DE2910669A1 - Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen

Info

Publication number
DE2910669A1
DE2910669A1 DE19792910669 DE2910669A DE2910669A1 DE 2910669 A1 DE2910669 A1 DE 2910669A1 DE 19792910669 DE19792910669 DE 19792910669 DE 2910669 A DE2910669 A DE 2910669A DE 2910669 A1 DE2910669 A1 DE 2910669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
imino
isoindoline
thiazolidinylidene
zinc halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910669C2 (de
Inventor
Volker Dipl Chem Dr Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792910669 priority Critical patent/DE2910669A1/de
Publication of DE2910669A1 publication Critical patent/DE2910669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910669C2 publication Critical patent/DE2910669C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • verfahren zur Herstellung von unlös-
  • lichen Netallkomnlexfarbstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Metallkomplexfarbstoffen.
  • In der DE-OS 23 57 830 werden Metallkomplexfarbstoffe der allgemeinen Formel und deren Herstellung beschrieben.
  • In der Formel (I) bedeuten R, R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Phenyl, Me ein Kupfer-, Kobalt- oder vorzugsweise ein Nickelatom, Z =NH, =S oder =0 und ein Anion.
  • Nach einem dort angegebenen Herstellverfahren werden 2 Moläquivalente eines geeigneten 1-Imino-3-(4-imino-5-thiazolidinyliden)-isoindolins der Formel II mit einem Moläquivalent eines Metallsalzes MeA2, wobei in den Formeln Z, Me und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt: Die Reaktion kann in aprotischen stark polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid oder in protischen Lösungsmitteln wie Wasser, niedrigen aliphatischen Alkoholen wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und Glykoläthern wie 2-Äthoxyäthanol durchgeführt werden.
  • Die nach dem in Beispiel 2 der DE-OS beschriebenen Eintopf-Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind sehr schlecht kristallisiert und nicht rein. Da sich die eingeschlossenen und anhaftenden Verunreinigungen auch nicht mit großen Mengen an Lösungsmitteln auswaschen lassen, sind die so erhaltenen Produkte für die Pigmentierung von Lacken und Kunststoffen nicht geeignet.
  • Dementsprechend ist in der DE-OS 23 57 830 ein zweites Verfahren als bevorzugt angegeben, bei dem man zuerst in stark polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid eine geeignete Verbindung der Formel II mit einem Zinkhalogenid zu einem Zinkhalogenid-Addukt III umsetzt, dieses isoliert und dann dieses Addukt in einer weiteren Stufe in stark polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid mit einem Metallsalz MeA2 zu Verbindungen der Formel I reagieren läßt.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Farbstoffe sind gut kristallisiert, analysenrein und können ohne weitere Reinigungs- und Formierungsoperationen zur Pigmentierung von Lacken und Kunststoffen verwendet werden. Da zu ihrer Herstellung aber große Mengen an teuren Lösungsmitteln benötigt werden und diese Lösungsmittel aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen wieder aufgearbeitet werden müssen, sind die Farbstoffe der Formel I zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten praktisch nicht herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zu entwickeln, nach dem Verbindungen der Formel I auf weniger aufwendige und kostspielige Weise sicher hergestellt werden können.
  • Es wurde gefunden, daß man unlösliche Metallkomplexfarbstoffe der Formel I, worin R, R1, R2, R3, Me, Z und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzen des entsprechenden i-Imino-3-(4'-imino-5'-thiazolidinyliden)-isoindolins mit einem Zinkhalogenid, Isolierung des Zinkhalogenid-Adduktes und Umsetzen des Adduktes mit einem Metallsalz MeA2 in stark polaren aprotischen Lösungsmitteln erhält, wenn man die Umsetzung' des 1 -Imino-3-( 4' -imino-5 -thiazolidinyliden) -isoindolins mit dem Zinkhalogenid in protischen Lösungsmitteln durchführt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zinkhalogenid-Addukte stimmen in Analysendaten und spektroskopischen Eigenschaften mit den in Dimethylformamid synthetisierten Produkten überein und setzen sich mit Metallsalzen MeA2 in aprotischen Lösungsmitteln zu Farbstoffen der Formel I um. Diese Verfahrensprodukte stimmen in ihren coloristischen Eigenschaften praktisch mit den Farbstoffen überein, die entsprechend der DE-OS aus in Dimethylformamid hergestellten Zinkhalogenid-Addukten III synthetisiert wurden.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung der Zinkhalogenid-Ädditionsverbindungen III erfolgt in der Weise, daß man im protischen Lösungsmittel das entsprechende i-Imino-3-(4-imino-51-thiazolidinyliden) -isoiniolin der Formel II mit Zinkhalogeniden umsetzt.
  • Als protische Lösungsmittel kommen Wasser, C1- bis C5 Alkanole und Glykoläther sowie Mischungen davon in Betracht. Im einzelnen seien z. B. genannt: Wasser, Methanol, n-Propanol;- Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Pentanole, Glykol, Butandiol-1,2, der Methyl-, thyl- und Butyläther des Äthylenglykols, des Diäthylenglykols und des Triäthylenglykols. Bevorzugt ist Wasser als Lösungsmittel.
  • Geeignete Zinkhalogenide sind Zinkbromid und vorzugsweise ' Zinkchlorid. Das Molverhältnis (11) : Zinkhalogenid beträgt 1 : 1 bis 1 : 1,1. Ein größerer ueberschuß an Zinkhalogenid stört nicht, ist aber aus Kostengründen nicht zweckmäßig. Die Bildung der Addukte III erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 0C und dem Siedepunkt des gewahlten Lösungsmittels; die Reaktionsdauer beträgt zweckmäßigerweise mehrere Stunden. Wegen der geringen Löslichkeit der Ausgangs- und Endprodukte (II) und (III) in den protischen Lösungsmitteln empfiehlt sich ein gutes Durchmischen der Reaktionsmischung mit einem kräftigen Rührer.
  • Hierbei kann ein Zusatz von Mahlkörpern wie Porzellankugeln oder Glasperlen vorteilhaft sein.
  • Die Isolierung der Addukte III erfolgt in bekannter Weise. Die Umsetzung der Addukte (III) mit Metallsalzen MeA2 zu den Farbstoffen I erfolgt entsprechend den Angaben in der DE-OS 23 57 830.
  • Die Isoindolinderiuate II werden durch Kondensation von 1, Diimino-isoindolin und entsprechenden 4-Iminothiazolidin-Derivaten, zweckmäßigerweise in Wasser, hergestellt. Diese Stufe kann daher mit der Synthese der Zinkhalogenid-Addukte der Formel III zu einem "Eintopf-Verfahren" zusammengefaßt werden. Man verzichtet dann auf eine Isolierung der Kondensationsprodukte II und gibt nach der Beendigung der Kondensation in die wäßrige Suspension von II äquimolare Mengen Zinkhalogenid, rührt mehrere Stunden nach und isoliert dann die Additionsverbindungen III. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Verbindungen II zu isolieren und in Form ihrer wäßrigen Preßkuchen weiter umzusetzen.
  • Gegenüber dem in der DE-OS 23 57 830 beschriebenen Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Zinkhalogenid-Adduktes insbesondere bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel den Vorteil, daß für die Synthese der Metallkomplexfarbstoffe (I) nur noch in der eigentlichen Pigmentstufe Lösungsmittel benötigt werden.
  • Damit hat das vorliegende Verfahren einen erheblichen ökonomischen und ökologischen Vorteil.
  • Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele weiter erläutert werden.
  • In den Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 50 Teile fein gemahlenes azolidinyliden)-isoindolin (Formel II, Z: =NH), das durch Umsetzung von äquimolaren Mengen 2,4-Diiminothiazolidinhydrochlorid und 1,3-Diiminoisoindilin in verdünnter Ammoniaklösung hergestellt wurde, werden mit 30 Teilen Zinkchlorid in 500 Teilen Wasser 14 Stunden bei 25 0C gerührt. Man saugt den gelben Niederschlag ab, wäscht ihn neutral und trocknet. Man erhält 70 Teile des Zinkchlorid-Adduktes von 1--Imino-3-(2f4-diimino-5-thiazolidinyliden)-isoindolin der.Formel III (Z: =NH).
  • Fp. >300 O (Lit. 337 - 338 OC) Cl = 18,4 % (ber. 18,7 %) Das IR-Spektrum ist identisch mit dem eines'in Dimethylformamid hergestellten Produktes.
  • Beispiel 2 12,2 Teile fein gemahlenes 1-Imino-3-(2,4-diimino-5-thiazolidinyliden)-isoindolin (Formel II, Z: =NH) werden in 100 Teilen Methanol mit 7,5 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt ab, wäscht mit Methanol, dann Wasser und trocknet. Man erhält 15 Teile der Additionsverbindung aus Zinkchlorid und 1-Imino-3 4'-di 1 -Imino-3-(2', 4'-diimino-5-1thiazolidinyliden)-isoindolin (Formel III, Z: =NH).
  • Fp. >300 0C Cl = 18,1 % (ber. 18,7 5') Das IR-Spektrum ist identisch mit dem eines in Dimethylformamid hergestellten Produktes.
  • Beispiel 3 Arbeitet man nach den Angaben des Beispiels 2, verwendet jedoch 150 Teile Äthanol als Lösungsmittel, so erhält man ebenfalls 15 Teile des oben angegebenen Adduktes der Formel III (Z: =NH).
  • Beispiel 4 12,2 Teile isoindolin (Formel II, Z: =NH) werden in 130 Teilen Isopropanol mit 7,5 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt den gelben Festkörper ab, wäscht mit wenig Isopropanol, dann Wasser nach und trocknet. Die Ausbeute an dem Addukt aus Zinkchlorid und 1 -Imino-3- (2, 4-diimino-5-thiazolidinyliden) -isoindolin der Formel III (Z: =NH) beträgt 14 Teile.
  • Beispiel 5 Ersetzt man das Isopropanol des Beispiels 4 durch die gleiche Menge an Athylenglykolmonomethyläther und arbeitet im übrigen wie in Beispiel 4 beschrieben, so erhält man 15 Teile der Additionsverbindung III (Z: =NH).
  • Beispiel 6 Man arbeitet nach den Angaben des Beispiels 4, verwendet jedoch 150 Teile Athylendiglykolmonoäthyläther als Lösungsmittel. Die Ausbeute an Addukt III (Z: =NH) beträgt 16 Teile.
  • Beispiel 7 Eine Mischung aus 1200 Teilen Wasser, 121,5 Teilen.
  • 1-Imino-3-(2:4'-diimino-5Fthiazolidinyliden)-isoindolin (Formel II, Z: =NH) und 70 Teilen Zinkchlorid wird in einem 3-l-Glasstutzen mit 1000 Teilen Glasperlen (0 ca.
  • 3 - 4 mm) 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man siebt die Glasperlen aby saugt den gelben Feststoff ab, wäscht das Filtergut mit Wasser neutral und trocknet.
  • Man erhält 155 Teile der Additionsverbindung aus Zinkchlorid und 1-Imino-3-(2,4-diimino-5-thiazolidinyliden)- isoindolin der Formel III (Z: =NH), dessen IR-Spektrum identisch ist mit dem einer in Dimethylformamid hergestellten Substanz.
  • Cl = 18,4 % (ber. 18,7 5').
  • Beispiel 8 In eine Kugelmühle füllt man 1000 Teile Wasser, 121,5 Teile 1-Imino-3-(2,4-diimino-5-thiazolidinyliden)-isoindolin (Formel II, Z: =NH), 70 Teile Zinkchlorid und 1000 Teile Porzellankugeln ( ca. 10 mm) ein und mahlt 24 Stunden. Nach Abtrennung der Mahlkörper saugt man den gelben Feststoff ab, wäscht ihn mit Wasser neutral und trocknet. Die Ausbeute an der Additionsverbindung der Formel III (Z: =NH) beträgt 160 Teile.
  • Beispiel 9 In eine Mischung aus 300 Teilen Wasser und 3,5 Teilen 25 5'iger Ammoniaklösung tropft man eine Lösung von 10,4 Teilen der Additionsverbindung aus 1,3-Diiminoisoindolin und Glykol in 50 Teile Methanol und trägt gleichzeitig 7,6 Teile 2,4-Diiminothiazolidinhydrochlorid ein. Nach vierstündigem Rühren bei Raumtemperatur unter Uberleiten eines leichten Stickstoffstromes trägt man 7,5 Teile Zinkchlorid ein und rührt über Nacht bei 25 0C. Man saugt ab, wäscht mit Wasser bis zum neutralen Ablauf, trocknet und mahlt. Die so hergestellte Additionsverbindung aus Zinkchlorid und 1-Imino-3-(2t,4'diimino-5-thiazolidinyliden)-isoindolin (Formel III, Z: =NH) ist nach dem IR-Spektrum und den Analysendaten identisch mit der nach Beispiel 1 erhaltenen Verbindung.
  • Cl = 18,4 96 (ber. 18,7 96) Beispiel 10 In einer Mischung aus 300 Teilen Wasser und 3,5 Teilen 25 96iger Ammoniaklösung löst man unter Uberleiten eines leichten Stickstoffstromes 7,6 Teile 2,4-Diimino-thiazolidinhydrochlorid auf. Dann setzt man 7,3 Teile 1,3-Diiminoisoindolin zu und rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur. Der hellgelbe Niederschlag wird abgesaugt, neutral gewaschen und in eine Lösung von 7,5 Teilen Zinkchlorid in 200 Teile Wasser eingetragen und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt ab, wäscht mit Wasser neutral und trocknet. Die Ausbeute an dem Addukt III (Z: =NH) beträgt 13 Teile.
  • Beispiel 11 In 250 Teile Dimethylformamid rührt man 30 Teile der nach Beispiel 1 erhaltenen Additionsverbindung der Formel III (Z: =NH) und 10,5 Teile Nickelchlorid-hexahydrat (NiCl2 . 6 H,O) 2 Stunden bei Raumtemperatur.
  • Dann heizt man langsam auf 100 0C und hält 6 Stunden bei dieser Temperatur. Man saugt warm ab und wäscht mit Dimethylformamid, Methanol und Wasser. Nach Trocknen und Mahlen erhält man 32 Teile eines sehr farbstarken, blaustichig roten Pigmentes der Formel I (R - R1 = R2 = R3 = H; Me = Ni; Z = NH; A = Cl ) Beisciel 12 In 300 Teile Dimethylacetamid rührt man 30 Teile des Adduktes der Formel III (Z: =NH), hergestellt nach Beispiel 7, mit 10,5 Teilen Nickelchlorid 2 Stunden bei Raumtemperatur. Dann heizt man für 4 Stunden auf 100 °C, saugt warm ab und wäscht mit wenig Dimethylacetamid, dann mit Methanol und Wasser nach. Das so hergestellte Pigment der Formel I (R = R1 = R2-= R3 = H; Me = Ni ; Z = NH; A = Cl#) stimmt in seinen coloristischen Daten mit dem Produkt des Beispiels 11 überein.
  • Beispiel 13 30 Teile der Additionsverbindung aus Zinkchlorid und 1-Imino-3-(2',4'-diimino-5'-thiazolidinyliden)-isoindolin (Formel III, Z: =NH) werden mit 10,5 Teilen Nickelchlorid 6 Stunden bei 100 0C in 300 Teilen N-Methylpyrrolidon gerührt. Man saugt ab bei ca. 70 °C, wäscht mit wenig N-Methylpyrrolidon, dann mit Methanol und Wasser. Man erhält ein blaustichig rotes Pigment der Formel 1 (R = R1 = R2 = R3 = H; Me = Ni; Z = NH; A = Cl#), das in seiner Koloristik mit dem nach Beispiel 11 erhaltenen Pigment weitgehend übereinstimmt.
  • Beispiel 14 Man arbeitet nach den Angaben des Beispiels 11, setzt als Lösungsmittel Jedoch 300 Teile Dimethylsulfoxid ein. Der so hergestellte Farbstoff hat ähnliche coloristische Eigenschaften wie das Pigment aus Beispiel 11.
  • Beispiel 15 Man arbeitet nach den Angaben des Beispiels 11, setzt Jedoch als Lösungsmittel 300 Teile Hexamethylphosphorsäuretriamid ein. Der erhaltene Farbstoff stimmt in seiner Koloristik mit dem Produkt aus Beispiel 11 praktisch vollständig überein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Metallkomplexfarbstoffen der allgemeinen Formel worin R, R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl- oder Ci - bis C4-Alkoxygruppen, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Phenyl, Me ein Kupfer-, Kobalt- oder vorzugsweise Nickelatom, Z -NH, =0 oder =S und ein efln Äquivalent eines Anions bedeuten, durch Umsetzen des entsprechenden i-Imino-3--(41-imino-5'-thiazolidinyliden)-isoindolins mit einem Zinkhalogenid, Isolierung des Zinkhalogenid-Adduktes und Umsetzen des Adduktes mit einem Metallsalz MeA2 in stark polaren aprotischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des 1-Imino-3-(4'-imino-5'-thiazolidinyliden)-isoindolins mit dem Zinkhalogenid in protischen Lösungsmitteln durchfUhrt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als protische Lösungsmittel Wasser, C1- bis C5-Alkanole, Glykolmono-C1- bis -C4-alkyläther oder Gemische davon verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als protisches Lösungsmittel Wasser verwendet.
DE19792910669 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen Granted DE2910669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910669 DE2910669A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910669 DE2910669A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910669A1 true DE2910669A1 (de) 1980-10-02
DE2910669C2 DE2910669C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6065758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910669 Granted DE2910669A1 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910669A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357830A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Sterling Drug Inc Metall-chelat-pigmente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357830A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Sterling Drug Inc Metall-chelat-pigmente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910669C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504872B1 (de) Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2103030C3 (de) Verfahren zur Pigmentbehandlung
CH629237A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen.
DE821936C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE1569619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen und ihrer Derivate
DE2312147A1 (de) Phthalocyanin-pigmente
DE2753008A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE2910669C2 (de)
EP0018589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Metallkomplexfarbstoffen
DE2811539C2 (de)
DE2255117C2 (de) Herstellung von Phthalocyaninverbindungen
DE908288C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE3641891A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylaminomethyl-kupferphthalocyanin und/oder seinen derivaten
DE2361099A1 (de) Metallchelate und verfahren zur herstellung derselben
EP0271818B1 (de) Isoindolin-Metallkomplexe
EP0658604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreien Phthalocyaninen
DE839939C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen
DE2911176C2 (de)
DE2006663C3 (de)
DE1114964B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
CH627489A5 (en) Process for preparing phthalocyanine pigment compositions
DE914250C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, stabiler, schwermetallhaltiger Poly-iminoisoindolenine
EP0848040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreiem Phthalocyanin unter Steuerung der gebildeten Modifikation
DE843723C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee