EP3991861A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3991861A1
EP3991861A1 EP21202081.2A EP21202081A EP3991861A1 EP 3991861 A1 EP3991861 A1 EP 3991861A1 EP 21202081 A EP21202081 A EP 21202081A EP 3991861 A1 EP3991861 A1 EP 3991861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
unit
cleaning device
liquid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21202081.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Berroth
Sven Dirnberger
Timo Spengler
Markus Fischer
Jürgen KLÖPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3991861A1 publication Critical patent/EP3991861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2211Amount of delivered fluid during a period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump, comprising a suction chamber, at least one pump chamber downstream of this, in which liquid is pressurized, and a pressure chamber downstream of the pump chamber, with the high-pressure cleaning device having an operating unit on or to which a discharge unit in Is arranged or connected in the form of a low-pressure cleaning agent nozzle and which can be flow-connected to the pressure chamber via a high-pressure line, and an admixing device via which a cleaning chemical can be admixed to the liquid in the pressure chamber.
  • the liquid that is pressurized in the pump chamber is mixed with the cleaning chemical in the pressure chamber and a mixture of liquid and cleaning chemical is provided.
  • the mixture is conveyed to the operating unit via the high-pressure line and discharged via the discharge unit in the form of the low-pressure cleaning agent nozzle.
  • Such a discharge unit can be used with the high-pressure cleaning device instead of a discharge unit that can be used as an alternative in the form of a high-pressure nozzle.
  • the high-pressure nozzle has a comparatively small opening cross-section, and liquid emerges under high pressure with a comparatively low volume flow.
  • the low-pressure cleaning agent nozzle has a comparatively large opening cross section, and the mixture of liquid and the cleaning chemical emerges with a comparatively high volume flow and low pressure.
  • the object of the present invention is to further develop a generic high-pressure cleaning device that is more user-friendly.
  • a high-pressure cleaning device of the type mentioned at the outset in that the high-pressure cleaning device has a detection unit with which it can be detected that a fluid pressure on the pressure side of the pump chamber falls below a threshold pressure, a control unit coupled to the detection unit, an information unit coupled to the control unit, at which an indication can be provided to an operator that the high-pressure cleaning device is in a detergent mode, and an input unit via which the operator can specify a mixing ratio of the cleaning chemicals with the liquid.
  • the present invention incorporates the idea that when the operating unit is actuated during operation of the high-pressure cleaning device using the low-pressure cleaning agent nozzle on the pressure side of the pump chamber, there is a rather low liquid pressure compared to using a high-pressure nozzle.
  • the fact that the pressure falls below a threshold value can be detected with the detection unit and a relevant signal can be provided to the control unit.
  • the control unit evaluates the signal and can conclude that the low-pressure detergent nozzle is used as the discharge unit.
  • the control unit assumes that it is in a detergent mode. This is signaled to the operator via the notification unit. In this way, the operator is informed in a user-friendly manner that the high-pressure cleaning device is in the detergent mode.
  • the operator can specify the mixing ratio of the cleaning chemical with the liquid in a user-friendly manner and thereby influence the cleaning effect.
  • On the pressure side of the pump chamber is understood here in particular to mean that the fluid pressure can be detected on or in a chamber or a fluid line which is/are arranged downstream of a pressure valve separating the pump chamber from the pressure chamber. This can in particular also be understood to mean a liquid line connected to the pressure chamber or opening into it.
  • the fact that the pressure falls below a threshold value on or in the pressure chamber can preferably be detected with the detection unit.
  • the detection unit is arranged for this purpose on the pressure chamber or on a liquid line opening into it.
  • the mixing ratio can be predetermined in stages. For example, a plurality of mixing ratios is provided, which the operator can increment or decrement step by step using input elements.
  • the mixing ratio can be specified continuously.
  • the notification unit can be configured in a variety of ways. For example, it is an optical or acoustic notification unit.
  • the indication unit is or comprises a display unit.
  • the display unit can have an optical image display, which symbolizes the user taking the detergent mode. For example, an icon of the low-pressure detergent nozzle is displayed.
  • the specification of the mixing ratio can also be shown on the display unit.
  • the input unit and the display unit preferably form an integrated input/display unit or are designed as such, for example as a touchscreen.
  • Information relating to the mixing ratio can preferably be made available on the notification unit. In particular, as already mentioned, this can preferably be displayed on a display unit. If the mixing ratio can be adjusted in stages, For example, the display unit can show which level of mixing ratio is selected by the operator.
  • the input unit and/or the notification unit are arranged on the operating unit or are encompassed by it.
  • the operator can be informed in a user-friendly manner on the operating unit about entering the detergent mode and/or specify the mixing ratio on the operating unit in a user-friendly manner.
  • a volume flow of the liquid conveyed with the high-pressure pump can be controlled via the input unit.
  • the mixing ratio can be influenced and also controlled. For example, it can be provided that in the cleaning agent mode the liquid in the pressure chamber is admixed with a constant or essentially constant amount of cleaning chemical, even with different volume flows. Due to the different volume flow of the pressurized liquid, this affects the mixing ratio of the liquid with the cleaning chemical.
  • the high-pressure pump comprises a return line, via which the pressure chamber is in flow connection with the suction chamber, and a valve unit, with which a free cross-sectional area of the return line can be changed, a drive unit assigned to the valve unit and coupled to the control unit, with the volume flow is controllable by depending on the predetermined mixing ratio, the free cross-sectional area of the return line is variable.
  • the control unit can activate the drive unit so that the valve unit increases or decreases the free cross-sectional area of the return line. This increases or decreases the volume flow of the liquid from the pressure chamber into the suction chamber. This reduces or increases the amount of liquid delivered by the high-pressure pump.
  • the mixing ratio can be increased or decreased when adding a cleaning chemical.
  • valve unit can be adjusted in stages via the drive unit.
  • This can in particular be understood to mean that a valve body of the valve unit can assume different, discrete relative positions relative to a valve seat of the valve unit, the free cross-sectional area being of different size depending on the relative position.
  • the volume flow of the pumped liquid can be controlled by controlling a drive motor of the high-pressure pump.
  • a phase control is used to increase or decrease the volume flow by increasing or decreasing the motor power.
  • the drive motor can have an adjustable swash plate, by adjusting which the stroke of the axial piston can be changed, as an alternative or in addition to controlling the volume flow. Increasing the angle of inclination of the swash plate can increase the stroke and increase the flow rate, while decreasing the angle of inclination of the swash plate can decrease the stroke and decrease the flow rate.
  • the admixing device has a receptacle for a container with the cleaning chemicals, one arranged in the pressure chamber Injector and a supply line from the receptacle to the injector.
  • the injector is designed in such a way that the pressure in the pressure chamber when the cleaning agent mode is adopted is of such an amount that the injector draws in the cleaning chemical from the container via the feed line.
  • the aspirated chemical is mixed with the pressurized liquid in the injector.
  • the mixture can be discharged via the low-pressure cleaning agent nozzle.
  • the return line and/or the feed line can also be referred to as a return channel or as a feed channel.
  • the injector is in particular a Venturi injector.
  • the volume flow of the liquid delivered by the high-pressure pump is preferably controlled as a function of the operator's specification on the input unit.
  • the amount of cleaning chemical that can be mixed in via the injector can even be kept constant or essentially constant in the cleaning agent mode, and a change in the volume flow changes the mixing ratio.
  • the high-pressure cleaning device in particular the high-pressure pump, preferably has a metering valve as an alternative or in addition to the return line and the valve unit, with which the metering of the cleaning chemical and thus the mixing ratio with the liquid can be influenced.
  • the dosing valve is, for example, coupled to the control unit and/or can be actuated on the input unit depending on the specification of the operator.
  • the dosing valve is preferably connected to the supply line mentioned above.
  • the detection unit can detect whether the liquid pressure in the supply line falls below the threshold pressure.
  • the liquid pressure is at The pressure chamber has a relatively low value when the operating unit is actuated (in particular, the pressure is lower than the ambient pressure of the atmosphere (approximately less than 1 bar)).
  • the injector in particular the Venturi injector, can suck in the cleaning chemicals via the supply line.
  • the detection of the pressure in the supply line at the pressure chamber has proven to be reliable in order to ensure that the low-pressure cleaning agent nozzle is provided as the discharge unit.
  • the detection unit includes a pressure sensor.
  • the pressure sensor can be used to measure the pressure on or in the pressure chamber over such a large pressure range that the pressure can be reliably detected when a low-pressure detergent nozzle is connected on the one hand and a high-pressure nozzle is connected on the other, which will be discussed below.
  • the detection unit includes a pressure switch, for example a membrane switch. If it is only to be detected whether the liquid pressure at or in the pressure chamber falls below or exceeds the threshold pressure, a pressure switch can be used in a structurally simple configuration.
  • the high-pressure cleaning device has a further discharge unit in the form of a high-pressure nozzle, which can be connected to or arranged on the operating unit instead of the low-pressure cleaning agent nozzle, and if the detection unit can detect that the liquid pressure on the pressure side of the pump chamber exceeds a threshold pressure, wherein an indication can be provided on the indication unit that the high-pressure cleaning device is in high-pressure mode.
  • a threshold pressure preferably the threshold pressure mentioned at the outset.
  • the control unit interprets this as entering a high pressure mode.
  • the operator is informed in a user-friendly manner on the notification unit that he is in high-pressure mode. For example, a symbol of a high-pressure nozzle is displayed on a notification unit designed as a display unit.
  • the operator can specify a liquid pressure for the control unit, preferably via the input unit, with the liquid pressure being controllable by the control unit.
  • the operator can influence the liquid pressure in a user-friendly manner via the input unit. Specifications can be evaluated by the control unit and implemented to control the liquid pressure.
  • the liquid pressure can be predetermined in stages.
  • a plurality of pressure stages of the high-pressure pump is provided, which the operator can specify via the input unit.
  • the pressure levels can be incremented or decremented using buttons, for example.
  • the liquid pressure can be predetermined continuously.
  • the liquid pressure can be controlled as a function of the predetermined liquid pressure by changing the free cross-sectional area of the aforementioned return line.
  • the control unit can control the drive unit in such a way that the valve unit releases the return line to different extents. This increases or decreases the volume flow from the pressure chamber to the suction chamber. The pump pressure at the outlet of the high-pressure pump can thereby be reduced or increased in the high-pressure mode.
  • liquid pressure by controlling the motor unit (for example a phase angle control) and/or by changing the inclination of the swash plate in an axial piston pump.
  • the high-pressure cleaning device adopts a control mode in the high-pressure mode in which the liquid pressure is controlled.
  • the detection unit includes a pressure sensor with which the fluid pressure on the pressure side of the pump chamber can be determined even when the high-pressure mode is adopted. Control takes place in particular by changing the free cross-sectional area of the aforementioned return line, in that the control unit controls the drive unit of the valve unit depending on the signal from the pressure sensor and regulates the liquid pressure to the liquid pressure specified by the operator via the input unit.
  • the fluid pressure that can be detected with the detection unit, specifically the pressure sensor can be, for example, the pump pressure of the fluid as it is present at a pump outlet of the high-pressure pump.
  • the liquid pressure can also be a pressure coupled to the pump pressure, so that a known relationship between the liquid pressure and the pump pressure can be used to determine the latter by measuring the liquid pressure.
  • the pump outlet is arranged, for example, on the pressure chamber or is in flow connection with it.
  • the notification unit is preferably a display unit on which information associated with the predetermined fluid pressure can be displayed to the operator. For example, if the fluid pressure is specified in stages, the pressure level specified by the operator is shown on the display unit. Alternatively or additionally it can be provided that on the display unit an absolute value of the liquid pressure or a pump pressure is displayed at the outlet of the high-pressure pump.
  • the display unit is preferably the same display unit on which information regarding the mixing ratio of the cleaning chemical with the pressurized liquid is displayed when the detergent mode is entered.
  • the display unit can display different image content depending on whether the detergent mode or the high-pressure mode is present.
  • the input unit comprises input elements with which the mixing ratio can be specified when the detergent mode is present and with which the liquid pressure can be specified when the high-pressure mode is present.
  • the same input elements can be used for specifying the liquid pressure in the high-pressure mode on the one hand and for specifying the mixing ratio of liquid and cleaning chemical on the other. Separate input elements are not required.
  • the high-pressure cleaning device thus proves to be more user-friendly.
  • FIG 1 shows a perspective view of an advantageous embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention, which is given the reference number 10 .
  • the high-pressure cleaning device 10 includes a motor pump unit 12 , shown only schematically, which includes a drive motor 14 and a high-pressure pump 16 .
  • the high-pressure pump 16 is flanged to the drive motor 14 .
  • the high-pressure pump 16 has a pump inlet 18 to which a feed line for liquid to be pressurized, in particular water, can be connected. Furthermore, the high-pressure pump 16 has a pump outlet 20 to which a high-pressure line 22, in this case a high-pressure hose, for pressurized liquid can be connected.
  • a control unit 24 of the high-pressure cleaning device 10, designed as a high-pressure pistol 26, is connected to the high-pressure line 22.
  • An input unit 28 is arranged on the high-pressure gun 26 and includes input elements for actuation by an operator.
  • the input elements have a "+" button 30 and a "-" button 32 .
  • the high-pressure gun 26 also has a display unit 34 .
  • the display unit 34 is adjacent to the input unit 28, for example.
  • the input unit 28 and the display unit 34 could also be integrated into one another and designed as a touch screen, for example.
  • the display unit 34 includes an optical image display and forms an information unit of the high-pressure cleaning device 10. Information can be displayed visually on the display unit 34.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a discharge unit 36 in the form of a low-pressure cleaning agent nozzle 37 .
  • the high-pressure cleaning device 10 also includes a discharge unit 38 in the form of a high-pressure nozzle 39.
  • the high-pressure cleaning device 10 can also have a discharge device 40, which includes a plurality of discharge units.
  • a discharge unit 41 is provided, configured as a low-pressure detergent nozzle 42, and a discharge unit 43, configured as a high-pressure nozzle 44.
  • the operator can connect the dispensing unit 36, the dispensing unit 38 or the dispensing device 40 to the high-pressure gun 26 and bring it into fluid communication with it.
  • the discharge device 40 the operator can optionally use the low-pressure cleaning agent nozzle 42 or select the high pressure nozzle 44 and thereby place it in fluid communication with the high pressure line 22 .
  • a different cross-section is provided on the outlet side through which the pressurized liquid emerges.
  • cleaning liquid emerges under high pressure with a small cross-sectional area and a rather low volume flow.
  • the low-pressure cleaning agent nozzles 37 and 42 have a significantly larger opening cross section, and liquid emerges with a high volume flow and under rather low pressure.
  • the operator influences the pressure at the outlet of the respective nozzle during operation of the high-pressure cleaning device 10 with the operating unit 24 actuated. This also influences the pressure in the high-pressure line 22 and on the outlet side of the high-pressure pump 16.
  • the high-pressure pump 16 is designed as a piston pump and in particular as an axial piston pump.
  • the high-pressure pump 16 includes a base body 46 in which a plurality of axial pistons (an axial piston 48 shown) are mounted so as to be linearly displaceable.
  • the drive motor 14 includes a swash plate, not shown in the drawing, whose rotation moves the axial pistons 48 .
  • the high-pressure pump 16 has a suction chamber 50 which is flow-connected to the pump inlet 18 or forms this.
  • the suction chamber 50 opens into a pump chamber 52, between which a suction valve 54 is connected. Liquid that is sucked in can enter the pump chamber 52 and is pressurized therein by the axial pistons 48 .
  • the pump chamber 52 opens into a pressure chamber 56, with a pressure valve 58 being connected between these.
  • the pressure space 56 is divided into a first space 60 and a second space 62 . Liquid flowing out of the pump space 52 enters the first space 60 . Between the space areas 60, 62, a check valve 64 is used. During operation of the high-pressure pump 16, the check valve 64 can assume an open position, and liquid flows through the chambers 60 and 62 to the pump outlet 20.
  • the pump outlet 20 is formed by the pressure chamber 56 on the outlet side or is in flow communication with it.
  • An advantageous embodiment of the high-pressure pump like the high-pressure pump 16, includes a so-called overflow with an overflow valve arranged therein.
  • an overflow valve arranged therein.
  • a control line 66 opens into the pressure chamber 56 at the second space area 62.
  • the control line 66 can also be referred to as a control channel.
  • Liquid in the pressure chamber 56 can thereby apply pressure to the overflow valve 68 of an overflow valve 70 . If the high-pressure pistol 26 is no longer actuated while the high-pressure cleaning device 10 is in operation, this leads to a pressure surge via the high-pressure line 22 into the pressure chamber 56. In a manner known per se, the pressure surge via the control line 66 leads to the overflow valve 68 being acted upon leads to the overflow valve 68 opening and a valve tappet 72 of the overflow 70 being displaced.
  • the valve tappet 72 can actuate a switching element, not shown in the drawing, for example a microswitch.
  • the switching element is connected to a control unit 76 of the high-pressure pump 16 via a signal line 74 .
  • the switching element can be operatively connected directly to the drive motor 14 .
  • the Control unit 76 switches off the drive motor 14 via a control line 78 (or the switching element), so that the drive of the high-pressure pump 16 is deactivated when the high-pressure gun 26 is not actuated. If the high-pressure gun 26 is actuated again, the drive motor 14 is activated again.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises an admixing device 80 in order to admix a cleaning chemical to the pressurized liquid.
  • the addition of cleaning chemicals is intended for operation with the low-pressure cleaning agent nozzles 37 and 42.
  • the admixing device 80 on the high-pressure cleaning device 10 includes a receptacle 82 for a container 84 in which the cleaning chemical is stored.
  • the receptacle 82 is in flow connection with the pressure chamber 56 via a supply line 86 which is partially enclosed by the base body 46 .
  • the control line 66 preferably forms a section of the feed line 86.
  • a check valve 88 is connected in the feed line 86, for example near the overflow 70.
  • the feed line 86 can also be referred to as a feed channel.
  • the admixing device 80 also includes an injector 90, which is designed here as a Venturi injector.
  • the injector 90 is arranged in the pressure chamber 56, in particular in the second spatial area 62.
  • the feed line 86 opens in the second spatial area 62 into the suction side of the injector 90.
  • the liquid pressure in the supply line 86 drops so far due to the suction effect of the injector 90 that the check valve 88 opens.
  • the pressure in the feed line 86 is below the ambient pressure of the atmosphere (approximately less than 1 bar).
  • the cleaning chemical can flow into the injector 90 via the supply line 86 due to the suction effect of the injector 90 and is admixed with the liquid.
  • the mixture of liquid and cleaning chemical flows to the low-pressure cleaning agent nozzle 37, 42 and can be discharged through this.
  • the high-pressure nozzle 39 or 44 is connected to the high-pressure gun 26, the pressure in the high-pressure line 22 and thus in the pressure chamber 56 is so high that the suction effect of the injector 90 is eliminated.
  • the pressure in the supply line 86 is also high, the check valve 88 remains closed and no cleaning chemical is drawn in.
  • the high-pressure cleaning device 10 By connecting or selecting a low-pressure cleaning agent nozzle 37, 42, the high-pressure cleaning device 10, and in particular the high-pressure pump 16, can be switched to a cleaning agent mode. Conversely, if the high-pressure nozzle 39 or 44 is connected or selected, the high-pressure cleaning device 10 and in particular the high-pressure pump 16 assumes a high-pressure mode.
  • the high-pressure pump 16 includes a return line 92 .
  • the pressure chamber 56 is flow-connected to the suction chamber 50 via the return line 92 .
  • the return line 92 has a first section formed in the base body 46, which opens into the pressure chamber 56 and in particular its first spatial region 60 ( figure 8 ).
  • a second section 96 which forms a valve chamber 98 adjoins the first section 94 .
  • a third section 100 adjoins the valve chamber 98 and opens into the suction chamber 50 ( figure 7 ).
  • the second and third sections 96, 100 are also formed in the base body 46.
  • the return line 92 can also be referred to as a return channel.
  • the high-pressure pump 16 includes a valve unit 102 via which the free cross-sectional area of the return line 92 can be changed.
  • the valve unit 102 comprises a valve body receiving part 104, which is inserted into the valve chamber 98, and a valve body 106.
  • the valve body 106 is designed as a valve pin 108.
  • the valve body receiving part 104 forms a valve seat 110 for the valve pin 108.
  • the valve pin 108 can be in a closed position ( figures 9 and 11 ) on the valve seat 110 with a valve body sealing portion 112 sealingly or substantially sealingly.
  • the return line 92 is closed.
  • An elastic element in the form of a helical spring 104 acts on the valve pin 108 with a force directed towards its closed position.
  • the high-pressure pump 16 includes a drive unit 116 which is assigned to the valve unit 102 .
  • the drive unit 116 is designed in particular as an electric drive unit and is electrically connected to the control unit 76 via a control line 118 .
  • the control unit 76 can control the drive unit 116 in order to move the valve pin 108 from the closed position into at least one open position and vice versa.
  • the valve pin 108 can be displaced in the return line 92 and relative to the valve body receiving part 104 . The valve pin 108 is moved from the closed position into the at least one open position against the closing force of the helical spring 114.
  • the drive unit 116 is shown in the drawing (in Figs figures 5 and 10 ) only shown schematically.
  • the drive unit 116 includes a spindle drive.
  • the spindle drive can move a tappet 120 linearly, which is coupled to the valve pin 108 and, for example, is firmly connected to it.
  • the tappet 120 is arranged on the side of the valve pin 108 facing away from the helical spring 114 .
  • the drive unit 116 can have a retaining projection 146 which engages in the base body 46 .
  • the valve unit 102 can be held in the valve chamber 98 via the holding projection 146 .
  • the retaining projection 146 is inserted into the valve body 46 with a force fit and/or a form fit.
  • the valve unit 102 can be supported on the retaining projection 146 against the pressure in the return line 92 acting on it.
  • a sealing element 148 can preferably be supported via the holding projection 146 .
  • the sealing element 148 seals between the valve chamber 98 and the retaining projection 146.
  • the sealing element 148 is designed as an O-ring surrounding the valve pin 108.
  • the valve body sealing section 112 is formed, for example, on an annular collar 122 on which the coil spring 114 is supported on the opposite side.
  • valve pin 108 Starting from the valve body sealing section 112, the valve pin 108 initially comprises a first, cylindrical section 124 and then a second, conical section 126.
  • the cylindrical section 124 is dimensioned such that the valve pin 108 is arranged in the valve body receiving part 104 with some play. If the valve pin 108 lifts off the valve seat 110, liquid can flow through the return line 92.
  • the conical section 126 is designed to taper conically, in particular the valve pin 108 is doubly conically tapered.
  • the taper increases with increasing distance from the valve body sealing section 112 .
  • this can be understood in particular to mean that the change in the diameter and thus in the cross section of the valve pin 108 increases per adjustment path or length section of the valve pin 108 .
  • the valve pin 108 In the opposite direction to the direction for transferring the valve pin 108 from the closed position into the at least one open position, the valve pin 108 therefore has a taper which increases with increasing distance from the valve body sealing section 112 .
  • this makes it possible, in the at least one open position, to make the change in the free cross-sectional area of return line 92 on valve seat 110 per adjustment path of valve pin 108 relative to valve seat 110 dependent on the position of valve pin 108 relative to valve seat 110.
  • the free cross-sectional area changes the increasing taper of the valve pin 108 with increasing distance of the valve body sealing portion 112 from the valve seat 110 to.
  • a further cylindrical section 128 of the valve pin 108 adjoins the conical section 126 at a greater distance from the valve body sealing section 112.
  • the sealing element 148 surrounds the cylindrical section 124.
  • the liquid flows through the return line 92 axially past the valve seat 110 (in the longitudinal direction of the valve pin 108) and then downstream of the valve seat 110 radially away from the valve pin 108.
  • the return line 92 is therefore aligned radially downstream of the valve seat 110 with respect to the longitudinal direction of the valve pin 108 .
  • a passage 130 into the third section 100 is formed in the valve body receiving part 104 .
  • a pressure valve 132 is provided in the return line 92 downstream of the valve unit 102 .
  • the pressure valve 132 is designed as a valve ring 134, in particular as an O-ring.
  • the valve ring 134 surrounds the valve body receiving part 104 and can close the passage 130 and thus the return line 92 in a sealing or substantially sealing manner. If the pressure in the return line 92 exceeds a threshold pressure, the pressure valve 132 opens. If the pressure is below a threshold pressure, the return line 92 is closed.
  • the purpose of the pressure valve 132 is that when the high-pressure pump 16 is started up, suction operation (liquid is sucked in at the pump inlet 18 which is not connected to a pressure line) can be carried out, even if the valve pin 108 is in an open position. In this case, the pressure valve 132 prevents air from being sucked in via the return line 92 .
  • the high-pressure pump 16 also includes a detection unit 136.
  • the detection unit 136 can be used to detect when a fluid pressure on the pressure side of the pump chamber 52 falls below a threshold pressure. In addition, the detection unit 136 can be used to detect when a threshold pressure is exceeded.
  • the detection unit 136 includes a pressure sensor 138 or is designed as such, with which the liquid pressure can be measured.
  • the pressure sensor 138 is arranged on the high-pressure pump 116 in such a way that a liquid pressure in the feed line 86 which opens into the pressure chamber 56 can be detected.
  • the pressure in the supply line 86 is related to the pump pressure of the high-pressure pump 16 which is present at the pump outlet 20 . By detecting the fluid pressure in the supply line 86 at the pressure chamber 56, the pump pressure can also be inferred.
  • the pressure sensor 138 is connected, for example, to a measuring line 140 which is an extension of the control line 66 .
  • the pressure sensor 138 is connected to the control unit via a signal line 142 in order to provide it with a signal corresponding to the liquid pressure.
  • the measuring line 140 can also be referred to as a measuring channel.
  • a high-pressure mode is provided on the one hand and a detergent mode on the other.
  • the fluid pressure that can be detected by the pressure sensor 108 in the pressure chamber 56 is regulated.
  • detergent mode the valve unit 102 is activated in order to control the volume flow of the liquid to be dispensed and thus to control the dosing of the cleaning chemical.
  • a high-pressure nozzle 39 or 44 is connected or selected, a high pressure prevails in the pressure chamber 56 and thus also in the feed line 86 when the operating unit 24 is actuated.
  • the operator uses the "+" 30 and "-" 32 keys to specify a pressure level. Each pressure step corresponds to a pump pressure at the pump outlet 20 and thus to a fluid pressure in the supply line 86 related to this.
  • figure 3 shows, by way of example, the display unit 34 in the high-pressure mode in various pressure stages which decrease from top to bottom. A total of six different pressure levels are provided, which the operator can select using buttons 30 and 32 . Pressing the "+" button 30 increases the pressure and pressing the "-" button 32 decreases the pressure.
  • the specification of the operator is wirelessly transmitted from the input unit 28 to the control unit 76 coupled to it.
  • the control unit 76 actuates the drive unit 116.
  • the liquid pressure which is detected by the pressure sensor 138, is regulated by actuating the drive unit 116.
  • the high-pressure cleaning device 10 and in particular the high-pressure pump 16 assumes a control mode.
  • the controller 76 may determine that the high pressure mode has been entered by the pressure sensor 138 detecting a fluid pressure in the supply line 86 that is above a threshold pressure.
  • a symbol 143 of a high-pressure nozzle for example, is displayed on the display unit 34 . Also displayed is information that is associated with the specification by the operator. These are representations of the pressure levels symbolized by black lines or bars.
  • Information for changing the display unit 34 can be transmitted wirelessly from the control unit 76 to the display unit 34 coupled to it.
  • the return line 92 is closed, for example, and the valve body sealing section 112 is in sealing contact with the valve seat 110 ( figures 9 and 11 ).
  • the position of the valve unit 112 is changed in that the valve pin 118 is transferred to an open position.
  • This increases the free cross-sectional area of the return line 92, liquid flows from the pressure chamber 56 to the suction chamber 50, and the pump pressure at the pump outlet 20 is reduced. This is detected via the pressure in the feed line 86 .
  • the pressure in the feed line 86 is regulated by controlling the drive unit 116 .
  • valve pin 108 being transferred to an open position, depending on the pressure level, in which the free cross-sectional area of the return line 92 increases further, the volume flow through the return line 92 is increased and the pump pressure at the pump outlet 20 is reduced.
  • the liquid pressure is regulated in the respective pressure stage.
  • valve pin 108 If the valve pin 108 is moved into an open position, the pressure valve 132 opens so that a flow through the return line 92 is released.
  • valve pin 108 In the control mode, the valve pin 108 is not pushed by the drive unit 116 by the entire possible adjustment path to implement the lowest pressure level.
  • the valve pin 108 is displaced, for example, only to the extent of the conical section 126 following the cylindrical section 124 to the extent that the conicity of the section 126 does not change. This corresponds to the range of constant tapering of the conical section 126 and a change in the free cross-sectional area of the return line 92 per adjustment path, which is constant.
  • the large opening cross-section leads to a pressure drop in the supply line 86 when the control unit 24 is actuated.
  • the control unit 76 analyzes the signal from the pressure sensor 138 and can determine that the detergent nozzle 37 or 42 is being used.
  • the control unit 76 switches to a detergent mode. An indication of this is transmitted wirelessly to the display unit 34 .
  • an icon 144 for a low pressure detergent nozzle is shown.
  • the display unit 34 changes the image display from that in figure 3 shown high-pressure mode in the in figure 4 detergent mode shown.
  • the high-pressure cleaning device 10 and in particular the high-pressure pump 16 assumes a non-regulating mode.
  • the fluid pressure sensed by pressure sensor 138 is no longer regulated.
  • the operator controls the position of the valve unit 102 using the "+" 30 and "-" 32 keys. This has the particular consequence that the free cross-sectional area of the return line 92 and the volume flow through it are controlled by the operator.
  • valve unit 102 opens and the volume flow at the pump outlet 20 changes due to the increasing volume flow through the return line 92. Since the cleaning chemical is sucked into the injector 90 via the supply line 86 at the same time, the mixing ratio between the liquid and the cleaning chemical changes.
  • buttons 30 and 32 can be used to gradually change the mixing ratio.
  • a total of three different mixing ratios can be set in stages, figure 4 shows in this regard the respective image display of the Display unit 34. Different mixing ratios are symbolized, for example, by a different number of lines or bars. up in figure 4 the situation of maximum dosing of the cleaning chemical is shown, ie a high mixing ratio of the cleaning chemical with the liquid (high proportion of the cleaning chemical). The mixing ratio of the cleaning chemical decreases downwards.
  • the image display of the display unit 34 is at least partially "inverted" in the high-pressure mode and in the detergent mode. While in the high-pressure mode the pressure levels are symbolized by bars with spaces between them, in the detergent mode bars displayed in these spaces symbolize the mixing ratio of the cleaning chemical with the liquid.
  • the user specification on the keys 30 and 32 is implemented by the control unit 76 to control the drive unit 116 .
  • the drive unit 116 moves the valve pin 108 to such an extent that the free cross-sectional area of the return line 92 is changed depending on the selected dosage of cleaning chemicals (mixing ratio).
  • the representation on the display unit 34 for the pressure stage on the one hand ( 3 ) and the mixing ratio on the other hand ( 4 ) reflects opposite positions of the valve assembly 102 and associated free cross-sectional areas of the return line 92.
  • the valve unit 102 In the high-pressure mode, the valve unit 102 is at high pressure stage (above in 3 ) closed, at low pressure level (below in 3 ) opened.
  • detergent mode on the other hand, at high levels of detergent chemical (above in 4 ) more open than required at low levels of detergent chemical (below in 4 ) the case is.
  • valve pin 108 is moved in the detergent mode so far that the change in the free cross-sectional area over the increasing Rejuvenation of the conical section 126 takes place.
  • the free cross-sectional area therefore changes to a greater extent per adjustment path of the valve body 106 than is the case per adjustment path in the high-pressure mode.
  • the pressure sensor 138 again detects that the pressure in the supply line 86 again exceeds the first-mentioned threshold pressure.
  • the high-pressure cleaning device 10 switches to the high-pressure mode already explained.
  • the threshold pressures above which the high-pressure mode and below which the detergent mode is detected can preferably be identical.
  • the geometry of the valve pin 108 which in particular has a double-conical section 126, makes it possible to reliably ensure the different setting of the pressure stages and the regulation of the fluid pressure in the high-pressure mode.
  • the geometry of the volume flow of the liquid through the return line 92 and thus the mixing ratio of the cleaning chemical with the liquid can be reliably adjusted. Therefore, the division of the "control band" for the high pressure mode and the "control band” of the valve pin 108 allows reliable operation of the high pressure pump 16 in both the modulating and non-modulating modes.
  • the high-pressure cleaning device 10 and the high-pressure pump 16 make it possible, depending on the respectively selected or connected discharge unit, to switch to regulating the liquid pressure or controlling the dosage (mixing ratio) of the cleaning chemical.
  • the input unit 28 for selecting the pressure stage or for selecting the mixing ratio is identical.
  • the display unit 34 shows the pressure levels or the levels for the mixing ratio.
  • the high-pressure cleaning device 10 is therefore also characterized by a particularly user-friendly and intuitive operation.
  • the high-pressure pump has a valve 150 via which the metering of the cleaning chemical and thus the mixing ratio with the liquid can be influenced.
  • a metering valve 150 is connected, for example, in the feed line 86 .
  • figure 7 shows an example of the arrangement of the metering valve 150, preferably upstream of the check valve 88 in the direction of flow of the cleaning chemical.
  • the metering valve 150 may be manually operable or adjustable. It is also conceivable for metering valve 150 to be actuated by control unit 76 as a function of the operator's specification on input unit 28.
  • the liquid pressure is preferably only regulated in the high-pressure mode when the drive motor 14 is in operation. This can be determined by the control unit 76, for example. This can prevent unnecessary pressure regulation from taking place when the drive motor 14 is switched off and the fluid pressure detected by the pressure sensor 138 changes as a result.
  • the operating mode is switched between the high-pressure mode and the cleaning agent mode and vice versa, preferably only when the drive motor 14 is in operation, as is the operating mode-dependent content of the display unit 34.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe (16), umfassend einen Saugraum (50), mindestens einen diesem nachgelagerten Pumpraum (52), in dem Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, und einen dem Pumpraum (52) nachgelagerten Druckraum (56), wobei das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Bedieneinheit (24) aufweist, an der bzw. an die eine Austragseinheit (36, 41) in Gestalt einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse (37, 42) angeordnet oder angeschlossen ist und die über eine Hochdruckleitung (22) mit dem Druckraum (56) in Strömungsverbindung bringbar ist, sowie eine Beimischeinrichtung (80), über die der Flüssigkeit im Druckraum (56) eine Reinigungschemikalie beimischbar ist. Um ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät so weiterzubilden, dass es benutzerfreundlicher ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Erfassungseinheit (136) aufweist, mit der erfassbar ist, dass ein Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes (52) einen Schwellenwertdruck unterschreitet, eine mit der Erfassungseinheit (136) gekoppelte Steuereinheit (76), eine mit der Steuereinheit (76) gekoppelte Hinweiseinheit (34), an der ein Hinweis für eine Bedienperson bereitstellbar ist, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen Reinigungsmittelmodus einnimmt, sowie eine Eingabeeinheit (28), über die von der Bedienperson ein Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der Flüssigkeit vorgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, umfassend einen Saugraum, mindestens einen diesem nachgelagerten Pumpraum, in dem Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, und einen dem Pumpraum nachgelagerten Druckraum, wobei das Hochdruckreinigungsgerät eine Bedieneinheit aufweist, an der bzw. an die eine Austragseinheit in Gestalt einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse angeordnet oder angeschlossen ist und die über eine Hochdruckleitung mit dem Druckraum in Strömungsverbindung bringbar ist, sowie eine Beimischeinrichtung, über die der Flüssigkeit im Druckraum eine Reinigungschemikalie beimischbar ist.
  • Bei einem derartigen Hochdruckreinigungsgerät wird die im Pumpraum unter Druck gesetzte Flüssigkeit im Druckraum mit der Reinigungschemikalie versetzt und ein Gemisch aus Flüssigkeit und Reinigungschemikalie bereitgestellt. Dadurch kann die Reinigungswirkung des Hochdruckreinigungsgerätes gesteigert werden. Das Gemisch wird über die Hochdruckleitung an die Bedieneinheit gefördert und über die Austragseinheit in Gestalt der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse abgegeben. Eine derartige Austragseinheit kann mit dem Hochdruckreinigungsgerät anstelle einer alternativ verwendbaren Austragseinheit in Gestalt einer Hochdruckdüse zum Einsatz kommen. Die Hochdruckdüse weist einen vergleichsweise kleinen Öffnungsquerschnitt auf, und Flüssigkeit tritt unter hohem Druck mit vergleichsweise geringem Volumenstrom aus. Demgegenüber weist die Niederdruck-Reinigungsmitteldüse einen vergleichsweise großen Öffnungsquerschnitt auf, und das Gemisch aus Flüssigkeit und der Reinigungschemikalie tritt mit vergleichsweise hohem Volumenstrom und geringem Druck aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät weiterzubilden, das benutzerfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine Erfassungseinheit aufweist, mit der erfassbar ist, dass ein Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes einen Schwellenwertdruck unterschreitet, eine mit der Erfassungseinheit gekoppelte Steuereinheit, eine mit der Steuereinheit gekoppelte Hinweiseinheit, an der ein Hinweis für eine Bedienperson bereitstellbar ist, dass das Hochdruckreinigungsgerät einen Reinigungsmittelmodus einnimmt, sowie eine Eingabeeinheit, über die von der Bedienperson ein Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der Flüssigkeit vorgebbar ist.
  • In die vorliegende Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass bei betätigter Bedieneinheit im Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes unter Einsatz der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse druckseitig des Pumpraumes ein im Vergleich zum Einsatz einer Hochdruckdüse eher geringer Flüssigkeitsdruck vorliegt. Das Unterschreiten eines Schwellenwertdruckes kann mit der Erfassungseinheit erfasst und der Steuereinheit ein diesbezügliches Signal bereitgestellt werden. Die Steuereinheit wertet das Signal aus und kann daraus schließen, dass als Austragseinheit die Niederdruck-Reinigungsmitteldüse zum Einsatz kommt. Die Steuereinheit geht von der Einnahme eines Reinigungsmittelmodus aus. Dies wird der Bedienperson über die Hinweiseinheit signalisiert. Die Bedienperson wird auf diese Weise benutzerfreundlich darauf hingewiesen, dass das Hochdruckreinigungsgerät den Reinigungsmittelmodus einnimmt. Über die mit der Steuereinheit gekoppelte Eingabeeinheit kann die Bedienperson benutzerfreundlich das Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der Flüssigkeit vorgeben und dadurch die Reinigungswirkung beeinflussen.
  • Unter "druckseitig des Pumpraumes" wird vorliegend insbesondere verstanden, dass der Flüssigkeitsdruck am oder in einem Raum oder einer Flüssigkeitsleitung erfassbar ist, der bzw. die einem den Pumpraum vom Druckraum trennenden Druckventil nachgeordnet sind. Hierunter kann insbesondere auch eine an den Druckraum angeschlossene oder in diesen mündende Flüssigkeitsleitung verstanden werden.
  • Günstig ist es, wenn mit der Erfassungseinheit der Flüssigkeitsdruck in der Hochdruckpumpe erfassbar ist.
  • Vorzugsweise ist mit der Erfassungseinheit das Unterschreiten eines Schwellenwertdruckes am oder im Druckraum erfassbar. Beispielsweise ist die Erfassungseinheit zu diesem Zweck am Druckraum angeordnet oder an einer in diesen mündenden Flüssigkeitsleitung.
  • Günstig ist es, wenn das Mischverhältnis stufenweise vorgebbar ist. Beispielsweise ist eine Mehrzahl von Mischverhältnissen vorgesehen, die die Bedienperson durch Eingabeelemente stufenweise inkrementieren oder dekrementieren kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Mischverhältnis kontinuierlich vorgebbar ist.
  • Die Hinweiseinheit kann auf vielfältige Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise handelt es sich um eine optische oder akustische Hinweiseinheit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es günstig, wenn die Hinweiseinheit eine Anzeigeeinheit ist oder umfasst. Die Anzeigeeinheit kann eine optische Bildanzeige aufweisen, an der der Bedienperson die Einnahme des Reinigungsmittelmodus symbolisiert wird. Beispielsweise wird ein Symbol der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse angezeigt. Auch die Vorgabe des Mischverhältnisses kann an der Anzeigeeinheit dargestellt werden.
  • Vorzugsweise bilden die Eingabeeinheit und die Anzeigeeinheit eine integrierte Eingabe-/Anzeigeeinheit oder sind als solche ausgestaltet, beispielsweise als Touchscreen.
  • An der Hinweiseinheit ist bevorzugt eine Information betreffend das Mischverhältnis bereitstellbar. Insbesondere ist dieses, wie bereits erwähnt, bevorzugt an einer Anzeigeeinheit darstellbar. Ist das Mischverhältnis stufenweise einstellbar, kann die Anzeigeeinheit zum Beispiel anzeigen, welche Stufe des Mischverhältnisses von der Bedienperson ausgewählt ist.
  • Günstig ist es, wenn die Eingabeeinheit und/oder die Hinweiseinheit an der Bedieneinheit angeordnet oder von dieser umfasst sind. Die Bedienperson kann dadurch benutzerfreundlich an der Bedieneinheit über die Einnahme des Reinigungsmittelmodus informiert werden und/oder benutzerfreundlich das Mischverhältnis an der Bedieneinheit vorgeben.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn Informationen von der Eingabeeinheit an die Steuereinheit und/oder von der Steuereinheit an die Hinweiseinheit kabellos übertragbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist es günstig, wenn über die Eingabeeinheit ein Volumenstrom der mit der Hochdruckpumpe geförderten Flüssigkeit steuerbar ist. Durch Steuerung des Volumenstroms der Flüssigkeit kann das Mischverhältnis beeinflusst und ebenfalls gesteuert werden. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass im Reinigungsmittelmodus der Flüssigkeit im Druckraum eine auch bei unterschiedlichen Volumenströmen konstante oder im Wesentlichen konstante Menge an Reinigungschemikalie beigemischt wird. Aufgrund des unterschiedlichen Volumenstroms der unter Druck gesetzten Flüssigkeit wird dadurch das Mischverhältnis der Flüssigkeit mit der Reinigungschemikalie beeinflusst.
  • Günstig ist es, wenn die Hochdruckpumpe eine Rückführleitung umfasst, über die der Druckraum mit dem Saugraum in Strömungsverbindung steht, und eine Ventileinheit, mit der eine freie Querschnittsfläche der Rückführleitung veränderbar ist, eine der Ventileinheit zugeordnete und mit der Steuereinheit gekoppelte Antriebseinheit, wobei der Volumenstrom steuerbar ist, indem abhängig vom vorgegebenen Mischverhältnis die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung veränderbar ist. In der Praxis erweist sich dies als zuverlässige und konstruktiv einfache Möglichkeit, den Volumenstrom der mit der Hochdruckpumpe geförderten Flüssigkeit abhängig von der Vorgabe der Bedienperson zu steuern. Abhängig vom Signal der Eingabeeinheit kann die Steuereinheit die Antriebseinheit ansteuern, damit die Ventileinheit die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung erhöht oder verringert. Dadurch wird der Volumenstrom der Flüssigkeit vom Druckraum in den Saugraum erhöht bzw. verringert. Die Menge der von der Hochdruckpumpe abgegebenen Flüssigkeit wird dadurch verringert bzw. gesteigert. Entsprechend den vorstehenden Ausführungen kann dadurch bei Beimischung einer Reinigungschemikalie das Mischverhältnis erhöht bzw. verringert werden.
  • Bei einer stufenweise Vorgabe des Mischverhältnisses ist insbesondere vorgesehen, dass die Ventileinheit über die Antriebseinheit stufenweise verstellt werden kann. Darunter insbesondere kann verstanden werden, dass ein Ventilkörper der Ventileinheit relativ zu einem Ventilsitz der Ventileinheit unterschiedliche, diskrete Relativstellungen einnehmen kann, wobei die freie Querschnittsfläche abhängig von der Relativstellung unterschiedlich groß ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen, dass der Volumenstrom der geförderten Flüssigkeit steuerbar ist unter Steuerung eines Antriebsmotors der Hochdruckpumpe. Hierbei kommt zum Beispiel eine Phasenanschnittsteuerung zum Einsatz, um durch Steigerung bzw. Absenkung der Motorleistung den Volumenstrom zu erhöhen bzw. zu verringern.
  • Bei einer Hochdruckpumpe in Form einer Axialkolbenpumpe kann zur Steuerung des Volumenstroms alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor eine verstellbare Taumelscheibe aufweist, durch deren Verstellung der Hub der Axialkolben verändert werden kann. Durch eine Steigerung der Neigung der Taumelscheibe kann der Hub vergrößert und der Volumenstrom gesteigert werden, durch eine Verringerung des Neigungswinkels der Taumelscheibe kann der Hub verringert und der Volumenstrom verkleinert werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Beimischeinrichtung eine Aufnahme für einen Behälter mit der Reinigungschemikalie aufweist, einen im Druckraum angeordneten Injektor und eine Zuführleitung von der Aufnahme zum Injektor. Der Injektor ist derart ausgestaltet, dass der Druck im Druckraum bei Einnahme des Reinigungsmittelmodus einen solchen Betrag aufweist, dass der Injektor die Reinigungschemikalie über die Zuführleitung aus dem Behälter ansaugt. Die angesaugte Chemikalie wird im Injektor mit der unter Druck gesetzten Flüssigkeit vermischt. Das Gemisch kann über die Niederdruck-Reinigungsmitteldüse ausgetragen werden.
  • Die Rückführleitung und/oder die Zuführleitung kann/können auch als Rückführkanal bzw. als Zuführkanal bezeichnet werden.
  • Der Injektor ist insbesondere ein Venturi-Injektor.
  • Wie vorstehend erläutert wird vorzugsweise der Volumenstrom der von der Hochdruckpumpe geförderten Flüssigkeit abhängig von der Vorgabe der Bedienperson an der Eingabeeinheit gesteuert. Die Menge der über den Injektor beimischbaren Reinigungschemikalie kann im Reinigungsmittelmodus sogar konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten werden, und eine Änderung des Volumenstroms ändert das Mischverhältnis.
  • Vorzugsweise weist das Hochdruckreinigungsgerät, insbesondere die Hochdruckpumpe, alternativ oder ergänzend zur Rückführleitung und der Ventileinheit, ein Dosierventil auf, mit dem die Dosierung der Reinigungschemikalie und damit das Mischverhältnis mit der Flüssigkeit beeinflusst werden kann. Das Dosierventil ist beispielsweise mit der Steuereinheit gekoppelt und/oder abhängig von der Vorgabe der Bedienperson an der Eingabeeinheit betätigbar. Bevorzugt ist das Dosierventil in die vorstehend erwähnte Zuführleitung geschaltet.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung des Hochdruckreinigungsgerätes erweist es sich als günstig, wenn mit der Erfassungseinheit erfassbar ist, ob der Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung den Schwellenwertdruck unterschreitet. Bei Einsatz der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse weist der Flüssigkeitsdruck am Druckraum bei betätigter Bedieneinheit einen verhältnismäßig geringen Wert auf (insbesondere ist der Druck geringer als der Umgebungsdruck der Atmosphäre (ungefähr kleiner als 1 bar)). Der Injektor, insbesondere der Venturi-Injektor, kann über die Zuführleitung die Reinigungschemikalie ansaugen. Die Erfassung des Druckes in der Zuführleitung am Druckraum erweist sich in der Praxis als zuverlässig, um sicherzustellen, dass als Austragseinheit die Niederdruck-Reinigungsmitteldüse vorgesehen ist.
  • Günstig ist es, wenn die Erfassungseinheit einen Drucksensor umfasst. Mit dem Drucksensor kann der Druck am oder im Druckraum bevorzugt über einen so großen Druckbereich gemessen werden, dass der Druck bei Anschluss einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse einerseits und Anschluss einer Hochdruckdüse andererseits zuverlässig erfasst werden kann, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Erfassungseinheit einen Druckschalter umfasst, beispielsweise einen Membranschalter. Sofern lediglich zu erfassen ist, ob der Flüssigkeitsdruck am oder im Druckraum den Schwellenwertdruck unterschreitet bzw. überschreitet, kann bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ein Druckschalter zum Einsatz kommen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungsgerät im Reinigungsmittelmodus einen Nichtregelungsmodus einnimmt, in dem keine Regelung des Flüssigkeitsdruckes erfolgt.
  • Günstig ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät eine weitere Austragseinheit in Gestalt einer Hochdruckdüse aufweist, die anstelle der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse an die Bedieneinheit anschließbar oder an dieser anordenbar ist, und wenn mit der Erfassungseinheit erfassbar ist, dass der Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes einen Schwellenwertdruck überschreitet, wobei an der Hinweiseinheit ein Hinweis bereitstellbar ist, dass das Hochdruckreinigungsgerät einen Hochdruckmodus einnimmt. Setzt die Bedienperson anstelle der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse die Hochdruckdüse ein, kann bei betätigter Bedieneinheit über die Erfassungseinheit festgestellt werden, dass der Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes, insbesondere am oder im Druckraum einen Schwellenwertdruck überschreitet, vorzugsweise den eingangs genannten Schwellenwertdruck. Die Steuereinheit fasst dies als Einnahme eines Hochdruckmodus auf. Die Bedienperson wird an der Hinweiseinheit benutzerfreundlich auf die Einnahme des Hochdruckmodus hingewiesen. Beispielsweise wird an einer als Anzeigeeinheit ausgestalteten Hinweiseinheit ein Symbol einer Hochdruckdüse angezeigt.
  • Der Steuereinheit ist von der Bedienperson vorzugsweise über die Eingabeeinheit ein Flüssigkeitsdruck vorgebbar, wobei der Flüssigkeitsdruck von der Steuereinheit steuerbar ist. Die Bedienperson kann den Flüssigkeitsdruck benutzerfreundlich über die Eingabeeinheit beeinflussen. Vorgaben können von der Steuereinheit ausgewertet und zur Steuerung des Flüssigkeitsdruckes umgesetzt werden.
  • Der Flüssigkeitsdruck ist insbesondere stufenweise vorgebbar. Beispielsweise ist eine Mehrzahl von Druckstufen der Hochdruckpumpe vorgesehen, die die Bedienperson über die Eingabeeinheit vorgeben kann. Die Druckstufen können beispielsweise über Tasten inkrementiert oder dekrementiert werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsdruck kontinuierlich vorgebbar ist.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Flüssigkeitsdruck abhängig vom vorgegebenen Flüssigkeitsdruck unter Veränderung der freien Querschnittsfläche der vorstehend erwähnten Rückführleitung steuerbar ist. Die Steuereinheit kann abhängig vom vorgegebenen Flüssigkeitsdruck die Antriebseinheit so ansteuern, dass die Ventileinheit die Rückführleitung unterschiedlich weit freigibt. Dadurch wird der Volumenstrom vom Druckraum zum Saugraum gesteigert oder erniedrigt. Der Pumpendruck am Ausgang der Hochdruckpumpe kann dadurch im Hochdruckmodus verringert bzw. erhöht werden.
  • Alternativ oder ergänzend ist eine Steuerung des Flüssigkeitsdruckes unter Ansteuerung der Motoreinheit (beispielsweise eine Phasenanschnittsteuerung) und/oder über eine Veränderung der Neigung der Taumelscheibe bei einer Axialkolbenpumpe möglich.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Hochdruckreinigungsgerät im Hochdruckmodus einen Regelungsmodus einnimmt, in dem eine Regelung des Flüssigkeitsdruckes erfolgt. Hierzu ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Erfassungseinheit einen Drucksensor umfasst, mit dem der Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes auch bei Einnahme des Hochdruckmodus bestimmbar ist. Eine Regelung erfolgt insbesondere unter Veränderung der freien Querschnittsfläche der vorstehend erwähnten Rückführleitung, indem die Steuereinheit die Antriebseinheit der Ventileinheit abhängig vom Signal des Drucksensors ansteuert und den Flüssigkeitsdruck auf den von der Bedienperson über die Eingabeeinheit vorgegebenen Flüssigkeitsdruck regelt.
  • Bei dem mit der Erfassungseinheit, speziell dem Drucksensor erfassbaren Flüssigkeitsdruck kann es sich beispielsweise um den Pumpendruck der Flüssigkeit handeln, wie er an einem Pumpenausgang der Hochdruckpumpe vorliegt. Der Flüssigkeitsdruck kann auch ein mit dem Pumpendruck gekoppelter Druck sein, so dass über eine bekannte Beziehung des Flüssigkeitsdruckes mit dem Pumpendruck letzterer durch eine Messung des Flüssigkeitsdruckes ermittelt werden kann.
  • Der Pumpenausgang ist beispielsweise am Druckraum angeordnet oder steht mit diesem in Strömungsverbindung.
  • Die Hinweiseinheit ist bevorzugt eine Anzeigeeinheit, an der der Bedienperson eine dem vorgegebenen Flüssigkeitsdruck zugeordnete Information anzeigbar ist. Beispielsweise wird bei stufenweiser Vorgabe des Flüssigkeitsdruckes die von der Bedienperson jeweils vorgegebene Druckstufe an der Anzeigeeinheit dargestellt. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass an der Anzeigeeinheit ein Absolutwert des Flüssigkeitsdruckes oder eines Pumpendruckes am Ausgang der Hochdruckpumpe angezeigt wird.
  • Bei der Anzeigeeinheit handelt es sich vorzugsweise um dieselbe Anzeigeeinheit, an der bei Einnahme des Reinigungsmittelmodus eine Information betreffend das Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der unter Druck gesetzten Flüssigkeit angezeigt wird. Die Anzeigeeinheit kann abhängig vom Vorliegen des Reinigungsmittelmodus oder des Hochdruckmodus unterschiedlichen Bildinhalt darstellen.
  • Günstig ist es, wenn die Eingabeeinheit Eingabeelemente umfasst, mit denen bei Vorliegen des Reinigungsmittelmodus das Mischverhältnis vorgebbar und bei Vorliegen des Hochdruckmodus der Flüssigkeitsdruck vorgebbar ist. Dadurch können dieselben Eingabeelemente zum Vorgeben des Flüssigkeitsdruckes im Hochdruckmodus einerseits und zum Vorgeben des Mischverhältnisses von Flüssigkeit und Reinigungschemikalie andererseits eingesetzt werden. Gesonderte Eingabeelemente sind nicht erforderlich. Das Hochdruckreinigungsgerät erweist sich dadurch als benutzerfreundlicher.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes, umfassend eine Hochdruckpumpe;
    Figur 2:
    eine Anzeigeeinheit und eine Eingabeeinheit einer Bedieneinheit des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1;
    Figur 3:
    die Anzeigeeinheit und die Eingabeeinheit, wenn das Hochdruckreinigungsgerät einen Hochdruckmodus einnimmt, sechs unterschiedliche Druckstufen symbolisierend;
    Figur 4:
    die Anzeigeeinheit und die Eingabeeinheit, wenn das Hochdruckreinigungsgerät einen Reinigungsmittelmodus einnimmt, drei unterschiedliche Dosierungen einer Reinigungschemikalie symbolisierend;
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf die Hochdruckpumpe des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1;
    Figur 6:
    eine Seitenansicht der Hochdruckpumpe;
    Figur 7:
    eine Schnittansicht (teilweise) längs der Linie 7-7 in Figur 5;
    Figur 8:
    eine Schnittansicht (teilweise) längs der Linie 8-8 in Figur 6;
    Figur 9:
    eine Schnittansicht (teilweise) längs der Linie 9-9 in Figur 5, wobei eine Ventileinheit der Hochdruckpumpe eine Schließstellung einnimmt;
    Figur 10:
    eine Darstellung entsprechend Figur 9, wobei die Ventileinheit eine Offenstellung einnimmt und ferner eine Antriebseinrichtung dargestellt ist, die der Ventileinheit zugeordnet ist;
    Figur 11:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Figur 9 und
    Figur 12:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail B in Figur 10.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst eine nur schematisch dargestellte Motorpumpeneinheit 12, die einen Antriebsmotor 14 und eine Hochdruckpumpe 16 umfasst. Beispielsweise ist die Hochdruckpumpe 16 an den Antriebsmotor 14 angeflanscht.
  • Die Hochdruckpumpe 16 weist einen Pumpeneingang 18 auf, an den eine Zuführleitung für unter Druck zu setzende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, anschließbar ist. Ferner weist die Hochdruckpumpe 16 einen Pumpenausgang 20 auf, an den eine Hochdruckleitung 22, vorliegend ein Hochdruckschlauch, für unter Druck gesetzte Flüssigkeit anschließbar ist.
  • An die Hochdruckleitung 22 ist eine Bedieneinheit 24 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 angeschlossen, ausgestaltet als Hochdruck-Pistole 26.
  • An der Hochdruck-Pistole 26 ist eine Eingabeeinheit 28 angeordnet, die Eingabeelemente zur Betätigung durch eine Bedienperson umfasst. Die Eingabeelemente weisen insbesondere eine Taste "+" 30 und eine Taste "-" 32 auf. Die Hochdruck-Pistole 26 weist ferner eine Anzeigeeinheit 34 auf. Die Anzeigeeinheit 34 ist beispielsweise der Eingabeeinheit 28 benachbart. Die Eingabeeinheit 28 und die Anzeigeeinheit 34 könnten auch ineinander integriert sein und beispielsweise als Touchscreen ausgestaltet sein. Die Anzeigeeinheit 34 umfasst eine optische Bildanzeige und bildet eine Hinweiseinheit des Hochdruckreinigungsgerätes 10. Hinweise können an der Anzeigeeinheit 34 optisch dargestellt werden.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist eine Austragseinheit 36 in Gestalt einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 37 auf. Ferner umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Austragseinheit 38 in Gestalt einer Hochdruckdüse 39. Alternativ oder ergänzend kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 ferner eine Austragsvorrichtung 40 aufweisen, die eine Mehrzahl von Austragseinheiten umfasst. Insbesondere ist eine Austragseinheit 41 vorgesehen, ausgestaltet als Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 42, und eine Austragseinheit 43, ausgestaltet als Hochdruckdüse 44.
  • Wahlweise kann die Bedienperson die Austragseinheit 36, die Austragseinheit 38 oder die Austragsvorrichtung 40 an die Hochdruck-Pistole 26 anschließen und mit dieser in Fluidverbindung bringen. Bei der Austragsvorrichtung 40 kann die Bedienperson wahlweise die Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 42 oder die Hochdruckdüse 44 auswählen und dadurch in Fluidverbindung mit der Hochdruckleitung 22 bringen.
  • Je nachdem, welche Austragseinheit angeschlossen ist oder ausgewählt wird, ist ausgangsseitig ein unterschiedlicher Querschnitt vorgesehen, durch den die unter Druck gesetzte Flüssigkeit austritt. Bei den Hochdruckdüsen 39 und 44 tritt Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck bei kleiner Querschnittsfläche und eher geringem Volumenstrom aus. Die Niederdruck-Reinigungsmitteldüsen 37 und 42 umfassen demgegenüber einen wesentlich größeren Öffnungsquerschnitt, und Flüssigkeit tritt mit hohem Volumenstrom und unter eher geringem Druck aus.
  • Durch Auswahl einer Hochdruckdüse 39 oder 44 einerseits bzw. einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 37 oder 42 andererseits beeinflusst die Bedienperson im Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 bei betätigter Bedieneinheit 24 den Druck am Ausgang der jeweiligen Düse. Dies beeinflusst auch den Druck in der Hochdruckleitung 22 und ausgangsseitig an der Hochdruckpumpe 16.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 5 bis 7 hervorgeht, ist die Hochdruckpumpe 16 als Kolbenpumpe und insbesondere als Axialkolbenpumpe ausgestaltet. Die Hochdruckpumpe 16 umfasst einen Grundkörper 46, in dem eine Mehrzahl von Axialkolben (ein Axialkolben 48 gezeigt) linear verschieblich gelagert sind. Der Antriebsmotor 14 umfasst eine in der Zeichnung nicht dargestellte Taumelscheibe, durch deren Rotation die Axialkolben 48 bewegt werden.
  • Die Hochdruckpumpe 16 weist einen Saugraum 50 auf, der mit dem Pumpeneingang 18 strömungsverbunden ist oder diesen ausbildet. Der Saugraum 50 mündet in einen Pumpraum 52, wobei zwischen diese ein Saugventil 54 geschaltet ist. Angesaugte Flüssigkeit kann in den Pumpraum 52 eintreten und wird in diesem von den Axialkolben 48 unter Druck gesetzt.
  • Der Pumpraum 52 mündet in einen Druckraum 56, wobei zwischen diese ein Druckventil 58 geschaltet ist.
  • Der Druckraum 56 ist unterteilt in einen ersten Raumbereich 60 und einen zweiten Raumbereich 62. Aus dem Pumpraum 52 strömende Flüssigkeit tritt in den ersten Raumbereich 60 ein. Zwischen den Raumbereichen 60, 62 ist ein Rückschlagventil 64 eingesetzt. Im Betrieb der Hochdruckpumpe 16 kann das Rückschlagventil 64 eine Offenstellung einnehmen, und Flüssigkeit strömt durch die Raumbereiche 60 und 62 zum Pumpenausgang 20. Der Pumpenausgang 20 wird durch den Druckraum 56 ausgangsseitig gebildet oder ist mit diesem in Strömungsverbindung.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Hochdruckpumpe, so wie die Hochdruckpumpe 16, umfasst einen sogenannten Überströmer mit darin angeordnetem Überströmerventil. Diesbezüglich wird auf Figur 7 verwiesen.
  • In den Druckraum 56 mündet am zweiten Raumbereich 62 eine Steuerleitung 66. Die Steuerleitung 66 kann auch als Steuerkanal bezeichnet werden.
  • Flüssigkeit im Druckraum 56 kann dadurch das Überströmerventil 68 eines Überströmers 70 mit Druck beaufschlagen. Wird die Hochdruck-Pistole 26 im Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 nicht mehr betätigt, führt dies zu einem Druckstoß über die Hochdruckleitung 22 bis in den Druckraum 56. In an sich bekannter Weise führt der Druckstoß über die Steuerleitung 66 zu einer Beaufschlagung des Überströmerventils 68. Dies führt dazu, dass das Überströmerventil 68 öffnet und ein Ventilstößel 72 des Überströmers 70 verschoben wird.
  • Der Ventilstößel 72 kann ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Schaltelement, beispielsweise einen Mikroschalter, betätigen. Das Schaltelement steht über eine Signalleitung 74 mit einer Steuereinheit 76 der Hochdruckpumpe 16 in Verbindung. Alternativ kann das Schaltelement direkt mit dem Antriebsmotor 14 in Wirkverbindung stehen. Bei Vorliegen eines Schaltsignals kann die Steuereinheit 76 über eine Steuerleitung 78 (oder das Schaltelement) den Antriebsmotor 14 abschalten, so dass der Antrieb der Hochdruckpumpe 16 bei entfallender Betätigung der Hochdruck-Pistole 26 außer Kraft gesetzt wird. Wird die Hochdruck-Pistole 26 wieder betätigt, wird der Antriebsmotor 14 wieder aktiviert.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst eine Beimischeinrichtung 80, um der unter Druck gesetzten Flüssigkeit eine Reinigungschemikalie beizumischen. Die Beimischung der Reinigungschemikalie ist für den Betrieb mit den Niederdruck-Reinigungsmitteldüsen 37 und 42 vorgesehen. Die Beimischeinrichtung 80 umfasst am Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Aufnahme 82 für einen Behälter 84, in dem die Reinigungschemikalie bevorratet ist. Die Aufnahme 82 steht über eine Zuführleitung 86, die abschnittsweise vom Grundkörper 46 umfasst ist, mit dem Druckraum 56 in Strömungsverbindung. Die Steuerleitung 66 bildet vorzugsweise einen Abschnitt der Zuführleitung 86. In die Zuführleitung 86 ist, beispielsweise nahe dem Überströmer 70, ein Rückschlagventil 88 geschaltet.
  • Die Zuführleitung 86 kann auch als Zuführkanal bezeichnet werden.
  • Die Beimischeinrichtung 80 umfasst ferner einen Injektor 90, der vorliegend ausgestaltet ist als Venturi-Injektor. Der Injektor 90 ist im Druckraum 56 angeordnet, insbesondere im zweiten Raumbereich 62. Die Zuführleitung 86 mündet im zweiten Raumbereich 62 in die Saugseite des Injektors 90.
  • Bei geringem Druck ausgangsseitig aufgrund des großen Querschnitts der Niederdruck-Reinigungsmitteldüsen 37 und 42 fällt der Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung 86 aufgrund der Saugwirkung des Injektors 90 so weit ab, dass das Rückschlagventil 88 öffnet. Insbesondere herrscht in der Zuführleitung 86 ein Druck unterhalb des Umgebungsdruckes der Atmosphäre (ungefähr kleiner als 1 bar). Die Reinigungschemikalie kann durch die Saugwirkung des Injektors 90 über die Zuführleitung 86 in den Injektor 90 strömen und wird der Flüssigkeit beigemischt. Das Gemisch aus Flüssigkeit und Reinigungschemikalie strömt zur Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 37, 42 und kann über diese ausgetragen werden.
  • Ist andererseits die Hochdruckdüse 39 oder 44 an die Hochdruck-Pistole 26 angeschlossen, ist der Druck in der Hochdruckleitung 22 und damit im Druckraum 56 so hoch, dass die Saugwirkung des Injektors 90 entfällt. Der Druck in der Zuführleitung 86 ist ebenfalls hoch, das Rückschlagventil 88 bleibt geschlossen, und es wird keine Reinigungschemikalie angesaugt.
  • Durch Anschließen oder Auswählen einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 37, 42 kann dadurch das Hochdruckreinigungsgerät 10, und insbesondere die Hochdruckpumpe 16, in einen Reinigungsmittelmodus überführt werden. Ist umgekehrt die Hochdruckdüse 39 oder 44 angeschlossen bzw. ausgewählt, nimmt das Hochdruckreinigungsgerät 10 und insbesondere die Hochdruckpumpe 16 einen Hochdruckmodus ein.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 7 bis 12 hervorgeht, umfasst die Hochdruckpumpe 16 eine Rückführleitung 92. Über die Rückführleitung 92 ist der Druckraum 56 mit dem Saugraum 50 strömungsverbunden. Die Rückführleitung 92 weist einen im Grundkörper 46 gebildeten ersten Abschnitt auf, der in den Druckraum 56 und insbesondere dessen ersten Raumbereich 60 mündet (Figur 8). An den ersten Abschnitt 94 schließt sich ein zweiter Abschnitt 96 an, der einen Ventilraum 98 bildet. An den Ventilraum 98 schließt sich ein dritter Abschnitt 100 an, der in den Saugraum 50 mündet (Figur 7). Auch der zweite und der dritte Abschnitt 96, 100 sind im Grundkörper 46 gebildet.
  • Die Rückführleitung 92 kann auch als Rückführkanal bezeichnet werden.
  • Die Hochdruckpumpe 16 umfasst eine Ventileinheit 102, über die die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung 92 veränderbar ist. Die Ventileinheit 102 umfasst eine Ventilkörperaufnahmeteil 104, das in den Ventilraum 98 eingesetzt ist, sowie einen Ventilkörper 106. Der Ventilkörper 106 ist ausgestaltet als Ventilstift 108.
  • Das Ventilkörperaufnahmeteil 104 bildet einen Ventilsitz 110 für den Ventilstift 108. Der Ventilstift 108 kann in einer Schließstellung (Figuren 9 und 11) am Ventilsitz 110 mit einem Ventilkörperdichtabschnitt 112 dichtend oder im Wesentlichen dichtend anliegen. Die Rückführleitung 92 ist geschlossen.
  • Ein elastisches Element in Gestalt einer Schraubenfeder 104 beaufschlagt den Ventilstift 108 mit einer auf dessen Schließstellung gerichteten Kraft.
  • Die Hochdruckpumpe 16 umfasst eine Antriebseinheit 116, die der Ventileinheit 102 zugeordnet ist. Die Antriebseinheit 116 ist vorliegend insbesondere als elektrische Antriebseinheit ausgestaltet und steht über eine Steuerleitung 118 mit der Steuereinheit 76 in elektrischer Verbindung. Die Steuereinheit 76 kann die Antriebseinheit 116 ansteuern, um den Ventilstift 108 von der Schließstellung in mindestens eine Offenstellung und umgekehrt zu bewegen. Insbesondere kann der Ventilstift 108 in der Rückführleitung 92 und relativ zum Ventilkörperaufnahmeteil 104 verschoben werden. Das Überführen des Ventilstiftes 108 von der Schließstellung in die mindestens eine Offenstellung erfolgt entgegen der Schließkraft der Schraubenfeder 114.
  • Die Antriebseinheit 116 ist in der Zeichnung (in den Figuren 5 und 10) nur schematisch dargestellt. Beispielsweise umfasst die Antriebseinheit 116 einen Spindelantrieb. Der Spindelantrieb kann einen Stößel 120 linear bewegen, der mit dem Ventilstift 108 gekoppelt und beispielsweise mit diesem fest verbunden ist. Der Stößel 120 ist auf der der Schraubenfeder 114 abgewandten Seite des Ventilstiftes 108 angeordnet.
  • Die Antriebseinheit 116 kann einen Haltevorsprung 146 aufweisen, der in den Grundkörper 46 eingreift. Über den Haltevorsprung 146 kann die Ventileinheit 102 im Ventilraum 98 gehalten werden. Beispielsweise ist der Haltevorsprung 146 kraft- und/oder formschlüssig in den Ventilkörper 46 eingesetzt. Die Ventileinheit 102 kann sich am Haltevorsprung 146 gegen den auf sie wirkenden Druck in der Rückführleitung 92 abstützen.
  • Über den Haltevorsprung 146 kann vorzugsweise ein Dichtelement 148 abgestützt werden. Das Dichtelement 148 dichtet zwischen dem Ventilraum 98 und dem Haltevorsprung 146. Beispielsweise ist das Dichtelement 148 als den Ventilstift 108 umgebender O-Ring ausgestaltet.
  • Der Ventilkörperdichtabschnitt 112 ist zum Beispiel an einem Ringkragen 122 gebildet, an dem sich die Schraubenfeder 114 auf der gegenüberliegenden Seite abstützt.
  • Ausgehend vom Ventilkörperdichtabschnitt 112 umfasst der Ventilstift 108 zunächst einen ersten, zylindrischen Abschnitt 124 und anschließend einen zweiten, konischen Abschnitt 126. Der zylindrische Abschnitt 124 ist so bemessen, dass der Ventilstift 108 mit etwas Spiel im Ventilkörperaufnahmeteil 104 angeordnet ist. Hebt der Ventilstift 108 vom Ventilsitz 110 ab, kann Flüssigkeit durch die Rückführleitung 92 strömen.
  • Der konische Abschnitt 126 ist sich konisch verjüngend ausgestaltet, insbesondere ist der Ventilstift 108 doppelt konisch verjüngt. In zunehmendem Abstand vom Ventilkörperdichtabschnitt 112 nimmt die Verjüngung zu. Darunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass die Änderung des Durchmessers und damit des Querschnittes des Ventilstiftes 108 pro Verstellweg oder Längenabschnitt des Ventilstiftes 108 zunimmt. In Gegenrichtung der Richtung zur Überführung des Ventilstiftes 108 von der Schließstellung in die mindestens eine Offenstellung weist der Ventilstift 108 daher eine Verjüngung auf, welche mit zunehmendem Abstand vom Ventilkörperdichtabschnitt 112 zunimmt.
  • Dies gibt insbesondere die Möglichkeit, in der mindestens einen Offenstellung die Änderung der freien Querschnittsfläche der Rückführleitung 92 am Ventilsitz 110 pro Verstellweg des Ventilstiftes 108 relativ zum Ventilsitz 110 abhängig von der Position des Ventilstiftes 108 relativ zum Ventilsitz 110 zu machen. Insbesondere nimmt die Änderung der freien Querschnittsfläche durch die zunehmende Verjüngung des Ventilstiftes 108 mit zunehmendem Abstand des Ventilkörperdichtabschnittes 112 vom Ventilsitz 110 zu.
  • An den konischen Abschnitt 126 schließt sich mit größerem Abstand vom Ventilkörperdichtabschnitt 112 als dieser ein weiter zylindrischer Abschnitt 128 des Ventilstiftes 108 an, dessen Durchmesser geringer ist als derjenige des zylindrischen Abschnittes 124. Das Dichtelement 148 umgibt den zylindrischen Abschnitt 124.
  • Am Ventilstift 108 strömt die Flüssigkeit durch die Rückführleitung 92 axial am Ventilsitz 110 vorbei (in Längsrichtung des Ventilstiftes 108) und anschließend dem Ventilsitz 110 nachgelagert radial vom Ventilstift 108 weg. Die Rückführleitung 92 ist strömungsabwärts des Ventilsitzes 110 daher radial bezüglich der Längsrichtung des Ventilstiftes 108 ausgerichtet. Zu diesem Zweck ist im Ventilkörperaufnahmeteil 104 ein Durchgang 130 in den dritten Abschnitt 100 gebildet.
  • Strömungsabwärts der Ventileinheit 102 ist in der Rückführleitung 92 ein Druckventil 132 vorgesehen. Das Druckventil 132 ist ausgestaltet als Ventilring 134, insbesondere als O-Ring. Der Ventilring 134 umgibt das Ventilkörperaufnahmeteil 104 und kann den Durchgang 130 und damit die Rückführleitung 92 dichtend oder im Wesentlichen dichtend verschließen. Übersteigt der Druck in der Rückführleitung 92 einen Schwellenwertdruck, öffnet das Druckventil 132. Liegt der Druck unterhalb eines Schwellenwertdruckes, ist die Rückführleitung 92 verschlossen.
  • Das Druckventil 132 hat den Zweck, dass bei Inbetriebnahme der Hochdruckpumpe 16 ein Saugbetrieb (Flüssigkeit wird am Pumpeneingang 18 angesaugt, der nicht an eine Druckleitung angeschlossen ist) ausgeführt werden kann, auch wenn der Ventilstift 108 eine Offenstellung einnimmt. Das Druckventil 132 verhindert in diesem Fall, dass Luft über die Rückführleitung 92 angesaugt wird.
  • Die Hochdruckpumpe 16 umfasst ferner eine Erfassungseinheit 136. Mit der Erfassungseinheit 136 ist erfassbar, wenn ein Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes 52 einen Schwellenwertdruck unterschreitet. Außerdem ist über die Erfassungseinheit 136 erfassbar, wenn ein Schwellenwertdruck überschritten wird.
  • Vorzugsweise ist das Unterschreiten bzw. Überschreiten eines Schwellenwertdruckes in der Hochdruckpumpe 16 und bevorzugt am oder im Druckraum 56 erfassbar, insbesondere in einer an diesen angeschlossenen oder in diesen mündenden Flüssigkeitsleitung. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Hochdruckpumpe umfasst die Erfassungseinheit 136 einen Drucksensor 138 oder ist als solcher ausgebildet, mit dem der Flüssigkeitsdruck gemessen werden kann.
  • Der Drucksensor 138 ist so an der Hochdruckpumpe 116 angeordnet, dass ein Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung 86 erfassbar ist, die in den Druckraum 56 mündet. Der Druck in der Zuführleitung 86 steht mit dem Pumpendruck der Hochdruckpumpe 16, der am Pumpenausgang 20 ansteht, in Beziehung. Über die Erfassung des Flüssigkeitsdruckes in der Zuführleitung 86 am Druckraum 56 kann dadurch auch auf den Pumpendruck geschlossen werden.
  • Der Drucksensor 138 ist beispielsweise an eine Messleitung 140 angeschlossen, die eine Verlängerung der Steuerleitung 66 ist. Über eine Signalleitung 142 steht der Drucksensor 138 mit der Steuereinheit in Verbindung, um dieser ein dem Flüssigkeitsdruck entsprechendes Signal bereitzustellen. Die Messleitung 140 kann auch als Messkanal bezeichnet werden.
  • Die Funktionsweise des Hochdruckreinigungsgerätes 10 und der Hochdruckpumpe 16 wird nachfolgend erläutert.
  • Wie erwähnt, ist zum einen ein Hochdruckmodus vorgesehen und zum anderen ein Reinigungsmittelmodus. Im Hochdruckmodus wird der mit dem Drucksensor 108 erfassbare Flüssigkeitsdruck am Druckraum 56 geregelt. Im Reinigungsmittelmodus wird die Ventileinheit 102 angesteuert, um den Volumenstrom der abzugebenden Flüssigkeit zu steuern und damit die Dosierung der Reinigungschemikalie zu steuern.
  • Ist eine Hochdruckdüse 39 oder 44 angeschlossen bzw. ausgewählt, herrscht bei betätigter Bedieneinheit 24 im Druckraum 56 und damit auch in der Zuführleitung 86 ein hoher Druck. Die Bedienperson gibt über die Tasten "+" 30 und "-" 32 eine Druckstufe vor. Jede Druckstufe entspricht einem Pumpendruck am Pumpenausgang 20 und damit einem mit diesem in Beziehung stehenden Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung 86.
  • Figur 3 zeigt beispielhaft die Anzeigeeinheit 34 im Hochdruckmodus in verschiedenen, von oben nach unten abnehmenden Druckstufen. Es sind insgesamt sechs verschiedene Druckstufen vorgesehen, die die Bedienperson mit den Tasten 30 und 32 auswählen kann. Durch Betätigung der Taste "+" 30 wird der Druck gesteigert und durch Betätigung der Taste "-" 32 wird der Druck erniedrigt.
  • Die Vorgabe der Bedienperson wird kabellos von der Eingabeeinheit 28 an die mit ihr gekoppelte Steuereinheit 76 übertragen. Die Steuereinheit 76 betätigt die Antriebseinheit 116. Je nach Vorgabe durch die Bedienperson wird unter Betätigung der Antriebseinheit 116 der Flüssigkeitsdruck, der mit dem Drucksensor 138 erfasst wird, geregelt. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 und insbesondere die Hochdruckpumpe 16 nimmt einen Regelungsmodus ein.
  • Die Einnahme des Hochdruckmodus kann von der Steuereinheit 76 dadurch festgestellt werden, dass der Drucksensor 138 einen über einem Schwellenwertdruck liegenden Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung 86 erfasst. Bei Einnahme des Hochdruckmodus wird an der Anzeigeeinheit 34 beispielsweise ein Symbol 143 einer Hochdruckdüse dargestellt. Ebenfalls dargestellt wird eine Information, die der Vorgabe durch die Bedienperson zugeordnet ist. Hierbei handelt es sich um durch schwarze Striche oder Balken symbolisierte Darstellungen der Druckstufen.
  • Informationen zur Änderung der Anzeigeeinheit 34 können kabellos von der Steuereinheit 76 an die mit ihr gekoppelte Anzeigeeinheit 34 übertragen werden.
  • Bei der höchsten Druckstufe (oben in Figur 3) ist beispielsweise die Rückführleitung 92 geschlossen, und der Ventilkörperdichtabschnitt 112 liegt dichtend am Ventilsitz 110 an (Figuren 9 und 11). Durch Erniedrigung der Druckstufe wird die Stellung der Ventileinheit 112 dadurch geändert, dass der Ventilstift 118 in eine Offenstellung überführt wird. Dadurch vergrößert sich die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung 92, Flüssigkeit strömt vom Druckraum 56 zum Saugraum 50, und der Pumpendruck am Pumpenausgang 20 wird verringert. Dies wird über den Druck in der Zuführleitung 86 erfasst. Der Druck in der Zuführleitung 86 wird durch Ansteuerung der Antriebseinheit 116 geregelt.
  • Entsprechendes gilt bei weiterer Erniedrigung der Druckstufen, wobei abhängig von der Druckstufe der Ventilstift 108 in eine Offenstellung überführt wird, in der die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung 92 weiter zunimmt, der Volumenstrom durch die Rückführleitung 92 gesteigert wird und der Pumpendruck am Pumpenausgang 20 verringert wird. In der jeweiligen Druckstufe erfolgt eine Regelung des Flüssigkeitsdruckes.
  • Wird der Ventilstift 108 in eine Offenstellung überführt, öffnet das Druckventil 132, so dass eine Strömung durch die Rückführleitung 92 freigegeben ist.
  • Im Regelungsmodus wird der Ventilstift 108 von der Antriebseinheit 116 zur Umsetzung der niedrigsten Druckstufe nicht um den gesamtmöglichen Verstellweg verschoben. Die Verschiebung des Ventilstiftes 108 erfolgt beispielsweise lediglich im Ausmaß des konischen Abschnittes 126 im Anschluss an den zylindrischen Abschnitt 124 soweit, wie sich die Konizität des Abschnittes 126 nicht ändert. Dies entspricht dem Bereich der konstanten Verjüngung des konischen Abschnittes 126 und einer Änderung der freien Querschnittsfläche der Rückführleitung 92 pro Verstellweg, die konstant ist.
  • Wird eine Niederdruck-Reinigungsmitteldüse 37 oder 42 angeschlossen bzw. ausgewählt, führt der große Öffnungsquerschnitt bei betätigter Bedieneinheit 24 zu dem Druckabfall in der Zuführleitung 86. Mit dem Drucksensor 138 kann dadurch erfasst werden, dass der Flüssigkeitsdruck am Druckraum 56 einen Schwellenwertdruck unterschreitet. Die Steuereinheit 76 analysiert das Signal des Drucksensors 138 und kann feststellen, dass die Reinigungsmitteldüse 37 oder 42 eingesetzt wird. Die Steuereinheit 76 schaltet um in einen Reinigungsmittelmodus. An die Anzeigeeinheit 34 wird ein diesbezüglicher Hinweis kabellos übertragen. Insbesondere wird ein Symbol 144 für eine Niederdruck-Reinigungsmitteldüse dargestellt.
  • Die Anzeigeeinheit 34 ändert die Bildanzeige von dem in Figur 3 dargestellten Hochdruckmodus in den in Figur 4 dargestellten Reinigungsmittelmodus.
  • Im Reinigungsmittelmodus nimmt das Hochdruckreinigungsgerät 10 und insbesondere die Hochdruckpumpe 16 einen Nichtregelmodus ein. Der Flüssigkeitsdruck, der vom Drucksensor 138 erfasst wird, wird nicht mehr geregelt.
  • Stattdessen steuert die Bedienperson über die Tasten "+" 30 und "-" 32 die Stellung der Ventileinheit 102. Dies hat insbesondere zur Folge, dass die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung 92 und der Volumenstrom durch diese hindurch von der Bedienperson gesteuert wird.
  • Im Nichtregelungsmodus öffnet die Ventileinheit 102, und durch den zunehmenden Volumenstrom durch die Rückführleitung 92 ändert sich der Volumenstrom am Pumpenausgang 20. Da zugleich die Reinigungschemikalie über die Zuführleitung 86 in den Injektor 90 gesaugt wird, ändert sich das Mischverhältnis zwischen der Flüssigkeit und der Reinigungschemikalie.
  • Die Bedienperson kann über die Tasten 30 und 32 das Mischverhältnis stufenweise verändern. Insgesamt sind drei unterschiedliche Mischverhältnisse stufenweise einstellbar, Figur 4 zeigt diesbezüglich die jeweilige Bildanzeige der Anzeigeeinheit 34. Unterschiedliche Mischverhältnisse werden beispielsweise durch eine unterschiedliche Anzahl von Linien oder Balken symbolisiert. Oben in Figur 4 ist die Situation maximaler Dosierung der Reinigungschemikalie dargestellt, d.h. ein hohes Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der Flüssigkeit (hoher Anteil der Reinigungschemikalie). Nach unten nimmt das Mischverhältnis der Reinigungschemikalie ab.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ferner erkennbar, dass die Bildanzeige der Anzeigeeinheit 34 im Hochdruckmodus und im Reinigungsmittelmodus zumindest teilweise "invertiert" ist. Während im Hochdruckmodus die Druckstufen über Balken mit dazwischenliegenden Zwischenräumen symbolisiert werden, symbolisieren im Reinigungsmittelmodus in diesen Zwischenräumen angezeigte Balken das Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der Flüssigkeit.
  • Die Vorgabe des Benutzers an den Tasten 30 und 32 wird von der Steuereinheit 76 zur Ansteuerung der Antriebseinheit 116 umgesetzt. Die Antriebseinheit 116 verschiebt den Ventilstift 108 soweit, dass abhängig von der gewählten Reinigungschemikaliendosierung (Mischverhältnis) die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung 92 verändert wird.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ferner erkennbar, dass die Darstellung an der Anzeigeeinheit 34 für die Druckstufe einerseits (Fig. 3) und das Mischverhältnis andererseits (Fig. 4) entgegengesetzte Stellungen der Ventileinheit 102 und damit verbundene freie Querschnittsflächen der Rückführleitung 92 widerspiegelt. Im Hochdruckmodus ist die Ventileinheit 102 bei hoher Druckstufe (oben in Fig. 3) geschlossen, bei niedriger Druckstufe (unten in Fig. 3) geöffnet. Im Reinigungsmittelmodus demgegenüber ist die Ventileinheit 102 bei hohem Anteil der Reinigungsmittelchemikalie (oben in Fig. 4) weiter geöffnet, als dies bei niedrigem Anteil der Reinigungsmittelchemikalie (unten in Fig. 4) der Fall ist.
  • Insbesondere wird der Ventilstift 108 im Reinigungsmittelmodus soweit verschoben, dass die Änderung der freien Querschnittsfläche über die zunehmende Verjüngung des konischen Abschnittes 126 erfolgt. Pro Verstellweg des Ventilkörpers 106 ändert sich daher die freie Querschnittsfläche in einem größeren Ausmaß, als dies pro Verstellweg im Hochdruckmodus der Fall ist.
  • Wird erneut eine Hochdruckdüse 39 oder 44 angeschlossen bzw. ausgewählt, wird bei betätigter Bedieneinheit 24 mit dem Drucksensor 138 abermals erfasst, dass der Druck in der Zuführleitung 86 wieder den erstgenannten Schwellenwertdruck überschreitet. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 schaltet in den bereits erläuterten Hochdruckmodus.
  • Die Schwellenwertdrücke, oberhalb dessen der Hochdruckmodus bzw. unterhalb dessen der Reinigungsmittelmodus erkannt wird, können vorzugsweise identisch sein.
  • Die Geometrie des Ventilstiftes 108, der insbesondere einen doppelt konischen Abschnitt 126 aufweist, gibt die Möglichkeit, im Hochdruckmodus die unterschiedliche Einstellung der Druckstufen und die Regelung des Flüssigkeitsdruckes zuverlässig sicherzustellen. Im Reinigungsmittelmodus kann durch die Geometrie der Volumenstrom der Flüssigkeit durch die Rückführleitung 92 und damit das Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der Flüssigkeit zuverlässig eingestellt werden. Daher erlaubt die Unterteilung des "Regelbereiches" für den Hochdruckmodus und des "Steuerbereiches" des Ventilstiftes 108 einen zuverlässigen Betrieb der Hochdruckpumpe 16 sowohl im Regelungsmodus als auch im Nichtregelungsmodus.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 und die Hochdruckpumpe 16 erlauben es, abhängig von der jeweils ausgewählten bzw. angeschlossenen Austragseinheit in eine Regelung des Flüssigkeitsdruckes oder eine Steuerung der Dosierung (des Mischverhältnisses) der Reinigungschemikalie umzuschalten. Die Eingabeeinheit 28 zur Auswahl der Druckstufe bzw. zur Auswahl des Mischverhältnisses ist identisch. Je nach Betriebsmodus stellt die Anzeigeeinheit 34 die Druckstufen oder die Stufen für das Mischverhältnis dar. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 zeichnet sich daher auch durch eine besonders benutzerfreundliche und intuitive Bedienung aus.
  • Alternativ oder ergänzend zur Rückführleitung 86 und zur Ventileinheit 102 sowie der Antriebseinheit 116 kann vorgesehen sein, dass die Hochdruckpumpe ein Ventil 150 aufweist, über das die Dosierung der Reinigungschemikalie und damit das Mischverhältnis mit der Flüssigkeit beeinflusst werden kann. Ein derartiges Dosierventil 150 ist beispielsweise in die Zuführleitung 86 geschaltet. Figur 7 zeigt beispielhaft die Anordnung des Dosierventils 150, vorzugsweise in Strömungsrichtung der Reinigungschemikalie dem Rückschlagventil 88 vorgelagert.
  • Das Dosierventil 150 kann von Hand betätigbar oder einstellbar sein. Denkbar ist auch eine Ansteuerung des Dosierventils 150 von der Steuereinheit 76 in Abhängigkeit von der Vorgabe der Bedienperson an der Eingabeeinheit 28.
  • Beim Hochdruckreinigungsgerät 10 erfolgt im Hochdruckmodus eine Regelung des Flüssigkeitsdruckes bevorzugt nur dann, wenn der Antriebsmotor 14 in Betrieb ist. Dies kann beispielsweise von der Steuereinheit 76 festgestellt werden. Dadurch kann vermieden werden, dass bei abgeschaltetem Antriebsmotor 14 und infolgedessen eintretender Änderung des Flüssigkeitsdruckes, der mit dem Drucksensor 138 erfasst wird, eine überflüssige Druckregelung erfolgt.
  • In entsprechender Weise wird der Betriebsmodus zwischen dem Hochdruckmodus und dem Reinigungsmittelmodus und umgekehrt vorzugsweise nur dann umgeschaltet, wenn der Antriebsmotor 14 in Betrieb ist, ebenso wie der betriebsmodusabhängige Inhalt der Anzeigeeinheit 34.
  • Die vorstehende Beschreibung umfasst insbesondere die Offenbarung der anhand nachfolgender Sätze definierten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts:
    1. 1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe (16), umfassend einen Saugraum (50), mindestens einen diesem nachgelagerten Pumpraum (52), in dem Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, und einen dem Pumpraum (52) nachgelagerten Druckraum (56), wobei das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Bedieneinheit (24) aufweist, an der bzw. an die eine Austragseinheit (36, 41) in Gestalt einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse (37, 42) angeordnet oder angeschlossen ist und die über eine Hochdruckleitung (22) mit dem Druckraum (56) in Strömungsverbindung bringbar ist, sowie eine Beimischeinrichtung (80), über die der Flüssigkeit im Druckraum (56) eine Reinigungschemikalie beimischbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Erfassungseinheit (136) aufweist, mit der erfassbar ist, dass ein Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes (52) einen Schwellenwertdruck unterschreitet, eine mit der Erfassungseinheit (136) gekoppelte Steuereinheit (76), eine mit der Steuereinheit (76) gekoppelte Hinweiseinheit (34), an der ein Hinweis für eine Bedienperson bereitstellbar ist, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen Reinigungsmittelmodus einnimmt, sowie eine Eingabeeinheit (28), über die von der Bedienperson ein Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der Flüssigkeit vorgebbar ist.
    2. 2. Hochdruckreinigungsgerät nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erfassungseinheit (136) das Unterschreiten eines Schwellenwertdruckes am oder im Druckraum (56) erfassbar ist.
    3. 3. Hochdruckreinigungsgerät nach Satz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischverhältnis stufenweise und/oder kontinuierlich vorgebbar ist.
    4. 4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweiseinheit eine Anzeigeeinheit (34) ist oder umfasst.
    5. 5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (28) und die Anzeigeeinheit (34) eine integrierte Eingabe-/Anzeigeeinheit bilden oder als solche ausgestaltet sind.
    6. 6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinweiseinheit eine Information betreffend das Mischverhältnis bereitstellbar ist, insbesondere dass dies an einer Anzeigeeinheit (34) darstellbar ist.
    7. 7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (28) und/oder die Hinweiseinheit an der Bedieneinheit (24) angeordnet oder von dieser umfasst sind.
    8. 8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen von der Eingabeeinheit (28) an die Steuereinheit (76) und/oder von der Steuereinheit (76) an die Hinweiseinheit (34) kabellos übertragbar sind.
    9. 9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeeinheit (28) ein Volumenstrom der mit der Hochdruckpumpe (16) geförderten Flüssigkeit steuerbar ist.
    10. 10. Hochdruckreinigungsgerät nach Satz 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (16) eine Rückführleitung (92) umfasst, über die der Druckraum (56) mit dem Saugraum (50) in Strömungsverbindung steht, und eine Ventileinheit (102), mit der eine freie Querschnittsfläche der Rückführleitung (92) veränderbar ist, eine der Ventileinheit (102) zugeordnete und mit der Steuereinheit (76) gekoppelte Antriebseinheit (116), wobei der Volumenstrom steuerbar ist, indem abhängig vom vorgegebenen Mischverhältnis die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung (92) veränderbar ist.
    11. 11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischeinrichtung (80) eine Aufnahme (82) für einen Behälter (84) mit der Reinigungschemikalie aufweist, einen im Druckraum (56) angeordneten Injektor (90) und eine Zuführleitung (86) von der Aufnahme zum Injektor (90).
    12. 12. Hochdruckreinigungsgerät nach Satz 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erfassungseinheit (136) erfassbar ist, ob der Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung (86) den Schwellenwertdruck unterschreitet.
    13. 13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (13) einen Drucksensor (138) oder einen Druckschalter umfasst.
    14. 14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) im Reinigungsmittelmodus einen Nichtregelungsmodus einnimmt, in dem keine Regelung des Flüssigkeitsdruckes erfolgt.
    15. 15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine weitere Austragseinheit (38, 43) in Gestalt einer Hochdruckdüse (39, 44) aufweist, die anstelle der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse (37, 42) an die Bedieneinheit (24) anschließbar oder an dieser anordenbar ist, und dass mit der Erfassungseinheit (136) erfassbar ist, dass der Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes (52) einen Schwellenwertdruck überschreitet, wobei an der Hinweiseinheit ein Hinweis bereitstellbar ist, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen Hochdruckmodus einnimmt.
    16. 16. Hochdruckreinigungsgerät nach Satz 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (76) von der Bedienperson über die Eingabeeinheit (28) ein Flüssigkeitsdruck vorgebbar ist, wobei der Flüssigkeitsdruck von der Steuereinheit (76) steuerbar ist.
    17. 17. Hochdruckreinigungsgerät nach Satz 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsdruck stufenweise und/oder kontinuierlich vorgebbar ist.
    18. 18. Hochdruckreinigungsgerät nach Satz 16 oder 17 in Verbindung mit Satz 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsdruck abhängig vom vorgegebenen Flüssigkeitsdruck unter Veränderung der freien Querschnittsfläche der Rückführleitung (92) steuerbar ist.
    19. 19. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Sätze 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) im Hochdruckmodus einen Regelungsmodus einnimmt, in dem eine Regelung des Flüssigkeitsdruckes erfolgt.
    20. 20. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Sätze 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweiseinheit eine Anzeigeeinheit (34) ist, an der der Bedienperson eine dem vorgegebenen Flüssigkeitsdruck zugeordnete Information anzeigbar ist.
    21. 21. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Sätze 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (28) Eingabeelemente (30, 32) umfasst, mit denen bei Vorliegen des Reinigungsmittelmodus das Mischverhältnis vorgebbar und bei Vorliegen des Hochdruckmodus der Flüssigkeitsdruck vorgebbar ist.

Claims (15)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe (16), umfassend einen Saugraum (50), mindestens einen diesem nachgelagerten Pumpraum (52), in dem Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, und einen dem Pumpraum (52) nachgelagerten Druckraum (56), wobei das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Bedieneinheit (24) aufweist, an der bzw. an die eine Austragseinheit (36, 41) in Gestalt einer Niederdruck-Reinigungsmitteldüse (37, 42) angeordnet oder angeschlossen ist und die über eine Hochdruckleitung (22) mit dem Druckraum (56) in Strömungsverbindung bringbar ist, sowie eine Beimischeinrichtung (80), über die der Flüssigkeit im Druckraum (56) eine Reinigungschemikalie beimischbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Erfassungseinheit (136) aufweist, die insbesondere einen Drucksensor (138) oder einen Druckschalter umfasst und mit der erfassbar ist, dass ein Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes (52) einen Schwellenwertdruck unterschreitet, eine mit der Erfassungseinheit (136) gekoppelte Steuereinheit (76), eine mit der Steuereinheit (76) gekoppelte Hinweiseinheit (34), an der ein Hinweis für eine Bedienperson bereitstellbar ist, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen Reinigungsmittelmodus einnimmt, sowie eine Eingabeeinheit (28), über die von der Bedienperson ein Mischverhältnis der Reinigungschemikalie mit der Flüssigkeit vorgebbar ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erfassungseinheit (136) das Unterschreiten eines Schwellenwertdruckes am oder im Druckraum (56) erfassbar ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischverhältnis stufenweise und/oder kontinuierlich vorgebbar ist.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweiseinheit eine Anzeigeeinheit (34) ist oder umfasst und/oder dass die Eingabeeinheit (28) und die Anzeigeeinheit (34) eine integrierte Eingabe-/Anzeigeeinheit bilden oder als solche ausgestaltet sind.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinweiseinheit eine Information betreffend das Mischverhältnis bereitstellbar ist, insbesondere dass dies an einer Anzeigeeinheit (34) darstellbar ist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die Eingabeeinheit (28) und/oder die Hinweiseinheit sind an der Bedieneinheit (24) angeordnet oder von dieser umfasst;
    - Informationen sind von der Eingabeeinheit (28) an die Steuereinheit (76) und/oder von der Steuereinheit (76) an die Hinweiseinheit (34) kabellos übertragbar.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeeinheit (28) ein Volumenstrom der mit der Hochdruckpumpe (16) geförderten Flüssigkeit steuerbar ist, vorzugsweise dass die Hochdruckpumpe (16) eine Rückführleitung (92) umfasst, über die der Druckraum (56) mit dem Saugraum (50) in Strömungsverbindung steht, und eine Ventileinheit (102), mit der eine freie Querschnittsfläche der Rückführleitung (92) veränderbar ist, eine der Ventileinheit (102) zugeordnete und mit der Steuereinheit (76) gekoppelte Antriebseinheit (116), wobei der Volumenstrom steuerbar ist, indem abhängig vom vorgegebenen Mischverhältnis die freie Querschnittsfläche der Rückführleitung (92) veränderbar ist.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischeinrichtung (80) eine Aufnahme (82) für einen Behälter (84) mit der Reinigungschemikalie aufweist, einen im Druckraum (56) angeordneten Injektor (90) und eine Zuführleitung (86) von der Aufnahme zum Injektor (90), vorzugsweise dass mit der Erfassungseinheit (136) erfassbar ist, ob der Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung (86) den Schwellenwertdruck unterschreitet.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) im Reinigungsmittelmodus einen Nichtregelungsmodus einnimmt, in dem keine Regelung des Flüssigkeitsdruckes erfolgt.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine weitere Austragseinheit (38, 43) in Gestalt einer Hochdruckdüse (39, 44) aufweist, die anstelle der Niederdruck-Reinigungsmitteldüse (37, 42) an die Bedieneinheit (24) anschließbar oder an dieser anordenbar ist, und dass mit der Erfassungseinheit (136) erfassbar ist, dass der Flüssigkeitsdruck druckseitig des Pumpraumes (52) einen Schwellenwertdruck überschreitet, wobei an der Hinweiseinheit ein Hinweis bereitstellbar ist, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen Hochdruckmodus einnimmt, vorzugsweise dass der Steuereinheit (76) von der Bedienperson über die Eingabeeinheit (28) ein Flüssigkeitsdruck vorgebbar ist, wobei der Flüssigkeitsdruck von der Steuereinheit (76) steuerbar ist.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsdruck stufenweise und/oder kontinuierlich vorgebbar ist.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsdruck abhängig vom vorgegebenen Flüssigkeitsdruck unter Veränderung der freien Querschnittsfläche der Rückführleitung (92) steuerbar ist.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) im Hochdruckmodus einen Regelungsmodus einnimmt, in dem eine Regelung des Flüssigkeitsdruckes erfolgt.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweiseinheit eine Anzeigeeinheit (34) ist, an der der Bedienperson eine dem vorgegebenen Flüssigkeitsdruck zugeordnete Information anzeigbar ist.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (28) Eingabeelemente (30, 32) umfasst, mit denen bei Vorliegen des Reinigungsmittelmodus das Mischverhältnis vorgebbar und bei Vorliegen des Hochdruckmodus der Flüssigkeitsdruck vorgebbar ist.
EP21202081.2A 2014-12-23 2015-01-20 Hochdruckreinigungsgerät Withdrawn EP3991861A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119559 2014-12-23
PCT/EP2015/051036 WO2016102075A1 (de) 2014-12-23 2015-01-20 Hochdruckreinigungsgerät
EP15700504.2A EP3237124B1 (de) 2014-12-23 2015-01-20 Hochdruckreinigungsgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15700504.2A Division EP3237124B1 (de) 2014-12-23 2015-01-20 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3991861A1 true EP3991861A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=52354999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21202081.2A Withdrawn EP3991861A1 (de) 2014-12-23 2015-01-20 Hochdruckreinigungsgerät
EP15700504.2A Active EP3237124B1 (de) 2014-12-23 2015-01-20 Hochdruckreinigungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15700504.2A Active EP3237124B1 (de) 2014-12-23 2015-01-20 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3991861A1 (de)
CN (1) CN106999992B (de)
WO (1) WO2016102075A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108286513A (zh) * 2018-04-18 2018-07-17 浙江斯普泳池有限公司 泳池机变频控制器
DE102018124657A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Washtec Holding Gmbh FLÜSSIGKEITSAUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGWASCHANLAGE UND VERFAHREN ZU IHREM BETRIEB
EP4282546A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841018A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Guido Oberdorfer Regelventil fuer hochdruck-waschanlagen
DE3520170A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Reinigungsgeraet
US20060108449A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Sodemann Wesley C Pressurized fluid delivery apparatus and nozzle kit
DE202013101730U1 (de) * 2012-10-25 2013-07-30 Generac Power Systems, Inc. Druckreiniger
US20130214059A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Briggs & Stratton Corporation Water spraying system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040226578A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Priming pump for multi-functional cleaning machine
DE102005028116A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841018A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Guido Oberdorfer Regelventil fuer hochdruck-waschanlagen
DE3520170A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Reinigungsgeraet
US20060108449A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Sodemann Wesley C Pressurized fluid delivery apparatus and nozzle kit
US20130214059A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Briggs & Stratton Corporation Water spraying system
DE202013101730U1 (de) * 2012-10-25 2013-07-30 Generac Power Systems, Inc. Druckreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
CN106999992A (zh) 2017-08-01
CN106999992B (zh) 2020-03-06
WO2016102075A1 (de) 2016-06-30
EP3237124B1 (de) 2021-10-13
EP3237124A1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237125B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE69636974T2 (de) Ventileinheit zum einlass und auslass von flüssigkeiten
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
EP1787554B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Schaum
EP3212341A1 (de) Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
EP3237124B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3303753C2 (de)
DE102006026197A1 (de) Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung
EP3645179B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3162449A1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
EP0286940B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE4219664C2 (de) Fördereinheit für eine Verdrängerdosierpumpe
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE2045997B2 (de) Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege
EP0494253B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE10033033C1 (de) Aufschäumvorrichtung
DE19737490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers und Hochdruckvorrichtung
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE2349368B2 (de) Strömungsabhangiges Drosselventil fur das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE102008028610A1 (de) Fluidventil mit Zeitgeber
DE3439235C2 (de)
DE8619382U1 (de) Pneumatischer Druckregler für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3237124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221105