DE2911406A1 - Vorrichtung zum wahlweisen befestigen und loesen von leichten raedern - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen befestigen und loesen von leichten raedern

Info

Publication number
DE2911406A1
DE2911406A1 DE19792911406 DE2911406A DE2911406A1 DE 2911406 A1 DE2911406 A1 DE 2911406A1 DE 19792911406 DE19792911406 DE 19792911406 DE 2911406 A DE2911406 A DE 2911406A DE 2911406 A1 DE2911406 A1 DE 2911406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
groove
components
wheel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911406
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Glockner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792911406 priority Critical patent/DE2911406A1/de
Publication of DE2911406A1 publication Critical patent/DE2911406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/10Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum wahlweisen Befestigen und Lösen
  • von leichten Rädern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum wahlweisen Befestigen und Lösen von leichten Rädern, z.B. Kinderwagenrädern, Puppenwagenrädern und dergleichen an feststehenden oder umlaufenden Achsen.
  • Es sind bereits zahlreiche verschiedenartige Vorrichtungen zum wahlweisen Befestigen und-Lösen von Kinderwagenrädern und Puppenwagenrädern bekannt. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine neuartige, kostengünstig herstellbare Vorrichtung anzugeben, welche sehr einfach zu handhaben ist und bei der jede Verletzungsgefahr mit Sicherheit vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie aus zwei Bauteilen besteht, deren erster Bauteil vom Flansch der Nabe gebildet wird und deren zweiter Bauteil in Richtung des Durchmessers mittels einer Nutführung verschiebbar ist, daß die Achse im Innern des zweiten Bauteiles eine rundumlaufende Nut hat, in die eine auf der Haarnadelfeder eingreift, daß der zweite Bauteil/von der Achse abgewendeten Außenseite geschlossen ist, daß der zweite Bauteil innen einen vorspringenden Spreizkeil hat, an dessen Flanken wenigstens ein Schenkel der Haarnadelfeder anliegt, deren mittlerer Bogen sich gegen den ersten Bauteil abstützt und daß der Spreizkeil derart bemessen und angeordnet ist, daß bei einer Relativverschiebung des zweiten Bauteiles gegen den ersten Bauteil der in Gebrauchsstellung in die Nut eingreifende mittlere Bereich eines Schenkels der Haarnadelfeder aus dieser Nut herausgehoben wird.
  • Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
  • Es zeigt: Fig. 1 Die erfindungsgemäße Vorrichtung in Gebrauchsstellung bei abgenommener Blechkappe in Ansicht, zum Teil geschnitten; Fig. 2 einen horizontalen Schnitt entlang der Radachse durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 3 als konstruktives Detail die Stellung der Haarnadelfeder in Verschlußstellung und (gestrichelt) in gelöster Stelluig; Fig. 4 als weiteres konstruktives Detail eine einrastende Schnappvorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem ersten Bauteil 1, der vom Flansch der Nabe 2 des zu befestigenden Rades gebildet wird und einem zweiten Bauteil 3, der in eier Führung 4 in Richtung des Durchmessers des Rades verschiebbar ist. Die in Fig.2 angedeutete Achse 5 hat eine rundumlaufende Nut 6, in die eine Haarnadelfeder 7 eingreift. Die an der Nabe 2 durch Abwinkelung befestigten Speichen 2' sind angedeutet.
  • Der zweite Bauteil 3 hat innen einen vorspringenden Spreizkeil 9, an dessen Flanken 9' die beiden Schenkel 7A der Haarnadelfeder 7 anliegen. Der mittlere Bogen 7B der Haarnadelfeder 7 stützt sich gegen den ersten Bauteil 1 ab und der Spreizkeil 9 ist derart bemessen und angeordnet, daß bei einer Verschiebung des ersten Bauteile 1 in Richtung des Pfeiles 10 relativ zum zweiten Bauteil 3 die in Gebrauchsstellung in die Nut 6 eingreifenden mittleren Bereiche der Schenkel 7A der Haarnadelfeder 7 aus dieser Nut herausgehoben werden.
  • In Fig. 3 sind der Spreizkeil 9 und die Haarnadelfeder 7 in zwei verschiedenen Stellungen gezeichnet. In der voll gezeichneten Stellung befindet sich die Haarnadelfeder in der normalen Gebrauchsstellung, in der das Rad auf der Achse 5 befestigt ist.
  • Die mittleren Bereiche der beiden Schenkel 7A befinden sich in der (nicht gezeichneten) Nut der Achse 5. Werden nun durch Verschieben des Spreizkeils 9 in Richtung des Pfeiles 10 die Enden der beiden Schenkel 7A auseinandergespreizt, also Spreizkeil 9 und Feder 7 in die gestrichelte Stellung gebracht, dann werden die mittleren Bereiche der beiden Schenkel 7A der Haarnadelfeder 7 aus der Nut der Achse 5 herausgehoben, und das Rad kann in axialer Richtung von der Achse 5 entfernt werden. Analog hierzu kann bei einem angespitzten Achsende das Rad ohne Verschiebung des Bauteiles 3 aufgesteckt werden.
  • In analoger Weise kann nach vorheriger Verschiebung des zweiten Bauteiles 3 in Richtung des Pfeiles 10 das Rad auf die Achse aufgesteckt werden. Wenn hierauf durch die Rückstellkraft der mit den Enden der Schenkel 7A an dem Spreizkeil 9 anliegenden Haarnadelfeder 7 dieser Spreizkeil entgegen der Richtung des Pfeiles 10 in seine Ausgangslage zurückverschoben wird, dann greifen die mittleren Bereiche der beiden Schenkel 7A in die Nut 6 ein, und das Rad ist gegen unbeabsichtigtes Entfernen von der Achse 5 gesichert.
  • Die Bewegung des Spreizkeiles 9 und des mit ihm fest verbundenen zweiten Bauteiles 3 wird durch einen Anschlag begrenzt, wobei der Spreizkeil 9 und der ringförmige Nutkörper von Bauteil 1 gleichzeitig als Anschlag verwendet werden können.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, daß der zweite Bauteil 3 einen federnden Vorsprung 12 trägt, der beim Verschieben in Richtung des Pfeiles 10 in eine Vertiefung 13 des ersten Bauteiles 1 einrastet, bis er an der oberen Flanke 14 der Vertiefung 13 anliegt und dadurch die Bewegung bzw. relative Verschiebung der beiden Bauteile einseitig begrenzt. Der flanschartige Bauteil 1 besteht aus Kunststoff. Der diesen in normaler Gebrauchs stellung auf der Stirnseite abdeckende zweite Bauteil 3 besteht aus einem Kunststoffring und einer den Innenraum dieses Kunststoffringes abdeckenden Metallkappe 16, welche in eine rundumlaufende Nut des Kunststoffringes eingespannt ist. Die einander zugewendeten Bereiche des ersten Bauteiles 1 und des zweiten Bauteiles 3 sind in Gebrauchsstellung außen bündig. Die Außenseiten beider Bauteile 1 und 3 bilden in Gebrauchs stellung die rotationssymmetrische Außenfläche eines Körpers.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch nachstehende Vorteile aus: 1. Es sind keine vorspringenden scharfen Teile oder Kanten vorhanden, so daß in Gebrauchsstellung jede Gefahr einer etwaigen Verletzung mit Sicherheit vermieden ist. Auch beim Verschieben des an der Stirnseite der Nabe befindlichen Bauteiles zum Zwecke des Aufsetzens oder Abnehmens eines Rades besteht keine Verletzungsgefahr.
  • 2. Die zur Sicherung des Rades auf der Achse dienende sowie die Rttckstellkraft liefernde und die Verschiebung einseitig begrenzende Feder befindet sich in einem versohlossenen Innenraum und ist gut geschützt.
  • 3. Durch die Anwendung eines Spreizkeiles, an dessen Flanken die Schenkel der Feder anliegen, und/oder entsprechende Formgebung der zur Führung für die Verschiebungsbewegung dienenden Bauteile, wird die Möglichkeit geschaffen, den Verschiebungsweg ohne zusätzliche Mittel in einfacher Weise zu begrenzen und damit gleichzeitig eine Überdehnung der Feder zu verhindern.
  • 4. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf einfache Weise kostengünstig herstellbar.

Claims (9)

  1. Dieter Glockner, Hofackerweg 29, 8540 Schwabach 7-Karl Bauer, Lerchenweg 10, 8521 Bubenreuth Patentansprüche 19 Vorrichtung zum wahlweisen Befestigen und Lösen von leichten Rädern, z. B. Kinderwagenrädern, Puppenwagenrädern und dergleichen an feststehenden oder umlaufenden Achsen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sie aus zwei Bauteilen (1, 3) besteht, deren erster Bauteil (1) vom Flansch der Nabe (2) des Rades gebildet wird und deren zweiter Bauteil (3) in Richtung des Durch messers des Rades mittels einer Nutführung (4) verschiebbar ist, daß die Achse (5) im Innern des zweiten Bauteiles (3) eine rundumlaufende Nut (6) hat, in die eine Haar- vo nadelfeder (7) eingreift, daß der zweite Bauteil (3) auf deS der Achse (5) abgewendeten Außenseite geschlossen ist, daß der zweite Bauteil (3) innen einen Spreizkeil (9) mit einer Flanke (9') hat, an der ein Schenkel (7A) der Haarnadelfeder (7) anliegt, deren mittlerer Bogen (73) sich gegen den ersten Bauteil (1) abstützt und daß der Spreizkeil (9) derart bemessen und angeordnet ist, daß bei einer Relativverschiebung des zweiten Bauteiles (3) gegen den ersten Bauteil (1) der in Gebrauchsstellung in die Nut (6) eingreifende mittlere Bereich eines Schenkels (7A) der Haarnadelfeder (7) aus dieser Nut (6) herausgehoben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (7A) der Haarnadelfeder (7) an dem Spreizkeil (9) anliegen und die mittleren Bereiche beider Schenkel (7A) der Haarnadelfeder (7) in Gebrauchsstellung in die rundumlaufende Nut (6) eingreifen, jedoch bei Relativverschiebung des zweiten Bauteiles (3) gegen den ersten Bauteil (1) die mittleren Bereiche beider Schenkel (7A) der Haarnadelfeder (7) gespreizt und aus der Nut (6) herausgehoben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewendeten Bereiche der beiden Bauteile (1, 3) in Gebrauchs stellung außen bündig sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gebrauchsstellung die Außenseiten beider Bauteile (1, 3) eine rotationssymmetrische Außenfläche eines Körpers bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bauteil (1) aus Kunststoff besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bauteil (3) aus Kunststoff besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bauteil (3) aus einem im wesentlichen ringförmigen Kunststoffteil und einer den Innenraum dieses ringförmigen Kunststoffteiles abdeckenden Metallkappe (16) besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine derartige Ausführung der beiden Bauteile, daß einer einen Anschlag hat, der die in Richtung des Durchmessers mögliche relative Verschiebung der beiden Bauteile (1, 3) einseitig begrenzt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bauteil, vorzugsweise der erste Bauteil (1), eine Vertiefung (13) hat, in die ein Vorsprung (12) des anderen Bauteiles hineinragt.
DE19792911406 1979-03-23 1979-03-23 Vorrichtung zum wahlweisen befestigen und loesen von leichten raedern Withdrawn DE2911406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911406 DE2911406A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Vorrichtung zum wahlweisen befestigen und loesen von leichten raedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911406 DE2911406A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Vorrichtung zum wahlweisen befestigen und loesen von leichten raedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911406A1 true DE2911406A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6066200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911406 Withdrawn DE2911406A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Vorrichtung zum wahlweisen befestigen und loesen von leichten raedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911406A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083451A1 (de) * 1982-01-02 1983-07-13 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lösbare Radbefestigung
DE8624982U1 (de) * 1986-09-18 1987-01-15 Lothar Lafloer Gmbh & Co, 5620 Velbert, De
EP0277576A2 (de) * 1987-01-31 1988-08-10 Fichtel & Sachs AG Schnellspann-Antriebsnabe für ein Fahrrad
EP0764551A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Mavic S.A. Radnabe, insbesondere für Zweirad
US5716107A (en) * 1995-01-25 1998-02-10 Cascade Engineering, Inc. Wheel assembly
US5800023A (en) * 1996-10-25 1998-09-01 Graco Children's Products Inc. Axle and wheel mount assembly
US6099083A (en) * 1998-10-23 2000-08-08 Graco Children's Products Inc. Retention mechanism for use with an axle assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083451A1 (de) * 1982-01-02 1983-07-13 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Lösbare Radbefestigung
DE8624982U1 (de) * 1986-09-18 1987-01-15 Lothar Lafloer Gmbh & Co, 5620 Velbert, De
EP0277576A2 (de) * 1987-01-31 1988-08-10 Fichtel & Sachs AG Schnellspann-Antriebsnabe für ein Fahrrad
EP0277576A3 (de) * 1987-01-31 1989-08-30 Fichtel & Sachs AG Schnellspann-Antriebsnabe für ein Fahrrad
US5716107A (en) * 1995-01-25 1998-02-10 Cascade Engineering, Inc. Wheel assembly
EP0764551A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Mavic S.A. Radnabe, insbesondere für Zweirad
FR2739059A1 (fr) * 1995-09-22 1997-03-28 Mavic Sa Moyeu de roue notamment pour cycle
US5800023A (en) * 1996-10-25 1998-09-01 Graco Children's Products Inc. Axle and wheel mount assembly
US6099083A (en) * 1998-10-23 2000-08-08 Graco Children's Products Inc. Retention mechanism for use with an axle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929477C2 (de)
DE19634215A1 (de) Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE2911406A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen befestigen und loesen von leichten raedern
DE2654740C2 (de)
DE1931812C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Verschnürungsbandes
DE3519722A1 (de) Orientierbare kopfstuetze, insbesondere fuer automobilsitzlehnen
DD157727A5 (de) Schwingungsdaempfer
DE3121748A1 (de) "radzierblende"
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
EP0472132B1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE977086C (de) Handrad zum Betaetigen von Bremsen, Entladeklappen und dergleichen bei Schienenfahrzeugen
AT317012B (de) Vorrichtung zum Anbringen und Befestigen von Greifbügeln auf Fahrzeugrädern
DE2009871A1 (de) Kennzeichentrager, insbesondere fur Schlauchleitungen
DE1886388U (de) Frei umlaufender greifer fuer naehmaschinen.
DE2462390B2 (de) Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
DE580924C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Kinofilmen
EP0712610A1 (de) Folienabdeckung für medizinische Geräte
DE739601C (de) Halter fuer Angelschnurfuehrungsringe
DE1801319C3 (de) Greifbügelanordnung für Fahrzeugreifen
DE610348C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbarer Felge
DE2612931C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein auf eine feststehende Achse aufsteckbares und von dieser wieder abnehmbares Rad für Kinderwagen, Puppenwagen, Kinderfahrzeuge u.dgl
DE255663C (de)
DE244723C (de)
DE2558883C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee