WO2009067834A2 - Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren - Google Patents

Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren Download PDF

Info

Publication number
WO2009067834A2
WO2009067834A2 PCT/CH2008/000492 CH2008000492W WO2009067834A2 WO 2009067834 A2 WO2009067834 A2 WO 2009067834A2 CH 2008000492 W CH2008000492 W CH 2008000492W WO 2009067834 A2 WO2009067834 A2 WO 2009067834A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pipette
overpressure
source
dispensing
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000492
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009067834A3 (de
Inventor
Urs Gredig
Original Assignee
Integra Biosciences Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integra Biosciences Ag filed Critical Integra Biosciences Ag
Priority to DE112008003196T priority Critical patent/DE112008003196A5/de
Publication of WO2009067834A2 publication Critical patent/WO2009067834A2/de
Publication of WO2009067834A3 publication Critical patent/WO2009067834A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0213Accessories for glass pipettes; Gun-type pipettes, e.g. safety devices, pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/14Means for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof

Definitions

  • the invention relates to a hand pipetting apparatus and a method for calibrating a hand pipetting apparatus.
  • a valve can be operated with two fingers of a hand holding the pipetting device. With the valve, the vacuum side or the overpressure side of the pump can be connected to the pipetting tube, or the pipetting tube can be closed. It can therefore be sucked and discharged without changing the direction of rotation of the pump motor, a liquid.
  • a hand pipetting device with an electronic control and an input device for inputting a desired dispensing volume is known from EP 1 531 004. It has a housing, a pipette receiver (i.e., a coupling piece) for a replaceable pipette, a positive pressure source for dispensing an aspirated fluid, and an at least partially electrically controllable valve means.
  • the valve device is arranged in an air line between the overpressure source and the pipette receiver for the pipette.
  • This hand-held pipetting device is capable of delivering repeatedly defined volumes of a pipetting fluid.
  • the housing has an overpressure and / or vacuum source.
  • a valve is connected between this source and the coupling piece. With the coupling piece, a pressure sensor is pneumatically connected. This pressure sensor gives a signal.
  • An electronic controller is electrically connected to the pressure sensor and with the valve to to control the valve. The controller controls the valve with a loop that shuts off a value derived from the pressure sensor signal.
  • the signal of the pressure sensor depends on the opening width of the valve. Because of this value and a value for the column height of the liquid, the valve is automatically controlled to repeatedly automatically discharge the substantially predetermined amount of liquid from the pipette. To achieve this, it is necessary for the controller to make a non-linear calculation.
  • a disadvantage of this device is the need to provide pressure sensors in order to achieve the parameters required for the calculation. Furthermore, a parameter to be calculated by the user which takes into account the altitude of the place of use must be entered for the calibration of the device. Again, it is disadvantageous that the calibration is expensive.
  • a hand pipetting apparatus there is an electronic controller and an input device for inputting a desired dispensing volume. It has a housing, a pipette holder for a replaceable pipette, a positive pressure source for dispensing an aspirated liquid, and an at least partially electrically controllable valve device.
  • the valve device is arranged in an air line between the overpressure source and the pipette receiver for the pipette.
  • a timer is present in the electronic control, and a throttle is arranged in the air line between an overpressure output of the electrically controllable part of the valve device and the pipette holder for the pipette.
  • the controller is designed to a Dispensationsdauer - preferably linear - from the to calculate desired dispensing volume and to control the valve unit such that it is dispensed for the calculated dispensing period.
  • the flow resistance of the throttle at virtually constant pressure upstream of the throttle, the volume of air passing through the throttle is practically directly proportional to the duration of the flow. Deviations from the proportionality are due to the column height of the pipetting liquid, the specific weight of the pipetting liquid and the surface tension of the pipetting liquid, or of capillary forces between the liquids and the pipette.
  • the valve has the shortest possible switching time and essentially only two states, namely open and closed. As a result, the opening width of the valve can be disregarded.
  • a three-way valve has proven to be useful.
  • the overpressure source is a pump, and a sensor for monitoring the number of revolutions of a pump drive is present. From the number of revolutions of the pump drive can be derived directly from the generated pressure with the pump.
  • the senor is connected to the controller and this controller is designed such that it monitors the number of revolutions of the pump drive and controls the supply voltage of the pump drive so that the number of revolutions is within a defined working range.
  • This can be assumed to be a constant pressure and a calculation of the current pressure of the pump or an adjustment of a calculation to the current pressure is not necessary.
  • the throttle expediently generated within the working range of the number of revolutions of the pump drive, a differential pressure between the pressure before and the pressure behind the throttle of at least 20'0OO Pa. Better pressure differences are above 25,000 Pa or even over 28,000 Pa. The higher the pressure difference achieved, the lower the dispersion between the dispensing volume with full pipette and the dispensing volume empty pipette. However, the pressure difference is also limited by the fact that a certain operating speed is necessary and the pump - especially in a handheld device - is limited in performance. Larger pumps are possible, but their operation is then no longer possible for a sufficiently long time, if the power supply with a handy accumulator is to be ensured.
  • Preferred differential pressures are achieved with a pump that generates approximately 25,000 to 50,000 Pa when a cross-sectional area of a flow opening of the restrictor is between 0.0005 and 0.81 mm2.
  • Preferred cross-sectional areas of the flow opening are between 0.0078 and 0.05 mm 2, or more preferably between 0.012 and 0.025 mm 2.
  • the valve device is arranged between the overpressure source and the vacuum source on the one hand and the pipette holder for the pipette on the other hand.
  • the valve device allows at least: a) (for dispensing) to connect the pipette receptacle to the overpressure source by an actuation of the first type, b) to connect the pipette receptacle to the vacuum source (for aspiration) by an actuation of the second type, and c) (at rest) by an operation of the third kind, in particular in a rest position of the valve device to separate the pipette recording of the overpressure source and the vacuum source.
  • the handpipettor controller is designed with a circuit which repetitively activates the valve device so that the pipette receiver is connected to the overpressure source during the calculated dispensing period.
  • the valve device is advantageously equipped with a manual valve.
  • a manual valve This has an overpressure valve inlet and a vacuum valve inlet and a valve outlet and is with air lines on the one hand to the overpressure source and the vacuum source and on the other hand to the Pipette holder connected to the pipette.
  • the pipette receiver In a first type of manual valve actuation, the pipette receiver is connected to the positive pressure valve input (for manual dispensing).
  • the pipette receptacle is connected to the vacuum valve inlet (for aspiration).
  • the pipette holder In a third type of operation, in particular in a rest position of the manual valve, the pipette holder is separated from the overpressure valve inlet and the vacuum valve inlet, so that the pipette is closed at the top. Thanks to the closure of the pipette, a slight negative pressure is created above the dispensing fluid, which ensures that the fluid does not run out of the pipette.
  • the handset is further equipped with an electrically actuated second valve, which is connected with air lines to the overpressure source, the overpressure valve inlet of the manual valve and the pipette holder. This has at least two positions: In a first type of operation of the electric second valve, the pipette holder is connected to the overpressure source. In a second type of operation of the second valve, which is in a home position, the overpressure valve input of the manual valve is connected to the overpressure source.
  • the throttle is expediently arranged between the second valve and the pipette receiver for the pipette.
  • a pressure sensor may be disposed between the pipette receiver and the throttle such that the electronic controller may correct the calculation of the actuation duration based on a signal provided by the pressure sensor.
  • the filling level of the pipette (or the influence of gravity) can be corrected.
  • this embodiment is only necessary if the achieved without such a pressure sensor accuracy of the dosage should not be sufficient in a particular application.
  • the pressure source is advantageously a diaphragm pump and is expediently a pressure source generating both overpressure and underpressure.
  • the valve unit is advantageously connected to the overpressure side and the lowpressure side of a pressure source which generates both overpressure and underpressure at the same time. As a result, the drive motor of the pressure source does not need to rotate alternately in one direction and the other.
  • the invention also relates to a calibration method for a hand pipetting device.
  • Handpipetier Togethers first dispensed with a target volume setting, then measured the actual dispensed volume, and finally the measured dispensed volume in
  • HandpipettierGood entered as a correction value.
  • the control of the hand-held pipetting device automatically calculates the necessary correction and carries out the correction in such a way that, in the case of a next dispensing, the actually dispensed volume is better approximated to the set nominal volume.
  • the control merely corrects the dispensing duration.
  • the correction of the dispensing period is done linearly to the deviation of the actually dispensed volume from the set nominal volume. This is because the flow resistance of the throttle and the overpressure generated by the overpressure source are constant.
  • the Handpipettier réelle described has further independent of the embodiment shown as the invention has the peculiarity that it has the following features. It is equipped with a vacuum source for aspirating a fluid, and a positive pressure source for dispensing the aspirated fluid. It has a manual valve which has a positive pressure valve inlet and a negative pressure valve inlet and a valve outlet. This manual valve is connected with air ducts on the one hand to the overpressure source and the vacuum source and on the other hand to the pipette holder for the pipette. This manual valve has three positions:
  • the pipette holder In a first type of operation of the manual valve, the pipette holder is connected to the overpressure-valve input (dispensation). (In this position, air is drawn in from the vacuum source through an opening in the manual valve.) In a second type of operation of the manual valve, the pipette holder is connected to the vacuum valve inlet (aspiration). (In this position, the positive pressure source blows air out through an opening in the manual valve.)
  • the pipette receiver is disconnected from the positive pressure valve inlet and the vacuum valve inlet (no action).
  • the pump is preferably switched off in this valve position. (In this position, the pump can also circulate with both a suction port in the manual valve connected to the vacuum valve inlet and a blowout port of the manual valve connected to the pressure relief valve port.)
  • the device is equipped with an electrically actuated second valve, which is connected with air lines to the overpressure source, the overpressure valve inlet of the manual valve and the pipette holder.
  • This second valve has two positions:
  • the pipette holder is connected to the overpressure source (automatic dispensing).
  • the manual valve over pressure valve input is connected to the overpressure source (manual mode position: manual dispensing, manual aspiration, or manual valve non-action position).
  • the hand-held pipetting device is equipped with an input device for inputting a desired dispensing volume, a timer in the electronic control and a throttle in the air line between an overpressure output of the second valve and the Pipette holder for the pipette.
  • the controller is designed to calculate a dispensing period linearly from the desired dispensing volume and to control the second valve in such a way that it is dispensed for the calculated dispensing duration.
  • a pressure sensor which measures the negative pressure in the pipette and thus with unconfirmed valves a value corresponding to the column height of the pipetting liquid. If the initial column height and the diameter of the pipetting tube are known in this case, then the decrease in the gravitational influence on the pipetting quantity can be taken into account and the dispensing time correspondingly increased.
  • an inclination sensor may be present whose value can be converted to a shortening of the column height as a result of the inclination. Accordingly, accordingly, the dispensing time can be adjusted to compensate for the proportion of gravity in the dispensing volume.
  • a moisture sensor may be present to measure the humidity of the sterile filter.
  • the sterile filter is moistened by the pipetting liquid if too much liquid is sucked in. After that, the accuracy of the device is no longer given, because this filter forms too much flow resistance and thus changes the pressure conditions after the throttle.
  • the humidity sensor is used to detect a wet filter and thus prevent erroneous dispensation.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a hand pipetting device with the existing components in the housing.
  • Fig. 2 shows schematically the functional components of the hand pipetting device and the electrical lines and the air ducts which the individual
  • Fig. 3 illustrates the calibration cycle.
  • the hand-held pipetting device 11 shown in FIG. 1 has a housing 13 with a display 55, a pipette receiver 15 for a replaceable pipette 17 and various operating elements 31, 73, 71.
  • a power supply in the form of a battery pack 53, a pump P, a first manual valve Vl, a second electrically controllable valve V2, a controller 29 and a throttle R are arranged in the interior of the housing 13.
  • the manual valve Vl is operated so that it can be pipetted directly by pressing the manual controls 71,72.
  • the electrical control element 31 is shown here as a switch that can be rotated and pressed.
  • a joy-stick switch or an annular switch arrangement as is common in mobile phones and cameras, or the like could be provided.
  • the controller 29 can be operated.
  • the controller 29 controls and regulates the power supply of the pump P, the operation of the electrically controllable second valve V2 and the LCD display 55 or other display unit.
  • the pipette holder 15 is formed in a known manner such that pipettes 17 of different volumes can be easily changed.
  • a battery pack 53 supplies the device with the necessary energy. It could alternatively be provided via a cable, a power supply.
  • a diaphragm pump P is connected, which has an overpressure outlet 23 and a vacuum outlet 21.
  • the pump P (a diaphragm pump) has a pump drive, the number of revolutions with a sensor S is monitored.
  • the controller 29 the number of revolutions of the pump drive is kept within a working range by controlling the supply voltage. Despite a decrease in the battery voltage in the course of use of the hand-held pipetting device 11 thereby remains the number of revolutions of the pump drive constant.
  • An alternative is to monitor the supply voltage of the pump drive instead of the number of revolutions and to keep constant.
  • the pump Since the constant number of revolutions of the pump drive, the pump generates a constant overpressure and a constant negative pressure.
  • a suitable overpressure is in the range of 30'0OO Pa. It should have as large a distance as possible from the pipette-side pressure.
  • the second valve V2 is connected to an air line 47 with the throttle R. From this throttle R performs an air line 49 to the pipette receiving 15. From the second valve V2 performs an air line 43 to the first valve Vl. Via this air line 43, the first valve Vl may be connected to the overpressure source 23.
  • the first valve Vl is connected to the vacuum source 21 with an air line 45.
  • An air line 33 connects the first valve Vl with the pipette receiving 15.
  • In a basic position of the valves Vl and V2 are negative pressure source 21 and pressure source 23 to the vacuum valve inlet 37 and the positive pressure valve inlet 35 of the first valve Vl connected and in this valve block with a Outlet opening or connected to a suction port and / or it is stationary, the pump.
  • the pump P if running, sucks in this position air through the valve block of the first valve Vl and blows them through the same valve block again.
  • a microswitch 72 is actuated, which turns on the pump P. Therefore, upon actuation of one of the pushers 71 or 73, the required positive pressure and negative pressure are generated.
  • the pump P is turned on and off by the controller 29. It can therefore be before the first dispensation be approached and run after dispensing a certain amount for a predetermined time, so that the pressure conditions at the throttle R for each dispensation are as equal as possible.
  • the manual valve Vl is provided.
  • the second valve V2 is set in the basic position, in which the overpressure source 23 is connected to the overpressure valve inlet 35 of the first valve Vl.
  • the pipette receiver 15 is connected via the air line 33, the valve block of the first valve Vl and the air line 45 and with the vacuum source 21.
  • the overpressure is discharged via the valve block of the first valve Vl, since the overpressure source 23 remains connected to an opening in the valve block when the lower pusher 73 is pressed.
  • the air present in the pipette 17 is drawn into the pump during aspiration through the conduit 33, the valve Vl and the conduit 45. In this case, the liquid present at the tip of the pipette 17 arranged in the pipette receiver 15 is drawn up into the pipette 17.
  • the second valve V2 With manual dispensing, the second valve V2 remains in the same home position.
  • the pipette receiver 15 By pressing the upper pusher 71, the pipette receiver 15 is connected to the overpressure valve inlet 35, while the vacuum source 21 remains connected to the suction port in the valve block. Air therefore flows from the environment through the suction block into the pump P. This pushes the air with an overpressure of about 30'0OO Pa through the air line 41, the second valve V2 and the air line 43 in the first valve Vl and from there the air line 33 in the pipette 15 and the pipette 17. The aspirated in the pipette liquid is therefore expelled.
  • the dispensed volume can be measured on a scale on the pipette or on a measuring device receiving the dispensed quantity.
  • the electrically controllable second valve V2 does not switch the negative pressure. It merely deflects the overpressure, either to the first valve V 1 or through the throttle R to the pipette receiving 15.
  • the second valve V2 is connected via the controller 29.
  • the controller controls the second valve V2 so that it directs the overpressure for a certain duration through the lines 47 and 49 and the throttle R arranged therebetween to the pipette 17.
  • the duration of this deflection of the overpressure by the throttle R to the pipette is given by the set dispensing volume and a conversion factor of the volume at the time.
  • the duration corresponding to the adjusted volume is measured by the timer T and the controller 29.
  • the desired dispensing volume can be set via an operating switch 31, in the example the "rotary switch” switch By turning the switch 31, it is possible to move in a menu and to select the respectively currently displayed menu item by pressing the switch 31.
  • the controller 29 displays the menu and the selected parameters on a display 55. In a certain menu position, a dispensation of a previously set dispensing amount can be triggered by briefly pressing the switch 31.
  • the controller activates the second valve V2 for the calculated duration
  • a volume determined by the duration and the value of the flow resistance of the throttle R is dispensed.
  • a manual pipetting device 11 does not dispense identical volumes under all circumstances.
  • the dispensing volumes influencing per unit time are:
  • Performance of the pump resistance value of the throttle, height of the level of the pipette, specific gravity of the liquid to be pipetted, capillary action, atmospheric pressure.
  • the device can be calibrated.
  • the difference of the dispensing volumes depending on the fill level of the pipette 17 can be compensated by a pressure sensor 51.
  • the device is sufficiently accurate for the application even without such compensation. Rather, a larger tolerance range is generally acceptable for large volumes, while a smaller tolerance range is required for small volumes. This allows for larger volumes a lower flow resistance of the throttle R, and provide for lower volumes a higher flow resistance of the throttle R. This adaptation of the resistance values results in that the dispensing times remain low for large volumes and not short for low volumes. For the dispensing volume range from 1 to 100 ml, a tolerance of + 0, ImI is sufficient.
  • FIG. 3 shows a calibration sequence.
  • the rectangles represent on the one hand the display and on the other hand process steps 61 to 69.
  • the procedure is as follows.
  • the pipette 17 is filled to slightly above the center with the liquid to be pipetted.
  • the switch 31 By rotating the switch 31, it is changed to " ⁇ Calibration>", block 69.
  • this menu item is selected (block 61) "Calibration” appears on the display.
  • a short click (pressing switch 31) sC leads to block 62.
  • the display shows "Set Value” and "Volume” with a volume in milliliters and tenths of milliliters.
  • the switch 31 By turning the switch 31 first the milliliter (block 62) and after a short click of the switch 31 the tenths of milliliters (block 63) are set. It is set as a target dispensing volume. After accepting the set nominal volume by a short click sC of the switch 31 appears on the display, for example, "Ready to pipette” or "ready for sampling” (block 64). By a short click sC, a sample quantity is dispensed (block 65). Now the actually dispensed volume of this sample set has to be measured. This measured value is now entered into the device. First, milliliters are again entered by turning switch 31 (block 66) and confirmed by briefly pressing sC.
  • the controller 29 now automatically corrects the volume-to-time conversion factor according to this input, so that the volumes dispensed after calibration correspond to the adjusted setpoint much more accurately.
  • the display shows "Calibration OK" (block 68) From this menu item it is possible to switch to the menu item " ⁇ Calibration>" (block 69) by means of a short click sC, from where to other menu items such as "automatic pipetting"(" ⁇ pipette>"). or “Settings"(" ⁇ settings>”) can be changed.
  • a long press IC or by a double-click
  • the normal conversion factor from volume (ml) to time (ms) is 220 for the prototype. This factor will now be corrected by a 5% deviation, for example 5% during calibration. If, instead of 10ml 10.5ml measured (+ 5%), the conversion factor of 220 to 209 is set (-5%). Conversely, if 9 times 10 ml are measured (-10%), the conversion factor is set from 220 to 242 (+ 10%).
  • dispensing volume with a full pipette and with an empty pipette is sufficiently small.
  • the dispensing volumes do not deviate more than 3% from the setpoint value for the prototype after a calibration.
  • relatively small dispensing volumes have relatively large deviations, whereas relatively large dispensing volumes tend to have small deviations.
  • the two series of measurements show that the deviation of the dispensing volumes from the setpoint is sufficiently small for both the full and the empty pipette for the usual applications, and that from one smaller to one larger without sacrificing accuracy and without the need for a new calibration or can be changed from a larger to a smaller pipette.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handpipettiergerät (11) mit einem Gehäuse (13) und am Gehäuse einer Pipettenaufnahme (15) für eine auswechselbare Pipette (17). Im Gehäuse ist eine Überdruckquelle (23) für das Dispensieren einer aspirierten Flüssigkeit, eine wenigstens teilweise elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung (25), die in einer Luftleitung zwischen der Überdruckquelle (23) und der Pipettenaufnahme (15) für die Pipette (17) angeordnet ist, eine elektronische Steuerung (29) und eine Eingabe Vorrichtung (31) zur Eingabe eines gewünschten Dispensationsvolumens vorhanden. Erfindungsgemäss ist ein Zeitgeber (T) in der elektronischen Steuerung (29) und eine Drossel (R) in der Luftleitung (47,49) zwischen einem Überdruckausgang (27) des elektrisch ansteuerbaren Teils (V2) der Ventileinrichtung (25) und der Pipettenaufnahme (15) für die Pipette (17) vorhanden. Zudem ist die Steuerung (29) ausgelegt, um eine Dispensationsdauer linear aus dem gewünschten Dispensationsvolumen zu errechnen und die Ventileinheit (25) derart anzusteuern, dass für die errechnete Dispensationsdauer dispensiert wird. Die Überdruckquelle (23) ist eine Pumpe (P), deren Pumpenantrieb zweckmässigerweise mit einem Sensor (S) zur Überwachung der Umdrehungszahl eines Pumpenantriebs versehen ist.

Description

Handpipettiergerät
Die Erfindung betrifft ein Handpipettiergerät und ein Verfahren zum Kalibrieren eines Handpipettiergeräts.
Stand der Technik
Es ist ein Akku-betriebenes Handpipettiergerät der Anmelderin bekannt, das mit einer Membranpumpe ausgerüstet ist. Ein Ventil ist mit zwei Fingern einer das Pipettiergerät haltenden Hand bedienbar. Mit dem Ventil kann die Unterdruckseite oder die Überdruckseite der Pumpe mit dem Pipettierrohr verbunden werden, oder das Pipettierrohr geschlossen werden. Es kann daher ohne Änderung der Drehrichtung des Pumpenmotors eine Flüssigkeit angesaugt und ausgelassen werden.
Nachteil eines solchen Handpipettiergeräts ist, dass die zu pipettierende Menge bei jeder Pipettenaufnahme und jeder Abgabe von Flüssigkeit an der Pipette abzulesen ist. Eine Vorgabe der zu pipettierende Menge am Gerät und das wiederholte automatische Abgeben dieser vorgegebenen Menge ist nicht möglich.
Ein Handpipettiergerät mit einer elektronischen Steuerung und einer Eingabevorrichtung zur Eingabe eines gewünschten Dispensationsvolumens ist aus der EP 1 531 004 bekannt. Es besitzt ein Gehäuse, eine Pipettenaufnahme (d.h. ein Kupplungsstück) für eine auswechselbare Pipette, eine Überdruckquelle für das Dispensieren einer aspirierten Flüssigkeit, und eine wenigstens teilweise elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung. Die Ventileinrichtung ist in einer Luftleitung zwischen der Überdruckquelle und der Pipettenaufnahme für die Pipette angeordnet.
Dieses Handpipettiergerät ist in der Lage, wiederholt definierte Volumina einer Pipettierflüssigkeit abzugeben. Im Gehäuse ist dazu eine Überdruck- und/ oder Unterdruckquelle vorhanden. Ein Ventil ist zwischen diese Quelle und das Kupplungsstück geschaltet. Mit dem Kupplungsstück ist ein Drucksensor pneumatisch verbunden. Dieser Drucksensor gibt ein Signal. Ein elektronischer Kontroller ist elektrisch verbunden mit dem Drucksensor und mit dem Ventil, um das Ventil zu steuern. Der Kontroller steuert das Ventil mit einem Regelkreis, der auf einen vom Drucksensorsignal abgeleiteten Wert abstellt. Das Signal des Drucksensors ist abhängig von der Öffnungsweite des Ventils. Aufgrund von diesem Wert und von einem Wert für die Säulenhöhe der Flüssigkeit wird das Ventil automatisch so gesteuert, dass wiederholt automatisch die im Wesentlichen vorbestimmte Menge einer Flüssigkeit aus der Pipette ausgegeben wird. Um dies zu erreichen ist es erforderlich, dass der Kontroller eine nicht-lineare Kalkulation macht.
Nachteilig an diesem Gerät ist die Notwendigkeit, Drucksensoren vorzusehen, um die für die Kalkulation erforderlichen Parameter zu erreichen. Ferner ist für die Kalibrierung des Geräts ein vom Verwender zu errechnender Parameter einzugeben, der die Höhenlage des Verwendungsorts mit berücksichtigt. Wieder ist nachteilig, dass die Kalibrierung aufwändig ist.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv einfaches Handpipettiergerät zu schaffen, das die wiederholte, automatisierte Abgabe von vorbestimmten Volumina einer Flüssigkeit erlaubt. Es soll ferner sehr einfach kalibriert werden können.
Erfindungsgemässe Lösung der gestellten Aufgabe
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Handpipettiergerät mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einem erfindungsgemässen Handpipettiergerät ist demnach wie beim Stand der Technik eine elektronische Steuerung und eine Eingabevorrichtung zur Eingabe eines gewünschten Dispensationsvolumens vorhanden. Es besitzt ein Gehäuse, eine Pipettenaufnahme für eine auswechselbare Pipette, eine Überdruckquelle für das Dispensieren einer aspirierten Flüssigkeit, und eine wenigstens teilweise elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung. Die Ventileinrichtung ist in einer Luftleitung zwischen der Überdruckquelle und der Pipettenaufnahme für die Pipette angeordnet. Im Unterschied zum Stand der Technik ist in der elektronischen Steuerung ein Zeitgeber vorhanden, und in der Luftleitung zwischen einem Überdruckausgang des elektrisch ansteuerbaren Teils der Ventileinrichtung und der Pipettenaufnahme für die Pipette ist eine Drossel angeordnet. Weiter ist die Steuerung ausgelegt, um eine Dispensationsdauer - vorzugsweise linear - aus dem gewünschten Dispensationsvolumen zu errechnen und die Ventileinheit derart anzusteuern, dass für die errechnete Dispensationsdauer dispensiert wird.
Dank dem Flusswiderstand der Drossel ist bei praktisch konstantem Druck in Flussrichtung vor der Drossel das durch die Drossel hindurchdringende Luftvolumen praktisch direkt proportional zur Dauer des Flusses. Abweichungen von der Proportionalität sind bedingt durch die Säulenhöhe der Pipetierflüssigkeit, das spezifische Gewicht des Pipettierflüssigkeit und der Oberflächenspannung der Pipettierflüssigkeit, bzw. von Kapillarkräften zwischen der Flüssigkeiten und der Pipette. Je höher der Flusswiderstand der Drossel ist, desto geringer fallen diese Abweichungen aus und umso genauer zutreffend ist die Annahme einer linearen Abhängigkeit zwischen Dispensationsvolumen und Dispensationsdauer.
Zweckmässigerweise hat das Ventil eine möglichst kurze Schaltzeit und im Wesentlichen lediglich zwei Zustände, nämlich offen und geschlossen. Dadurch kann die Öffnungsweite des Ventils unberücksichtigt bleiben. Ein Dreiweg- Ventil hat sich als zweckmässig ergeben.
Vorteilhaft ist die Überdruckquelle eine Pumpe, und ist ein Sensor zur Überwachung der Umdrehungszahl eines Pumpenantriebs vorhanden. Von der Umdrehungszahl des Pumpenantriebs kann direkt der mit der Pumpe generierte Druck abgeleitet werden.
Vorteilhaft ist der Sensor an die Steuerung angeschlossen und ist diese Steuerung derart ausgebildet ist, dass sie die Umdrehungszahl des Pumpenantriebs überwacht und die Versorgungsspannung des Pumpenantriebs so regelt, dass die Umdrehungszahl innerhalb eines definierten Arbeitsbereichs liegt. Dadurch kann von einem konstanten Druck ausgegangen werden und eine Berechnung des aktuellen Drucks der Pumpe oder eine Anpassung einer Berechnung an den aktuellen Druck ist nicht notwendig.
Die Drossel generiert zweckmässigerweise innerhalb des Arbeitsbereichs der Umdrehungszahl des Pumpenantriebs einen Differenzdruck zwischen dem Druck vor und dem Druck hinter der Drossel von wenigstens 20'0OO Pa. Bessere Druckdifferenzen liegen über 25'00O Pa oder gar über 28'00O Pa. Je höher die erreichte Druckdifferenz liegt, desto geringer ist die Streuung zwischen dem Dispensationsvolumen bei voller Pipette und dem Dispensationsvolumen bei leerer Pipette. Die Druckdifferenz ist jedoch auch dadurch beschränkt, dass eine gewisse Arbeitsgeschwindigkeit notwendig ist und die Pumpe - gerade bei einem Handgerät - in der Leistung beschränkt ist. Grossere Pumpen sind zwar möglich, doch ist deren Betrieb dann nicht mehr über genügend lange Zeit möglich, wenn die Stromversorgung mit einem handlichen Akkumulator gewährleistet werden soll.
Bevorzugte Differenzdrücke werden mit einer Pumpe erreicht, die ca. 25O00 bis 50'0OO Pa generiert, wenn eine Querschnittsfläche einer Durchflussöffnung der Drossel zwischen 0,0005 und 0.81 mm2 liegt. Bevorzugte Querschnittflächen der Durchflussöffnung liegen zwischen 0,0078 und 0,05 mm2, oder noch besser zwischen 0,012 und 0,025 mm2. Diese Abmessungen der Durchflussöffnung und Leistung der Pumpe liegen in einem wirtschaftlichen Rahmen und erlauben ein ausreichend rasches Dispensieren von zu pipettierenden Flüssigkeiten.
Damit das Handpipettiergerät auch für ein Aspirieren geeignet ist, ist mit Vorteil eine Unterdruckquelle vorhanden. Die Ventileinrichtung ist zwischen der Überdruckquelle und der Unterdruckquelle einerseits und der Pipettenaufnahme für die Pipette andererseits angeordnet. Die Ventileinrichtung erlaubt wenigstens: a) (zum Dispensieren) durch eine Betätigung erster Art die Pipettenaufnahme mit der Überdruckquelle zu verbinden, b) (zum Aspirieren) durch eine Betätigung zweiter Art die Pipettenaufnahme mit der Unterdruckquelle zu verbinden, und c) (im Ruhezustand) durch eine Betätigung dritter Art, insbesondere in einer Ruhestellung der Ventileinrichtung, die Pipettenaufnahme von der Überdruckquelle und der Unterdruckquelle zu trennen.
Für das wiederholte automatisierte Dispensieren gleicher Volumen ist beim Handpipettiergerät die Steuerung mit einer Schaltung ausgelegt, welche wiederholbar die Ventileinrichtung so ansteuert, dass die Pipettenaufnahme während der errechneten Dispensationsdauer mit der Überdruckquelle verbunden ist.
Damit das Handpipettiergerät auch für manuelles Pipettieren geeignet ist, ist die Ventileinrichtung vorteilhaft ausgerüstet mit einem manuellen Ventil. Dieses weist einen Überdruck- Ventileingang und einen Unterdruck- Ventileingang und einen Ventilausgang auf und ist mit Luftleitungen einerseits an die Überdruckquelle und die Unterdruckquelle und andererseits an die Pipettenaufnahme für die Pipette angeschlossen. Bei einer ersten Art der Betätigung des manuellen Ventils ist die Pipettenaufnahme mit dem Überdruck- Ventileingang verbunden (zum manuellen Dispensieren). Bei einer zweiten Art der Betätigung des manuellen Ventils ist die Pipettenaufnahme mit dem Unterdruck- Ventileingang verbunden (zum Aspirieren). Bei einer dritten Art der Betätigung, insbesondere in einer Ruhestellung des manuellen Ventils, ist die Pipettenaufnahme von dem Überdruck- Ventileingang und dem Unterdruck- Ventileingang getrennt, so dass die Pipette oben verschlossen ist. Dank dem Verschluss der Pipette stellt sich über der Dispensationsflüssigkeit ein leichter Unterdruck ein, der sicherstellt, dass die Flüssigkeit nicht aus der Pipette rinnt. Das Handgerät ist weiter mit einem elektrisch ansteuerbaren zweiten Ventil ausgerüstet, das mit Luftleitungen an die Überdruckquelle, den Überdruck- Ventileingang des manuellen Ventils und die Pipettenaufnahme angeschlossen ist. Dieses hat wenigstens zwei Stellungen: Bei einer ersten Art der Betätigung des elektrischen zweiten Ventils ist die Pipettenaufnahme mit der Überdruckquelle verbunden. Bei einer zweiten Art der Betätigung des zweiten Ventils, das ist in einer Grundstellung, ist der Überdruck- Ventileingang des manuellen Ventils mit der Überdruckquelle verbunden.
Es besteht die Möglichkeit vorzusehen, durch eine dritte Art der Betätigung des elektrischen zweiten Ventils das manuelle erste Ventil und die Pipettenaufnahme von der Überdruckquelle zu trennen. Da im manuellen Ventil diese Schliessstellung vorhanden ist, ist diese Stellung im elektrisch ansteuerbaren zweiten Ventil jedoch nicht nötig.
Die Drossel ist zweckmässigerweise zwischen dem zweiten Ventil und der Pipettenaufnahme für die Pipette angeordnet.
Ein Drucksensor kann zwischen der Pipettenaufnahme und der Drossel angeordnet sein, so dass die elektronische Steuerung die Berechnung der Betätigungsdauer aufgrund eines vom Drucksensor gelieferten Signals korrigieren kann. Dadurch kann die Füllhöhe der Pipette (bzw. der Einfluss der Gravitation) korrigiert werden. Diese Ausführung ist jedoch nur dann notwendig, wenn die ohne einen solchen Drucksensor erreichte Genauigkeit der Dosierung bei einer besonderen Anwendung nicht ausreichen sollte.
Vorteilhaft ist die Druckquelle eine Membranpumpe und ist zweckmässigerweise eine sowohl Überdruck als auch Unterdruck generierenden Druckquelle. Vorteilhaft ist die Ventileinheit an die Überdruckseite und die Unterdruckseite einer gleichzeitig sowohl Überdruck als auch Unterdruck generierenden Druckquelle angeschlossen. Dadurch braucht der Antriebsmotor der Druckquelle nicht abwechselnd in die eine und andere Richtung zu drehen.
Die Erfindung betrifft auch ein Kalibrierungsverfahren für ein Handpipettiergerät.
Bei diesem Verfahren wird zur Kalibrierung des Dispensationsvolumens des
Handpipetiergeräts zuerst mit einer Sollvolumen-Einstellung dispensiert, danach das tatsächlich dispensierte Volumen gemessen, und schliesslich das gemessene dispensierte Volumen im
Handpipettiergerät als Korrekturwert eingegeben.
Die Steuerung des Handpipettiergeräts errechnet die notwendige Korrektur selbsttätig und führt die Korrektur so aus, dass bei einer nächsten Dispensation das tatsächlich dispensierte Volumen dem eingestellten Sollvolumen besser angenähert ist.
Die Steuerung korrigiert dazu lediglich die Dispensationsdauer. Die Korrektur der Dispensationsdauer geschieht linear zur Abweichung des tatsächlich dispensierten Volumens vom eingestellten Sollvolumen. Dies ist deshalb der Fall, weil der Flusswiderstand der Drossel und der von der Überdruckquelle generierte Überdruck konstant sind.
Das beschriebene Handpipettiergerät hat weiter unabhängig von der als Erfindung dargestellten Ausführung die Besonderheit, dass es folgende Merkmale aufweist. Es ist mit einer Unterdruckquelle zum Aspirieren einer Flüssigkeit, und einer Überdruckquelle für das Dispensieren der aspirierten Flüssigkeit ausgestattet ist. Es weist ein manuelles Ventil auf, das einen Überdruck- Ventileingang und einen Unterdruck- Ventileingang und einen Ventilausgang aufweist. Dieses manuelle Ventil ist mit Luftleitungen einerseits an die Überdruckquelle und die Unterdruckquelle und andererseits an die Pipettenaufnahme für die Pipette angeschlossen. Dieses manuelle Ventil hat drei Stellungen:
Bei einer ersten Art der Betätigung des manuellen Ventils ist die Pipettenaufnahme mit dem Über druck- Ventileingang verbunden (Dispensation). (In dieser Stellung wird von der Unterdruckquelle Luft durch eine Öffnung im manuellen Ventil hindurch angesaugt.) Bei einer zweiten Art der Betätigung des manuellen Ventils ist die Pipettenaufnahme mit dem Unterdruck- Ventileingang verbunden (Aspiration). (In dieser Stellung wird durch die Überdruckquelle Luft durch eine Öffnung im manuellen Ventil ausgeblasen.)
Bei einer dritten Art der Betätigung, insbesondere in einer Ruhestellung des manuellen Ventils, ist die Pipettenaufnahme von dem Überdruck- Ventileingang und dem Unterdruck- Ventileingang getrennt (keine Aktion). Die Pumpe ist in dieser Ventilstellung vorzugsweise ausgeschaltet. (In dieser Stellung kann auch die Pumpe umwälzen, wobei sowohl eine Ansaugöffnung im manuellen Ventil mit dem Unterdruck- Ventileingang als auch eine Ausblasöffnung des manuellen Ventils mit dem Überdruck- Ventileingang verbunden ist.)
Das Gerät ist mit einem elektrisch ansteuerbaren zweiten Ventil ausgerüstet, das mit Luftleitungen an die Überdruckquelle, den Überdruck- Ventileingang des manuellen Ventils und die Pipettenaufnahme angeschlossen ist. Dieses zweite Ventil hat zwei Stellungen:
Bei einer ersten Art der Betätigung des elektrischen zweiten Ventils ist die Pipettenaufnahme mit der Überdruckquelle verbunden (automatisches Dispensieren).
Bei einer zweiten Art der Betätigung des elektrischen zweiten Ventils ist der Überdruck- Ventileingang des manuellen Ventils mit der Überdruckquelle verbunden (Stellung für Handbetrieb: manuelles Dispensieren, manuelles Aspirieren oder Ruhestellung des manuellen Ventils ohne Aktion).
Es ist zudem eine elektronische Steuerung zur Ansteuerung des elektrischen zweiten Ventils vorhanden. Mit diesem Gerät kann sowohl manuell als auch automatisch dispensiert werden. Die Schaltung der beiden Ventile ist dabei sehr einfach.
Für das wiederholte automatische Dispensieren von vorgegebenen Dispensationsvolumina ist das Handpipettiergerät ausgerüstet mit einer Eingabevorrichtung zur Eingabe eines gewünschten Dispensationsvolumens, einem Zeitgeber in der elektronischen Steuerung und einer Drossel in der Luftleitung zwischen einem Überdruckausgang des zweiten Ventils und der Pipettenaufnahme für die Pipette. Die Steuerung ist ausgelegt, um eine Dispensationsdauer linear aus dem gewünschten Dispensationsvolumen zu errechnen und das zweite Ventil derart anzusteuern, dass für die errechnete Dispensationsdauer dispensiert wird.
Die oben angeführte Methode zur Bemessung des Dispensationsvolumens ist in der Regel ausreichend. Sollten jedoch bei einem Anwendungsgebiet geringere Toleranzen gefordert sein, so kann mit folgenden Mitteln die Dispensationsgenauigkeit erhöht werden:
Es kann ein Drucksensor vorhanden sein, der den Unterdruck in der Pipette und damit bei unbetätigten Ventilen einen der Säulenhöhe der Pipettierflüssigkeit entsprechenden Wert misst. Ist in diesem Fall die anfängliche Säulenhöhe und der Durchmesser des Pipettierrohres bekannt, so kann die Abnahme des gravitationsbedingten Einflusses auf die Pipettiermenge rechnerisch berücksichtigt und die Dispensationszeit entsprechend zunehmend verlängert werden.
Es kann weiter ein Flusssensor vorhanden sein, der das dispensierte Volumen misst. Damit kann die Säulenhöhe annähernd errechnet und die Dispensationszeit entsprechend angepasst werden.
Weiter kann ein Neigungssensor vorhanden sein, dessen Wert auf eine Verkürzung der Säulenhöhe infolge der Neigung umgerechnet werden kann. Entsprechend kann demnach die Dispensationszeit angepasst werden, um den Anteil der Gravitation am Dispensationsvolumen zu kompensieren.
Zur Überwachung des Geräts und der Vermeidung von fehlerhaften Dispensationsvolumina in Folge von Fehlmanipulationen beim Aspirieren kann ein Feuchtigkeitssensor vorhanden sein, der die Feuchte des Sterilfilters misst. Der Sterilfilter wird, falls zu viel Flüssigkeit angesaugt wird, von der Pipettierflüssigkeit befeuchtet. Danach ist die Genauigkeit des Geräts nicht mehr gegeben, da dieser Filter einen zu grossen Flusswiderstand bildet und damit die Druckverhältnisse nach der Drossel verändert. Der Feuchtigkeitssensor dient dazu, einen feuchten Filter zu erkennen und damit eine fehlerhafte Dispensation zu verhindern.
Kurzbeschreibung der Figuren Die Erfindung wird anhand des in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiels im Detail beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Handpipettiergeräts mit den im Gehäuse vorhandenen Bauteilen. Fig. 2 zeigt schematisch die funktionalen Bauteile des Handpipetiergeräts und die elektrischen Leitungen und die Luftleitungen, welche die einzelnen
Bauteile miteinander verbinden. Fig. 3 stellt den Kalibrierungszyklus dar.
Detaillierte Beschreibung der Figuren
Das in Figur 1 dargestellte Handpipettiergerät 11 besitzt ein Gehäuse 13 mit einem Display 55, einer Pipettenaufnahme 15 für eine auswechselbare Pipette 17 und verschiedene Bedienelemente 31,73,71. Im Innern des Gehäuses 13 sind eine Energieversorgung in Form eines Akku-Pakets 53, eine Pumpe P, ein erstes manuelles Ventil Vl, ein zweites elektrisch ansteuerbares Ventil V2 eine Steuerung 29 und eine Drossel R angeordnet. Mit den Drückern 71,72 (oder einem anderen manuellen Bedienelement) wird das manuelle Ventil Vl bedient, so dass durch Betätigen der manuellen Bedienelemente 71,72 direkt pipettiert werden kann. Das elektrische Bedienelement 31 ist hier als ein Schalter dargestellt, der gedreht und gedrückt werden kann. Alternativ könnte ein Joy-Stick-Schalter oder eine ringförmige Schalteranordung, wie sie bei Mobiltelefonen und Fotoapparaten üblich ist, oder ähnliches vorgesehen sein. Mit diesem Schalter 31 kann die Steuerung 29 bedient werden. Die Steuerung 29 steuert und regelt die Stromversorgung der Pumpe P, die Betätigung des elektrisch ansteuerbaren zweiten Ventils V2 und den LCD-Display 55 oder eine andere Anzeigeeinheit.
Die Pipettenaufnahme 15 ist in bekannter Weise derart ausgebildet, dass Pipetten 17 unterschiedlicher Volumina einfach gewechselt werden können.
Im Innern ist das Handpipettiergerät 11 gemäss Figur 2 aufgebaut. Ein Akku- Paket 53 versorgt das Gerät mit der notwendigen Energie. Es könnte alternativ auch eine Energieversorgung über ein Kabel vorgesehen sein.
An der Energieversorgung ist eine Membranpumpe P angeschlossen, die einen Überdruckausgang 23 und einen Unterdruckausgang 21 aufweist. Die Pumpe P (eine Membranpumpe) besitzt einen Pumpenantrieb, dessen Umdrehungszahl mit einem Sensor S überwacht ist. Durch die Steuerung 29 wird die Umdrehungszahl des Pumpenantriebs innerhalb eines Arbeitsbereichs gehalten durch eine Regelung der Versorgungsspannung. Trotz einer Abnahme der Akkuspannung im Laufe des Gebrauchs des Handpipettiergeräts 11 bleibt dadurch die Umdrehungszahl des Pumpenantriebs konstant.
Eine Alternative besteht darin, anstelle der Umdrehungszahl die Versorgungsspannung des Pumpenantriebs zu überwachen und konstant zu halten.
Dank der konstanten Umdrehungszahl des Pumpenantriebs generiert die Pumpe einen konstanten Überdruck und einen konstanten Unterdruck. Ein zweckmässiger Überdruck liegt im Bereich von 30'0OO Pa. Er soll einen möglichst grossen Abstand zum pipettenseitigen Druck aufweisen.
Es ist ein manuelles Ventil Vl und ein elektrisch ansteuerbares Ventil V2 vorhanden. Eine von der Überdruckquelle 23 ausgehende Luftleitung 41 endet im zweiten Ventil V2. Das zweite Ventil V2 ist mit einer Luftleitung 47 mit der Drossel R verbunden. Von dieser Drossel R führt eine Luftleitung 49 zur Pipettenaufnahme 15. Vom zweiten Ventil V2 führt eine Luftleitung 43 zum ersten Ventil Vl. Über diese Luftleitung 43 kann das erste Ventil Vl mit der Überdruckquelle 23 verbunden sein.
Das erste Ventil Vl ist mit einer Luftleitung 45 an die Unterdruckquelle 21 angeschlossen. Eine Luftleitung 33 verbindet das erste Ventil Vl mit der Pipettenaufnahme 15. In einer Grundstellung der Ventile Vl und V2 sind Unterdruckquelle 21 und Überdruckquelle 23 mit dem Unterdruck- Ventileingang 37 und dem Überdruck- Ventileingang 35 des ersten Ventils Vl verbunden und in diesem Ventilblock mit einer Austrittsöffnung bzw. einer Ansaugöffnung verbunden und/ oder es steht die Pumpe still. Die Pumpe P, sofern sie läuft, saugt in dieser Stellung Luft durch den Ventilblock des ersten Ventils Vl an und bläst sie durch den selben Ventilblock wieder aus.
Durch Betätigen des manuellen Ventils wird ein Mikroschalter 72 betätigt, der die Pumpe P einschaltet. Daher wird bei der Betätigung eines der Drücker 71 oder 73 der erforderliche Überdruck und Unterdruck erzeugt. Bei der repetitiven automatischen Dispensation von gleichen Mengen wird die Pumpe P durch die Steuerung 29 ein- und ausgeschaltet. Sie kann daher vor der ersten Dispensation angefahren werden und nach dem Dispensieren einer bestimmten Menge noch für eine vorgegebene Zeit nachlaufen, damit die Druckverhältnisse bei der Drossel R für jede Dispensation möglichst gleich sind.
Zum Aspirieren ist das manuelle Ventil Vl vorgesehen. Das zweite Ventil V2 ist in die Grundstellung gestellt, in der die Überdruckquelle 23 an den Überdruck- Ventileingang 35 des ersten Ventils Vl angeschlossen ist. Durch Drücken des unteren Drückers 73 wird die Pipettenaufnahme 15 über die Luftleitung 33, den Ventilblock des ersten Ventils Vl und die Luftleitung 45 und mit der Unterdruckquelle 21 verbunden. Gleichzeitig wird der Überdruck über den Ventilblock des ersten Ventils Vl abgelassen, da die Überdruckquelle 23 beim Drücken des unteren Drücker 73 mit einer Öffnung im Ventilblock verbunden bleibt. Die in der Pipette 17 vorhandene Luft wird während des Aspirierens durch die Leitung 33, das Ventil Vl und die Leitung 45 in die Pumpe gezogen. Dabei wird die an der Spitze der in der Pipettenaufnahme 15 angeordneten Pipette 17 vorliegende Flüssigkeit in die Pipette 17 aufgezogen.
Beim manuellen Dispensieren bleibt das zweite Ventil V2 in der selben Grundstellung. Durch Drücken des oberen Drückers 71 wird die Pipettenaufnahme 15 mit dem Überdruck- Ventileingang 35 verbunden, während die Unterdruckquelle 21 mit der Ansaugöffnung im Ventilblock verbunden bleibt. Luft strömt daher von der Umgebung durch den Ansaugblock in die Pumpe P. Diese drückt die Luft mit einem Überdruck von ca. 30'0OO Pa durch die Luftleitung 41, das zweite Ventil V2 und die Luftleitung 43 in das erste Ventil Vl und von dort durch die Luftleitung 33 in die Pipettenaufnahme 15 und in die Pipette 17. Die in der Pipette aspirierte Flüssigkeit wird daher ausgetrieben. Es kann an einer Skala auf der Pipette oder auf einem die dispensierte Menge empfangenden Messmittel das dispensierte Volumen abgemessen werden.
Beim Loslassen des Drückers 71 wird der Überdruck wieder durch die Auslassöffnung ausgelassen und die Pipette, bzw. die Luftleitung 33 zwischen erstem Ventil Vl und der Pipettenaufnahme 15, mit dem ersten Ventil Vl verschlossen.
Soweit ist die Bedienung des Handpipetiergeräts 11 identisch mit dem eingangs erwähnten, bekannten Handpipettiergerät der Anmelderin. Die einzige Abweichung besteht darin, dass die unter Überdruck stehende Luft beim manuellen Betreiben des Geräts durch das zweite Ventil V2 hindurch geleitet wird.
Beim automatischen Pipetieren wird ebenfalls manuell aspiriert. Das elektrisch ansteuerbare zweite Ventil V2 schaltet den Unterdruck nicht. Es lenkt lediglich den Überdruck um, und zwar entweder zum ersten Ventil Vl oder durch die Drossel R zur Pipettenaufnahme 15. Das zweite Ventil V2 ist über die Steuerung 29 geschaltet. Die Steuerung steuert das zweite Ventil V2 so an, dass dieses den Überdruck für eine bestimmte Dauer durch die Leitungen 47 und 49 und die dazwischen angeordnete Drossel R zur Pipette 17 lenkt. Die Dauer dieser Umlenkung des Überdrucks durch die Drossel R zur Pipette ist durch das eingestellte Dispensationsvolumen und einen Umrechnungsfaktor vom Volumen zur Zeit gegeben. Die dem eingestellten Volumen entsprechende Dauer wird durch den Zeitgeber T und die Steuerung 29 bemessen.
Das Soll-Dispensationsvolumen kann über einen Bedienschalter 31, im Beispiel den „rotary switch"- Schalter, eingestellt werden. Durch Drehen des Schalters 31 kann in einem Menü gefahren und durch Drücken des Schalters 31 der jeweils gegenwärtig angezeigte Menüpunkt gewählt werden. Die Steuerung 29 zeigt das Menü und die gewählten Parameter auf einem Display 55 an. In einer bestimmten Menü-Position kann durch kurzes Drücken des Schalters 31 eine Dispensation einer zuvor eingestellten Dispensationsmenge ausgelöst werden. Die Steuerung steuert für die errechnete Dauer das zweite Ventil V2 an. Dieses lässt den Überdruck durch die Drossel ab. Es wird somit ein durch die Dauer und den Wert des Flusswiderstands der Drossel R bestimmtes Volumen dispensiert.
Ein erfindungsgemässes Handpipettiergerät 11 dispensiert nicht unter allen Umständen identische Volumina. Die Dispensationsvolumina pro Zeiteinheit beeinflussende Grossen sind:
Leistung der Pumpe, Widerstandswert der Drossel, Höhe des Füllstands der Pipette, spezifisches Gewicht der zu pipettierenden Flüssigkeit, Kapillarwirkung, atmosphärischer Druck.
Es ist daher notwendig, dass das Gerät kalibriert werden kann. Der Unterschied der Dispensationsvolumina abhängig vom Füllstand der Pipette 17 kann durch einen Drucksensor 51 kompensiert werden. Das Gerät ist jedoch für den Einsatzbereich auch ohne eine solche Kompensation genügend genau. Vielmehr ist in der Regel bei grossen Volumina ein grosserer Toleranzbereich aktzeptabel, während bei kleinen Volumina ein geringerer Toleranzbereich gefordert ist. Dies erlaubt für grossere Volumina einen geringeren Flusswiderstand der Drossel R, und für geringere Volumina einen höheren Flusswiderstand der Drossel R vorzusehen. Diese Anpassung der Widerstandswerte hat zur Folge, dass die Dispensationszeiten gering bleiben für grosse Volumina und nicht empfindlich kurz werden für geringe Volumina. Für den Dispensationsvolumenbereich von 1 bis 100 ml genügt eine Toleranz von +0,ImI. Angemessene Dispensationszeiten und angemessene Dispensationsgenauigkeit wird mit folgenden Parametern erreicht: Geleisteter Pumpen-Überdruck: ca. 30'0OO Pa, Öffnungs-Querschnitt der Drossel: 0,018mm2. Bei geringeren Dispensationsvolumina und entsprechend genauerer Messgenauigkeit ist die Öffnungsweite der Drossel geringer und bei grosseren Volumina und geringerer geforderter Messgenauigkeit grösser zu wählen.
In der Figur 3 ist ein Kalibrierungsablauf dargestellt. Die Rechtecke stellen einerseits den Display und andererseits Verfahrenschritte 61 bis 69 dar. Zum Kalibrieren des Geräts wird bei dem Gerät wie folgt vorgegangen. Es wird die Pipette 17 bis etwas über die Mitte gefüllt mit der zu pipettierenden Flüssigkeit. Nun wird im Menü durch Rotieren des Schalters 31 auf „<Calibration>", Block 69, gewechselt. Mit einem Kurzklick sC wird dieser Menüpunkt gewählt (Block 61). Es erscheint „Calibration" auf dem Display. Durch erneutes kurzes Klicken (Drücken des Schalters 31) sC gelangt man zum Block 62. Auf dem Display erscheint „Set Value" und „Volume" mit einer Volumenangabe in Millilitern und Zehnteln von Millilitern. Durch Drehen des Schalters 31 werden zuerst die Milliliter (Block 62) und nach einem kurzen Klicken des Schalters 31 die Zehntel Millilitter (Block 63) eingestellt. Es wird so ein Soll-Dispensationsvolumen eingestellt. Nach dem Akzeptieren des eingestellten Soll- Volumens durch kurzes Klicken sC des Schalters 31 erscheint auf dem Display z.B. „Ready to pipette" oder „ready for sampling" (Block 64). Durch kurzes Klicken sC wird nun eine Mustermenge dispensiert (Block 65). Nun muss das tatsächlich dispensierte Volumen dieser Mustermenge gemessen werden. Dieser gemessene Wert wird nun in das Gerät eingegeben. Zuerst werden dazu wieder die Milliliter durch Drehen des Schalters 31 eingegeben (Block 66) und durch kurzes Drücken sC bestätigt. Danach werden die Zehntel-Milliliter wider durch Drehen eingegeben (Block 67) und durch Drücken sC bestätigt. Die Steuerung 29 korrigiert nun den Umrechnungsfaktor von Volumen zu Zeit automatisch entsprechend dieser Eingabe, so dass die nach der Kalibrierung dispensierten Volumina deutlich genauer dem eingestellten Sollwert entsprechen. Auf dem Display erscheint z.B. „Calibration OK" (Block 68). Von diesem Menüpunkt kann mittels eines kurzen Klicks sC in den Menüpunkt „<Calibration>" (Block 69) gewechselt werden, von wo zu anderen Menüpunkten wie „ automatisches Pipettieren" („<pipette>") oder „Einstellungen" („<settings>") gewechselt werden kann. Mittels eines langen Drückens IC (oder durch einen Doppelklick) des Schalters 31 kann von Block 68 wieder zu Block 62 gewechselt und somit mit der Kalibrierung begonnen werden.
Der normale Umrechnungsfaktor von Volumen (ml) zu Zeit (ms) ist beim Prototypen 220. Dieser Faktor wird nun bei einer Abweichung um beispielsweise 5% beim Kalibrieren um diese 5% korrigiert. Wird demnach anstatt 10ml 10,5ml gemessen (+5%), so wird der Umrechnungsfaktor von 220 auf 209 gesetzt (-5%). Umgekehrt, wenn 9 anstellen von 10 ml gemessen werden (-10%), wird der Umrechnungsfaktor von 220 auf 242 gesetzt (+10%).
Die Streuung zwischen Dispensationsvolumen bei voller Pipette und bei leerer Pipette ist ausreichend klein. Die Dispensationsvolumina weichen beim Prototypen nach einer Kalibrierung in der Regel nicht mehr als 3% vom eingestellten Sollwert ab. Grundsätzlich weisen relativ kleine Dispensationsvolumen relativ grosse Abweichungen auf, wogegen relativ grosse Dispensationsvolumen eher kleine Abweichungen aufweisen.
Mit einem Prototypen des Handpipettiergeräts wurden bei den Bedingungen:
Medium: Wasser; Pipettentyp: 25ml; Pipettenlage: Vertikal; Volumen in der Pipette zu Beginn: 25ml (22cm); Speisung: Netzteil 9VDC; Spannung Pumpe: 4.48V; Eingestelltes Volumen (Sollwert in ml): 1.00; folgende Werte gemessen:
Kalibrierung Keine Kalibrierung Keine Kalibrierung Soll-Wert Kalibrierung ImI, Ist- Wert 0.9 ml
Messungen:
1 1.00 1.09 0.99
2 1.01 1.07 0.96
3 0.96 1.07 0.97
4 0.96 1.07 0.95
5 0.95 1.07 0.95
6 0.95 1.07 0.95
7 0.95 1.07 0.95
8 0.96 1.06 0.94
9 0.95 1.05 0.94
10 0.95 1.06 0.95
11 0.94 1.06 0.94
12 0.96 1.05 0.94
13 0.94 1.05 0.93
14 0.93 1.04 0.93
15 0.94 1.04 0.93
16 0.93 1.04 0.93
17 0.94 1.03 0.92
18 0.93 1.04 0.92
19 0.93 1.04 0.92
20 0.92 1.04 0.92
21 0.94 1.04 0.92
22 0.91 1.03 0.91
23 0.93 1.03 0.92
24 0.91 1.02 0.91
25 0.90 1.00 0.90
Maximaler Wert 1.01 1.09 0.99
Minimaler Wert 0.90 1.00 0.90
Mittelwert 0.94 1.05 0.94
Standardabweichung 0.02 0.02 0.02
Variationskoeffizient 2.6% 1.9% 2.2%
Fehler zum eingestellten Volumen -5.6% 4.9% -6.4% Ein Vergleich von Messungen mit Pipetten unterschiedlicher Grösse ohne neue Kalibrierung nach dem Pipettenwechsel, hat bei den Parametern:
Dosiermenge: 2.00ml; Medium: Wasser; Pipettenlage: Vertikal; Speisung: Netzteil 9VDC; Spannung Pumpe: 4.48V; Messresultate: Kalibrierung auf der 25er, Soll- Wert 2, Ist-Wert 1.9; Wassersäulenhöhe bei voller 25er Pipette 23cm; folgende Messwerte ergeben:
Figure imgf000018_0001
Die beiden Messreihen zeigen, dass die Abweichung der Dispensationsvolumina von der Sollmenge sowohl bei der vollen und als auch bei der leeren Pipette für die üblichen Anwendungsbereiche ausreichend klein ist, und dass ohne Einbusse der Genauigkeit und ohne Notwendigkeit einer neuen Kalibrierung von einer kleineren zu einer grosseren oder von einer grosseren zu einer kleineren Pipette gewechselt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Handpipettiergerät (11)
- mit einem Gehäuse (13),
- mit einer Pipettenaufnahme (15) für eine auswechselbare Pipette (17) am Gehäuse,
- mit einer Überdruckquelle (23) für das Dispensieren einer aspirierten Flüssigkeit,
- einer wenigstens teilweise elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung (25), die in einer Luftleitung zwischen der Überdruckquelle (23) und der Pipettenaufnahme (15) für die Pipette (17) angeordnet ist,
- mit einer elektronischen Steuerung (29) und einer Eingabe Vorrichtung (31) zur Eingabe eines gewünschten Dispensationsvolumens, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitgeber (T) in der elektronischen Steuerung (29) vorhanden ist, dass eine Drossel (R) in der Luftleitung (47,49) zwischen einem Überdruckausgang (27) des elektrisch ansteuerbaren Teils (V2) der Ventileinrichtung (25) und der Pipettenaufnahme (15) für die Pipette (17) angeordnet ist, und dass die Steuerung (29) ausgelegt ist, um eine Dispensationsdauer aus dem gewünschten Dispensationsvolumen zu errechnen und die Ventileinheit (25) derart anzusteuern, dass für die errechnete Dispensationsdauer dispensiert wird.
2. Handpipettiergerät (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flusswiderstandswert der Drossel der geforderten Messgenauigkeit entsprechend gewählt ist.
3. Handpipettiergerät (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung ein Umrechnungsfaktor gespeichert ist, und die Steuerung die Dispensationsdauer linear durch Multiplikation oder Division des gewünschten Dispensationsvolumens mit dem Umrechnungsfaktor errechnet.
4. Handpipettiergerät (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckquelle (23) eine Pumpe (P) ist, und dass ein Sensor (S) vorhanden ist zur Überwachung der Umdrehungszahl eines Pumpenantriebs.
5. Handpipettiergerät (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (S) an die Steuerung (29) angeschlossen ist und diese Steuerung (29) derart ausgebildet ist, dass sie die Umdrehungszahl des Pumpenantriebs überwacht und die Versorgungsspannung des Pumpenantriebs so regelt, dass die Umdrehungszahl innerhalb eines definierten Arbeitsbereichs liegt.
6. Handpipettiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (R) innerhalb des Arbeitsbereichs der Umdrehungszahl des Pumpenantriebs einen Differenzdruck zwischen dem Druck vor und dem Druck hinter der Drossel (R) von wenigstens 20'0OO Pa, vorzugsweise wenigstens 25'00O Pa, besonders bevorzugt wenigstens 28'00O Pa generiert.
7. Handpipettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Unterdruckquelle (21) vorhanden ist,
- die Ventileinrichtung (25) zwischen der Überdruckquelle (23) und der Unterdruckquelle (21) einerseits und der Pipettenaufnahme (15) für die Pipette (17) andererseits angeordnet ist, welche Ventileinrichtung (25) wenigstens erlaubt, durch eine Betätigung erster Art die Pipettenaufnahme (15) mit der Überdruckquelle (23) zu verbinden, durch eine Betätigung zweiter Art die Pipettenaufnahme (15) mit der Unter druckquelle (21) zu verbinden, und durch eine Betätigung dritter Art, insbesondere in einer Ruhestellung der Ventileinrichtung, die Pipettenaufnahme (15) von der Überdruckquelle (23) und der Unterdruckquelle (21) zu trennen.
8. Handpipettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (29) zum Dispensieren mit einer Schaltung (C) ausgelegt ist, welche Schaltung (C) wiederholbar die Ventileinrichtung (25) so ansteuert, dass die Pipettenaufnahme (15) während der errechneten Dispensationsdauer mit der Überdruckquelle (23) verbunden ist.
9. Handpipettiergerät gemäss den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (25) ausgerüstet ist
- mit einem manuellen Ventil (Vl), das einen Überdruck- Ventileingang (35) und einen Unterdruck- Ventileingang (37) und einen Ventilausgang (39) aufweist und mit Luftleitungen (33,43,41,45) an die Überdruckquelle (23) und die Unterdruckquelle (21) einerseits und an die Pipettenaufnahme (15) für die Pipette (17) andererseits angeschlossen ist, wobei bei einer ersten Art der Betätigung des manuellen Ventils (Vl) die Pipettenaufnahme (15) mit dem Überdruck- Ventileingang (35) verbunden ist, bei einer zweiten Art der Betätigung des manuellen Ventils (Vl) die Pipettenaufnahme (15) mit dem Unterdruck- Ventileingang (37) verbunden ist, und bei einer dritten Art der Betätigung, insbesondere in einer Ruhestellung des manuellen Ventils (Vl), die Pipettenaufnahme (15) von dem Überdruck- Ventileingang (35) und dem Unterdruck- Ventileingang (37) getrennt ist,
- und mit einem elektrisch ansteuerbaren zweiten Ventil (V2), das mit Luftleitungen (33,41,47,49) an die Überdruckquelle (23), den Überdruck- Ventileingang (35) des manuellen Ventils (Vl) und die Pipettenaufnahme (15) angeschlossen ist, wobei bei einer ersten Art der Betätigung des zweiten Ventils (V2) die Pipettenaufnahme (15) mit der Überdruckquelle (23) verbunden ist, bei einer zweiten Art der Betätigung des zweiten Ventils (V2) der Überdruck- Ventileingang (35) des manuellen Ventils (Vl) mit der Überdruckquelle (23) verbunden ist.
10. Handpipettiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (R) zwischen dem zweiten Ventil (V2) und der Pipettenaufnahme (15) für die Pipette (17) angeordnet ist.
11. Handpipettiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (R) eine Querschnittsfläche einer Durchflussöffnung zwischen 0,0005 und 0.81 mm2, vorzugsweise zwischen 0,0078 und 0,05 mm2, besonders bevorzugt zwischen 0,012 und 0,025 mm2 aufweist.
12. Handpipettiergerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (51) zwischen der Pipettenaufnahme (15) und der Drossel (R) angeordnet ist, und dass die elektronische Steuerung (29) ausgelegt ist, um die Berechnung der Betätigungsdauer aufgrund eines vom Drucksensor (51) gelieferten Signals zu korrigieren.
13. Handpipettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (P) eine Membranpumpe ist.
14. Handpipettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (25) an die Überdruckseite (23) und die Unterdruckseite (21) einer gleichzeitig sowohl Überdruck als auch Unterdruck generierenden Druckquelle (P) angeschlossen ist.
15. Kalibrierungsverfahren für ein Handpipettiergerät (11), bei dem zur Kalibrierung des Dispensationsvolumens des Handpipetiergeräts (11) zuerst mit einer Sollvolumen-Einstellung dispensiert wird, danach das tatsächlich dispensierte Volumen gemessen wird, und schliesslich das gemessene dispensierte Volumen im Handpipettiergerät (11) als Korrekturwert eingegeben wird, und die Steuerung (29) des Handpipettiergeräts (11) die notwendige Korrektur selbsttätig errechnet und so ausführt, dass bei einer nächsten Dispensation das tatsächlich dispensierte Volumen genauer dem eingestellten Sollvolumen entspricht.
16. Kalibrierungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (29) die Dispensationsdauer korrigiert.
17. Kalibrierungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Dispensationsdauer linear zur Abweichung des tatsächlich dispensierten Volumens vom eingestellten Sollvolumen geschieht.
18. Handpipettiergerät (11)
- mit einem Gehäuse (13),
- mit einer Pipettenaufnahme (15) für eine auswechselbare Pipette (17) am Gehäuse (13),
- mit einer Unterdruckquelle (21) zum Aspirieren einer Flüssigkeit, - mit einer Überdruckquelle (23) für das Dispensieren der aspirierten Flüssigkeit,
- mit einem manuellen Ventil (Vl), das einen Über druck- Ventileingang (35) und einen Unterdruck- Ventileingang (37) und einen Ventilausgang (39) aufweist und mit Luftleitungen (33,43,41,45) an die Überdruckquelle (23) und die Unterdruckquelle (21) einerseits und an die Pipettenaufnahme (15) für die Pipette (17) andererseits angeschlossen ist, wobei bei einer ersten Art der Betätigung des manuellen Ventils (Vl) die Pipettenaufnahme (15) mit dem Überdruck- Ventileingang (35) verbunden ist, bei einer zweiten Art der Betätigung des manuellen Ventils (Vl) die Pipettenaufnahme (15) mit dem Unterdruck- Ventileingang (35) verbunden ist, und bei einer dritten Art der Betätigung, insbesondere in einer Ruhestellung des manuellen Ventils (Vl), die Pipettenaufnahme (15) von dem Überdruck- Ventileingang (35) und dem Unterdruck- Ventileingang (37) getrennt ist,
- mit einem elektrisch ansteuerbaren zweiten Ventil (V2), das mit Luftleitungen (41,43,47,49) an die Überdruckquelle (23), den Überdruck- Ventileingang (35) des manuellen Ventils (Vl) und die Pipettenaufnahme (15) angeschlossen ist, wobei bei einer ersten Art der Betätigung des zweiten Ventils (V2) die Pipettenaufnahme (15) mit der Überdruckquelle (23) verbunden ist, bei einer zweiten Art der Betätigung des zweiten Ventils (V2) der Überdruck- Ventileingang (35) des manuellen Ventils (Vl) mit der Überdruckquelle (23) verbunden ist,
- und mit einer elektronischen Steuerung (29) zur Ansteuerung des zweiten Ventils (V2).
19. Handpipettiergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabe Vorrichtung (31) zur Eingabe eines gewünschten
Dispensationsvolumens vorhanden ist, dass ein Zeitgeber (T) in der elektronischen Steuerung (29) vorhanden ist, dass eine Drossel (R) in der Luftleitung (47,49) zwischen einem
Überdruckausgang (27) des zweiten Ventils (V2) und der Pipettenaufnahme
(15) für die Pipette (17) vorhanden ist, und dass die Steuerung (29) ausgelegt ist, um eine
Dispensationsdauer linear aus dem gewünschten Dispensationsvolumen zu errechnen und das zweite Ventil (V2) derart anzusteuern, dass für die errechnete Dispensationsdauer dispensiert wird.
PCT/CH2008/000492 2007-11-28 2008-11-20 Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren WO2009067834A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008003196T DE112008003196A5 (de) 2007-11-28 2008-11-20 Handpipettiergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1846/07 2007-11-28
CH01846/07A CH712572B1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Handpipettiergerät.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009067834A2 true WO2009067834A2 (de) 2009-06-04
WO2009067834A3 WO2009067834A3 (de) 2009-09-03

Family

ID=38962651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000492 WO2009067834A2 (de) 2007-11-28 2008-11-20 Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH712572B1 (de)
DE (1) DE112008003196A5 (de)
WO (1) WO2009067834A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038414A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal
CN104771212A (zh) * 2015-04-23 2015-07-15 南京爱贝生物科技有限公司 一种微量胚胎及配子转移方法
US9121841B2 (en) 2010-05-14 2015-09-01 Sias Ag Pipetting arrangement and method of controlling a pipetting arrangement or of producing liquid product doses
EP3594655A1 (de) 2018-07-11 2020-01-15 INFYS sprl Elektronische sterilisierbare pipettiervorrichtung
US11229905B2 (en) * 2018-05-23 2022-01-25 Vistalab Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing precise aliquots of liquid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282883A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Manostat Corp Automatic pipetting apparatus
DE10118875C1 (de) * 2001-04-18 2002-09-12 Eppendorf Ag Verfahren zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten unter Verdrängung eines Gaspolsters
WO2003065049A2 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Innovadyne Technologies, Inc. Low volume, non-contact liquid dispensing method
EP1424130A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 CyBio AG Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
WO2004062805A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-29 Pz Htl Spólka Akcyjna Method of dispensing liquid in a pipetting device and the pipetting device
EP1531004A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-18 Drummond Scientific Company Flüssigkeitsdispenser mit automatischer kontakfreier Regelsteuerung mit offenem Regelkreis
EP1653236A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Eppendorf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Flüssigkeitdosierung mittels Druckmessung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282883A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Manostat Corp Automatic pipetting apparatus
DE10118875C1 (de) * 2001-04-18 2002-09-12 Eppendorf Ag Verfahren zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten unter Verdrängung eines Gaspolsters
WO2003065049A2 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Innovadyne Technologies, Inc. Low volume, non-contact liquid dispensing method
EP1424130A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 CyBio AG Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
WO2004062805A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-29 Pz Htl Spólka Akcyjna Method of dispensing liquid in a pipetting device and the pipetting device
EP1531004A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-18 Drummond Scientific Company Flüssigkeitsdispenser mit automatischer kontakfreier Regelsteuerung mit offenem Regelkreis
EP1653236A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Eppendorf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Flüssigkeitdosierung mittels Druckmessung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121841B2 (en) 2010-05-14 2015-09-01 Sias Ag Pipetting arrangement and method of controlling a pipetting arrangement or of producing liquid product doses
US10962560B2 (en) 2010-05-14 2021-03-30 Tecan Trading Ag Pipetting arrangement and method of controlling a pipetting arrangement or of producing liquid product doses
US10001500B2 (en) 2010-05-14 2018-06-19 Tecan Schweiz Ag Method of controlling a pipetting arrangement or of producing liquid product doses
JP2017070950A (ja) * 2010-07-26 2017-04-13 テカン シュヴァイツ アクチエンゲゼルシャフト ピペット管内の絞り点を有するピペット装置
US8656792B2 (en) 2010-07-26 2014-02-25 Hamilton Bonaduz Ag Pipette device having a throttle point in the pipette duct
DE102010038414A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal
JP2012068231A (ja) * 2010-07-26 2012-04-05 Hamilton Bonaduz Ag ピペット管内の絞り点を有するピペット装置
EP3663001A1 (de) * 2010-07-26 2020-06-10 Tecan Schweiz AG Pipettiervorrichtung mit drosselstelle im pipettierkanal
EP2412439A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-01 Hamilton Bonaduz AG Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal
CN104771212A (zh) * 2015-04-23 2015-07-15 南京爱贝生物科技有限公司 一种微量胚胎及配子转移方法
US11229905B2 (en) * 2018-05-23 2022-01-25 Vistalab Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing precise aliquots of liquid
EP3594655A1 (de) 2018-07-11 2020-01-15 INFYS sprl Elektronische sterilisierbare pipettiervorrichtung
WO2020011791A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Infys Sprl Electronic sterilisable pipetting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008003196A5 (de) 2011-02-03
WO2009067834A3 (de) 2009-09-03
CH712572B1 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758909C3 (de) Druckregeleinrichtung für ein mittels Ultraschall betriebenes Operationsinstrument
EP1878500B1 (de) Verwendung einer elektronischen Dosiervorrichtung zum Dosiern von Flüssigkeiten
EP2373155B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einer von einem tier bei einem melkvorgang abgegebenen milchmenge
EP2633914B1 (de) Pipettiervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10118875C1 (de) Verfahren zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten unter Verdrängung eines Gaspolsters
EP3237125B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2526865A1 (de) Fluidstroemungsregler
WO2009067834A2 (de) Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren
EP0189491A1 (de) Vorrichtung zur dosierten gleichzeitigen Infusion von Lösungen
EP2020198A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Lebensmitteln
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
WO2019025052A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
WO1998059222A1 (de) Kompaktes flüssigkeits-dosiergerät mit vorratsbehälter
EP1649252B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten ausbringen eines viskosen mediums
DE3217591A1 (de) Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben
EP1338237B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
DE102007019186B4 (de) Pipettiergerät und Verfahren für dem Betrieb des Pipettiergerätes
DE2823315C3 (de) Gasspür- bzw. -meßgerät unter Verwendung von Prüfröhrchen
DE19525926C1 (de) Peristaltikpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke und Anwendung derselben bei einer Vorrichtung zur Perfusion von Körperhöhlen
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
EP3991861A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2806973B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten
EP3851191A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kolbenhubpipette, kolbenhubpipette, datenverarbeitungsgerät und system
DE112019002611T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben genauer Aliquote einer Flüssigkeit
EP3393664B1 (de) Pipettiervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08854305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08854305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112008003196

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203