DE2911206A1 - Verfahren zur herstellung von barium enthaltenden phenolharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von barium enthaltenden phenolharzen

Info

Publication number
DE2911206A1
DE2911206A1 DE19792911206 DE2911206A DE2911206A1 DE 2911206 A1 DE2911206 A1 DE 2911206A1 DE 19792911206 DE19792911206 DE 19792911206 DE 2911206 A DE2911206 A DE 2911206A DE 2911206 A1 DE2911206 A1 DE 2911206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
formaldehyde
resin
resins
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792911206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911206C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Hesse
Gisbert Moeller
Richard Dipl Chem Sattelmeyer
Eckhard Tschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792911206 priority Critical patent/DE2911206C2/de
Publication of DE2911206A1 publication Critical patent/DE2911206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911206C2 publication Critical patent/DE2911206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Barium enthaltenden Phenolharzen
  • Es ist bekannt, Phenolharze des Resoltyps mit besonders guten Härtungseigenschaften und guter Wärmebeständigkeit dadurch herzustellen, daß die Polykondensation von Phenolen mit Formaldehyd in Gegenwart von Bariumhydroxyd durchgeführt wird. Diese Harze haben wertvolle Eigenschaften, weil sie schenll vernetzen und thermisch gut stabil sind.
  • Trotzdem stört die Basizität des Bariumhydrjoxyde in vielfacher Hinsicht. Die unter Herstellbedingungen in Gegenwart von Bariumhydroxyd bei Temperaturen zwischen 50-100°C rasch ablaufenden Polykondensationsreaktionen kommen durch Abkühlen auf Raumtemperatur nicht zum Stillstand, sondern laufen, wenn auch mit verminderter Geschwindigkeit, weiter, so daß die Harze schlecht lagerbeständig sind. Die Harze mässen gekühlt transportiert und gelagert werden. Aber auch bei Temperaturen um 10°C beträgt die Lagerfähigkeit nichgt viel mehr als wenige Wochen. Die Leitfähigkeit des Barium- hydroxyds, selbst im gehärteten Harz, macht die Anwendung von solchen Harzen für den Einsatz als Elektroisolierstoff unmöglich. Bei der Härtung von Resolen ohne Anwendung von Überdruck, die z.B. bei der Herstellung von Schleifmitteln äblich ist, neigen die Harze zur Abspaltung von gasförmigen Bestandteilen, besonders Formaldehyd. Dieser entweicht in die Atmosphäre und stellt eine Umweltbelastung dar. Außerdem beeinflussen die während des Härtungsprozesses entstcbenden Gasblasen die Qualität des Härtungsproduktes. Die Härtung muß daher sehr langsam5 z.B. durch Hangtrocknung, vorgenommen werden, was wiederum große Anlagen erfordert und die flentabilität des Verfahrens vermindert.
  • U1n diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurde beschrieben, Bariumhydroxyd aus Systemen, die mit wäßrigem Formfaldehyd erhalten wurden, durch Einleiten von Kohlendioxyd als Bariumcarbonat auszufällen oder durch Reaktion mit Schwefelsäure zu neutralisieren und das Bariumcarbonat bzw. Bariumsulfat abzufiltrieren oder abzuzentrifugieren.
  • Diese Trennprozesse bedürfen sehr großen technischen Auf wandcs, bringen Substanzverluste mit sich und haben sich deswegen in der industriellen Praxis nicht durchgesetzt.
  • Weiterhin wurde vorgeschlagen, aus mit Bariumhydroxyd katalysierten Phenolresolen das Barium als Oxalat zu fällen und das unlösliche Bariumoxalat, gegebenenfalls durch Zusatz von Emulgatoren, zu dispergieren. Wenn auch durch dieses Verfahren eine stabile wäßrige Dispersion aus Harz und Bariumoxalat bei einem Harzgehalt von 40-95% erhalten werden kann, bestehen immer noch Nachteile.
  • Da Bariumoxalat thermisch nicht stabil ist, zersetzt es sich bei Auftreten höherer Temperaturen, z.B. bei Gebrauch unter Verkendung der Dispersion hergestellter Schleif mittel oder Ablationswerkstoffe, unter Bildung von flüchtigen Stoffen und Bariumcarbonat. Dadurch wird eine vorzeitige Zerstörung des ausgehärteten Harzverbundes bewirkt.
  • Die erhaltenen Harzlösungen sind trübe, niegen zum Absetzen von Oxalat, besitzen keine ausreichende Lagerstabilität bei Normaltemperatur und müssen daher bei Temperaturen zwischen 0 - 10°C gelagert werden. Werden sie mit Wasser auf einen Harzgehalt unter 40% verdünnt fällt das Bariumoxalat aus. Weiterhin ist das durchschnittliche Molokulargewicht nach oben begrenzt, es darf 300 nicht überschreiten.
  • Nachteilig ist auch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, um di Dispersion stabil zu halten, da diese Mittel die Eigenschaften des gelösten Endproduktes beeinträchtigen können und ihr Einsatz außerdem zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Ferner ist bekannt, das Bariumhydroxyd aus Systemen, die mit wäßrigen Formaldehyd erhalten wurden, nach beendeter Reaktion mit Schwefelsäure zu neutralisieren und das gefällte Bariumsulfat als Füllstoff in der Bindemittelmischung zu belassen. In einem weiteren Verfahren wird chenfalls mit wäßrigem Formaldehyd in Gegenwart von Bariumhydroxyd mit einem Emulgator kondansiert, das Reaktionsgemisch mit verdünnter Schwefelsäure neutralisiert und so eine Emulsion erhalten. In beiden FEllen sind die bei der Lagerung sich absetzenden Ausfällungen und der nur mittlere Festkörpergehalt der Harzlösungen nachteilig.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden und gut lagerfähige und thermisch beständige, Barium enthaltende Phenolharze vom Resoltyp mit hohem Festkörpergehalt in wäßriger Lösung dadurch erhält, daß das Phenol oder dessen Gemisch mit anderen Phenolen und Formaldehyd in der Schmelze in Gegenwart von Bariumhydroxyd als Katalysator umgesetzt und das anfallende Hars nach Erreichen einer Viskosität von mindestens 200 nPa.s/20°C verdünnter Schwefelsäure behandelt wird. Das in der Schmelze hergestellte Barz hat ver der Neutralisation mindestens einen Feststoffgehalt von 65 Gew.-%, vorzugsweise 75 - 85 Gew.-%. Die zur Herstellung der Harze erforderlichen Kondensationstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 45 und 100°C, vorzugsweise zwischen 55 und 85°C.
  • Den aus der Schmelze erhaltenen Harzen kennen vor, während oder nach der Neutralisation polare, wassermischbare Lösungsmittel zugesetzt werden, z.B. einwertige Alkohole mit bis zu 4 C-Atomen, Polyole, Glykoläther und wassermischbare Ketone, im allgemeinen in Mengen bis zu 20, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-%', bezogen auf die Harz menge Geeignete Verbindungen si.nd z,B. Methanol, Athanol, iso- und n-Propanol, Äthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Äthylenglykoläthyl- und -butylEther, sowie Aceton.
  • Für die Herstellung des Phenolresols wird hauptsächlich Phenol, C6H5OH, eingesetzt; es können dem Ansatz aber auch bis zu 20 bol% anderer ein- oder mehrwertiger Phenole, beispielsweise Resorcin oder Alkyl- oder hralkylphenole mit 1 bis 9 C-Atomen, wie die verschi edenen Kresole, Butylphenole und Äthylidenphenylphenolt, sowie deren isomere eingesetzt werden.
  • Als Fromaldehydkomponente wird vorzusweise Paraformeldehyd eingesetzt, von dem bis zu 40, vorzugsweise bis zu 30 Mol% durch wäßrigen Formaldehyd ersetzt werden kann.
  • Das Molverhältnis der Summe der eingesetzten Phenolkomponenten zu den Formaldehydkomponenten bei der Herstellung der Phenolresole beträgt 1:1,2 bis 1:3,0, vorzugsweise 1:1,5 bis 1:2,5.
  • Das als Katalysator eingesetzte Bariumhydroxyd wird in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 10 Mol%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Phenole, vorzugsweise in Formseines Oktahydrates Ba(OH2) 8 H2O eingesetzt.
  • Die Konzentration der zur Neutralisation eingesetzten Schwefelsäure wird durch Gründe der Zweckmäßigkeit be grenzt. Die Säure ist im allgemeinen 15 bis 50 weise 20 bis 40 Gew.-%ig.
  • Es war besonders überraschend, daß bei der Neutralisation der Barium enthaltenden Resole mit verdünnter Schwefelsäure das wasserunlösliche Bariumsulfat nicht ausfällt und sich auch beim Lagern nicht absetzt, sondern in osung bleibt. Das war nicht zu erwarten, zumäl nicht etwa ein löslichkeitsfördernder Säureüberschuß angewandt, sondern nur äquivalente oder weniger als äquivalente Mengen Säure eingesetzt wurden. Die nach der Neutralisation erhaltenen Harzlösungen besitzen einen Feststoffgehalt von mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-%.
  • Die Lagerstabilität der Barium enthaltenden Harze übertrifft diejenige der bekannten Phenolresole erheblich; die Harze sind insbesondere viel lagerstabiler als die Ausgangsharze vor de Säurezusatz. Die Lagerung, und der Transport der Harze brauchen nicht unterhalb der Raumtemperatur durchgeführt werden; die Lagerung kann vielmehr bei Raumtemparatur erfolgen. Die Harze können sogar bei schwach erhöhten Temperaturen, die z.B. in warmen Ländern auftreten, ohne Nachteil gelagert werden. Der Viskositätsanstieg bei der Lagerung und die Veränderung der Löslichkeit der Harze in Wasser sind sehr gering. Beim Lagern scheidet sieh praktisch kei.n Bariumsulfat aus.-Ausfällungen von Bariumsalzen treten auch dann nicht ein) wenn die Harze mit Wasser verdünnt werden. Es kann geschehen daß Harze infolge ihrer Eigenart als Phenol harz nicht beliebig mit Wasser verdünnbar sind. Dann fällt auch bei Zugabe von Wasser nicht das Bariumsalz, sondern Phenolresol aus Die Barium enthaltenden Harze sind gegen Zugabe von polaren Lösemitteln, z.B. von niedrigmolekularen Alkoholen stabil. Das ermöglicht eine weitere Verbesserung der Lagerfähigkeit, die weit über das hinaus gehtS was von reaktiven Phenolharzen bislang bekannt ist.
  • Lösungen aus den Barium enthaltenden Resolharzen siud blanke Lösungen. Deswegen brauchen auch keine oberflächenaktiven Mittel zugegeben zu werden, so daß auch eine sonst hierdurch verursachte nachteilige Beeinflussung der Eigenschaften des Härtungsproduktes vermieden wird.
  • Da die Harze eine hohe thermische Beständigkeit aufweisen, kann die Anwendung der Barium enthaltenden Harze daher sowohl durch thermische als auch durch katalytische Härtung oder durch eine Kombination beider Härtungsprinzipien erfolgen. Da das Molekulargewicht durch den Bariumgehalt im Gegensatz zu den bekannten Harzen nach oben nicht begrenzt ist und die Harze lagerstabil sind2 kann der Kondensationsgrad sehr hoch gewählt werden, so daß die Vernetzungsprozesse stark abgekürzt werden. Als Härtungskatalysatoren eignen sich bekannte basische, säure oder Säure abspaltende Substanzen, z.B. Alkali-und Erdalkalioxyde und -hydroxyde, gegebenenfalls in wäßriger Lösung. Säure oder Säure abspaltende Katalysatore sInd beispielsweise Mineralsäuren, alkylierte oder arylierte Sulfonsäuren, sowie Ester und Halogenide dieser Säuren. Obwohl mit sauren Katalysatoren auch in der Kälte gehärtet werden kann, ist das Hauptanwendungsgebiet die thermische Härtung. Die erfindungsgemäßen, Barium enthaltenden Phenolresole eignen sich daher gut als Bindemittel für Schichtpreßstoffe, auch für elektisch hochwertige Schichtstoffe. Besondere Eignung we2s.en sie als Bindemittel für Schleifmittel auf. Dabei können sie entweder allein oder in Mischung mit geeigneten anderen Harzen wie handelsüblichen Resole, Novolaken, sowie Melaminharzen, die jeweils insgesan1t in Mengen bis zu 50, vorzugsweise 30 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtharzanteil verwendet werden.
  • ln den folgenden Beispielen sind T stets Gewichtsteile und % stets Gewichtsprozent.
  • Beispiele 1) In einem mit Heizvorrichtung, Kühlvorrichtung, Thermometer und Rührer ausgestatteten Reaktionsgefäß werden 470 T Phenol geselzmolzen und bei 60 °C mit 280,5 T Paraformaldehyd (91ig) versetzt. Anschließend werden 126 T Bariumoxydhydrat (Molekulargewicht 315,5) eingetragen und die Mischung unter anfänglicher Kühl.ung 10 Stunden bei 60°C gehalten. Die Viskosität einer Probe beträgt nach diesem Zeitpunkt 10 000 mPa.s/20°C, Harzausbeute: quantitativ. Zu dem Harz werden 54,2 T Methanol gegeben; anschließend wird unter Rühren mit 120 m 25%iger Schwefelsäure auf den pH-Wert 5 eingestellt, wobei eine Harzlösung mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde: RÜckstand (1 Stunde, 13500):70Z'; Viskosität: 310 mPa.si 20°C, Anstieg nach 28 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur auf 350 mPa.s/20°C, Aussehen: blank, Farbzahl: 55, B-Zeit (120°): 14,5 Minuten.
  • Die B-Zeit ist charakteristisch für die Härtungsgeschwindigkeit eines harzes. Es ist die Zeit, die das Harz unter Wärmeeinwirkung benötigt, um aus dem flüssigen in den gummi-elastischen Zustand überzugehen.
  • 2) In der Apparatur aus Beispiel 1 werden 940 T Phenol geschmolzen und mit 63 T Bariumoxydhydrat versetzt.
  • Der Ansatz wird bei 800C gerührt, bI- nach 30 Minuten alles klar gelöst ist. Anschließend wird auf 60°C abgekühlt und 594 T Paraformaldehyd (91%) eingetragen.
  • Nach Abklingen der exothermen Reaktion käjt man bei 70°C und rührt, bis nach 4,5 Stunden der Ansatz eine Viskosität von 5500 mPa.s/20°C erreicht hat. Der Ansatz wird auf 500C gekühlt und mit 65 T 25%iger Schwefelsäure auf pH 11,5 eingestellt. Zu dem Harz werden 171 T Methanol gegeben. Ausbeute: quantitativ, Aussehen: hellbraune blanke Lösung; Rückstand: 71% (1 Stunde 135°C); Viskosität: 260 mPa.s/20°C. Nach 24-stündigem Lagern bei 50°C steigt die Viskosität auf 320 mPa.s/20°C an.
  • 3) 940 T Phenol, 126 T Bariumoxydhydrat, 343 T einer wäßrigen 37%igen Formaldehydlösung und 419 T Paraformaldehyd (91%ig) werden in der Apparatur von Beispiel 1 14 Stunden bei 60°C umgesetzt bis der Ansatz eine Viskosität von 610 mPa.s/20°C aufweist. Der Gehalt an Formaldehyd beträgt 1,2% und der Rückstand 73,5 %. Der Ansatz wird nit 25%iger Schwefelsäure ruf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt. Ausbeute: quantitativ; Rückstand: 69,8.%; Viskosität: 300 mPa.s/20°C; Anstieg nach 24-stündiger Lagerung bei 50°C auf 320 mPa.s/20°C.
  • Vergleichsbeispiel In der Apparatur von Beispiel 1 werden 940 T Phenol geschmolzen, bei 800C mit 126- T --Bariumoxydhydrat versetzt und auf 600C abgekühlt. Dann werden 1377 T wcißrige Formaldehydlösung (37%) innerhalb 1,5 Stunden in 10 gleichen Portionen zugegeben und: anschließend die Reaktionstemperatur bei 600C gehalten. Nach 12,5 Stunden beträgt der Gehalt an freiem Formaldehyd 0,4 %; das Harz ist unbegrenzt mit Wasser verträglich und die Viskosität liegt bei 24 mPa.s/20°C. Die Harzlösung wird mit 120 T 25%iger Schwefelsäure auf pH 6,5 eingestellt.
  • Dabei bildet sich eine starke Trübung, Barlumsulfat sedimentiert nach kurzer Zeit. Ausbeute: quantitativ; Rückstand (1 Stunde 135°): 50%.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, Barium enthaltenden Phenolharzen des Resoltyps, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol oder den Gemisch mit anderen Phenolen und Formaldehyd in der Schmelze in Gegenwart von Bariumhydroxyd als Katalysator umgesetzt und des anfallende Harz nach Erreichen einer Viskosität von mindestens 200 mPa.s/20°C mit verdünnter Schwefelsäure behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze zusätzlich polare, wassermischbre Lösungsmittel zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einwertige Alkohole mit bis zu 4 C-Atomen verwendet werden, vorzugsweise in Mengen von 2,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Harz.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Paraformaldehyd verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder meh';'eren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenole und die Formaldehydkomponenten im Molverhältnis von 1:1, 2 bis 1:3, 0, vorzugsweise 1:1,5 bis 1:2,5 eingesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren de Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bariumhydroxyd in Mengen von G,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 10 Mol, bezogen auf Phenole, eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neutralisation des eingesetzten Bariumhydroxyds äquivalente oder weniger als äquivalente Mengen Schwefelsäure eingesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefelsäure mit einer Konzentration von 15 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anfallende Harz nach Erreichen einer Viskosität von mindestens 500 mPa.s/20°C mit verdünnter Schwefelsäure behandelt wird.
  10. 10. Verwendung der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 erhaltenen Harze zur Herstellung gehärteter wormkörper, und zwar von Schichtpreßstoffen, elektrisch hochwertigen Schichtstoffen und Schleifmitteln.
DE19792911206 1979-03-22 1979-03-22 Verfahren zur Herstellung von Barium enthaltenden Phenolharzen Expired DE2911206C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911206 DE2911206C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Verfahren zur Herstellung von Barium enthaltenden Phenolharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911206 DE2911206C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Verfahren zur Herstellung von Barium enthaltenden Phenolharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911206A1 true DE2911206A1 (de) 1980-10-02
DE2911206C2 DE2911206C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6066084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911206 Expired DE2911206C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Verfahren zur Herstellung von Barium enthaltenden Phenolharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911206C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330982A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung eines phenolresolharzes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834755A (en) * 1955-11-09 1958-05-13 Monsanto Chemicals Phenolic liquid resins
DE1595231A1 (de) * 1965-03-19 1970-03-19 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von durch Phenol-Aldehyd-Harz verstaerkten Kunstharzdispersionen und Leimen
DE1595770B2 (de) * 1966-10-05 1971-04-29 Gewerkschaft Keramchemie, 5433 Siers hahn Verfahren zur herstellung von phenol und kresol formaldehyd harzen
DE1720204B2 (de) * 1966-03-14 1973-03-01 Verfahren zur herstellung von phenol-aldehyd-kondensaten und ihre verwendung als bindemittel und in formmassen
DE1961827B2 (de) * 1969-12-10 1975-01-16 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben
DE1669927B2 (de) * 1966-10-06 1975-11-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Beschleunigung der Härtung von Resolen
DE2600887A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Goldschmidt Ag Th Modifizierungsmittel fuer phenolharze
DE2363357B2 (de) * 1973-12-20 1977-11-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von haertbaren kondensationsharzen des phenols und/oder kresols

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834755A (en) * 1955-11-09 1958-05-13 Monsanto Chemicals Phenolic liquid resins
DE1595231A1 (de) * 1965-03-19 1970-03-19 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von durch Phenol-Aldehyd-Harz verstaerkten Kunstharzdispersionen und Leimen
DE1720204B2 (de) * 1966-03-14 1973-03-01 Verfahren zur herstellung von phenol-aldehyd-kondensaten und ihre verwendung als bindemittel und in formmassen
DE1595770B2 (de) * 1966-10-05 1971-04-29 Gewerkschaft Keramchemie, 5433 Siers hahn Verfahren zur herstellung von phenol und kresol formaldehyd harzen
DE1669927B2 (de) * 1966-10-06 1975-11-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Beschleunigung der Härtung von Resolen
DE1961827B2 (de) * 1969-12-10 1975-01-16 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben
DE2363357B2 (de) * 1973-12-20 1977-11-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von haertbaren kondensationsharzen des phenols und/oder kresols
DE2600887A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Goldschmidt Ag Th Modifizierungsmittel fuer phenolharze

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLLEMANN-WIBERG: Lehrbuch der Anorg. Chemie, W. de Gruyter, Berlin, New York, 1976, S.561-568 *
Paraformaldehyd, Firmenschrift der Fa. Degussa, 1970 *
ULLMANN: Encyclopädie der techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 13, S.425, 1962 *
WEISER, H.B.: Colloid Chemistry, 2. Aufl., J. Wiley, New York, Chapman and Hall, London, S.173 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330982A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung eines phenolresolharzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911206C2 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643163C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
EP0139309B1 (de) Mehrkomponenten-Bindemittel mit verlängerter Verarbeitbarkeitszeit
DE1443026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyol-Polyaethers
DE69902783T2 (de) Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten
EP3083757A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von alkalischen polyetherpolyolen
DE68926491T2 (de) Verfahren zur Hestellung von Polyetherpolyolen mit verminderter Ungesättigtheit
DE69226062T2 (de) Verfahren zur Härtung von Phenol-Harzen
EP0165557A2 (de) Verfahren zur Herstellung von über o,o'-Methylenethergruppen verknüpften Phenolresolethern und deren Verwendung
DE2911206A1 (de) Verfahren zur herstellung von barium enthaltenden phenolharzen
DE2148149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE69935968T2 (de) Wässerige phenolharzdispersionen
DE2559056C2 (de) Alkalibeständig beschichtete Glasfasern, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Verstärkung von Zementprodukten
DE2411297C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Härtung von Kitten
EP0158871B1 (de) Mischung zur Herstellung von säurefesten Dichtungen und Imprägnierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69801019T2 (de) Hochmolekulares Novolakphenolharz mit hohem Anteil an ortho-Bindungen
DE1770816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
EP0009519B1 (de) Verwendung von Kunstharzbindemitteln zur Herstellung von Schleifmitteln und so hergestellte Schleifmittel
DE4030831A1 (de) Polyol-polyether mit hohem gehalt an ethylenoxid und niedriger viskositaet
DE1131395B (de) Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen
EP0588013B1 (de) Wässrige Resollösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2340558A1 (de) Resolharz
EP0139864A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolresolharzes
DE1138542B (de) Formmassen, die Epoxydverbindungen und Novolake enthalten
DE868349C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1645217A1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhaertender Novolake

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HESSE, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR. MOELLER, GISBERT, 6200 WIESBADEN, DE SATTELMEYER, RICHARD, DIPL.-CHEM. DR., 6229 SCHLANGENBAD, DE TESCHNER, ECKART, 6274 HUENSTETTEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation