EP2412439A1 - Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal - Google Patents
Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal Download PDFInfo
- Publication number
- EP2412439A1 EP2412439A1 EP11172869A EP11172869A EP2412439A1 EP 2412439 A1 EP2412439 A1 EP 2412439A1 EP 11172869 A EP11172869 A EP 11172869A EP 11172869 A EP11172869 A EP 11172869A EP 2412439 A1 EP2412439 A1 EP 2412439A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipetting
- pressure
- working fluid
- dosing
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 146
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 58
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 36
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 claims 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/148—Specific details about calibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/14—Means for pressure control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0487—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
Definitions
- the present invention relates to a pipetting device for at least dispensing dosing liquid by increasing the pressure of a working fluid, comprising a dosing liquid receiving space at least partially filled with working fluid having a pipetting opening as a first flow cross-sectional constriction through which dosing liquid is withdrawn from the dosing liquid as a function of the pressure of the working fluid.
- Receiving space is dispensed out, and a pressure changing device, which is adapted to change the pressure of the working fluid in the dosing liquid receiving space.
- the pipetting opening generally represents a narrowest flow cross-section when expelling the metering liquid from the metering liquid receiving space, the pipetting opening forms a first flow cross-sectional constriction of the pipetting device discussed here.
- Pipetting devices of the type mentioned are used, for example, as washing heads, in which the dosing liquid receiving space filled by a dosing liquid inlet or at least partially filled and then expelled by the dispensation described by means of overpressure of the working fluid based on the ambient pressure of the liquid receiving space from the latter.
- the dosing liquid is a washing liquid which is discharged through the pipetting opening to clean an object provided thereunder, such as a container, with the washing liquid. Again, it depends on a correct sizing of the delivered amount of washing liquid.
- washing heads the dosing liquid, so as washing liquid, additionally or alternatively to the aforementioned inlet by aspiration known per se, ie by means of a negative pressure of the working fluid in the dosing liquid receiving space through the pipetting opening into the dosing liquid receiving space take up.
- a problem of the aforementioned pipetting device in particular in its design as a washing head, is that form deposits by the repeated expelling of dosing through the pipetting at this or on a channel which leads to the pipetting, which the flow cross section of the pipetting or change the channel leading to the pipetting opening. This results in changes in the metering, so that after some operating time substantially identical pipetting, which are operated with the same metering liquid and otherwise the same operating parameters, can show undesirable different dosing behavior.
- a generic pipetting device in which the pipetting device in a fluidly filled with working fluid pipetting channel fluid mechanically between the Dosierteilkeits receiving space and the pressure changing device has a throttle point as a further flow cross-section constriction, which is dimensioned such that a ratio of a flow resistance (R 1 ) of the pipetting opening for dispensed dosing liquid to a flow resistance (R 2 ) of the throttle point for working fluid, which flows through the throttle point in the dispensing of the dosing, less than 0.5, preferably less than 0.3, more preferably less than 0.225 , wherein the flow resistances of the respective flow cross-sectional constriction are calculated taking into account the product of the viscosity of the Me associated with the respective flow cross-sectional constriction dium of working fluid and dosing liquid and the characteristic length of the associated flow cross-section constriction, divided by the fourth power of the characteristic dimension of the flow cross-section of the associated flow cross-sectional constriction
- the ratio of said flow resistances which is decisive for the functioning of the solution presented here, leads to the throttle point through which the working fluid, as a rule a gas, has a significantly smaller cross-sectional opening than the pipetting opening.
- a liquid is used as a working fluid.
- the viscosity used here is the respective dynamic viscosity, which is usually denoted by the formula symbol " ⁇ " in the literature.
- the designated characteristic length of the associated cross-sectional constriction may be the length of the cylindrical channel in the case of cylindrical flow cross-sectional constrictions, or may be the length of the channel section in which the flow cross-sectional area of the channel starts from the smallest flow cross-sectional area in the throttling point or in the case of channels tapering to the flow cross-sectional constriction Pipetting opening doubled. If no doubling of the flow cross-sectional area takes place over the maximum detectable length of the channel, then the entire length of the channel can be used as a characteristic length.
- the flow cross-section can be used for circular flow cross-sections diameter, square flow cross-sections edge length, rectangular flow cross sections arithmetic mean of long and short edge length, elliptical flow cross-sections arithmetic mean of long and short axis, etc. If the flow cross-section changes over the length of the flow cross-sectional constriction, the smallest flow cross-section occurring in the flow cross-sectional constriction should be used.
- ⁇ Pof is the dynamic viscosity of a dosing liquid flowing through the pipetting opening
- ⁇ Dst is a dynamic viscosity of a working fluid flowing through the throttle body
- l Pof is a characteristic length of the pipetting opening
- l Dst is a characteristic length of the orifice
- d Pof is a characteristic dimension of the flow cross section of the pipetting opening
- d Dst is a characteristic dimension of the flow area of the orifice.
- the present invention preferably relates to a wash head pipetting device already mentioned above, which is designed to dispense washing liquid as dosing liquid in precise dosages.
- washing head pipetting devices generally serve to clean objects received in sample containers, such as "wells", by dispensing a precisely metered quantity of washing liquid.
- the exact dosage of the washing liquid is of great importance for bringing about a predetermined state of cleaning.
- the volume flow of washing liquid is adjusted so that the washing performance is as large as possible, but the duration of the washing process is as short as possible. If the washing liquid is incorrectly pipetted, there may be the danger of a so-called “over-washing", which may lead to undesirable elements being loosened on the object to be washed or / and in the sample container.
- washing head pipetting device aspirates the washing liquid as Dosierflüstechnik over the pipetting into the dosing liquid receiving space, for reasons of simpler handling the dosing liquid receiving space of a preferred washing head pipetting washing liquid supplied as dosing liquid through a dosing liquid feed.
- the washing head pipetting device discussed here can have a dosing liquid inlet, through which the dosing liquid receiving space with dosing liquid, ie in the present application with washing liquid, at least partially fillable.
- the metering liquid feed opens into the metering liquid receiving space.
- the metering liquid inlet is usually - apart from the advantageous mouth just described - designed as a separate trained by metering liquid receiving channel.
- the washing head pipetting device may comprise a dosing liquid pump in a further advantageous embodiment of the present invention, with which dosing liquid, in particular scrubbing liquid as dosing liquid, can be conveyed along the dosing liquid feed into the dosing liquid receiving space.
- a valve may be provided on the metering liquid inlet, in particular in an area close to the mouth, which can be opened and closed by a control device.
- the metering liquid pump can also be operated with this or another control device.
- the dosing liquid pump mentioned above does not have to be provided, since the dosing liquid, in particular as scrubbing liquid, passes from a geodetic over the mouth of the dosing liquid feed into the dosing liquid receiving space Gravity-driven can be promoted. Then, however, the above-mentioned valve is absolutely necessary.
- a washing head pipetting device may have a plurality of pipetting channels provided substantially parallel to each other such that a plurality of objects corresponding to the plurality of pipetting channels may be simultaneously subjected to cleaning by the washing head pipetting devices.
- the present invention is of great advantage, since the invention can ensure that each pipetting channel can deliver substantially the same amount of dosing liquid with high accuracy, even though the individual pipetting channels, be it pipetting tips coupled by manufacturing tolerances, are it may have different geometric Frmen by different strong deposits on the pipetting, it may be a combination of these or other causes, so that would provide different pipetting results for the same operating parameters of the pipetting without the application of the present invention, the individual pipetting a multi-channel pipetting.
- the principle of throttling the working fluid flow between dosing liquid receiving space and pressure varying device can be successfully applied not only to the dispensing of dosing liquids but also to their aspiration. Again, it may lead to insensitivity of the dosing behavior against deposits and other flow cross-section changes in the pipetting.
- the present invention also relates in particular to pipetting devices which, in addition to the above-mentioned dispensation, also for the aspiration of dosing liquid, in this case by reducing the size of the dosing liquid Pressure of the working fluid in the dosing liquid receiving space, are formed.
- pipetting devices which, in addition to the above-mentioned dispensation, also for the aspiration of dosing liquid, in this case by reducing the size of the dosing liquid Pressure of the working fluid in the dosing liquid receiving space, are formed.
- pipetting devices which, in addition to the above-mentioned dispensation, also for the aspiration of dosing liquid, in this case by reducing the size of the dosing liquid Pressure of the working fluid in the dosing liquid receiving space, are formed.
- aspirating dosing liquid it can be aspirated into the dosing liquid receiving space as a function of the pressure of the working fluid through the pipetting opening.
- working fluids can be used successfully whose dynamic viscosity does not exceed the value of 0.00003 Nsm -2 , preferably of 0.00002 Nsm -2 , more preferably of 0.0000175 Nsm -2 .
- the dynamic viscosity is meant.
- the throttle body may be thought to equip the throttle body with an optionally variable flow cross-section, such as by changing the gap width of an annular gap or with a mechanism similar to that used to adjust the aperture on mechanical cameras.
- the flow cross section of the throttle point can be adapted to the particular working fluid used and / or each metered dosing liquid.
- the pipetting channel is adjustable between a blocking position in which a working fluid flow in the pipetting channel is prevented and an open position in which a working fluid flow in the pipetting channel is permitted Valve has.
- the valve can initially be closed until the working fluid has been brought to a desired pressure in an area located at least near the pressure changing device.
- the throttle point can be variable up to a cross section of zero, so that the valve described here can be realized by using an advantageously small number of components through the above-described throttle point with variable flow cross-section.
- a quantity of liquid can be metered with high precision in a manner known per se by intermittently opening and closing the valve.
- At least one reservoir of working fluid under a system pressure can be provided as the pressure changing device. More specifically, to perform both aspiration and dispensing operations on one and the same pipetting channel, provision is made for a dispensing reservoir under a first system pressure and an aspiration reservoir under a second system pressure, which can optionally be connected to the pipetting channel in a pressure-transmitting manner and separable therefrom, wherein the first system pressure is greater than an ambient pressure of the pipetting device and the second system pressure is less than the ambient pressure.
- the ambient pressure of the metering liquid receiving space does not exceed an overpressure of 1.5 bar, preferably 1.2 bar, particularly preferably 1.0 bar.
- an overpressure of 1.5 bar preferably 1.2 bar, particularly preferably 1.0 bar.
- highly turbulent flows of the working fluid through the orifice may occur, which may affect the effect of the present invention.
- the pressure changing device has a discontinuously or continuously operating pump, optionally in conjunction with a valve arrangement which can be arranged in the conveying path of the pump and optionally opened and closed.
- a valve arrangement which can be arranged in the conveying path of the pump and optionally opened and closed.
- the pressure changing device has a piston-cylinder device with a cylinder extending along a cylinder axis and with a piston movably received therein along the cylinder axis, with the cylinder and piston defining at least one working volume which is variable by a relative movement of the piston relative to the cylinder and which is in fluid communication with the pipetting or can be brought.
- the piston-cylinder arrangement represents the most common embodiment of the pressure changing device in pipetting devices. It also offers the possibility of a very accurate pressure control through the use of small piston surfaces and in relation to long piston strokes.
- the pipetting device can also be a manually operated pipetting device, in which case in particular the piston can be moved by manual actuation relative to the cylinder. This operation can be immediate, so by pulling out or pushing the piston by hand, or may indirectly, for example by tensioning a spring, which drives a relative movement between the piston and cylinder after triggering, take place.
- the manually operable pipetting device preferably has only one pipetting channel for metering as precisely as possible.
- FIG. 1 is a roughly schematically illustrated embodiment of a pipetting device according to the invention generally designated 10.
- the pipetting device 10 comprises a pipetting channel 12, to which a pipette tip 14 is detachably coupled in a manner known per se.
- the pipetting channel 12 has a cylinder portion 16, in which a piston 18 along a coincident with the cylinder axis Z longitudinal axis L of the pipetting device 10 via a piston rod 20 by a motor 22 relative to the cylinder portion 16 is adjustable.
- the motor 22 is controlled by a control / regulating unit 24, for example, in response to the detection signal of a pressure sensor 26, which detects the pressure of a working fluid, such as air, in a variable by the movement of the piston 18 working chamber 28.
- a control / regulating unit 24 for example, in response to the detection signal of a pressure sensor 26, which detects the pressure of a working fluid, such as air, in a variable by the movement of the piston 18 working chamber 28.
- the pipette tip 14 which is detachable from the pipetting channel 12 in a manner known per se by an ejector 30 which is movable along the longitudinal axis L of the pipetting device 10, has a coupling region 32 for coupling to the pipetting channel 12, one in which FIG. 1 shown conically extending wall portion 34 and a pipetting opening 36 through which a dosing liquid in response to the pressure of a working fluid with which a wall portion 34 and optionally also of the coupling region 32 surrounded dosing liquid receiving space 38 is at least partially filled in the dosing -Absorption space is aspiratable and dispensable from this.
- the cylinder 16 and piston assembly 18 form a pressure varying device 40 for varying the pressure of working fluid in the dosing liquid receiving space 38.
- the throttling point 42 is essentially formed by a cylindrical channel, so that the length of the channel is the characteristic length l Dst of the throttling point 42.
- the throttle body 42 may further include a valve 44 with which the throttle body 42 is completely lockable to interrupt a pressure propagation of the working fluid pressure from the working space 28 into the dosing liquid receiving space 38.
- the valve 44 is preferably also operable by the controller 24.
- ⁇ Pof is the dynamic viscosity of the medium flowing through the pipetting opening 36, ie the dosing liquid
- l Pof is a characteristic length of an outlet end of the pipetting tip 14 leading to the pipetting opening 36
- d Pof is a characteristic dimension of the flow cross section of the pipetting opening 36, in the present case a circular pipetting opening is the diameter of the pipetting opening 36.
- the characteristic length l is the length which has the exit end of the pipette tip 14 from the pipetting opening 36 to the point at which the flow cross-section of the pipette tip 14 has twice the surface area as the pipetting opening 36. Since the circular cross-section is proportional to the square of the radius or the diameter, the length which conical or otherwise tapering to the respective flow cross-sectional constriction with the narrowest flow cross-section can be taken to be the length which exists between the respective flow cross-sectional constriction and a flow cross-section whose diameter is ⁇ 2 times the diameter the flow cross-sectional constriction is.
- a ratio of 0.5, preferably 0.3, particularly preferably 0.225 is the dispensing behavior of the pipette tip 14, which may also be rigidly connected to the pipetting channel 12, largely independent of changes in the flow cross-section, for example by deposits of dried or / and crystallized dosing.
- the ratio of the flow cross sections R 2 to R 1 is less than 0.001, preferably less than 0.00075, and more preferably less than 0.0005, the Aspirations- and dispensing behavior of the pipetting even within certain limits, regardless of the viscosity be used dosing, so that with the same pipetting device 10 and one and the same operating parameters different viscous dosing liquids can be dosed equal. This greatly simplifies the operation of pipetting devices.
- the present invention is particularly applicable to dosing tasks, which a pipetting device 10 has to fulfill as a so-called “washing head pipetting device”, if this washing liquid is to be dispensed as dosing liquid in precise doses.
- washhead pipetting devices can be used to clean objects 37 in sample containers 39 or sample containers 39 alone, which are typically located below the pipetting orifice 36, by dispensing a metered amount of washing liquid as dosing liquid.
- Such a washing-head pipetting device 10 can for this purpose have a metering liquid inlet 50 which, starting from a metering liquid reservoir 52, can open into the metering liquid receiving space 38 at an opening 54.
- the metering liquid receiving space is advantageously filled by the metering liquid feed 50 with metering liquid (then in the form of washing liquid), so that the metering liquid need not be aspirated through the pipetting opening 36 in this case.
- the dosing liquid in the dosing liquid reservoir 52 can be conveyed through the dosing liquid feed 50 into the dosing liquid receiving space 38 by a pump 56, which may also be controllable by the control / regulating device 24.
- a valve 58 can additionally be provided on the metering liquid feed 50, which valve can be opened and closed by the control / regulating device 24.
- a suitable program in the control / regulating device first with the valve 58 closed by operation of the pump 56, a predetermined pressure in the metering liquid inlet 50 are established, whereupon the valve 58 is opened for a predetermined time and then closed again.
- the valve 58 is preferably arranged close to the orifice 54 at the mouth 54 or in relation to the total length of the dosing liquid feed.
- the distance of the valve 58 from the orifice 54 should preferably not exceed 5% of the total length of the dosing liquid feed 58.
- the pipetting device 50 in particular as a washing head pipetting device 10, can have, in addition to the pipetting channel 12 shown, further pipetting channels, which are configured substantially identically to the illustrated pipetting channel 12, so that the in Fig. 1 illustrated pipetting channel 12 is described by way of example for all pipetting channels of a multi-channel pipetting device.
- the dosing liquid feeds 50 can then be connected to each pipetting channel 12 via a common pump 56 with a common dosing liquid supply 52.
- all piston rods 20 of the individual pipetting channels 12 can be adjusted by a common motor 22.
- each pipetting channel has its own motor 22, its own pump 56 and / or its own dosing liquid reservoir 52.
- the aim of the fixing means 60 is to indicate that the pipetting tip 34 can be permanently and simply non-detachably coupled to the pipetting channel 12 as a washing tube.
- the wash tube can also be formed in one piece with a tube of the pipetting channel, for example with the cylinder section 16.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pipettiervorrichtung wenigstens zur Dispensation von Dosierflüssigkeit durch Erhöhung des Drucks eines Arbeitsfluids, umfassend einen wenigstens teilweise mit Arbeitsfluid gefüllten Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum mit einer Pipettieröffnung als einer ersten Strömungsquerschnittsverengung, durch welche hindurch Dosierflüssigkeit in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsfluids aus dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum hinaus dispensierbar ist, und eine Druckveränderungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, den Druck des Arbeitsfluids im Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum zu verändern.
- Derartige Pipettiervorrichtungen sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Bei der Dispensation von Dosierflüssigkeit wird in an sich bekannter Weise eine in einem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum vorhandene Dosierflüssigkeit durch Erhöhung eines Drucks eines Arbeitsfluids, welches sich ebenfalls in dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum befindet, durch eine Pipettieröffnung des Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraums ausgeschoben.
- Da die Pipettieröffnung in der Regel einen engsten Strömungsquerschnitt beim Austreiben der Dosierflüssigkeit aus dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum darstellt, bildet die Pipettieröffnung eine erste Strömungsquerschnittsverengung der vorliegend diskutierten Pipettiervorrichtung.
- Pipettiervorrichtungen der eingangs genannten Art werden beispielsweise als Waschköpfe verwendet, bei welchen der Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum durch einen Dosierflüssigkeits-Zulauf gefüllt oder wenigstens teilweise gefüllt und anschließend durch die beschriebene Dispensation mittels Überdruck des Arbeitsfluids bezogen auf den Umgebungsdruck des Flüssigkeits-Aufnahmeraums aus letzterem ausgetrieben wird.
- Bei diesen Waschköpfen ist die Dosierflüssigkeit eine Waschflüssigkeit, welche durch die Pipettieröffnung hindurch abgegeben wird, um einen darunter vorgesehenen Gegenstand, etwa einen Behälter, mit der Waschflüssigkeit zu reinigen. Auch hierbei kommt es auf eine korrekte Bemessung der abgegebenen Menge an Waschflüssigkeit an.
- Grundsätzlich soll jedoch auch nicht ausgeschlossen sein, dass Waschköpfe die Dosierflüssigkeit, also etwa Waschflüssigkeit, zusätzlich oder alternativ zu dem zuvor genannten Zulauf durch an sich bekannte Aspiration, also mittels eines Unterdrucks des Arbeitsfluids im Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum durch die Pipettieröffnung hindurch in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum aufnehmen.
- Ein Problem der eingangs genannten Pipettiervorrichtung, insbesondere in ihrer Ausgestaltung als Waschkopf, liegt darin, dass sich durch das wiederholte Austreiben von Dosierflüssigkeit durch die Pipettieröffnung an dieser oder an einem Kanal, welcher zur Pipettieröffnung führt, Ablagerungen bilden, welche den Strömungsquerschnitt der Pipettieröffnung bzw. des zur Pipettieröffnung führenden Kanals verändern. Hierdurch kommt es zu Veränderungen im Dosierverhalten, so dass nach einiger Betriebszeit im Wesentlichen baugleiche Pipettiervorrichtungen, welche mit der gleichen Dosierflüssigkeit und ansonsten gleichen Betriebsparametern betrieben werden, unerwünschterweise unterschiedliches Dosierverhalten zeigen können.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pipettiervorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ihr Dosierverhalten unempfindlicher gegen Veränderungen des Strömungsquerschnitts der Pipettieröffnung bzw. des zur Pipettieröffnung führenden Kanals des Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraums gemacht wird, so dass mögliche oder sogar wahrscheinliche Ablagerungen an der Pipettieröffnung das Dosierverhalten der Pipiettiervorrichtung nicht oder zumindest in geringerer Weise als bisher beeinflussen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine gattungsgemäße Pipettiervorrichtung, bei welcher die Pipettiervorrichtung in einem betriebsmäßig mit Arbeitsfluid gefüllten Pipettierkanal fluidmechanisch zwischen dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum und der Druckveränderungsvorrichtung eine Drosselstelle als weitere Strömungsquerschnittsverengung aufweist, welche derart dimensioniert ist, dass ein Verhältnis eines Strömungswiderstands (R1) der Pipettieröffnung für dispensierte Dosierflüssigkeit zu einem Strömungswiderstand (R2) der Drosselstelle für Arbeitsfluid, welches die Drosselstelle bei der Dispensation des Dosierfluids durchströmt, kleiner als 0,5, vorzugsweise kleiner als 0,3, besonders bevorzugt kleiner als 0,225 ist, wobei die Strömungswiderstände der jeweiligen Strömungsquerschnittsverengung berechnet werden unter Berücksichtigung des Produkts aus der Viskosität des der jeweiligen Strömungsquerschnittsverengung zugeordneten Mediums aus Arbeitsfluid und Dosierflüssigkeit und der charakteristischen Länge der zugeordneten Strömungsquerschnittsverengung, geteilt durch die vierte Potenz der charakteristischen Abmessung des Strömungsquerschnitts der zugeordneten Strömungsquerschnittsverengung.
- Mit der beschriebenen Drosselstelle wird zwischen der Druckveränderungsvorrichtung und dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum eine Engstelle im Strömungsquerschnitt geschaffen, welche dafür sorgt, dass eine durch die Druckveränderungsvorrichtung bewirkte Druckänderung im Arbeitsfluid sich nicht schlagartig, sondern nur allmählich in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum fortsetzt, was überraschenderweise für eine Unempfindlichkeit des Dispensationsverhaltens der Pipettiervorrichtung gegenüber Änderungen, insbesondere ablagerungsbedingte Änderungen, des Strömungsquerschnitts der Pipettieröffnung sorgt. Somit können im Wesentlichen baugleiche Pipettiervorrichtungen, welche im Wesentlichen mit identischen Einstellungen betrieben werden, ein im Wesentlichen identisches Dispensationsverhalten aufweisen, obwohl an ihren Pipettieröffnungen unterschiedlich starke Ablagerungen vorhanden sind.
- Das Verhältnis der genannten Strömungswiderstände, welches für das Funktionieren der hier vorgestellten Lösung maßgeblich ist, führt dazu, dass die mit Arbeitsfluid, in der Regel einem Gas, durchströmte Drosselstelle eine deutlich kleinere Querschnittsöffnung aufweist als die Pipettieröffnung. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass auch eine Flüssigkeit als Arbeitsfluid verwendet wird.
- Als Viskosität ist dabei die jeweilige dynamische Viskosität heranzuziehen, welche in der Literatur in der Regel mit dem Formelzeichen "η" bezeichnet ist.
- Die bezeichnete charakteristische Länge der zugeordneten Querschnittsverengung kann bei zylindrischen Strömungsquerschnittsverengungen die Länge des zylindrischen Kanals sein oder kann bei konisch auf die Strömungsquerschnittsverengung zulaufenden Kanälen die Länge des Kanalabschnitts sein, in welchem sich die Strömungsquerschnittsfläche des Kanals ausgehend von der kleinsten Strömungsquerschnittsfläche in der Drosselstelle oder in der Pipettieröffnung verdoppelt. Findet über die maximal feststellbare Länge des Kanals keine Verdopplung der Strömungsquerschnittsfläche statt, so kann die gesamte Länge des Kanals als charakteristische Länge herangezogen werden.
- Als charakteristische Abmessung des Strömungsquerschnitts kann bei kreisförmigen Strömungsquerschnitten der Durchmesser, bei quadratischen Strömungsquerschnitten eine Kantenlänge, bei rechteckigen Strömungsquerschnitten ein arithmetischer Mittelwert aus langer und kurzer Kantenlänge, bei elliptischen Strömungsquerschnitten ein arithmetischer Mittelwert aus langer und kurzer Achse usw. herangezogen werden. Sofern sich der Strömungsquerschnitt über die Länge der Strömungsquerschnittsverengung ändert, sollte der kleinste in der Strömungsquerschnittsverengung auftretende Strömungsquerschnitt herangezogen werden.
- Die Verwendung charakteristischer Abmessungen ist in der Strömungsmechanik ausreichend bekannt.
- Vorzugsweise wird das Verhältnis des Strömungswiderstands (R1) der Pipettieröffnung und des Strömungswiderstands (R2) der Drosselstelle berechnet aus:
wobei ηPof die dynamische Viskosität einer die Pipettieröffnung durchströmenden Dosierflüssigkeit, ηDst eine dynamische Viskosität eines die Drosselstelle durchströmenden Arbeitsfluids, lPof eine charakteristische Länge der Pipettieröffnung, lDst eine charakteristische Länge der Drosselstelle, dPof eine charakteristische Abmessung des Strömungsquerschnitts der Pipettieröffnung und dDst eine charakteristische Abmessung des Strömungsquerschnitts der Drosselstelle ist. - Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung eine eingangs bereits erwähnte Waschkopf-Pipettiervorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Waschflüssigkeit als Dosierflüssigkeit in genauen Dosierungen abzugeben. Derartige Waschkopf-Pipettiervorrichtungen dienen in der Regel dazu, in Probenbehältern, etwa so genannte "Wells", aufgenommene Objekte durch Abgabe einer genau dosierten Menge an Waschflüssigkeit zu reinigen. Dabei ist zur Herbeiführung eines vorbestimmten Reinigungszustands die genaue Dosierung der Waschflüssigkeit von großer Wichtigkeit. Allgemein gilt, dass der Volumenstrom an Waschflüssigkeit so eingestellt wird, dass die Waschleistung möglichst groß, die Zeitdauer des Waschvorgangs jedoch möglichst kurz ist. Bei fehlerhafter Pipettierung von Waschflüssigkeit kann die Gefahr einer so genannten "Überwaschung" bestehen, welche dazu führen kann, dass am zu waschendem Objekt oder/und im Probenbehälter unerwünschterweise Elemente gelöst werden.
- Obwohl nicht ausgeschlossen sein soll, dass eine derartige Waschkopf-Pipettiervorrichtung die Waschflüssigkeit als Dosierflüsigkeit über die Pipettieröffnung in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum aspiriert, wird aus Gründen einfacherer Handhabung dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum einer bevorzugten Waschkopf-Pipettiervorrichtung Waschflüssigkeit als Dosierflüssigkeit durch einen Dosierflüssigkeits-Zulauf zugeführt.
- Deshalb kann also die hier diskutierte Waschkopf-Pipettiervorrichtung einen Dosierflüssigkeits-Zulauf aufweisen, durch welchen der Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum mit Dosierflüssigkeit, also im vorliegenden Anwendungsfall mit Waschflüssigkeit, wenigstens teilweise füllbar ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Dosierflüssigkeits-Zulauf in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum mündet. Der Dosierflüssigkeits-Zulauf ist in der Regel - abgesehen von der eben beschriebenen vorteilhaften Mündung - als gesondert von Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum ausgebildeter Kanal vorgesehen.
- Zum Betrieb des Dosierflüssigkeits-Zulaufs kann die Waschkopf-Pipettiervorrichtung in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Dosierflüssigkeitspumpe aufweisen, mit welcher Dosierflüssigkeit, insbesondere Waschflüssigkeit als Dosierflüssigkeit, längs des Dosierflüssigkeits-Zulaufs in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum förderbar ist. Weiterhin kann zur Verhinderung eines unerwünschten Nachlaufens von Dosierflüssigkeit aus dem Dosierflüssigkeits-Zulauf in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum ein Ventil an Dosierflüssigkeits-Zulauf, insbesondere in einem mündungsnahen Bereich, vorgesehen sein, welches durch eine Steuereinrichtung geöffnet und geschlossen werden kann. Mit dieser oder einer anderen Steuereinrichtung kann im Übrigen auch die Dosierflüssigkeitspumpe betrieben werden.
- Die oben erwähnte Dosierflüssigkeitspumpe muss jedoch nicht vorgesehen sein, da die Dosierflüssigkeit, insbesondere als Waschflüssigkeit, von einem geodätisch über der Mündung des Dosierflüssigkeits-Zulaufs in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum schwerkraftgetrieben gefördert werden kann. Dann ist allerdings das oben erwähnte Ventil unbedingt notwendig.
- Um die Wascheffizienz einer Waschkopf-Pipettiervorrichtung zu erhöhen, kann diese eine Mehrzahl von Pipettierkanälen aufweisen, welche im Wesentlichen parallel zueinander vorgesehen sind, so dass eine der Mehrzahl von Pipettierkanälen entsprechende Mehrzahl von Objekten gleichzeitig einer Reinigung durch die Waschkopf-Pipettiervorrichtugn unterzogen werden kann.
- Gerade bei einer Mehrkanal-Pipettiervorrichtung ist die vorliegende Erfindung von großem Vorteil, da die Erfindung dafür sorgen kann, dass jeder Pipettierkanal im Wesentlichen die gleiche Menge an Dosierflüssigkeit mit hoher Genauigkeit abgeben kann, obwohl die einzelnen Pipettierkanäle, sei es durch Fertigungstoleranzen angekoppelter Pipettierspitzen, sei es durch unterschiedlich starke Ablagerungen an den Pipettieröffnungen, sei es eine Kombination dieser oder anderer Ursachen, unterschiedliche geometrische Frmen aufweisen können, so dass ohne Anwendung der vorliegenden Erfindung die einzelnen Pipettierkanäle eines Mehrkanal-Pipettierkopfs bei gleichen Betriebsparametern der Pipettiervorrichtung unterschiedliche Pipettierergebnisse liefern würden.
- Das Prinzip der Drosselung der Arbeitsfluidströmung zwischen Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum und Druckveränderungsvorrichtung kann nicht nur bei der Dispensation von Dosierflüssigkeiten, sondern auch bei deren Aspiration mit Erfolg angewendet werden. Auch hier kann es zu einer Unempfindlichkeit des Dosierverhaltens gegenüber Ablagerungen und sonstigen Strömungsquerschnittsveränderungen in der Pipettieröffnung kommen.
- Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere auch solche Pipettiervorrichtungen, welche außer zur obengenannten Dispensation auch zur Aspiration von Dosierflüssigkeit, in diesem Falle durch Verringerung des Drucks des Arbeitsfluids im Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum, ausgebildet sind. In diesem Falle ist bei der Aspiration von Dosierflüssigkeit diese in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsfluids durch die Pipettieröffnung in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum hinein aspirierbar.
- Im Falle von Dosiervorgängen, also der Aspiration und der Dispensation von Dosierflüssigkeit, sind bei den Pipettiervorrichtungen im Stand der Technik bei baugleichen Pipettiervorrichtungen und im Wesentlichen identischen Betriebsparametern Unterschiede im Dosierverhalten für unterschiedliche Dosierflüssigkeiten, insbesondere für unterschiedlich viskose Dosierflüssigkeiten feststellbar.
- Es hat sich dabei herausgestellt, dass die vorliegend empfohlene Drosselstelle im Pipettierkanal fluidmechanisch zwischen der Druckveränderungsvorrichtung und dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum in gewissen Grenzen auch zur Vergleichmäßigung des Dosierverhaltens über unterschiedlich viskose Dosierflüssigkeiten hinweg geeignet ist. Mit anderen Worten: Bei im Wesentlichen baugleichen Pipettiervorrichtungen und im Wesentlichen gleichen Betriebsparametern ist das Dosierverhalten dieser Pipettiervorrichtungen in gewissen Grenzen unabhängig von der Viskosität der Dosierflüssigkeit.
- Hierzu bedarf es allerdings, verglichen mit dem vorherigen Fall eines im Wesentlichen von Veränderungen des Pipettieröffnungs-Strömungsquerschnitts unabhängigen Dosierverhalten, einer deutlichen Reduzierung des Strömungsquerschnitts der Drosselstelle.
- Versuche haben gezeigt, dass das Dosierverhalten im Wesentlichen gleicher Pipettiervorrichtungen bei im Wesentlichen gleichen Betriebsparametern dann im Wesentlichen unabhängig von der Viskosität der Dosierflüssigkeit ist, wenn das Verhältnis des Strömungswiderstands (R1) der Pipettieröffnung für dispensierte Dosierflüssigkeit zu dem Strömungswiderstand (R2) der Drosselstelle für diese bei der Dispensation des Dosierfluids durchströmendes Arbeitsfluid kleiner als 0,001, vorzugsweise kleiner als 0,00075, besonders bevorzugt kleiner als 0,0005 ist.
- Wiederum gilt die Unabhängigkeit des Dosierverhaltens von der Viskosität sowohl für das Dispensations- wie auch das Aspirationsverhalten. Es wird lediglich die Dispensation als Bezugsvorgang herangezogen.
- Versuche haben gezeigt, dass die oben genannten Obergrenzen des Verhältnisses der Strömungswiderstände dann ein von der Viskosität der Dosierflüssigkeit im Wesentlichen unabhängiges Dosierverhalten bewirken, wenn die dynamische Viskosität der Dosierflüssigkeit den Wert von 0,004 Nsm-2, vorzugsweise von 0,0035 Nsm-2, besonders bevorzugt von 0,0031 Nsm-2 nicht übersteigt.
- Dabei können Arbeitsfluide mit Erfolg verwendet werden, deren dynamische Viskosität den Wert von 0,00003 Nsm-2, vorzugsweise von 0,00002 Nsm-2, besonders bevorzugt von 0,0000175 Nsm-2 nicht übersteigt. Dabei ist wiederum die dynamische Viskosität gemeint.
- Weiter kann daran gedacht sein, die Drosselstelle mit einem wahlweise veränderbaren Strömungsquerschnitt auszurüsten, etwa durch Veränderung der Spaltweite eines Ringspalts oder mit einem Mechanismus, ähnlich jenem, wie er zur Verstellung der Blende an mechanischen Fotoapparaten verwendet wird. Damit kann der Strömungsquerschnitt der Drosselstelle an das jeweils verwendete Arbeitsfluid oder/und die jeweils zu dosierende Dosierflüssigkeit angepasst werden.
- Zur besseren Steuerbarkeit, insbesondere Feinsteuerbarkeit eines Aspirations- oder/und Dispensationsvorgangs kann weiter daran gedacht sein, dass der Pipettierkanal ein zwischen einer Sperrstellung, in welcher eine Arbeitsfluidströmung im Pipettierkanal unterbunden ist, und einer Offenstellung, in welcher eine Arbeitsfluidströmung im Pipettierkanal gestattet ist, verstellbares Ventil aufweist. Dabei kann das Ventil zunächst geschlossen gehalten werden, bis in einem zumindest nahe der Druckveränderungsvorrichtung gelegenen Bereich das Arbeitsfluid auf einen gewünschten Druck gebracht wurde. Insbesondere kann die Drosselstelle bis zu einem Querschnitt von Null veränderbar sein, so dass das hier beschriebene Ventil unter Verwendung einer vorteilhaft geringen Anzahl an Bauteilen durch die oben beschriebene Drosselstelle mit veränderbarem Strömungsquerschnitt realisiert sein kann.
- Weiter kann in an sich bekannter Weise durch intermittierendes Öffnen und Schließen des Ventils eine Flüssigkeitsmenge hochgenau dosiert werden.
- Da die Wirkung der vorliegend diskutierten Erfindung, wie eingangs dargelegt wurde, darin liegt, dass sich eine von der Druckveränderungsvorrichtung ausgehende Druckveränderung nicht schlagartig in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum ausbreiten kann, ist es vorteilhaft, wenn auch das Ventil an der Drosselstelle oder fluidmechanisch zwischen der Druckveränderungsvorrichtung und der Drosselstelle vorgesehen ist.
- Gemäß einer konstruktiv möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann als die Druckveränderungsvorrichtung wenigstens ein unter einem Systemdruck stehendes Reservoir an Arbeitsfluid vorgesehen sein. Genauer kann zur Durchführung sowohl von Aspirations- wie auch von Dispensationsvorgängen an ein und demselben Pipettierkanal vorgesehen sein, dass ein unter einem ersten Systemdruck stehendes Dispensations-Reservoir und ein unter einem zweiten Systemdruck stehendes Aspirations-Reservoir vorgesehen sind, welche wahlweise druckübertragend mit dem Pipettierkanal verbindbar und von diesem trennbar sind, wobei der erste Systemdruck größer ist als ein Umgebungsdruck der Pipettiervorrichtung und der zweite Systemdruck kleiner ist als der Umgebungsdruck.
- Im Hinblick auf die Strömungsvorgänge des Arbeitsfluids durch die Drosselstelle hindurch ist es bei Aspirations- und Dispensationsvorgängen vorteilhaft, wenn der Systemdruck zumindest für Dispensationsvorgänge gegenüber dem Umgebungsdruck des Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraums einen Überdruck von 1,5 bar, vorzugsweise von 1,2 bar, besonders bevorzugt von 1,0 bar, nicht übersteigt. Bei höheren Druckunterschieden zwischen dem Systemdruck und dem Umgebungsdruck kann es zu stark turbulenten Strömungen des Arbeitsfluids durch die Drosselstelle kommen, was die Wirkung der vorliegenden Erfindung unter Umständen beeinträchtigen kann.
- Grundsätzlich kann jedoch auch daran gedacht sein, dass die Druckveränderungsvorrichtung eine diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitende Pumpe aufweist, gegebenenfalls im Zusammenspiel mit einer Ventilanordnung, die im Förderweg der Pumpe angeordnet und wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann. Im Hinblick auf eine stets gewünschte Automatisierung von Dosierungsvorgängen ist es vorteilhaft, wenn die Pumpe motorisch angetrieben ist.
- Ebenso kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Pipettiervorrichtung daran gedacht sein, dass die Druckveränderungsvorrichtung eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung mit einem sich längs einer Zylinderachse erstreckenden Zylinder und mit einem darin längs der Zylinderachse beweglich aufgenommenen Kolben aufweist, wobei Zylinder und Kolben wenigstens ein Arbeitsvolumen begrenzen, welches durch eine Relativbewegung des Kolbens relativ zum Zylinder veränderlich ist und welches mit dem Pipettierkanal in Fluidübertragungsverbindung steht oder bringbar ist. Die Kolben-Zylinder-Anordnung stellt die gebräuchlichste Ausgestaltung der Druckveränderungsvorrichtung in Pipettiervorrichtungen dar. Sie bietet überdies die Möglichkeit einer sehr genauen Drucksteuerung durch die Verwendung kleiner Kolbenflächen und im Verhältnis dazu langer Kolbenhübe.
- Gerade mit der zuvor genannten Kolben-Zylinder-Vorrichtung als der Druckveränderungsvorrichtung kann die Pipettiervorrichtung auch eine bestimmungsgemäß manuell betätigbare Pipettiervorrichtung sein, wobei dann insbesondere der Kolben durch manuelle Betätigung relativ zum Zylinder bewegbar ist. Diese Betätigung kann unmittelbar, also durch Herausziehen oder Eindrücken des Kolbens mit der Hand, oder kann mittelbar, etwa durch Spannen einer Feder, welche nach einem Auslösen eine Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder antreibt, erfolgen. Bevorzugt weist die manuell betätigbare Pipettiervorrichtung zur möglichst genauen Dosierung nur genau einen Pipettierkanal auf.
- Mit "bestimmungsgemäß manuell betätigbar" sollen solche Fälle nicht erfasst sein, welche grundsätzlich motorisch oder sonstwie automatisiert betätigt sind und nur für den Ausfall einer Energieversorgung durch eine manuelle Notbetätigung weiter betrieben werden können.
- Gerade für Fälle einer Dosierung durch Aspiration und Dispensation ist es zur Erfüllung höchster Ansprüche an Hygiene vorteilhaft, wenn der Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum und die Pipettieröffnung an einer von dem die Drosselstelle aufweisenden Pipettierkanal gesondert ausgebildeten, wahlweise mit diesem verbindbaren oder/und von diesem trennbaren Pipettierspitze ausgebildet sind. Dagegen sind für die zuvor genannte Waschkopf-Pipettiervorrichtung starr mit der Pipettiervorrichtung vorgesehene Auslässe, so genannte "Waschrohre", bevorzugt.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, welche einen grobschematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Pipettiervorrichtung zeigt.
- In
Figur 1 ist eine grobschematisch dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Pipettiervorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Pipettiervorrichtung 10 umfasst einen Pipettierkanal 12, an welchem in an sich bekannter Weise eine Pipettierspitze 14 lösbar angekoppelt ist. - Der Pipettierkanal 12 weist einen Zylinderabschnitt 16 auf, in welchem ein Kolben 18 längs einer mit der Zylinderachse Z zusammenfallenden Längsachse L der Pipettiervorrichtung 10 über eine Kolbenstange 20 durch einen Motor 22 relativ zum Zylinderabschnitt 16 verstellbar ist.
- Der Motor 22 wird durch eine Steuer/Regeleinheit 24 angesteuert, beispielsweise in Abhängigkeit vom Erfassungsignal eines Drucksensors 26, welcher den Druck eines Arbeitsfluids, etwa Luft, in einer durch die Bewegung des Kolbens 18 volumenveränderlichen Arbeitskammer 28 erfasst.
- Die Pipettierspitze 14, welche durch einen längs der Längsachse L der Pipettiervorrichtung 10 relativ zum Zylinderabschnitt 16 beweglichen Abwerfer 30 in an sich bekannter Weise vom Pipettierkanal 12 lösbar ist, weist einen zur Kopplung mit dem Pipettierkanal 12 ausgebildeten Kopplungsbereich 32, einen in dem in
Figur 1 gezeigten Beispiel konisch verlaufenden Wandbereich 34 und eine Pipettieröffnung 36 auf, durch welche hindurch eine Dosierflüssigkeit in Abhängigkeit vom Druck eines Arbeitsfluids, mit dem ein vom Wandbereich 34 und gegebenenfalls auch noch vom Kopplungsbereich 32 umgebener Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum 38 wenigstens teilweise gefüllt ist, in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum aspirierbar und aus diesem dispensierbar ist. - Die Baugruppe aus Zylinder 16 und Kolben 18 bildet eine Druckveränderungsvorrichtung 40 zur Veränderung des Drucks von Arbeitsfluid im Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum 38.
- Erfindungsgemäß ist zwischen der Druckveränderungsvorrichtung 40 und dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum 38 eine Drosselstelle 42 vorgesehen, welche einen Strömungswiderstand R2 für Arbeitsfluid aufweist, welcher sich vorzugsweise berechnet aus
wobei ηDst die dynamische Viskosität des Arbeitsfluids ist, lDst eine charakteristische Länge der Drosselstelle 42 in Strömungsrichtung des Arbeitsfluids bei der Dispensation von Dosierflüssigkeit ist und wobei dDst eine charakteristische Abmessung des Strömungsquerschnitts der Drosselstelle 42 ist, in dem inFigur 1 gezeigten Beispiel der Durchmesser der Drosselstelle 42 ist. In dem inFigur 1 gezeigten Beispiel ist die Drosselstelle 42 im Wesentlichen durch einen zylindrischen Kanal gebildet, so dass die Länge des Kanals die charakteristische Länge lDst der Drosselstelle 42 ist. - Die Drosselstelle 42 kann darüber hinaus ein Ventil 44 aufweisen, mit welchem die Drosselstelle 42 vollständig abschließbar ist, um eine Druckausbreitung des Arbeitsfluiddrucks vom Arbeitsraum 28 in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum 38 zu unterbrechen.
- Das Ventil 44 ist vorzugsweise ebenfalls durch die Steuer/Regeleinrichtung 24 betätigbar.
- Die Pipettieröffnung 36 weist dagegen beim Dispensieren einen Strömungswiderstand R1 auf, welcher sich vorzugsweise ergibt aus
wobei ηPof die dynamische Viskosität des die Pipettieröffnung 36 durchströmenden Mediums, also der Dosierflüssigkeit, ist, lPof eine charakteristische Länge eines zur Pipettieröffnung 36 führenden Auslassendes der Pipettierspitze 14 ist, und dPof eine charakteristische Abmessung des Strömungsquerschnitts der Pipettieröffnung 36, im vorliegenden Regelfall einer kreisförmigen Pipettieröffnung der Durchmesser der Pipettieröffnung 36 ist. - Bei dem in
Figur 1 gezeigten Beispiel einer sich konisch oder sonstwie zur Pipettieröffnung 36 hin verjüngenden Pipettierspitze 14 kann folgende Konvention zur Bestimmung der charakteristischen Länge gelten: - Die charakteristische Länge l ist jene Länge, die das Austrittsende der Pipettierspitze 14 ausgehend von der Pipettieröffnung 36 bis zu jener Stelle aufweist, an welcher der Strömungsquerschnitt der Pipettierspitze 14 den doppelten Flächenbetrag aufweist wie die Pipettieröffnung 36. Da der Strömungsquerschnitt bei kreisförmiger Gestalt proportional zum Quadrat des Radius bzw. des Durchmessers ist, kann als charakteristische Länge eines sich konisch oder sonstwie zur jeweiligen Strömungsquerschnittsverengung mit engstem Strömungsquerschnitt hin verjüngenden Austrittsbereichs jene Länge angenommen werden, die zwischen der jeweiligen Strömungsquerschnittsverengung und einem Strömungsquerschnitt besteht, dessen Durchmesser das √2-fache des Durchmessers der Strömungsquerschnittsverengung beträgt.
- Es hat sich nämlich herausgestellt, dass mit größer werdenden Strömungsquerschnitten in der Pipettierspitze 14 oder auch in der Drosselstelle 42 jene Bereiche mit deutlich größerem Strömungsquerschnitt als der engste Strömungsquerschnitt kaum zum Strömungswiderstand der jeweiligen Austrittsöffnung beitragen. Mit anderen Worten: Jene Bereiche der Pipettierspitze 14 oder der Drosselstelle 42, welche eine Strömungsquerschnittsfläche aufweisen, die mehr als doppelt so groß wie die Strömungsquerschnittsfläche des engsten Querschnitts ist, tragen nur noch in untergeordneten Größenordnungen zum jeweiligen Strömungswiderstand der betreffenden Strömungsquerschnittsverengung bei. Sie können daher vernachlässigt werden.
- Dann, wenn das Verhältnis der beiden Strömungswiderstände an der Drosselstelle 42 und der Pipettieröffnung 36 unter Berücksichtigung der die jeweiligen Strömungsquerschnittsverengungen durchströmenden Medien anhand von deren dynamischer Viskosität ein Verhältnis von 0,5, vorzugsweise 0,3, besonders bevorzugt 0,225, nicht übersteigt, ist das Dispensationsverhalten der Pipettierspitze 14, welche auch starr mit dem Pipettierkanal 12 verbunden sein kann, weitgehend unabhängig von Veränderungen des Strömungsquerschnitts etwa durch Ablagerungen von getrockneter oder/und auskristallisierter Dosierflüssigkeit.
- Selbstverständlich ändert sich das Dosierverhalten mit zunehmender Verengung der Pipettieröffnung 36 ab Unterschreiten eines kritischen Verengungsgrads auch trotz des Vorsehens der Drosselstelle 42 im Pipettierkanal 12 fluidmechanisch zwischen der Druckveränderungsvorrichtung 40 und dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum 38. Jedoch kann die Grenze, ab welcher sich Einflüsse derartiger Ablagerungen an der Pipettieröffnung 36 oder in einem der Pipettieröffnung 36 nahen Bereich beim Dispensieren bemerkbar machen, weiter in Richtung einer Querschnittsverkleinerung der Pipettieröffnung 36 hinausgeschoben werden.
- Entsprechendes gilt für die Aspiration von Dosierflüssigkeit.
- Dann, wenn das Verhältnis der Strömungsquerschnitte R2 zu R1 kleiner als 0,001, vorzugsweise kleiner als 0,00075 und besonders bevorzugt kleiner als 0,0005, ist, kann das Aspirations- und Dispensationsverhalten der Pipettiervorrichtung sogar in gewissen Grenzen unabhängig von der Viskosität der verwendeten Dosierflüssigkeit gemacht werden, so dass mit ein und derselben Pipettiervorrichtung 10 und ein und denselben Betriebsparametern unterschiedlich viskose Dosierflüssigkeiten gleich dosiert werden können. Dies vereinfacht den Betrieb von Pipettiervorrichtungen erheblich.
- Versuche haben gezeigt, dass Dosierflüssigkeiten mit einer dynamischen Viskosität von bis zu 0,004 Nsm-2, vorzugsweise von 0,0035 Nsm-2 und besonders bevorzugst von 0,0031 Nsm-2 durch eine erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung ohne Änderung der Betriebsparameter dosierbar sind.
- Mit der vorliegenden Erfindung können daher Dosieraufgaben von Pipettiervorrichtungen deutlich vereinfacht werden.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Dosieraufgaben anwendbar, welche eine Pipettiervorrichtung 10 als so genannte "Waschkopf-Pipettiervorrichtung" zu erfüllen hat, wenn dieser Waschflüssigkeit als Dosierflüssigkeit in genauen Dosen ausgeben soll.
- Diese Waschkopf-Pipettiervorrichtungen können dazu benutzt werden, Objekte 37 in Probebehältern 39 oder Probebehälter 39 allein, die sich in der Regel unter der Pipettieröffnung 36 befinden, durch Ausgeben einer abgemessenen Menge an Waschflüssigkeit als Dosierflüssigkeit definiert zu reinigen.
- Eine derartige Waschkopf-Pipettiervorrichtung 10 kann hierzu einen Dosierflüssigkeitszulauf 50 aufweisen, welcher von einem Dosierflüssigkeitsvorrat 52 ausgehend bei einer Mündungsöffnung 54 in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum 38 münden kann.
- In diesem Falle ist der Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum vorteilhaft durch den Dosierflüssigkeits-Zulauf 50 mit Dosierflüssigkeit (dann in Form von Waschflüssigkeit) füllbar, so dass die Dosierflüssigkeit in diesem Falle nicht durch die Pipettieröffnung 36 aspiriert zu werden braucht.
- Die Dosierflüssigkeit im Dosierflüssigkeitsvorrat 52 kann durch eine Pumpe 56, welche ebenfalls durch die Steuer-/Regeleinrichtung 24 ansteuerbar sein kann, über den Dosierflüssigkeits-Zulauf 50 in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum 38 förderbar sein. Um die durch den Dosierflüssigkeits-Zulauf 50 geförderte Fördermenge noch genauer einstellen zu können, kann überdies am Dosierflüssigkeits-Zulauf 50 ein Ventil 58 vorgesehen sein, welches durch die Steuer-/Regelvorrichtung 24 geöffnet und geschlossen werden kann.
- So kann beispielsweise durch ein geeignetes Programm in der Steuer-/Regeleinrichtung zunächst bei geschlossenem Ventil 58 durch Betrieb der Pumpe 56 ein vorbestimmter Druck im Dosierflüssigkeits-Zulauf 50 aufgebaut werden, woraufhin das Ventil 58 für eine vorbestimmte Zeit geöffnet und dann wieder geschlossen wird.
- Um ein Nachlaufen von Dosierflüssigkeit aus dem Dosierflüssigkeits-Zulauf 50 in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum 38 zu verhindern oder möglichst gering zu halten, ist das Ventil 58 vorzugsweise an der Mündung 54 oder im Verhältnis zur Gesamtlänge des Dosierflüssigkeits-Zulaufs nahe bei der Mündung 54 angeordnet. Die Entfernung des Ventils 58 von der Mündung 54 sollte vorzugsweise 5 % der Gesamtlänge des Dosierflüssigkeits-Zulaufs 58 nicht überschreiten.
- Die Pipettiervorrichtung 50, insbesondere als Waschkopf-Pipettiervorrichtung 10, kann über den dargestellten Pipettierkanal 12 hinaus weitere Pipettierkanäle aufweisen, welche im Wesentlichen identisch zu dem dargestellten Pipettierkanal 12 ausgestaltet sind, so dass der in
Fig. 1 dargestellte Pipettierkanal 12 exemplarisch für alle Pipettierkanäle einer Mehrkanal-Pipettiervorrichtung beschrieben ist. Waschkopf-Pipettiervorrichtungen können beispielsweise Pipettierkanäle 12 in einer Matrixanordnung von 8 x 12 = 96 Pipettierkanälen aufweisen. - Bei einer Mehrkanal-Pipettiervorrichtung können dann die Dosierflüssigkeits-Zuläufe 50 zu jedem Pipettierkanal 12 über eine gemeinsame Pumpe 56 mit einem gemeinsamen Dosierflüssigkeitsvorrat 52 verbunden sein.
- Ebenso können alle Kolbenstangen 20 der einzelnen Pipettierkanäle 12 durch einen gemeinsamen Motor 22 verstellbar sein.
- Gleichwohl soll nicht ausgeschlossen sein, dass jeder Pipettierkanal seinen eigenen Motor 22, seine eigene Pumpe 56 oder/und seinen eigenen Dosierflüssigkeitsvorrat 52 aufweist.
- Mit dem Fixiermittel 60 soll angedeutet sein, dass die Pipettierspitze 34 als Waschrohr dauerhaft und eben nicht lösbar mit dem Pipettierkanal 12 gekoppelt sein kann. Das Waschrohr kann auch einstückig mit einem Rohr des Pipettierkanals ausgebildet sein, etwa mit dem Zylinderabschnitt 16.
Claims (15)
- Pipettiervorrichtung (10) wenigstens zur Dispensation von Dosierflüssigkeit durch Erhöhung des Drucks eines Arbeitsfluids, umfassend:- einen wenigstens teilweise mit Arbeitsfluid gefüllten Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum (38) mit einer Pipettieröffnung (36) als einer ersten Strömungsquerschnittsverengung, durch welche hindurch Dosierflüssigkeit in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsfluids aus dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum (38) hinaus dispensierbar ist, und- eine Druckveränderungsvorrichtung (40), welche dazu ausgebildet ist, den Druck des Arbeitsfluids im Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum (38) zu verändern,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pipettiervorrichtung (10) in einem betriebsmäßig mit Arbeitsfluid gefüllten Pipettierkanal (12) fluidmechanisch zwischen dem Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum (38) und der Druckveränderungsvorrichtung (40) eine Drosselstelle (42) als weitere Strömungsquerschnittsverengung aufweist, welche derart dimensioniert ist, dass ein Verhältnis eines Strömungswiderstands (R1) der Pipettieröffnung (36) für dispensierte Dosierflüssigkeit zu einem Strömungswiderstand (R2) der Drosselstelle (42) für Arbeitsfluid, welches die Drosselstelle (42) bei der Dispensation des Dosierfluids durchströmt, kleiner als 0,5, vorzugsweise kleiner als 0,3, besonders bevorzugt kleiner als 0,225 ist, wobei die Strömungswiderstände der jeweiligen Strömungsquerschnittsverengung (36 bzw. 42) berechnet werden unter Berücksichtigung des Produkts aus der Viskosität des der jeweiligen Strömungsquerschnittsverengung (36 bzw. 42) zugeordneten Mediums aus Arbeitsfluid und Dosierflüssigkeit und der charakteristischen Länge (lDst, lPof) der zugeordneten Strömungsquerschnittsverengung (36 bzw. 42), geteilt durch die vierte Potenz der charakteristischen Abmessung (dDst, dPof) des Strömungsquerschnitts der zugeordneten Strömungsquerschnittsverengung (36 bzw. 42). - Pipettiervorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Waschkopf-Pipettiervorrichtung (10) ist, welche zur Dispensation von Waschflüssigkeit als Dosierflüssigkeit ausgebildet ist und welche einen Dosierflüssigkeits-Zulauf (50) aufweist, der vorzugsweise im Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum (38) mündet, so dass der Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum (38) durch den Dosierflüssigkeits-Zulauf (50) wenigstens teilweise mit Dossierflüssigkeit füllbar ist. - Pipettiervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen Pipettierkanälen (12) aufweist, von welchen jeder Pipettierkanal (12) mit je einer Drosselstelle (42) als der weiteren Strömungsquerschnittsverengung versehen ist. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie auch zur Aspiration von Dosierflüssigkeit durch Verringerung des Drucks des Arbeitsfluids ausgebildet ist, wobei bei der Aspiration Dosierflüssigkeit in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsfluids durch die Pipettieröffnung (36) in den Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum (38) hinein aspirierbar ist, wobei das Verhältnis des Strömungswiderstands (R1) der Pipettieröffnung (36) für dispensierte Dosierflüssigkeit zu dem Strömungswiderstand (R2) der Drosselstelle (42) für diese bei der Dispensation des Dosierfluids durchströmendes Arbeitsfluid kleiner als 0,001, vorzugsweise kleiner als 0,00075, besonders bevorzugt kleiner als 0,0005 ist. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Dosierflüssigkeit den Wert von 0,004 Nsm-2, vorzugsweise von 0,0035 Nsm-2, besonders bevorzugt von 0,0031 Nsm-2 nicht übersteigt. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Arbeitsfluids den Wert von 0,00003 Nsm-2, vorzugsweise von 0,00002 Nsm-2, besonders bevorzugt von 0,0000175 Nsm-2 nicht übersteigt. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (42) einen wahlweise veränderbaren Strömungsquerschnitt aufweist. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Pipettierkanal (12) ein zwischen einer Sperrstellung, in welcher eine Arbeitsfluidströmung im Pipettierkanal (12) unterbunden ist, und einer Offenstellung, in welcher eine Arbeitsfluidströmung im Pipettierkanal (12) gestattet ist, verstellbares Ventil (44) aufweist. - Pipettiervorrichtung (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (44) an der Drosselstelle (42) oder fluidmechanisch zwischen der Druckveränderungsvorrichtung (40) und der Drosselstelle (42) vorgesehen ist. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie als die Druckveränderungsvorrichtung (40) wenigstens ein unter einem Systemdruck stehendes Reservoir an Arbeitsfluid aufweist. - Pipettiervorrichtung (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass ein unter einem ersten Systemdruck stehendes Dispensations-Reservoir und ein unter einem zweiten Systemdruck stehendes Aspirations-Reservoir vorgesehen sind, welche wahlweise druckübertragend mit dem Pipettierkanal (12) verbindbar und von diesem trennbar sind, wobei der erste Systemdruck größer ist als ein Umgebungsdruck der Pipettiervorrichtung (10) und der zweite Systemdruck kleiner ist als der Umgebungsdruck. - Pipettiervorrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Systemdruck für Dispensationsvorgänge gegenüber dem Umgebungsdruck des Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraums (38) einen Überdruck von 1,5 bar, vorzugsweise von 1,2 bar, besonders bevorzugt von 1,0 bar nicht übersteigt. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckveränderungsvorrichtung (40) eine Pumpe, insbesondere motorisch angetriebene Pumpe, aufweist. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckveränderungsvorrichtung (40) eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung (16, 18, 20) mit einem sich längs einer Zylinderachse (Z) erstreckenden Zylinder (16) und mit einem darin längs der Zylinderachse (Z) beweglich aufgenommenen Kolben (18) aufweist, wobei Zylinder (16) und Kolben (18) wenigstens ein Arbeitsvolumen (28) begrenzen, welches durch eine Relativbewegung des Kolbens (18) relativ zum Zylinder (16) veränderlich ist und welches mit dem Pipettierkanal (12) in Fluidübertragungsverbindung steht oder bringbar ist. - Pipettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierflüssigkeits-Aufnahmeraum (38) und die Pipettieröffnung (36) an einer von dem die Drosselstelle (42) aufweisenden Pipettierkanal (12) gesondert ausgebildeten, wahlweise mit diesem verbindbaren oder von diesem trennbaren Pipettierspitze (14) ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20152812.2A EP3663001B1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-06 | Pipettierverfahren mit drosselstelle im pipettierkanal |
JP2011161908A JP2012068231A (ja) | 2010-07-26 | 2011-07-25 | ピペット管内の絞り点を有するピペット装置 |
US13/190,686 US8656792B2 (en) | 2010-07-26 | 2011-07-26 | Pipette device having a throttle point in the pipette duct |
JP2017001365A JP6463386B2 (ja) | 2010-07-26 | 2017-01-06 | ピペット管内の絞り点を有するピペット装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010038414A DE102010038414A1 (de) | 2010-07-26 | 2010-07-26 | Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20152812.2A Division EP3663001B1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-06 | Pipettierverfahren mit drosselstelle im pipettierkanal |
EP20152812.2A Division-Into EP3663001B1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-06 | Pipettierverfahren mit drosselstelle im pipettierkanal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2412439A1 true EP2412439A1 (de) | 2012-02-01 |
EP2412439B1 EP2412439B1 (de) | 2020-03-04 |
Family
ID=44860651
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20152812.2A Active EP3663001B1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-06 | Pipettierverfahren mit drosselstelle im pipettierkanal |
EP11172869.7A Active EP2412439B1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-06 | Pipettiervorrichtung mit Drosselstelle im Pipettierkanal |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20152812.2A Active EP3663001B1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-06 | Pipettierverfahren mit drosselstelle im pipettierkanal |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8656792B2 (de) |
EP (2) | EP3663001B1 (de) |
JP (2) | JP2012068231A (de) |
DE (1) | DE102010038414A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3485974A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-22 | Eppendorf AG | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
EP3838411A1 (de) | 2019-12-18 | 2021-06-23 | TECAN Trading AG | Pipettiervorrichtung und -verfahren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010084208A2 (en) | 2010-05-14 | 2010-07-29 | Sias Ag | Pipetting arrangement and method of controlling a pipetting arrangement or of producing liquid product doses |
US9555407B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-01-31 | Protedyne Corporation | Laser triangulation for pipette tip position |
WO2014169012A1 (en) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Rarecyte, Inc. | Device, system, and method for selecting a target analyte |
US9915674B2 (en) | 2013-10-17 | 2018-03-13 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Methods and apparatus for measuring aspiration pressure |
DE102015104791B4 (de) * | 2015-03-27 | 2020-01-30 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Dosieraggregat |
WO2018091075A1 (en) * | 2016-11-15 | 2018-05-24 | Tecan Schweiz Ag | Pipetting method and pipetting device |
CN110404597B (zh) * | 2019-08-08 | 2024-08-16 | 天津药明康德新药开发有限公司 | 一种多功能自清洁移液装置及其使用方法 |
EP4103327A1 (de) | 2020-02-14 | 2022-12-21 | Denovix, Inc. | Dynamische pipette mit breitem volumetrischem bereich |
US20230101709A1 (en) * | 2021-09-30 | 2023-03-30 | Artel, Inc. | Pipettable replacement fluid for mimicking pipettability of target fluid and related method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997002893A1 (en) * | 1995-07-07 | 1997-01-30 | Biohit Oy | Method for correcting a liquid dispensing error, and a liquid dispensing device |
WO2001088549A1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Dade Behring Inc. | Method for verifying the integrity of a fluid transfer |
DE10118875C1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-09-12 | Eppendorf Ag | Verfahren zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten unter Verdrängung eines Gaspolsters |
WO2009067834A2 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Integra Biosciences Ag | Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2523809A (en) * | 1949-05-26 | 1950-09-26 | Ritter Co Inc | Syringe |
US3290946A (en) * | 1964-05-25 | 1966-12-13 | Dow Chemical Co | Pipetting device |
FI46688C (fi) | 1971-06-23 | 1973-06-11 | Suovaniemi | Pipetti |
GB1470515A (en) | 1973-03-30 | 1977-04-14 | Flow Labor Ltd | Micro pipetting apparatus |
FI58875C (fi) * | 1979-08-31 | 1981-05-11 | Suovaniemi Finnpipette | Pipett |
JP2513359B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1996-07-03 | 株式会社島津製作所 | マイクロピペット装置 |
FI86812C (fi) * | 1991-01-07 | 1992-10-26 | Labsystems Oy | Foertraengningspipett |
FI96666C (fi) * | 1992-05-04 | 1996-08-12 | Wallac Oy | Menetelmä ja ilmamäntäpipetti nesteen annostelemiseksi |
JPH09127134A (ja) * | 1995-11-06 | 1997-05-16 | Sanyo Electric Co Ltd | 分注装置の分注用ヘッド |
DE10049507B4 (de) * | 2000-10-06 | 2009-08-20 | Vitlab Gmbh | Pipette |
JP2002181839A (ja) * | 2000-12-12 | 2002-06-26 | Olympus Optical Co Ltd | 液体分注装置およびマイクロアレイ製造装置 |
JP4036053B2 (ja) * | 2002-07-31 | 2008-01-23 | 日本パルスモーター株式会社 | 分注装置等におけるシリンダユニット、およびその吸入・吐出量調整システム |
US7155990B2 (en) * | 2004-12-27 | 2007-01-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and apparatus for determining a downhole fluid sample volume |
DE102008058213A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | B. Braun Melsungen Ag | Anästhesiespritze mit einem längsverschieblichen Vorschubkolben sowie Rückschlagventil mit Durchlass und Sperrrichtung und Verwendung eines O-Rings als Rückschlagventil |
JP2012510065A (ja) * | 2008-11-28 | 2012-04-26 | ハミルトン・ボナドゥーツ・アーゲー | 極小の測定体積の測定に適した測定デバイス、及び測定方法 |
US8715574B2 (en) * | 2009-06-19 | 2014-05-06 | Abbott Laboratories | System for managing inventory of bulk liquids |
-
2010
- 2010-07-26 DE DE102010038414A patent/DE102010038414A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-07-06 EP EP20152812.2A patent/EP3663001B1/de active Active
- 2011-07-06 EP EP11172869.7A patent/EP2412439B1/de active Active
- 2011-07-25 JP JP2011161908A patent/JP2012068231A/ja active Pending
- 2011-07-26 US US13/190,686 patent/US8656792B2/en active Active
-
2017
- 2017-01-06 JP JP2017001365A patent/JP6463386B2/ja active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997002893A1 (en) * | 1995-07-07 | 1997-01-30 | Biohit Oy | Method for correcting a liquid dispensing error, and a liquid dispensing device |
WO2001088549A1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Dade Behring Inc. | Method for verifying the integrity of a fluid transfer |
DE10118875C1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-09-12 | Eppendorf Ag | Verfahren zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten unter Verdrängung eines Gaspolsters |
WO2009067834A2 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Integra Biosciences Ag | Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3485974A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-22 | Eppendorf AG | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
WO2019096993A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Eppendorf Ag | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
EP3485974B1 (de) | 2017-11-17 | 2021-09-15 | Eppendorf AG | Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben |
EP3838411A1 (de) | 2019-12-18 | 2021-06-23 | TECAN Trading AG | Pipettiervorrichtung und -verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3663001A1 (de) | 2020-06-10 |
EP3663001B1 (de) | 2022-10-19 |
JP6463386B2 (ja) | 2019-01-30 |
US8656792B2 (en) | 2014-02-25 |
US20120017704A1 (en) | 2012-01-26 |
DE102010038414A1 (de) | 2012-01-26 |
JP2017070950A (ja) | 2017-04-13 |
EP2412439B1 (de) | 2020-03-04 |
JP2012068231A (ja) | 2012-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3663001B1 (de) | Pipettierverfahren mit drosselstelle im pipettierkanal | |
DE102012209314A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens | |
DE1454898B2 (de) | Vorrichtung zum ausstossen einer einstellbaren genau dosier ten menge der komponenten eines fluessigen mehrkomponenten kunststoffes | |
WO2016128480A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dispensieren von unter verwendung eines akustischen felds ausgerichteten partikeln in frei fliegenden tropfen | |
WO2010060448A1 (de) | Für die dosierung von sehr kleinen dosiervolumina geeignete dosiereinrichtung und dosierverfahren | |
DE3337895C2 (de) | ||
DE102013106534B4 (de) | Chromatographiepipettenspitze | |
EP1424130B1 (de) | Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung | |
DE3803366A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfaehigem gut aus einem behaelter, insbesondere fluessigem medikament aus einer arzneimittelflasche | |
EP3080674B1 (de) | Durchflussmengenmesseinrichtung für eine feuerlöschvorrichtung | |
DE69507602T2 (de) | Verdünnungsvorrichtung | |
DE102013103596A9 (de) | Pneumatische Dosiereinheit sowie pneumatsches Dosiersystem | |
WO2009121567A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum exakten dosieren von flüssigkeiten | |
EP2156890B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten | |
WO2001062388A2 (de) | Dispenser | |
DE2711208C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien | |
DE69202084T2 (de) | Abgabesystem für Flüssigkeiten. | |
DE2415237B2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl. | |
DE102007056594B4 (de) | Siebwechsler | |
DE69507483T2 (de) | Dosierventil und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
EP0789230B1 (de) | Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren von Stoffen sowie Verwendung der Vorrichtung | |
DE2402828B2 (de) | Vorrichtung zum messen oder dosieren von mengen von fluessigkeiten oder gasen | |
DE102007010412A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten in gasgefüllte Räume | |
DE69500917T2 (de) | Einsatz für einen flexiblen Behälter und mit dem Einsatz versehener Behälter | |
DE2717539A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120730 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130812 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CSEM CENTRE SUISSE D'ELECTRONIQUE ET DE MICROTECHN |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIAS AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190510 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TECAN SCHWEIZ AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190926 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1239774 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011016512 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN, CH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TECAN TRADING AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011016512 Country of ref document: DE Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011016512 Country of ref document: DE Owner name: TECAN TRADING AG, CH Free format text: FORMER OWNER: TECAN SCHWEIZ AG, MAENNEDORF, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200528 AND 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200604 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200605 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200604 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFUS Owner name: TECAN TRADING AG, CH Free format text: FORMER OWNER: TECAN TRADING AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011016512 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200706 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1239774 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240530 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240611 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240604 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240801 Year of fee payment: 14 |