DE2912828A1 - Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels

Info

Publication number
DE2912828A1
DE2912828A1 DE19792912828 DE2912828A DE2912828A1 DE 2912828 A1 DE2912828 A1 DE 2912828A1 DE 19792912828 DE19792912828 DE 19792912828 DE 2912828 A DE2912828 A DE 2912828A DE 2912828 A1 DE2912828 A1 DE 2912828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
cement
slag
calcined
additional components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912828C2 (de
Inventor
Andris Dipl Ing Abelitis
Kunibert Dipl In Brachthaeuser
Rudolf Dipl Ing Dr Kuhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2912828A priority Critical patent/DE2912828C2/de
Publication of DE2912828A1 publication Critical patent/DE2912828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912828C2 publication Critical patent/DE2912828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Anlage zum Patentgesuch der
  • Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zu Herstellung eines hydraulischen Bindemittels Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens einen Anteil von Dicalciumsilicat enthaltenden hydraulischen Bindemittels, insbesondere Zement und dergleichen, aus Schlacke und Zusatzkomponenten.
  • Es ist seit langem bekannt, zur Herstellung hydraulischer Bindemittel wie beispielsweise Zement, Schlacke und insbesondere Hochofenschlacke zu verwenden. Beispielsweise ist in dem Lehrbuch "ZEMENT", Herstellung und Eigenschaften, von Fritz Keil, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1971, auf Seite 111 unter anderem ausgeführt: "Zur Herstellung von Zement dienen neben Zementklinker seit etwa 90 Jahren die Hochofenschlacke, und zwar in granulierter, glasiger Form als Hüttensand, ferner die schon im Altertum verwendete Puzzolane, ...
  • Auf Se.ito 21 dieses Buches ist weiter erwähnt, daß die Gruppe d Rüttenzementes als Hauptbestandteil neben dem Zement-Klinker FIUttensand (granulierte Hochofenschlacke) aufweist, dcn Zusammensetzung die deutsche Industrienorm Nr. 1164 Tolgendermaßen begrenzt:
    Ca0 + MgO + Al203
    - = größer 1
    SiO2
    Verschiedentlich wird Zement auch durch gemeinsames Vermahlen von Zementklinker und granulierter Hochofenschlacke, gegebenenfalls unter Zumischung von Puzzolane hergestellt. Mach einer seit 1943 gültigen deutschen baubehördlichen Zulassung ist ferner das Zusammenmischen von fertigem Portlandzement mit zementfein gemahlenem Hüttensand an der Baustelle erlaubt.
  • Das so hergestellte hydraulische Bindemittel trägt die Bezeichnung Straßenbauzement.
  • Außer beim Hochofenprozeß fallen bei verschiedenen Schmelzprozessen beträchtliche Mengen an Schlacke an, für welche in einigen Fällen noch keine befriedigende Verwendung gefunden wurde. So fallen beispielsweise bei der Herstellung des Phosphors inl Elektroofen erhebliche Mengen von Schlacke an, die vorwiegend aus Calcium-Silikat besteht. Bei der Erzeugung von 1.000 kg elementarem, gelben Phosphor aus kalziniertem, amerikanischem Florida-Phosphat fallen zum Beispiel als Nebenprodukte unter anderem 7.700 kg Schlacke mit 90 % CaSiO3 an.
  • überhaupt werden bei diesem Herstellungsprozeß des Phosphors im Elektroofen nur 8,3 % des eingesetzten Materials als Hauptprodukt gewonnen.
  • Bei einem so gearteten Produktionsprozeß wird unter anderem als Nachteil empfunden, daß beispielsweise mit dem Nebenprodukt Schlacke auch der weitaus größte Teil der in diesen Prozeß eingebrachten Wärmemenge verlorengeht, insbesondere dann, wenn die Schlacke zwecks Granulierung in Wasser abgeschreckt wird. Bei einigen Schlackensorten ergeben sich darüberhinaus auch Umweltprobleme durch in der Erde lösliche Schadstoffe, welche bei der Deponie der Schlacke in der Erde an das Grundwasser abgegeben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für das Schlackenaufkommen aus Ofen- und Schmelzprozessen eine befriedigende Verwendung zu finden. Insbesondere wird dabei angestrebt, die in den Schlakkensehmelzen enthaltene latente Wärme bei der Gewinnung eines hydraulischen Bindemittels möglichst weitehend zu nutzen.
  • Und schließlich soll das mit Hilfe der Erfindung aus Schlacke und Zusatzkomponenten herzustellende hydraulische Bindemittel, insbesondere Zement, eine möglichst weite, uneingeschränkte Verwendungsmöglichkeit im Hoch- und Tiefbau, sowie ein hohes Maß an Qualität erreichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der Zusatzkomponenten getrennt von der Schlacke aufbereitet, gemahlen, durch Austreiben von Kristallwasser kalziniert, mindestens teilweise entsäuert und annähernd mit Prozesstemperatur mit der schrnelzflüssigen Schlacke, die eine Schlacken3chmelztemperatur zwischen 1.000 0C und 1.800 °C aufweist, zu einer Mischung vereinigt werden, daß die Mischung aufgeheizt wird, worauf die erhitzte Mischung durch Kühlung unter Zerfall der kri.-stallographischen Struktur zu einem rieselfähigen Gut umgewandelt wird, welches in einem anschließenden thermischen Prozeß entsäuert und zu Klinker gebrannt wird, worauf der Klinker in an sich bekannter Weise gekühlt und gemahlen zum Fertigprodukt verarbeitet wird.
  • Mit der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die latente Warme der Schlackenschmelze, die aus Hochofen-, Niederschachtofen-, Kupolofen-, Liehtbogenofen-, Plasma-Schmelz-Prozesen oder einem Ofenprozeß mit Elektrowiderstandsheizung stawanen, und die eine Schlackenschmelztemperatur zwischen 1.000 und 1.800 °C aufweisen, für den Prozeß der Herstellung von hydraulischen Binder- oder Mörtelstoffen oder Zementen annähernd verlustlos genutzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Zugabe der Materialzusatzkomponenten im heißen Zustand zum schmelzflüssigen Schlackenbad eine innige Mischung der Komponenten erreicht wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Mischung in der Schmelzphase und/oder in einer Mischphase Fest/Schmelzphase hergestellt wird.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Zusatzkomponenten mit Temperaturen zwischen ca. 700 OC und 1.300 oC mit der schmelzflüssigen Schlacke vermischt werden.
  • Hierdurch ergibt sich mit Vorteil eine optimale Mischung der Zusatzkomponenten mit der schmelzflüssigen Schlacke und Uberdies eine bestmögliche Nutzung der in den Prozeß eingebrachten Wärme energie zu einem äußerst ökonomischen'und damit wirtschaftlich günstigen Verfahrensgang, Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß die Mischung auf einen Temperaturbereich zwischen 1.200 0C und 1.500 0C aufgeheizt wird.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer innigen Durchmischung aller Komponenten in der flüssigen Phase und damit ein homogenes Zwischenprodukt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Mischung auf einen Temperaturbereich zwischen annähernd 900 OC und 400 °C gekühlt wird, und daß die Kühlung beim Zerfall der kristallographischen Struktur nach Maßgabe des Zorrieselungseffektes vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 750 C und 450 C so langsam durchgeführt wird, daß eine annhernd vollkommene Zerstörung des Materials herbeigefürt wird.
  • Weiter sieht das Verfahren nach der Erfindung vor, daß de Zusatzkomponenten unter anderem Calcium, Kieselsäure, Aluminium und Eisen, vorzugsweise in oxydischer Bindung, enthalten.
  • Dabei ist es für die Qualität des hydraulischen Binders von Vorteil, wenn die Mischung einen Anteil von 15 % bis 80 %, voræugsweise von 25 % bis 45 % Dicalciumsilicat aufweist.
  • Eine zweckmäßige, weil energiesparende Arbeitsweise wird mit der Erfindung dadurch erreicht, daß die Abkilhlung mindestens teilweise unter Verwendung von Luft und/oder einer Zusatzkomponente als Kühlmittel vorgenommen wird.
  • Eine zweckmäßige und insbesondere energiesparende Ausgestaltung der Erfindung sieht darüber hinaus vor, daß die Zusatzkomponente aufbereitet und gemahlen, jedoch vorzugsweise nicht kalziniert und/oder entsä.ueft wird.
  • Weiter ist vorgesehen, daß die zur Kühlung verwendete Komponente der Mischung erst gegen Ende des Abkühlungsvorganges zugegeben wird.
  • Und schließlich ergeben sich weitere Möglichkeiten zur Energieeinsparung dadurch, daß die fühlbare Wärme der Abgase aus dem thermischen Prozeß mindestens teilweise zur Trocknung, Erwärmung, Kalzinierung und/oder Entsäuerung der Zusatzkomponenten verwendet wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines im Blockschaltbild dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben und dabei die Funktion näher erläutert.
  • Die Zusatzkomponentenon, Sand und Erz werden aus einer Vorratssilogruppe 1 mit Hilfe von gravimetrisch dosierenden Abzugsorganen 2 einer Mühle 3 aufgegeben. Aus dem'Mühlenkreislauf mit dem Sichter 4 und dem Umluftventilator 5 wird mit Hilfe des Abscheiders 6 das gemahlene Gut mit Hilfe einer Transportleitung 7 an das Homogenisiersilo 8 abgegeben. Als weitere Zusatzkomponente wird Kalkstein aus einem separaten Vorratssilo 9 über ein gravimetrisch dosierendes Abzugsorgan 10 der Mühle li aufgegeben. Der Mühlenkreislauf mit dem Ventilator 12 scheidet über den Sichter 13 und den Abscheider 14 das Kalkstein-Mehl aus, welches im Zwischenbunker 15 siliert wird. Aus dem Zwischenbunker 15 wird ein Teil des Kalkmehles über eine gravimetrisch dosierende Zuteilvorrichtung 16 delll Warmetauschersystem 17 einer Brennanlage für das hydraulische Bindemittel aufgegeben, und der übrige Teil des Kalkmehles durch die Leitung 18 in das Homogenisiersilo 8 eingeleitet.
  • In dem Wärmetauschersystem 17 wird das Kalkmehl vorgewärmt, und mindestens teilweise kalziniert. Das kalzinierte Gut wird durch die Leitung 19 einem Drehrohrofen 20 aufgegeben und darin innig mit heißer Schlackenschmelze gemischt, welche durch den Einfülltrichter 21 zugegeben wird, wie dies durch den Pfeil 22 rein schematisch angedeutet ist. Das Gemisch aus Kalkmehl und Schlackenschmelze wird im Drehrohrofen 20 mit Hilfe des Brenners 23 auf einen Temperaturbereich zwischen 1200 0C und 1500 0C aufgeheizt, wonach die Mischung zur Abkühlung in das Kühlrohr 24 gelangt. Als Kühlmittel wird dem Kühlrohr 24 Luft zugeführt, wie durch den Pfeil 25 angedeutet. Ferner wird dem Kühlrohr 24 am Aufgabekopf 26 frisches, kaltes Kalkmehl ebenfalls als Kühlmittel zugesetzt, welches mit Hilfe des gravimetrisch dosierenden Abzugsorganes 27 und der Zweigleitung 28 dem Zwischenbunker-15 entnommen wurde.
  • Das im Kühlrohr 24 befindliche Gemisch aus schmelzflüsiger Schlacke, kalziniertem sowie unkalziniertem Kalkstein-Mehl und/oder gegebenenfalls anderen Zusatzkomponenten wird durch geregelte Ablcühlung auf einen Temperaturbereich zwischen annähernd 900 OC und 400 OC, vorzugsweise zwischen 75 OC und 450 °C, unter Zerfall der kristallografischen Struktur, ZU einem rieselfähigen Gut umgewandelt.
  • Dabei kann zur äußeren Kühlung der Manteltemperatur des Kühirohres 24 eine zusätzliche Wasserbebrausungsanlage 29 vorgesehen sein.
  • Der hierbei stattfindende sogenannte Zerrieselungseffekt ist auf eine Umbildung der kristallografischen Struktur des Dicalciumsilicates von der Beta-Modifikation zur Gamma-Modifikation zurückzuführen, wobei der uebergang zur Gamma-Modjfikation eine Raumzunahme von annähernd 12 % zur Folge hat, durch welche der bekannte Zerrieselungseffekt ausgelöst wird, welcher eine vollkommene Zerstörung des Materialgefüges herbeiführen kann.
  • Hierüber wird beispielsweise in der Fachzeitschrift "7ement-Kalk-Gips", Heft 9, 1968, September "Existenzbereiche und Stabilisierung von Hochtemperatur-Modifikationen des Dicalciumsilicates" insbesondere auf Seite 359 ff. berichtet.
  • Das zerrieselte Gut wird aus dem Kühlrohr 24 in einen Streutellersichter 30 eingeleitet, welcher Mehl und Grieß scheidet.
  • Der Grießanteil wird mit der Leitung 31 in die Mühle 3 rezirkuliert, während das Mehl mit der Förderleitung 32 dem Homogenisiersilo 8 zugeleitet wird.
  • Das Homogenisiersilo 8 enthält demnach einerseits mehlfeine Anteile der Zusatzkomponenten Ton, Sand, Erz, sowie Kalkrtein-Mehl und schließlich das mehlfeine Zerrieselungsprodukt- des Dicalziumsilikates. Dem Homogenisiersilo 8 ist das Vorratssilo 33 nachgeschaltet, aus welchem über eine Zelleriradschleuse 34 und ein gravimetrisch dosierendes Zuteil- und Fördergeråt 35 durch die Förderleitung 36 homogenisiertes Rohmehl-Gemisch über das Zuteilorgan 37 dem Schwebegaswärmetauscher-System 38 einer Zementbrennanlage 39 aufgegeben wird.
  • Diese umfasst - wie an sich bekannt - unter anderem eine mit einer Zweitfeuerung ausgestattete Kalzinierstufe 40 sowie die Sinterstufe 41 mit dem Brenner 42 und ferner einen nachgeschalteten Kühler 43.
  • Zur optimalen Verwertung von Wärme aus den Gaslçreislaufen der beiden integrierten Brennanlagen ist eine Leitung 44 angeordnet, welche heißes Abgas aus der Sinterstufe 41 über eine Zusatzfeuerung 45 in die Kalzinierstufe des Wärmetauschersystems 17 überleitet.
  • abgas aus den Mühlen 3 und 11 wird mit Hilfe der Abgasleitungen 46 und 47 einer dem Anlagesystem zugeordneten Gasentstaubungs-Einrichtung 48 zugeleitet. Abgas aus den Wärmetauschersystemen 17 und 38 wird huber die Abgasleitungen 49 und 30 mit Hilfe der Exhaustoren 51 und 52 ebenfalls in die AbÜTaS.
  • Entstaubungsanlage 48 eingeleitet, wonach das entstaubt Abvas, wie durch den Pfeil 53 angedeutet, einem Abgaskamin zuzuleitet wird.
  • Der in der Abgas-Entstaubungsanlage anfallende Staub wird mit der Austragsvorrichtung 54 abgezogen und durch die Leitung 55 in die bereits erwähnte Leitung 7 aufgegeben, durch welche der niedergeschlagene Staub in das Homogenisiersilo gelangt.
  • Das beschriebene Beispiel gibt lediglich eine der vielfältigen Möglichkeiten zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wieder. Das Verfahren ist ausdrücklich nicht an eine bestimmte Art von Brennanlage gebunden, vielmehr kann das Verfahren in jeder bekannten und üblichen Brennanlage mit den verschiedensten Ofentypen durchgeführt werden. Art und Menge der Zusatzkomponenten sowie Art und Menge der verwendeten Schlacke können darüberhinaus in weiten Grenzen variiert werden, sofern damit die erfindungsgemäße Bedingung erfüllt ist, daß die Mischung dieser Komponenten mit der Schlacke einen entsprechenden Gehalt an Dicalziumsilicat ergibt.
  • Das Verfahren ist - wie gesagt - nicht an eine bestimmte Anlage zu dessen Durchführung gebunden, sondern kann in jeder beliebigen Produktionsanlage durchgeführt werden, sofern diese über die entsprechenden Aggregate zur Durchführung der mechanischen und thermischen Prozeßschritte verfügt.

Claims (11)

  1. Patentansprttche t. Verfahren zur Herstellung eines mindestens einen Anteil von Dicalciumsilicat enthaltenden hydraulischen Bindemittels, insbesondere Zement und dergleichen, aus Schlacke und Zusatzkomponenten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daR mindestens ein Teil der Zusatzkomponenten getrennt von der Schlacke aufbereitet, gemahlen, durch Austreiben von Kristallwasser kalziniert, mindestens teilweise entsäuert und annähernd mit Prozeßtemperatur mit der schmelzflüssigen Schlacke zu einer Mischung vereinigt werden, daß die Mischung aufgeheizt wird, worauf die erhitzte Mischung durch Kühlung unter Zerfall der kristallografischen Struktur zu einem rieselfähigen Gut umgewandelt wird, welches in einem anschließenden thermischen Prozeß entsäuert und zu Klinker gebrannt wird, wcrauf der Klinker in an sich bekannter Weise gekflhlt und gemahlen zum Fertigprodukt verarbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in der Schmelzphase und/oder in einer Mischphase Fest/ Schmelzphase hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkomponenten mit Temperaturen zwi schen ca. 700 oC und 1.300 OC mit der schmelzflUssigen Schlacke vermischt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf einen Temperaturbereich zwischen 1.200 OC und 1.500 OC aufgeheizt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf einen Temperaturbereich zwischen annähernd 900 OC und 400 oC gekühlt-wird, und daß die Kühlung beim Zerfall der kristallographischen Struktur nach Maßgabe des Zerrieselungseffektes vorzugsweise im Temperaturbereich von ca.
    750 °C bis ca. 450 °C so langsam durchgeführt wird, daß eine annähernd vollkommene Zerstörung des Materiales herbeigeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkomponenten unter anderem Calcium, Kieselsäure, Aluminium und Eisen, vorzugsweise in oxidischer Bindung, enthalten.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einen Anteil von 15 % bis 80 %, vorzugsweise 25 % bis 45 % Dicalciumsilicat aufweist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der Mischung mindestens teilweise unter Verwendung von Luft und/oder einer Zusatzkomponente als Kühlmittel vorgenommen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kühlmittel verwendete Zusatzkomponente aufbereitet und gemahlen, jedoch vorzugsweise nicht kalziniert und/oder entsäuerü wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkomponente erst gegen Ende des Abkühlungsvorganges der Mischung zugegeben wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fühlbare Wärme der Abgase aus dem thermischen Prozeß mindestens teilweise zur Trocknung, Erwärmung, Kalzinierung und/oder Entsäuerung der Zusatzkomponenten verwendet wird.
DE2912828A 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels Expired DE2912828C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912828A DE2912828C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912828A DE2912828C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912828A1 true DE2912828A1 (de) 1980-10-16
DE2912828C2 DE2912828C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=6067001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912828A Expired DE2912828C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912828C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036957A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-08 Gosudarstvennyj Vsesojuznyj institut po proektirovaniju i naučno-issledovatel'skim rabotam Južgiprocement, Char'kov Verfahren zur herstellung von zementklinker und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
WO1994017006A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 'holderbank' Financière Glarus Ag Verfahren zur herstellung von zement aus metallurgischen schlacken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393135C (de) * 1919-03-29 1924-03-29 Friedrich Riedel Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Hochofenzementen
DE482327C (de) * 1927-02-27 1929-09-11 Otto Keune Dr Verfahren zur Herstellung von geschmolzenem Portlandzement aus Hochofenschlacken und Kalkstein
US2271276A (en) * 1936-02-26 1942-01-27 Rolfsen Ole Process for producing cement
DE1646685C2 (de) * 1965-11-25 1975-02-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf
DE2611889B2 (de) * 1976-03-20 1978-03-09 Ferdinand Dr.Rer.Mont. 6374 Steinbach Fink Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus Hiittenabf allen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393135C (de) * 1919-03-29 1924-03-29 Friedrich Riedel Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Hochofenzementen
DE482327C (de) * 1927-02-27 1929-09-11 Otto Keune Dr Verfahren zur Herstellung von geschmolzenem Portlandzement aus Hochofenschlacken und Kalkstein
US2271276A (en) * 1936-02-26 1942-01-27 Rolfsen Ole Process for producing cement
DE1646685C2 (de) * 1965-11-25 1975-02-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf
DE2611889B2 (de) * 1976-03-20 1978-03-09 Ferdinand Dr.Rer.Mont. 6374 Steinbach Fink Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus Hiittenabf allen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keil, Fritz: Hochofenschlacke, 1963, S. 46-50 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036957A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-08 Gosudarstvennyj Vsesojuznyj institut po proektirovaniju i naučno-issledovatel'skim rabotam Južgiprocement, Char'kov Verfahren zur herstellung von zementklinker und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
WO1994017006A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 'holderbank' Financière Glarus Ag Verfahren zur herstellung von zement aus metallurgischen schlacken
US5516357A (en) * 1993-01-26 1996-05-14 "Holderbank" Financiere Glarus Ag Process for producing cement from metallurgical slag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912828C2 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627145T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von hochofenschlacken bei der zementherstellung
EP3077343B1 (de) Verfahren zur herstellung eines puzzolanen oder latent-hydraulischen zementklinkersubstituts
DE2632691A1 (de) Zement, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2010139789A1 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerats aus metalloxidhaltigem feingut zur verwendung als hochofeneinsatzstoff
DE3445482C2 (de) Feuerfester Stein
DE2912828A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DE2943429A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohmehl fuer das gips-schwefelsaeureverfahren
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE2726119C2 (de) Rohmischung zum Herstellen von feuerfestem hoch tonerdehaltigem Zement
DD138197B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
DE2843128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzementklinker
DE3323565C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Zement nach dem Belit-Typ
DE102011050134B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE1771901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE2555400A1 (de) Hydraulischer zement
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
DE2137478C3 (de) Hydraulische Dibariumsilikat-Zemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2136990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Klinker
AT367726B (de) Verwendung eines grobkoernigen kokses als zusatz zum rohmehl fuer das gipsschwefelsaeureverfahren
DE2204175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen puzzolanen
DE2722642C2 (de) Zement und dessen Herstellungsverfahren
DE421427C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung fluessiger Schlacke von Gaserzeugern und Kohlenstaubfeuerungen auf Portlandzement
AT118623B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerdeschmelzzement und phosphorhaltigen Gasen.
DE19752600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement in einem Drehrohrofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer