preiswert, von geringem Volumen und Gewicht und haben einen geringen Stromverbrauch. Ihr Nachteil besteht jedoch darin, daß die einzustellenden Frequenzen vorher irgendwo notiert oder nachgeschlagen werden müssen und daß die Einstellung selbst die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson erfordert. Insbesondere in kritischen Flugsituationen ist eine derartige Ablenkung des Piloten jedoch nicht hinnehmbar.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, ein Funkgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches bei wenig aufwendigem, kompaktem und leichtem Aufbau dem Benutzer nicht nur die Einstellung eines beliebigen Kanals innerhalb des zur Verfügung stehenden Frequenzbereiches gestattet, sondern auch noch das schnelle Abrufen eines oder mehrerer vom Benutzer beliebig vorwählbarer Frequenzkanäle gestattet, ohne daß ein langes Suchen auf der Frequenzskala erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß sowohl der Kanalwahlschalter als auch der Kanalspeicher gleichartige mechanische Stufenschalter, insbesondere Stufendrehschalter, sind, daß die Betätigungsorgane der Kanalspeicher Stufenschalter nur mittels Werkzeugen betätigbar sind und daß der Umschalter entweder den Kanalwahlschalter oder einen der Kanalspeicher - Stufenschalter an den Frequenz Synthesiser des Gerätes und an eine Flüssigkeitskristallanzeige anlegt. - Die Stufendrehschalter sind dabei bevorzugt binäre Codierschalter.
Aufgrund dieser Ausbildung erfolgt die Auswahl eines beliebigen Frequenzkanales in der üblichen Weise durch Betrachtung der Frequenzanzeige, welche jedoch erfindungsgemäß
030041/04 3 3
als Flüssigkeitskristallanzeige ausgebildet ist, um den Stromverbrauch extrem niedrig zu halten und auch eine Unabhängigkeit von dem Kanalwahlschalter zu erreichen. Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Kanalspeicher Stufenschalter ebenfalls auf beliebige Frequenzkanäle innerhalb des Frequenzbereiches voreingestellt werden. Sie können dann durch Betätigen des Umschalters ohne besondere Aufmerksamkeit des Benutzers statt des mit dem Kanalwahlschalter eingestellten Frequenzkanals jederzeit abgerufen werden. Die Erfindung kann auch so verstanden werden, daß zwei oder mehr Frequenz - Codierschalter wahlweise an den Frequenz - Synthesiser anlegbar sind, von denen einer der übliche von außen zugängliche Kanalwahlschalter ist, während die anderen innerhalb des 'Gerätes angeordnet und nur bei ausgebautem Gerät zugänglich sind. Weder bei der Einstellung der Kanäle mit Hilfe des Kanalwahlschalters noch bei der Vorwahl bestimmter Kanäle sind also irgendwelche Beschränkungen in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Frequenzkanäle gegeben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Kanalwahl - Stufenschalter und jeder Kanalspeicher - Stufenschalter aus zwei zusammengeschalteten Stufenschaltern besteht, von denen einer zur MHz-Einstellung, der andere zur KHz-Einstellung dient.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Kanalspeicher - Stufenschalter nahe an einer der Gehäuseseiten, vorzugsweise der Ober- oder Unterseite des Gehäuses angeordnet sind. Dabei sind zweckmäßigerweise jeweils zwei zusanmengehörige Kanalspeicher - Stufenschalter nebeneinander oder konzentrisch angeordnet, während verschiedene Kanalspeicher-Stufendrehschalter hintereinander angeordnet sein sollen.
Die Erfindung verzichtet also bewußt auf die mechanische Koppelung des Kanalwahlschalters mit einer mechanischen Anzeige, wie sie bei den vorbekannten preiswerten, kompakten
030041/0433
und leichten Geräten üblich ist. Es wird jeweils ein KHz- und ein MHz-S cha lter, welche weitgehend baugleich sind, als Kunststoffspritzteil direkt auf einer gedruckten Schaltungsplatte untergebracht. Die Frequenzanzeige wird als Flüssigkristallanzeige ausgebildet. Sie ist extrem stromarm und auch bei sehr heller Umgebung gutablesbar; evtl. kann eine Zusatzbeleuchtung mit automatischer oder manueller Helligkeitsregelung einoesetzt werden.
Die MHz- und KHz-Schalter des Kanalwahlschalters, welcher von der Frontseite des Gerätes zugänglich ist, sind zweckmäßigerweise konzentrisch zueinander angeordnet und durch zwei konzentrische Betätigungsknöpfe von der Frontseite des Gerätes her bedienbar. Zur vollständigen Erfassung der 720 Kanäle des Flugfunk-VF-Bereiches sollen sämtliche MHz-Schalter 18 und die KHz-Schalter 40 Schaltschritte aufweisen, wobei im Schaltwerk/mechanische Anschläge vorgesehen sind. Bei der Einstellung mittels Drehknöpfen kann durch die Schnelligkeit der Drehung auch bei Turbulenzen und/oder beim Tragen von Handschuhen die gewünschte Frequenz besonders feinfühlig eingestellt werden.
Die Kanalspeicher - Stufenschalter sind vorteilhafterweise erst nach dem Herausziehen des Gerätes aus der Halterung leicht zugänglich. Sie können mittels einer Münze oder eines Schraubenziehers anhand von aufgedruckten Frequenz- oder Kanalzahlen leicht durch den Benutzer programmiert werden. Sobald der Umschalter auf den betreffenden Kanalspeicher - Stufenschalter umgeschaltet ist, erscheint die eingestellte Frequenz ebenfalls auf der Flüssigkristallanzeige.
Für den Sonderfall der Bodenstation sind die programmierbaren Kanalspeicher - Stufenschalter durch den Hersteller oder einen luftfahrttechnischen Betrieb voreingestellt und plombiert. Damit kann ein Bordgerät ohne weiteres nach den Bedingungen der Bundesanstalt für Flugsicherung jederzeit auch in einer Boden-
030041/0433
station verwendet werden, wobei beispielsweise alle 720 Kanäle für einen Empfang bereitgestellt werden können, während jedoch nur auf den programmierten und plombierten Frequenzen gesendet wird. Andererseits kann durch Lösen der Plomben in einem zugelassenen Betrieb ein Bodenfunkgerät jederzeit wieder in ein Bordgerät umgerüstet werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf den Frontbereich eines erfindungsgemäßen Flugfunkgerätes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Gerät in der Achse des Kanalwahlschalters,
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht des Gerätes der Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Funkgerätes.
Nach der Zeichnung befindet sich auf der Frontseite eines Flugfunkgerätes eine Frequenzkanalanzeige 18, welche als Flüssigkristallanzeige ausgebildet ist. Sie ist gemäß Fig.4 an den Kanalspeicher-Stufenschalter 16 angeschlossen, der weiterhin mit einem Frequenzsynthesiser 17 verbunden ist, der in der aus Fig. 4 ersichtlichen üblichen Weise mit einem Empfänger 19, einem NF-Verstärker 20, einem Sender 21 und einem Antennenrelais 22 zusammengeschaltet ist. Die Frontplatte ist in Fig. 4 durch einen gestrichelten Rahmen 23, die Geräteoberseite durch einen gestrichelten Rahmen 24 angedeutet.
Nach Fig. 4 ist der Frequenzsynthesiser 17 über einen 4-fachümschalter 16 mit mehreren parallelgeschalteten Stufenschaltern verbunden. Der Kanalwahlschalter 16 wird durch einen Betätigungsknopf 16a nach Fig. 1 nach außen betätigt.
030041/0433
In der Stellung 4 verbindet der Umschalter 16 zwei binäre Codierschalter 11, 11' mit dem Synthesiser 17. Der Codierschalter 11 ist gemäß Fig. 1 von außen mittels eines Drehknopfes 11 a betätigbar und weist zur überstreichung des Flugfunk-MHz-Bereiches 18 Schritte auf.
Nach Fig. 2 ist der KHz-Codierschalter 11' koaxial und hinter dem Stufenschalter 11 angeordnet. Seine Betätigungswelle geht durch eine axiale Bohrung in dem Betätigungsknopf 11 a hindurch und mündet in einen von außen zugänglichen Betätigungsdrehknopf 11' a, welcher mit dem ringförmigen Betätigungsknopf 11a konzentrisch ist.-
Die Codierschalter 11, 11' sind über den Umschalter 16 so an den Synthesiser 17 angelegt, daß durch entsprechende Grobeinstellung mittels des Drehknopfes 11a und Feineinstellung mittels des Knopfes 11' a jeder beliebige Frequenzkanal innerhalb des 720-Kanalbereiches eingestellt werden kann. Die eingestellte Frequenz wird auf der Flüssigkristallanzeige sichtbar gemacht.
Bei der Stellung 4 des Umschalters 16 können also beliebige Kanäle innerhalb des Bereiches eingestellt werden.
Erfindungsgemäß sind nun gemäß den Fig. 2 bis 4 in der Geräteoberseite 24 mehrere Stufen-Codierschalter 12, 12', 13, 13', 14, 14' mit ihrer Flachseite parallel zur Gehäuseseite angebracht. Jeweils zwei Codierschalter 12, 12' bzw. 13, 13" bzw. 14, 14' sind paarweise in der gleichen Weise zusammengeschaltet wie die Codierschalter 11, 11'. Sie sind auch im Aufbau gleich bis auf die Tatsache, daß sie nicht durch von außen zugängliche Bedienungsknöpfe betätigbar sind. Stattdessen weist jeder Codierschalter 12, 121, 13, 13', 14, 14' ein beispielsweise mittels eines Schraubenziehers bedien-
030041/0433
bares Betätigungsorgan 15 auf, mittels dessen jedoch ebenso wie mit den Codierschaltern 11, 11' sämtliche 720 Kanäle eingestellt werden können. In Fig. 3 ist anhand des zweiten Codierschalterpaares 13, 131 gezeigt, daß an den Betätigungsorganen 15 auch kleine Frequenzskalen 25 anbringbar sind, so daß die Einstellung eines bestimmten Frequenzkanals auch von jedem Benutzer selbst ohne weiteres vorgenommen werden kann.
Nach Fig. 2 und 3 sind die Codierschalter 12 bis 14 parallel zur Gehäusewand 24 derart eingebaut, daß die Betätigungsorgane 15 in etwa bündig mit der Außenfläche sind. Wird das Gerät, wie das üblich ist, in einer Halterung eingeschoben, so sind die Betätigungsorgane 15 nicht zugänglich. Bei aus der Halterung herausgenommenem Gerät können sie jedoch mittels eines Werkzeuges verstellt werden.
Der Umschalter 16 gestattet es nun durch Umschaltung auf die Stellungen 1, 2 oder 3 mittels des Knopfes 16 a wahlweise das Stufen-Codierschalterpaar 12, 12' bzw. 13, 13' bzw. 14, 14" an den Synthesiser 17 anzuschließen. Die in den einzelnen Paaren voreingestellten Frequenzkanäle können somit durch einen einzigen Schaltschritt mittels des Knopfes 16 a eingestellt werden. Diese Einstellung kann vom Benutzer ohne Hinschauen allein aufgrund des Weiterrastens des Schaltknopfes 16a vorgenommen werden, so daß auch in kritischen Situationen das schnelle und sichere Heranholen eines der voreingestellten Kanäle möglich ist.
Obwohl grundsätzlich ein zusätzlicher Festkanal ausreicht, sind doch drei voreinstellbare Festkanäle, wie beim Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bevorzugt, weil dies einen vernünftigen Kompromiß zwischen einem nicht zu großen Bauaufwand und einer ausreichenden Universalität bei der Benutzung des Gerätes darstellt.
030041/0433
Auf der Frontseite 23 ist auch noch ein Lautstärkeregelknopf 27 und ein Ein-Aus-Schalter 28 angeordnet.
Nach Fig. 2 sind sämtliche Codier-Stufendrehschalter 11, 11', 12, 12', 13, 131, 14, 14" vorzugsweise auf einer gemeinsamen gedruckten Schaltungsplatte 26 untergebracht, welche im Bereich der Frontseite 23 nach unten abgeknickt ist.
030041/0433
-41-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1.) Funkgerät, insbesondere VHF-Sende- und Empfangsgerät für Flugfunk, mit einem Frequenz-Synthesiser, einem an der Frontseite angeordneten Kanalwahlschalter zur Auswahl eines beliebigen Kanals in dem vorgegebenen Frequenzbereich, mit wenigstens einem Kanalspeicher zur Einstellung eines festen Kanals und einem an der Frontseite angeordneten Umschalter von dem Kanalwahlschalter auf den Kanalspeicher und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl der Kanalwahlschalter (11, 11') als auch der Kanalspeicher (12, 12s; 13, 13'? 14, 14s) gleichartige mechanische Stufenschalter, insbesondere Stufendrehschalter, sind, daß die Betätigungsorgane (15) der Kanalspeicher - Stufenschalter (12, 12'? 13, 13 s j 14, 14") nur mittels Werkzeugen betätig-
    030041/0 4 33
    MANlIZ · FINSTERWAID ■ HEYN · MORGAN · 6000 MÖNCHEN 22 - ROBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL. (089) 2242 ti TELEX 05-29672 PATMF
    DIPL -ING W GRÄMKOW - 7KI0 STUTTGART SO {BAD CANNSTATTJ · SEELBERGSTFi. 23/25 · TEL (07H) 5S 72 S1 ZENTRALKASSE BAYEf?. VOLKSBANKEN - MÜNCHEN - KONTO-NUMMER 7270 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805
    bar sind und daß der Umschalter (16) entweder den Kanalwahlschalter (11, 11°) oder einen der Kanalspeicher - Stufenschalter (12, 12'? 13, 13°; 14, 14') an den Frequenz Synthesiser (17) und an die Flüssigkeitskristallanzeige (18) des Gerätes anlegt.
    . Funkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanalwahl - Stufenschalter und jeder Kanalspeicher - Stufenschalter aus zwei zusammengeschalteten Stufenschaltern (11, 11 ·? 12, 12!? 13, 13'j 14, 14«) besteht, von denen einer zur MHz-Einstellung, der andere zur KHz-Einstellung dient.
    3. Funkgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kanalspeicher - Stufenschalter (12, 12"; 13, 13'; 14, 14") nahe an einer der Gehäuseseiten, vorzugsweise der Ober- oder Unterseite des Gehäuses angeordnet- sind.
    „ Funkgerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei zusammengehörige Kanalspeicher - Stufenschalter .(12,12u; 13,13'; 14,14·) nebeneinander oder konzentrisch angeordnet sind«
    5. Funkgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Kanalspeicher - Stufenschalter (12, 12',° 13, 13°? 14, 14") hintereinander angeordnet sind.
    6. Funkgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Betatigungsorgane (15) der Kanalspeicher - Stufenschalter (12, 12·; 13, 13'; 14, 14') nur bei ans der Halterung herausgezogenem Gerät zugänglich sind.
    7. Funkgerät nach eines der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanalspeicher - Stufen-
    030041/0433
    schalter (12, 12"; 13, 13"j 14, 14') auf bestimmte Kanäle voreingestellt und in diesem Zustand plombiert werden können»
    Funkgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Stufendrehschalter binäre Codierschalter sind.
    03U041 /0433
DE2913366A 1979-04-03 1979-04-03 Funkgerät Expired DE2913366C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913366A DE2913366C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Funkgerät
DK120880A DK120880A (da) 1979-04-03 1980-03-20 Radioapparat
US06/132,450 US4357710A (en) 1979-04-03 1980-03-21 Radio apparatus
EP80101686A EP0017196A1 (de) 1979-04-03 1980-03-28 Radioapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913366A DE2913366C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Funkgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913366A1 true DE2913366A1 (de) 1980-10-09
DE2913366C2 DE2913366C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6067307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913366A Expired DE2913366C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Funkgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4357710A (de)
EP (1) EP0017196A1 (de)
DE (1) DE2913366C2 (de)
DK (1) DK120880A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005774A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Eingabevorrichtung zur Eingabe von zumindest einem Parameterwert

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481512A (en) * 1982-12-29 1984-11-06 Audio Systems, Inc. Theft-resistant audio system for vehicle
US20020002039A1 (en) 1998-06-12 2002-01-03 Safi Qureshey Network-enabled audio device
FR2821468B1 (fr) * 2001-02-27 2005-03-04 Eads Airbus Sa Dispositif de commande d'un systeme de communication d'un aeronef, notamment d'un avion de transport
US8028323B2 (en) 2004-05-05 2011-09-27 Dryden Enterprises, Llc Method and system for employing a first device to direct a networked audio device to obtain a media item
DE202010006707U1 (de) * 2010-05-11 2010-09-30 Becker Flugfunkwerk Gmbh Bedieneinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593226A (en) * 1969-04-14 1971-07-13 Sarkes Tarzian Combined vhf-uhf tuner
DE2552177A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Bosch Gmbh Robert Mehrkanaliges funksende- und/oder -empfangsgeraet
DE7807719U1 (de) * 1978-03-11 1978-09-14 Kolter, Bernhard, 1000 Berlin Sprechfunkgeraet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229920A (en) * 1937-05-28 1941-01-28 Seeburg Radio Corp Keyboard operated radio apparatus
GB622158A (en) * 1944-03-06 1949-04-27 Philips Nv Improvements in control mechanism for radio apparatus
IT1061633B (it) * 1976-05-03 1983-04-30 Voxson Spa Radiori cevitore o sintonizzatore munito di mezzi di memorizzazione a stato solido per una molteplicita di frequenze di ricezione
GB1212184A (en) * 1966-11-09 1970-11-11 G R Designs Ltd Airborne navigation/communication equipment
US3696422A (en) * 1970-02-27 1972-10-03 King Radio Corp Navigation receiver/communications transceiver and frequency synthesizer associated therewith
US3758751A (en) * 1971-10-06 1973-09-11 Magnavox Co Preset frequency selection system
US3835384A (en) * 1972-12-20 1974-09-10 Gen Dynamics Corp Tuning system
US3879692A (en) * 1974-08-12 1975-04-22 Narco Scientific Ind Avionics channel selection apparatus
US3949304A (en) * 1975-01-23 1976-04-06 Narco Scientific Industries, Inc. Fractional megahertz counter for improved digital synthesizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593226A (en) * 1969-04-14 1971-07-13 Sarkes Tarzian Combined vhf-uhf tuner
DE2552177A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Bosch Gmbh Robert Mehrkanaliges funksende- und/oder -empfangsgeraet
DE7807719U1 (de) * 1978-03-11 1978-09-14 Kolter, Bernhard, 1000 Berlin Sprechfunkgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005774A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Eingabevorrichtung zur Eingabe von zumindest einem Parameterwert
DE102009005774B4 (de) 2009-01-23 2021-10-07 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Eingabevorrichtung zur Eingabe von zumindest einem Parameterwert

Also Published As

Publication number Publication date
DK120880A (da) 1980-10-04
EP0017196A1 (de) 1980-10-15
DE2913366C2 (de) 1983-10-06
US4357710A (en) 1982-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944067C3 (de) Kanalwähler
DE1441770B2 (de) Abstimmgeraet fuer rundfunkempfaenger
DE2913366C2 (de) Funkgerät
EP0037839A1 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
DE836673C (de) Schaltvorrichtung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE966873C (de) Drucktastenanordnung fuer Radiogeraete
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2740086C2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung
DE2540512B2 (de) Einstellvorrichtung fuer ein verlauf- interferenzfilter eines mikrospektralphotometers
DE1015505B (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE1810592U (de) Auf grob- oder feinantrieb umschaltendes einstellgetriebe.
DE2042689C (de) Anordnung zur Vorwahl fur kontinuier hch durchstimmbare Abstimmvorrichtung von Funkempfangsgeraten
DE970944C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Drucktasten
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.
DE2153663A1 (de) Hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger mit stetiger abstimmung
DE1255745B (de) Induktive Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger
DE1056671B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abstimmung der Schwingkreise bei kristallgesteuerten Sende- und Empfangsgeraeten
DE1122115B (de) Vorrichtung zur Abstimmung eines Funkempfangsgeraetes auf vorwaehlbare Sender
DE7328309U (de) Hochfrequenzempfangsgerät
DE1976245U (de) Frequenzwaehlschalter.
DE1516047A1 (de) Schaltvorrichtung zur Einstellung und Abstimmung einer Abstimmeinrichtung
DE3014540A1 (de) Verfahren und anordnung zum empfang eines funksenders

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee