DE2910631A1 - Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2910631A1
DE2910631A1 DE19792910631 DE2910631A DE2910631A1 DE 2910631 A1 DE2910631 A1 DE 2910631A1 DE 19792910631 DE19792910631 DE 19792910631 DE 2910631 A DE2910631 A DE 2910631A DE 2910631 A1 DE2910631 A1 DE 2910631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
sun visor
moulded
bearing formation
tensile load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910631
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Cziptschirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19792910631 priority Critical patent/DE2910631A1/de
Priority to EP80100744A priority patent/EP0016941B1/de
Priority to DE8080100744T priority patent/DE3060395D1/de
Priority to MX181524A priority patent/MX149341A/es
Priority to US06/129,991 priority patent/US4353591A/en
Priority to CA000347823A priority patent/CA1154478A/en
Priority to ES489631A priority patent/ES489631A1/es
Priority to JP3279980A priority patent/JPS55164522A/ja
Publication of DE2910631A1 publication Critical patent/DE2910631A1/de
Priority to JP1983109096U priority patent/JPS6031935Y2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende für Fahrzeuge, deren Blendenkürper selbst oder deren Blendenkörper-Einlage eine etwa rechteckige Grundform aufweisender, durch Sicken verstärkter Blasformkörper ist, wobei die Sicken frei in den Innenraum ragen, gegeneinander anliegend mit Gegensicken oder mit der gegenüberliegenden Wandung verbunden sind und wenigstens in einem Eckbereich an der Oberkante des Blasformkörpers eine Lagerausbildung angeordnet ist.
  • Verstärkungseinlagen von Sonnenblenden werden teilweise aus Draht, in zunehmendem MaBe aber durch im Spritzguß aus Kunststoff erstellte netz artig aufgebaute Verstärkungseinlagen ersetzt. Die netzartigen Verstärkungseinlagen bilden nämlich eine gegenüber einem Drahtrahmen wesentlich vergrößerte Auflagefläche, so für die Polsterabdeckung. Die vergrößerte Auflagefläche wirkt sich bei einem Aufprall einer Person auf die Sonnenblende günstig aus; einmal ist die Sonnenblende stabiler, sie wird nicht so leicht zerstört, zum andern ist die aufprallende Person durch die netzartige Konstruktion voliflächiger geschützt, als wenn nur ein Drahtrahmen die Verstärkungseinlage bildet. Zur Zeit ist aber noch nicht entschieden, ob solche gitterähnlichen Einlagen die notwendige ECE-Sicherheitsnorm erfüllen, weil es nicht feststeht, ob sie ausreichend gut splitterfrei ausgebildet werden können.
  • Einen diesbezüglichen Schutz bilden aber Einlagen aus Blasformkörpern, weil sie vollflächig oder weitgehend vollflächig ausgebildet sind. Vollflächige Körper sind aber sehr instabil, weil sie lediglich einen kissenförmigen Aufbau haben. Um jedoch die Stabilität solcher Blasformkörper zu erhöhen, sind bei Sonnenblenden oder Blendeneinlagen Durchbrüche oder auch in der Fläche angeordnete Sicken eingeschaltet, deren von der Fläche abweichende Wandungen miteinander verbunden sind. Ebenfalls ist es bekannt, Sicken anzuordnen, die frei in dem Innenraum enden oder aber mit der Gegenfläche verbunden sind. Obwohl solche Armierungen zumeist eine Symmetrie aufweisen, dient die Anordnung nicht allen Sonnenblenden, insbesondere nicht den Erfordernissen von solchen, die einseitig mit einem Lager aufgenommen sind.
  • Darüber hinaus ist anzuführen, daß die Festigkeit der Blasformkörper mit ansteigender Temperatur, wie sie sehr oft sich im Fahrzeug bildet, ihre Festigkeit stark verlieren. Speziell kann hierzu angeführt werden, daß im Sommer auch in mittleren Breitengraden bei Sonneneinstrahlung Temperaturen von über 50 Grad C eintreten, durch die das Kunststoffmaterial wenn auch nicht vollständig erweicht, jedoch an seiner Biegefestigkeit verliert. Dieser Umstand hat trotz verschiedener Verstärkungsausbildungen zu bleibenden Verformungen von Sonnenblenden geführt, wobei Sonnenblenden mit einem Schwenklager einendig absanken und Sonnenblenden mit zwei Lagern, wie Klapplager, sich mittig durchbogen, insbesondere dann, wenn der Sonnenblendenkörper zusätzlich beschwert ist, wie durch einen Make-up-Spiegel, Parkscheiben oder Aufnahmetaschen für Utensilien, wie Brillen od. dgl.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine aus einem Blasformkörper gefertigte-Sonnenblende oder Sonnenblendeneinlage zu schaffen, deren Formbeständigkeit auch bei einer größeren Belastung und bei einer übernormalen Erwärmung beibehalten wird.
  • Die Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß zumindest eine Sicke in Zugbelastungsrichtung von der Lagerausbildung ausgehend zum unteren Rand und/oder zu dem der Lagerausbildung abgewandten seitlichen Körperbereich des Blasformkörpers geführt ist. Die zugaufnehmende Strebe oder Streben nehmen, weil sie vom Festpunkt des Blendenkörpers, nämlich von der Lagerausbildung ausgehen und in Verformungsrichtung des Sonnenblendenkörpers verlaufen, alle auftretende Last auf Die erfindungsgemäße Ausbildung kann lediglich durch den Verlauf der Sicken das Vielfache der praktisch auftretenden Kräfte auf nehmen, so daß eine Verformung des Blendenkörpers auch bei stärkerer Belastung nicht eintritt, selbst dann nicht, wenn eine Schwächung der Materialstabilität durch Aufweichen infolge Wärme eintritt.
  • Da die Lagerausbildung, die einstückig mit dem Blasformkörper gefertigt ist, selbst eine bestimmte Länge aufweist, ist es möglich, auf diese Länge verteilt mehrele Zugsicken anzusetzen und diese mit etwa gleichem Abstand zueinander zum diametral gelegenen Bereich des Blasformkörpers zu führen. Es erscheint jedoch zweckmäßig, daß der Blasformkörper mehrere in Zugbelastung von der Lagerausbildung aus verlaufende, sich strahlenförmig aufweitende Sicken aufweist, die nur in den unteren Rand oder aber zusätzlich zu dem der Lagerausbildung abgewandten seitlichen Körperbereich geführt sind. Durch diese Anordnung ist ein größerer Flächenbereich und somit auch Kantenbereich des Blasformkörpers mit Verstärkungen durchzogen, so daß eine Verformung in allen Bereichen des Blasformkörpers gesichert ist.
  • Die in Zugrichtung verlaufenden Sicken werden untereinander stabilisiert und außerdem wird eine Netzstruktur im Blendenkörper aufgebaut, wenn der Blasformkörper außer mit den von der Lagerausbildung ausgehenden, in Zugbelastung verlaufenden Sicken mit mindestens einer Verbindungssicke ausgebildet ist, die quer bis schräg zu denen verläuft.
  • Während es bei den zum Stande der Technik aufgeführten, im Spritzguß erstellten Blendeneinlagen grundsätzlich notwendig ist, die einzelnen Streben untereinander zu verbinden und in den Rand auslaufen zu lassen, kann es beim Blasformkörper von Vorteil sein, wenn die in Zugbelastung verlaufenden und/ oder diese querenden Sicken zumindest mit einem ihrer Enden frei in der Oberfläche des Blasformkörpers enden. Bei einem Durchlauf der Sicken bis in den Rand des Blasformkörpers tritt nämlich eine Schwächung ein, weil der Querschnitt durchgehend stark verringert ist. Man kann eine solche Ausbildung in der technischen Wirkung mit einem Filmscharnier vergleichen; eine solche Schwächung wird aber vermieden, wenn die Sicken nicht voll durchlaufen, sondern frei in der Fläche enden, so daß nach dem Endbereich der Sicken ein stabilisierendes Feld aufgebaut ist.
  • Es ist bereits bekannt, unterschiedliche Sicken zur Stabilisierung von Blasformkörpern anzuordnen. Für die erfindungsgemäße Ausbildung erscheint es zweckmäßig, daß die in Zugbelastung verlaufenden Sicken und wahlweise die diese querenden Sicken mit der gegenüberliegenden inneren Fläche des Flasformkörpers verbunden, wie verschweißt sind. Ohne Belang für die erfindungsgemäße Ausbildung können dem Blasformkörper andere, weniger stark ausgeprägte und einen beliebigen Verlauf aufweisende Sicken zugeordnet werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in vereinfachter Weise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Sonnenblendenkörper, welcher wahlweise auch eine Einlage eines Sonnenblendenkörpers sein kann und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A - A der Fig. 1.
  • Mit 1 ist ein Sonnenblendenkörper bezeichnet, welcher im Blasformverfahren hergestellt ist. Es bleibt dabei offen, ob dieser aus einem Schlauch oder aus zwei Folien gebildet ist. Der Sonnenblendenkörper 1 weist eine allgemein verwendete Grundform auf, er besitzt in Schaurichtung, oben links, eine Lagerausbildung 2, welche in bekannter Weise eine materialeinheitliche Ausformung des Sonnenblendenkörpers 1 ist. Von der Lagerausbildung 2 ausgehend, jedoch einen Freiraum 3 hinterlassend, sind in strahlenförmiger Anordnung drei Sicken 4 angeordnet, welche ebenfalls nicht in den unteren Rand 5 des Blendenkörpers 1 auslaufen, weil auch hier ein Freiraum 3 eingeschaltet ist. DieSicken 4 stabilisieren den Blendenkörper 1, insbesondere auf Zug in Richtung ihres Verlaufs, und zwar nehmen sie eine Last auf, welche von den Bereichen des Sonnenblendenkörpers 1 ausgeht, die von der Lagerausbildung 2 abgekehrt sind. Die Sicken 4 würden ohne den Freiraum 3, der mit der Blendenoberfläche gleichläuft, als Filmscharnier wirken. Der gleichflächig mit der sonstigen Oberfläche des Blendenkörpers 1 verlaufende Freiraum 2 verhindert jedoch eine solche Knickbewegung.
  • Die Scharnierwirkung, die durch die Sicken 4 beim Blendenkörper 1 auftreten könnte, wird durch weitere Sicken, und zwar Quersicken 6 verhindert, weil sie von den Sicken 4 abstrebend verlaufen. Auch hier ist jeweils zwischen den Sicken 4 bzw.
  • Quersicken 6 ein Freiraum 3 eingeschaltet. Anzufahren ist noch eine auch von der Lagerausbildung 2 verlaufende Sicke 7, die, wie auch die Sicken 4 und 6, tiefer ausgeprägt ausgebildet ist und wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit Gegensicken zusazmnenstößt und die aufeinanderliegenden Flächen zweckmäßigerweise miteinander verbunden, wie verschweißt sind.
  • Die Oberfläche des Blendenkörpers 1 wird weiterhin durch Sicken 8 stabilisiert, sie verlaufen alle in Längsrichtung des Blendenkörpers 1 und etwa parallel zueinander. Die Sicken 8 gehen ebenfalls wie die anderen Sicken nicht in den Rand 5 und auch nicht in die anderen Sicken 4, 6, 7 über, hier ist ebenfalls ein Freiraum 3 zwischengelagert.
  • Die Sicken 8 sind weniger tief ausgebildet und haben keine Berührung mit den auf der anderen Seite des Blendenkörpers 1 angeordneten vergleichbaren Sicken.

Claims (5)

  1. Ansprüchen CA 19 Sonnenblende für Fahrzeuge, deren Blendenkörper selbst oder deren Blendenkörpereinlage ein eine etwa rechteckige Grundform aufweisender, durch Sicken verstärkter Blasformkörper ist, wobei die Sicken frei in den Innenraum ragen, gegeneinander anliegend mit Gegensicken oder mit der gegenüberliegenden Wandung verbunden sind und wenigstens in einem Eckbereich an der Oberkante des Blasformkörpers eine Lagerausbildung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Sicke (4) in Zugbelastungsrichtung von der Lagerausbildung (2) ausgehend, zum unteren Rand (5) und/oder zu dem der Lagerausbildung abgewandten seitlichen Körperbereich des Blasformkörpers (1) geführt ist.
  2. 2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasformkörper (1) mehrere in Zugbelastung von der Lagerausbildung (2) aus verlaufende, sich strahlenförmig aufweitende Sicken (4, 7) aufweist, die nur in den unteren Rand (5) oder aber zusätzlich zu dem der Lagerausbildung (2) abgewandten seitlichen Körperbereich geführt sind.
  3. 3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasformkörper (1) außer mit den von der Lagerausbildung (2) ausgehenden, in Zugbelastung verlaufenden Sicken (4, 7) mit mindestens einer Sicke (6) ausgerüstet ist, die quer bis schräg zu jenen verläuft.
  4. 4. Sonnenblende nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zugbelastung verlaufenden und/oder diese querenden Sicken (4, 6, 7) zumindest mit einem ihrer Enden frei in der Oberfläche des Blasformkörpers enden.
    (Freiraum 3)
  5. 5. Sonnenblende nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zugbelastung verlaufenden Sicken (4, 7) und wahlweise die diese querenden Sicken (6) mit der gegenüberliegenden inneren Fläche des Blasformkörpers (1) verbunden, wie verschweißt, sind.
DE19792910631 1979-03-17 1979-03-17 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2910631A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910631 DE2910631A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP80100744A EP0016941B1 (de) 1979-03-17 1980-02-14 Sonnenblende für Fahrzeuge
DE8080100744T DE3060395D1 (en) 1979-03-17 1980-02-14 Sun visor for vehicles
MX181524A MX149341A (es) 1979-03-17 1980-03-12 Mejoras en visera quitasol para vehiculos
US06/129,991 US4353591A (en) 1979-03-17 1980-03-13 Sun visor for vehicles
CA000347823A CA1154478A (en) 1979-03-17 1980-03-17 Sun visor for vehicles
ES489631A ES489631A1 (es) 1979-03-17 1980-03-17 Perfeccionamientos en viseras quitasol para vehiculos
JP3279980A JPS55164522A (en) 1979-03-17 1980-03-17 Sun visor for vehicle
JP1983109096U JPS6031935Y2 (ja) 1979-03-17 1983-07-15 乗物用のサンバイザ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910631 DE2910631A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910631A1 true DE2910631A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6065732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910631 Withdrawn DE2910631A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55164522A (de)
DE (1) DE2910631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715980A1 (de) 1994-12-07 1996-06-12 Gebr. Happich GmbH Verfahren zum Herstellen eines mit Dekormaterialzuschnitten umhüllten Sonnenblendenkörpers einer Fahrzeugsonnenblende
DE19635683B4 (de) * 1996-09-03 2004-08-26 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Sonnenblende für Fahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338774C2 (de) * 1983-10-26 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
ES2003279A6 (es) * 1987-04-28 1988-10-16 Gabas Cebollero Carlos Parasol para vehiculos automoviles
JPH0743751Y2 (ja) * 1987-08-31 1995-10-09 シャープ株式会社 スペクトル・アナライザ表示装置
DE4242939A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
FR2860877B1 (fr) * 2003-10-08 2006-02-03 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif de mesure d'un champ magnetique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633002C3 (de) * 1976-07-22 1980-03-13 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende für Fahrzeuge
JPS5348406U (de) * 1976-09-28 1978-04-24

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715980A1 (de) 1994-12-07 1996-06-12 Gebr. Happich GmbH Verfahren zum Herstellen eines mit Dekormaterialzuschnitten umhüllten Sonnenblendenkörpers einer Fahrzeugsonnenblende
DE4443489A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum Herstellen eines mit Dekormaterialzuschnitten umhüllten Sonnenblendenkörpers einer Fahrzeugsonnenblende
DE19635683B4 (de) * 1996-09-03 2004-08-26 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Sonnenblende für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55164522A (en) 1980-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633002C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
EP2509825B1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
DE4409000C2 (de) Schützer
DE102013205559A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4330103A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängung
DE2952499A1 (de) Bestandteil fuer den bau von sitzschalen oder rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE1218340B (de) Transportkasten fuer Flaschen u. dgl.
DE3541367C2 (de)
DE2910631A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2526914A1 (de) Stossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE102008031129A1 (de) Rückenlehne mit integriertem Sicherheitsgurt
EP0016941A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102014119433A1 (de) Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine
EP1422099B1 (de) Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE7907555U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE746715C (de) Fahrgestell- und/oder Wagenkastenrahmen
DE4023644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis mit Weiterbearbeitung der Enden und ein so erhaltener Ski
EP1182094A1 (de) Verbundbauteil für Kraftfahrzeuge
DE202006003764U1 (de) Transportcontainer
DE3232143A1 (de) Rueckenplatte mit polsterung
DE2558843C2 (de) Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW
DE2117175C3 (de) Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE202014106232U1 (de) Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine
AT274651B (de) Aus thermoplastischem Kunststoff geblasener Kanister

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee