DE2912181C2 - Kalibriereinrichtung - Google Patents

Kalibriereinrichtung

Info

Publication number
DE2912181C2
DE2912181C2 DE2912181A DE2912181A DE2912181C2 DE 2912181 C2 DE2912181 C2 DE 2912181C2 DE 2912181 A DE2912181 A DE 2912181A DE 2912181 A DE2912181 A DE 2912181A DE 2912181 C2 DE2912181 C2 DE 2912181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
line
gas
valve
semiconductor sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912181B1 (de
Inventor
Rainer 2400 Lübeck Boldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2912181A priority Critical patent/DE2912181C2/de
Priority to SE7909810A priority patent/SE436662B/sv
Priority to NL7908805A priority patent/NL7908805A/nl
Priority to US06/121,697 priority patent/US4278636A/en
Priority to GB8006013A priority patent/GB2049193A/en
Priority to CA000347594A priority patent/CA1118230A/en
Priority to FR8007234A priority patent/FR2452712A1/fr
Priority to JP3917480A priority patent/JPS55131762A/ja
Publication of DE2912181B1 publication Critical patent/DE2912181B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912181C2 publication Critical patent/DE2912181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4972Determining alcohol content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/203332Hydroxyl containing
    • Y10T436/204165Ethanol

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kalibriereinrichtung entsprechend dem Gattungsbegriffes Anspruches 1.
Meßgeräte mit Halbleitersensoren, bei denen die elektrische Leitfähigkeit des Sensoi materials durch die Adsorption von Gas beeinflußt wird, bedürfen einer Kalibriermöglichkeit, da sich das Signal des Halbleitersensors durch Benutzung und Alterung verändert Jc nach Beanspruchung und der erforderlichen Genauigkeit kann die Kalibrierung auch in kürzeren Zeitabständen erforderlich sein.
Eine bekannte Kalibriereinrichtung für Vorrichtungen zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft unter Verwendung eines Halbleitersensors besteht aus einem waschflaschenanigen, wärmeisolierten und beheizten Behälter, in dem sich zu einem Teil seiner Höhe flüssiges Lösemittel befindet. Eine Verdunstungseinrichtung aus sternförmig gefaltetem Filterpapier ist in der Flüssigkeit angeordnet und ragt in den Gasraum des Behälters empor. Ein Zulaufrohr für die Luft endet oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Die Ableitung für das Abführen der Lösemittel-Dampf-Konzentration aus der Kalibriereinrichtung befindet sich in einem oberen Dom des Behälters. Die Ableitung mündet über eine Kapillare und ein Steuerventil in die Prüfgasleitung. Diese ist mit dem Halbleitersensor verbunden, an den sich ein Durchflußregler und die Gaspumpe anschließen. Ein Programmschaltwerk besorgt in fest eingestellten Zeitabständen die Umschaltung zwischen Messung und Kalibrierung. Während der Messung wird die zu untersuchende Luft von der Pumpe über die Prüfgasleitung zum Halbleitersensor gesaugt. Während der Kalibrierung wird der Prüfgasleitung ein Filier vorgeschaltet, in dem die Luft von der Meßkomponente befreit wird. Danach wird durch den in der Prüfgasleitung herrschenden Unterdruck über die Kapillare und das geöffnete Steuerventil Lösemitteldampf aus der Kalibriereinrichtung angesaugt, mit der von der Meßkomponente befreiten Luft in der Prüfgasleitung vermischt und dem Halbleitersensor zugeführt Um -> nach Beendigung der Kalibrierung eine Kondensation aus dem dann in der Ableitung stehenden Lösemittel· dampf zu vermeiden, verbindet eine mit einer Kapillare versehene Umgehungsleitung unter Umgehung von Steuerventil und Halbleitersensor die Ableitung ständig
in mit dem Durchflußregler und der Pumpe. Dadurch wird der Kalibriereinrichtung ständig ein Teilstrom entnommen, der den Inhalt der Ableitung erneuert Nachteilig ist, daß durch die Verwendung von Flüssigkeit die Einrichtung lageabhängig ist. Die in der Kalibrierein-
i·:· richtung gebildete Konzentration ist stark von der Temperatur abhängig, die durch aufwendige Isolation und zusätzliche Beheizung mit hohem Energiebedarf konstant gehalten werden muß. Die in der Prüfgasleitung erhaltene Konzentration wird außer von vorherigen Kondensationen auch von den Druck- und Strömungsverhältnissen an der Mischstelle beeinflußt und in ihrer Zuverlässigkeit beeinträchtigt (DE-PS 24 22 271).
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Nachweisen
2". und zur quantitativen Bestimmung eines Gases wird eine Probe, beispielsweise eine auf Alkohol zu untersuchende Atemprobe, in einen Probensammler eingeblasen. Der Probensammler ist ein gewickeltes enges Rohr mit einem Wärmemantel, das an einem
hi Ende in die Umgebung offen und am anderen Ende schaltbar mit der Einblasöffnung, dem elektrochemischen Sensor oder einer Kalibriereinrichtung verbunden ist. Zur Messung wird das Gas aus dem Probensammler durch eine Pumpe über den Sensor und
!■'■ einen Strömungsmesser angesaugt und mit dem Sensor gemessen. Jeder Messung geht eine Kalibrierung voran. Dabei wird zunächst der Sensor mit der Einblasöffnung verbunden und zur Spülung Umgebungsluft durch die Pumpe angesaugt. Gleichzeitig ist der Probensammler
•ίο mit der Kalibriereinrichtung verbuchen, einem Druekgaszylinder, der Luft und Äthanoldampf enthält. Die Zusammensetzung ist so gewählt, daß bei der niedrigsten Betriebstemperatur kein Äthanol auskondensiert und daß auch kein Wasserdampf anwesend ist.
r. Auf Drücken eines Betätigungsknopfes strömt Kalibriergas aus dem Druckgaszylinder in den Probensammler und füllt diesen. Danach wird diese Kalibrierungsprobe dem Sensor zugeführt und dessen Anzeige entsprechend der bekannten Konzentration korrigiert.
V) Nachteilig ist, daß keine Mittel angegeben sind, die die Füllmenge des Probensammlers mit Kalibriergas festlegen. Bei zu kurzem Drücken des Betätigungsknopfes bleibt die Menge zu gering und die Kalibrierung führt zu fehlerhaften Resultaten. Bei zu langem Drücken
w wird der Probensammler überfüllt, an seinem offenen Ende tritt Kalibriergas in die Umgebung aus und geht verloren, der Kalibriergasvorrat ist vorzeitig erschöpft (DE-OS 22 40 422).
Eine bekannte Vorrichtung zur Untersuchung der
'0 Lungenfunktion, insbesondere im Hinblick auf den Gasstoffwechsel, mit einem Ätemstromrezepior zur Erfassung des Atemstromes und einer über eine Saugleilung am Atemstromrezeptor angeschlossenen Absaugeinrichtung besitzt einen Gasanalysator zur
i"i Ermittlung bestimmter Gasanteile im Atemgas. Ein Eichgasvolumengeber soll mit dem Beginn jeder Exspiration der Saugleitung am Atemstromrezeptor ein bestimmtes vorgebbares kleines Eichgasvolumen zufüh-
verbunden. Der Halbleitersensor 8 ist ferner über die Leitung 10, das 2, Ventil Il und das 3, Ventil 12 mit der Leitung 13 verbunden, deren Ende 14 zur Umgebung offen ist. An das 2, Ventil 11 ist über die Leitung 15 mit der Drossel 16 die Kalibriergasquelle 17 angeschlossen. > An das 3. Ventil 12 ist über die Leitung 18 mit der Drossel 19 die zylindrische Kammer 20 angeschlossen. In der Kammer 20 ist die verschiebliche Wand 21 als Kolben gegen die Kraft der Feder 22 beweglich. Endschalter 22 und 24 sind an die Steuerung 25 κι angeschlossen und melden dieser das Erreichen der Leer- bzw. Vollstellung durch die Wand 21. An die Steuerung 25 sind ferner die Antriebe der Ventile 4,11 und 12 angeschlossen sowie (mit nicht dargestellten Leitungen) der Strömungsfühler 2, der Halbleitersensor 8 und die Pumpe 9.
Die Steuerung 25 führt damit außer einer Steuerung der Abläufe auch noch Speicherung und Anzeige des Meßwertes durch.
Bei Aktivierung durch die Steuerung 25 gelangen die > <i Ventile von der dargestellten Grundstellung in die Schaitsteiiung. Das i. Ventil 4 verbindet in der Grundstellung den Probensammler 5 mit der Leitung 3 und sperrt Leitung 7; es verbindet in der Schakstellung den Probensammler 5 mit Leitung 7 und sperrt Leitung >r, 3. Das 2. Ventil 11 verbindet in der Grundstellung die Leitung 10 mit dem 3. Ventil 12 und sperrt Leitung 15; es verbindet in der Schaltstellung Leitung 15 mit dem 3. Ventil 12 und sperrt Leitung 10. Das 3. Ventil 12 verbindet in der Grundstellung die Leitung 13 mit dem to 2. Ventil 11 und sperrt Leitung 18; es verbindet in der Schaltstellung Leitung 18 mit dem 2. Ventil 11 und sperrt Leitung 13.
Während der gesamten Betriebszeit läuft die Pumpe 9 und saugt über den Halbleitersensor 8 einen konstanten r> Gasstrom an, der bei 26 in die Umgebung austritt. Bei der gleichmäßigen Strömung kann der Halbleitersensor 8 auf einer gleichmäßigen Betriebstemperatur gehalten werden.
In der Grundstellung wird am Ende 14 b'mgebungs- au luft angesaugt und gelangt über Leitung 13, Ventile 12 und 11 und Leitung 10 zum Halbleitersensor 8. Von der Grundstellung ausgehend kann wahlweise sine Kalibrierung oder eine Probandenmessung vorgenommen werden. v>
Die Durchführung einer Kalibriermessung wird durch Tastendruck an der Steuerung 25 ausgelöst. Diese bringt die Ventile 4, 11 und 12 in Schaltstellung. Nunmehr wird am Ende 6 Umgebungsluft angesaugt und gelangt über den Probensammler5, das I. Ventil 4 und Leitung 7 zum r>o Halbleitersensor 8. Gleichzeitig ist die Kalibriergasquelle i? über die Ventile ti und 12 mit der Kammer 20 verbunden. Die Kalibriergasquelle 17 ist ein Druckgasbehälter von etwa 200 cm3 Größe, in dem einphasig unter einem Anfangs-Überdruck von etwa 8 bar das v> Kalibriergas gespeichert ist. Es besteht aus einer Mischung von Luft mit etwa 1 μΙ Alkohol. Diese Mischung ist bei Umgebungstemperatur gasförmig, eine Kondensation tritt nicht auf. Das Kalibriergas gelangt mit von den Drosseln 16 und 19 begrenzter Strömung in bo die Kammer 20 und bringt die Wand 21 gegen die Kraft der Feder 22 in die Vollstellung. Unabhängig vom Druck in der Kalibriergasquelle 17 enthält die gefüllte Kammer 20 etwa 2 cm' Rauminhalt das Kalibriergas stets unter demselben, durch die Federkraft hervorgerufenen βί Überdruck von e'.v/a 1,5 bar. Die dadurch bestimmte Gasmenge ist so festgelegt, daß sie mit Sicherheit zur Durchführung der Kalibermessung ausreicht. Falls bei ren. Es soll im Gasanalysator als solches erkannt und durch Abgabe eines Steuerimpulses registriert werden. Der Eichgasvolumengeber besteht aus einer Überdruekflasche mit Eichgas, das über eine Druckreduziereinheit, ein Drosselventil sowie ein Eingangsschaltventil einem Eichprobengefäß zuführbar ist. Das Eichprobengefäß ist dabei das Zwischenleitungsstück zwischen dem Eingangsschaltventil und einem Ausgangsschaltventil. Das Innenvolumen des Zwischenleitungsstückes entspricht dem Volumen an Eichgas, das zu Beginn der exspiratorischen Phase dem Eingang der Saugleitung zu dem Gasanalysator zugeführt wird. In das Eichprobengefäß wird das Eichgas direkt ohne Druckminderer eingeleitet. Damit beeinflussen Druckänderungen im Vorratsbehälter den Füllzustand des Eichprobengefäßes und damit die Eichgasmenge und dann die Strömungsgeschwindigkeit. Es gibt im Eichprobengefäß keine Endschalter und daher keine Möglichkeiten eines automatischen Meßabbruches bei nur teilweiser Füllung. Große Meßfehler könnten die Folge sein (DE-AS 27 10 783).
Aufgabe der Erfindung ist eine KaSibnereinriehiung, die bei sparsamem Verbrauch an Kalibriergas und ohne zusätzlichen Energiebedarf definierte Kalibrierungen sichert
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1.
Danach wird durch die Füllung der Kammer für jede Kalibrierung gerade die erforderliche Kalibriergasmenge bereitgestellt. Dadurch sind Fehlnwssungen ausgeschlossen. Es werden aber auch Verluste vermieden und mit geringem Kalibriergasvorrat eine lange Gebrauchszeit erreicht, was sich bei tragbaren Geräten vorteilhaft auswirkt. Unabhängig von wechselndem Vorratsdruck des Kalibriergases steht es in der Kammer stets unter dem durch die Federkraft bestimmten Druck und wird somit dem Halbleitersensor unter definierten Bedingungen zugeführt. Dadurch sind definierte Kalibrierungen gesichert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem Merkmal des Anspruches 2 ergibt sich durch die gasförmige Füllung eine lageunabhängige Verwendung bei stets gleicher Konzentration des Kalibriergases. Eine Beheizung und die damit verbundenen Energiequellen sind nicht erforderlich.
Nach dem Merkmal des Anspruches 3 kann zur Bereitstellung des Kalibriergases auch ein Verdunster eingesetzt werden, wobei das gebildete Kalibriergas dem Halbleitersensor durch die Kammer definiert und sparsam zugeführt wird.
Das Merkmal des Anspruches 4 macht einen programmierten Ablauf der Kalibrierung möglich und vermeidet Fehler durch Bediemingsirrtümer oder nicht erkannte Erschöpfung des Kalibriergasvorrates.
Die nach dem Merkmal des Anspruches 5 vorgeschaltete Drossel verhindert Störungen der Kalibrierung durch das Auftreten übermäßiger Strömungsgeschwindigkeiten bei hohem Vorratsdruck des Kalibriergases.
Ein Ausführungibeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in prinzipieller Darstellung gezeigt und wird im folgenden beschrieben.
Die Einblasöffnung 1 ist über den Strömungsfühler 2, die Leitung 3 und das I.Ventil 4 mit dem geheizten Probensammler 5, einem mit seinem Ende 6 zur Umgebung offenen Kohrwickel, verbunden. Das I. Ventil 4 ist über die Leitung 7 mit dem temperierten Halbleitersensor 8 und der nachgeschalteten Pumpe 9
entleerter Kalibriergasquelle 17 eine Füllung der Kammer 20 nicht möglich ist und die Wand 21 den Endschalter 24 nicht erreicht, wird der weitere Ablauf von der Steuerung 25 unterbrochen. Am Ende des Füllvorganges betätigt die Wand 21 den Endschalter 24 und löst über die Steuerung 25 eine Umschaltung der Ventile 11 und 4 in die Grundstellung aus, während das 3. Ventil 12 in Schaltstellung verbleibt. Damit ist die Leitung 7 durch das 1. Ventil 4 geschlossen. Das in der Kammer 20 enthaltene Kalibriergas strömt über die Drossel 19, die Leitung 18, die Ventile 12 und 11 und die Leitung 10 zum Halbleitersensor 8 und von dort über die Pumpe 9 in die Umgebung. Dabei erfolgt am Halbleitersensor 8 die Kalibriermessung. Da stets die gleiche Kammerfüllung unter dem Druck der Feder 22 zuströmt, ergibt sich für jede Kalibriermessung ein reproduzierbarer Verlauf. Am Ende des Entleerungshubes betätigt die Wand 21 den Endschalter 23. Die Steuerung 25 beendet dann die Kalibriermessung durch Umschaltung des 3. Ventils 12 in die Grundstellung. Damit befindet sich die gesamte Anordnung wieder in der Grundstellung.
Die Probandenmessung wird durch Einblasen der
Atemluft in die Einblasöffnung 1 begonnen, wobei der Strömungsfühler 2 die Steuerung 25 auslöst. Die Atemluft fließt über den Strömungsfühler 2, die Leitung 3 und das I. Ventil 4 in den Probensammler 5 und füllt ■ diesen, wobei der bisherige Inhalt des Probensammlers am offenen Ende 6 in die Umgebung verdrängt wird. Aufgrund der Signale des Strömungsfühlers 2 werden dann von der Steuerung 25 die Ventile 4 und 12 in die Schaltstellung gebracht. Dadurch wird die Leitung 10
in gesperrt, denn eine Strömung aus der leeren Kammer 20 kann nicht erfolgen. Die Atemluftprobe wird aus dem Probensammler 5 über das I. Ventil 4. die Leitung 7 und den Halbleitersensor 8 gefördert. Der Maximalwert des Sensorsignals wird in der Steuerung 25 gespeichert und
ι. als Meßwert angezeigt. Unmittelbar anschließend an die Atemluftprobe wird Umgebungsluft gefördert, die am Ende 6 des Probensammlers 5 angesaugt wird. Reste der Atemluftprobe werden dadurch aus dem Leitungszug vom Probensammler 5 zum Halbleiterscnsor 8 ausgc-
.'" spült. Sobald das Sensorsignal seinen Grundwert für Umgebungsluft wieder erreicht, werden durch die Steuerung 25 die Ventile 4 und 12 und damit die gesamte Anordnung wieder in die Grundstellung gebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Kalibriereinrichtung für ein Atemalkohol-Meßgerät mit Halbleitersensor, umfassend eine mit dem Halbleiiersensor über eine Ventilanordnung verbindbare Kalibriergasquelle, gekennzeichnet durch eine über Ventile (11, 12) abwechselnd mit der Kalibriergasquelle (17) und dem Halbleitersensor (8) verbindbare zylindrische Kammer (20), die eine gegen die Kraft einer Feder (22) zwischen zwei Endlagen als Kolben verschiebliche Wand (21) aufweist.
2. Kalibriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriergasquelle (17) ein Druckgasbehälter mit Kalibriergasfüllung ist.
3. Kalibriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriergasquelle (17) ein an eine Druckgasversorgung angeschlossener Verdunster ist.
4. Kalibriereinrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (20) an den Endlagen der verschiebüchen Wand (21) angeordnete, mit einer an die Ventile (11, 12) angeschlossenen Steuerung (25) verbundene Endschalteriaa, 24) besitzt
5. Kalibriereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer (20) eine Drossel (19) vorgeschaltet ist.
DE2912181A 1979-03-28 1979-03-28 Kalibriereinrichtung Expired DE2912181C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912181A DE2912181C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Kalibriereinrichtung
SE7909810A SE436662B (sv) 1979-03-28 1979-11-28 Kalibreringsanordning for andningsalkoholmetapparat med halvledarsensor
NL7908805A NL7908805A (nl) 1979-03-28 1979-12-06 Kalibreerinrichting.
US06/121,697 US4278636A (en) 1979-03-28 1980-02-15 Calibrating device for a breath alcohol measuring instrument
GB8006013A GB2049193A (en) 1979-03-28 1980-02-22 Device for calibrating breath analyser
CA000347594A CA1118230A (en) 1979-03-28 1980-03-13 Breath analyser and device for calibrating it
FR8007234A FR2452712A1 (fr) 1979-03-28 1980-03-21 Dispositif de calibrage d'un appareil de mesure du taux d'alcoolemie
JP3917480A JPS55131762A (en) 1979-03-28 1980-03-28 Concentration measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912181A DE2912181C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Kalibriereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912181B1 DE2912181B1 (de) 1980-09-04
DE2912181C2 true DE2912181C2 (de) 1981-06-11

Family

ID=6066637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912181A Expired DE2912181C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Kalibriereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4278636A (de)
JP (1) JPS55131762A (de)
CA (1) CA1118230A (de)
DE (1) DE2912181C2 (de)
FR (1) FR2452712A1 (de)
GB (1) GB2049193A (de)
NL (1) NL7908805A (de)
SE (1) SE436662B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106949B3 (de) * 2015-05-05 2016-04-28 Carefusion Germany 234 Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Geräts zur Atemgasanalyse
DE102015015150A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem mit einer Gasmessvorrichtung und einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Kontrolleinrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363635A (en) * 1981-01-26 1982-12-14 Cal Detect, Inc. Method and apparatus for measuring breath alcohol
US4391777A (en) * 1981-01-26 1983-07-05 Cal Detect, Inc. Apparatus for measuring breath alcohol
US4495418A (en) * 1983-02-15 1985-01-22 Cal Detect, Inc. Method of standardizing IR breath alcohol device
DK476783D0 (da) * 1983-10-14 1983-10-14 Foss Electric As N Fremgangsmade til indfoering af en vaeskeproeve i en malecelle eller cuvette og maleapparat til udoevelse af fremgangsmaden
US4545235A (en) * 1984-05-14 1985-10-08 The Babcock & Wilcox Company Gas analyzer with aspirated test gas
US4671298A (en) * 1984-11-26 1987-06-09 Meridian Medical Corporation Isothermal rebreathing apparatus and method
GB8711573D0 (en) * 1987-05-15 1987-06-17 Lion Lab Ltd Measuring apparatus
US4878388A (en) * 1987-11-27 1989-11-07 Dragerwerk Aktiengesellschaft Method for simulating and demonstrating the gas exchange during mandatory or assisted ventilation and apparatus therefor
NL8900800A (nl) * 1989-03-31 1990-10-16 Mijnhardt Bv Werkwijze en inrichting voor het kontinu analyseren van de samenstelling van gassen.
US5193551A (en) * 1990-07-27 1993-03-16 Pilipski M Phantom assembly to verify accuracy of a carbon monoxide diffusing capacity measuring device
US5369977A (en) * 1992-09-30 1994-12-06 Lundahl Instruments, Inc. Gaseous detection system
JP3325673B2 (ja) * 1993-10-25 2002-09-17 アークレイ株式会社 呼気中の成分濃度補正方法及び呼気分析装置
US5400637A (en) * 1993-12-21 1995-03-28 Intoximeters, Inc. System and method of checking calibration of breath alcohol measuring instrument with barometric pressure compensation
DE19740342C2 (de) * 1997-09-13 2000-01-05 Draeger Sicherheitstech Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Atemalkoholmeßgerätes und Atemalkoholmeßeinrichtung
US6415642B1 (en) 1999-12-14 2002-07-09 Hans Rudolph, Inc. DLco calibration syringe apparatus
GB2362217B (en) * 2000-05-11 2004-07-07 Zellweger Analytics Ltd Gas sensor calibration system
US20060094120A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Clark Douglas P Solution for calibrating a chemical analyzer for alcohol, carbonate and ammonia assays
US7797982B2 (en) 2006-05-08 2010-09-21 Resource Management International, Llc Personal breathalyzer having digital circuitry
US20090004054A1 (en) * 2006-05-08 2009-01-01 Burke Paul C Personal breathalyzer
KR100827715B1 (ko) 2007-04-04 2008-05-07 김원수 음주 측정기의 알콜농도 교정을 위한 호흡 알콜 시험기에있어서의 농도 보상장치
US8418523B2 (en) * 2008-03-03 2013-04-16 Keith Lueck Calibration and accuracy check system for a breath tester
WO2009111484A2 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Alcotek, Inc. Calibration and accuracy check system for a breath tester
US8771085B1 (en) 2010-08-06 2014-07-08 Arthur C. Clyde Modular law enforcement baton
KR101324538B1 (ko) * 2012-01-26 2013-11-08 주식회사 디에이텍 휴대용 음주측정기
US9689864B2 (en) 2012-02-01 2017-06-27 Invoy Technologies, Llc Method and apparatus for rapid quantification of an analyte in breath
US9636044B2 (en) 2012-02-01 2017-05-02 Invoy Technologies, Llc Breath analyzer with expandable range of measurement
US20130344609A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Felix Mayer Chemical sensor in a portable electronic device
US10458975B1 (en) 2013-07-31 2019-10-29 1A Smart Start, Llc Calibration device and method for calibrating an ignition interlock device
DE102015003745B4 (de) * 2015-03-25 2016-10-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Mobile Prüfvorrichting, Gasmessgerät und System zum Prüfen eines Gasmessgeräts
US10604011B2 (en) 2015-10-13 2020-03-31 Consumer Safety Technology, Llc Networked intoxication vehicle immobilization
DE102016123588A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Trafag Ag Ventilvorrichtung für Schaltanlagen oder dergleichen sowie Verwendungen derselben
US10877008B2 (en) 2016-09-09 2020-12-29 Consumer Safety Technology, Llc Reference gas management in a breath alcohol calibration station
US10663440B2 (en) 2016-09-09 2020-05-26 Consumer Safety Technology, Llc Secure data handling in a breath alcohol calibration station
CN111033252A (zh) * 2017-08-25 2020-04-17 周锦富 用于校准气体检测装置的系统和方法
CN113721007A (zh) * 2021-09-01 2021-11-30 福建省计量科学研究院(福建省眼镜质量检验站) 一种快速筛查型酒精检测仪的校准方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847551A (en) * 1972-05-18 1974-11-12 Cal Detect Inc Standardizing of alcohol-content measuring apparatus
GB1448557A (en) * 1972-09-26 1976-09-08 Lion Lab Ltd Apparatus for detecting or measuring a constituent of a gas
US3854320A (en) * 1972-12-11 1974-12-17 Borg Warner Quiescent breath testing system
US3948604A (en) * 1974-01-02 1976-04-06 Borg-Warner Corporation Alcoholic breath simulation system
DE2522932C3 (de) * 1974-06-12 1980-01-24 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration der (tiefen) Lungenluft
US4163383A (en) * 1978-03-07 1979-08-07 Alcohol Countermeasure Systems Inc. Breath testing system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106949B3 (de) * 2015-05-05 2016-04-28 Carefusion Germany 234 Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Geräts zur Atemgasanalyse
EP3734275A1 (de) 2015-05-05 2020-11-04 Vyaire Medical GmbH Atemgasanalysesysteme und -verfahren
DE102015015150A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem mit einer Gasmessvorrichtung und einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Kontrolleinrichtung
DE102015015150B4 (de) 2015-11-25 2022-05-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem mit einer Gasmessvorrichtung und einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Kontrolleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7908805A (nl) 1980-09-30
SE7909810L (sv) 1980-09-29
CA1118230A (en) 1982-02-16
US4278636A (en) 1981-07-14
FR2452712A1 (fr) 1980-10-24
GB2049193A (en) 1980-12-17
DE2912181B1 (de) 1980-09-04
SE436662B (sv) 1985-01-14
JPS55131762A (en) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912181C2 (de) Kalibriereinrichtung
DE2408378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines Hochdruckbehälters mit einem geeichten Gasgemisch
AT409800B (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der lagerfähigkeit tonometrierter flüssigkeiten
WO1997003355A1 (de) Mobiles handgerät mit biosensor
DE1118500B (de) Kalibriervorrichtung fuer Halogen-Lecksucher
DE2931647C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Beinflussung gasförmiger Bestandteile eines Gasstroms durch Verdünnung und/oder Diffusion
WO2009067834A2 (de) Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren
DE2823315B2 (de) GasspUr- bzw. -meßgerät unter Verwendung von Prüfröhrchen
DE10316332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE60131648T2 (de) Die konzentration von wasserdampf kompensierendes kalibrationsverfahren
EP2369308A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorkollabiervolumens eines beim Entleeren kollabierenden Behälters
EP0908665A2 (de) Messgasbehälter
EP1321749B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck
DE2603044C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Kohlendioxid in einer Gasmischung und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2804288C3 (de) Vorrichtung zum Eichen von Gassensoren für Atemalkoholmeßgeräte
DE4011571C2 (de)
CH689148A5 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Messung der Sauerstoffpermeabilitaet eines Prueflings.
DE19604606A1 (de) Meßvorrichtung für einen von wenigstens zwei flüchtigen Bestandteilen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Fermentationsflüssigkeit
DE401094C (de) Verfahren zur Bestimmung des Methangehalts von Grubenluft
CH638614A5 (en) Method of determining the degree of ventilation by means of at least one part of the outer surface of a rod-like element and apparatus for carrying out the method
DE1145815B (de) Messanordnung zur fortlaufenden digitalen Messung von Gasmengen
CH663407A5 (de) Gasmengendurchfluss-messgeraet.
CN2110229U (zh) 混合标准气体发生装置
DE2137656C3 (de) Meßgerät für die Gasdurchlässigkeit von Kunststoff-Folien
JPS5920680Y2 (ja) 試料採取装置

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee