DE2117175C3 - Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2117175C3
DE2117175C3 DE19712117175 DE2117175A DE2117175C3 DE 2117175 C3 DE2117175 C3 DE 2117175C3 DE 19712117175 DE19712117175 DE 19712117175 DE 2117175 A DE2117175 A DE 2117175A DE 2117175 C3 DE2117175 C3 DE 2117175C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
adhesive
visor according
adhesive profile
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712117175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117175A1 (de
DE2117175B2 (de
Inventor
Gerhard 5600 Wuppertal Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19712117175 priority Critical patent/DE2117175C3/de
Priority to IT483572A priority patent/IT1033507B/it
Priority to FR7211908A priority patent/FR2135155B2/fr
Priority to GB1617172A priority patent/GB1378579A/en
Publication of DE2117175A1 publication Critical patent/DE2117175A1/de
Publication of DE2117175B2 publication Critical patent/DE2117175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117175C3 publication Critical patent/DE2117175C3/de
Priority to JP7922579A priority patent/JPS5519694A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, die aus einer Verstärkungseinlage, einer die Verstärkungseinlage abdeckenden Polsterung besteht.
In der DTPS 19 27 020 der Anmelderin wird die Ausbildung der Polsterung für eine Sonnenblende als taschenförmiges Schaumteil vorgeschlagen, welches eine Reihe von Vorteilen aufweist. So ist es die einfache Herstellung des in seiner Gestalt fertigen Sonnenblendkörpers, die festgelegte mittige Aufnahme für die Verstärkungseinlage und die mit natürlichen Kanten versehene Ausbildung des in seinen endgültigen Umrissen hergestellten Schaumkörpers, die, wenn erforderlich, eine einfache und leichte zusätzliche Umhüllung mit einer Folie gestattet. Der Zeitaufwand gegenüber anderen Herstellungsverfahren der Soi nenblenden ist geringer.
Als Nachteil hat sich jedoch herausgestellt, daß die in einem einkammerigen Hohlraum eingelagerte Verstärkungseinlage zwischen ihren Verstrebungen größere Hohlräume aufweist, so daß der Polsterkörper nur partiell verstärkt wird. Es besteht bei dieser Ausführungsform weiterhin noch die Notwendigkeit, die Einführungsöffnung für die Verstärkungseinlage zu verschließen, wenn der Polsterkörper auch in diesem Bereich die maximale Festigkeit erhalten und nicht nur die zusätzlich angebrachte folienartige Hülle die Öffnung überspannen soll.
Aus der GB-PS 12 14 327 ist ein Sonnenblendkörper entnehnibar, der aus zwei halbharten Schalen aus formstabilem Material besteht, die durch Rastung miteinander verbunden werden. Dieser Sonnenblendkörper hat jedoch den Nachteil, daß die Schalen keine Poisterwirkung aufweisen können, da der das Drehmoment beim Betätigen der Sonnenblende auf die Lagerachse übertragen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gepolstert Sonnenblende der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß ein einfach herzustellender und weiterzuverarbeitender Polsterkörpe- geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die aus zwei deckungsgleich zueinander ausgebildeten Schaumstoffkörpern bestehende Polsterung auf den jeweils zusammen verbindbaren Innenseiten ein Haftprofil aufweisen, welches aus in unterschiedlichen Richtungen zu der Sonnenblendenachse verlaufenden Druckleisten besteht, wobei die Innenseiten der Schaumstoffkörper mit Vertiefungen zur Aufnahme der Verstärkungseinlage versehen sind. Die Schaumstoffkörper lassen sich einfach herstellen und durch die Haftprofile augenblicklich und gegebenenfalls automatisch deckungsgleich miteinander befestigen. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, die Verstärkungseinlage durch Zwischenlagern mit aufzunehmen. Es wird dazu vorausgesetzt, daß die Verstärkungseinlage von einer gesonderten Ausnehmung aufgenommen ist, die beim Herstellen des Schaumstoffkörpers mit eingearbeitet ist.
Es ist von Vorteil, wenn das Haftprofil aus einer in Längsrichtung der Sonnenblende verlaufenden Druckleiste und einer dazu quer verlaufenden weiteren Druckleiste besteht. Der unterschiedliche Verlauf der Druckleisten vereinfacht die Zusammenführung der beiden Schaumstoffkörper. Es erfolgt ein einfaches Fangen beim Zusammenbringen der Schaumstoffkörper, außerdem ein gegenseitiges Haften, was vorteilhaft während der weiteren Montage und für die Festigkeit der Polsterung während des Gebrauchs ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die in Längsrichtung verlaufende Druckleiste etwa mittig angeordnet. Diese Ausbildung wirkt sich insbesondere vorteilhaft aus, wenn die Sonnenblende in Längsrichtung verlaufend, gebogen ausgebildet wird, weil in diesem Fall eine gleich große, insgesamt gesehen minimale Verschiebung der freien Kanten der beiden Schaumstoffkörper zueinander eintritt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Sonnenblende weist das Haftprofil einen schlangenlinienförmigen Verlauf auf, wobei die Grundrichtung in Längsrichtung der Sonnenblende verläuft. Die Schlangenlinie erfaßt breite Teile des Sonnenblendkörpers und damit eine flächig große Verbindung der beiden Schaumstoffkör-
per. Die Bogen der Schlangenlinie können dabei einen unterschiedlichen Verlauf haben, insbesondere mit 'unterschiedlichen Radien ausgebildet sein. Die unterschiedlichen Radien verhindern ein Verwechseln sonst gleichartiger Bogen und damit eine sichere deckungsgleiche Anordnung der Schaumstoffkörper
Bei Sonnenblenden, die aus der Fläche heraus in eine oder mehrere Richtungen abgebogen sind, ist zweckmäßig das Haftprofil außerhalb der Abbiegungslinie anzuordnen, weil sonst leicht ein Abspringen der beiden Schaumstoffkörper voneinander vorkommen kann, weil die Haftausbildungen nicht ausreichen. Außerdem wird die Abbiegelinie in ihrem Verlauf ungünstig vom Haftprofil beeinflußt. Es ist aber möglich, daß das Haftprofil die eigentliche Abbiegungslinie quert. Bei einer direkten Querung werden keine Nachteile erkennbar. Eine Kombination kann ebenfalls vorgenommen werden, derart, daß sowohl Hafiprofile außerhalb der Abbiegungslinie, als auch sie querend angeoidnet sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen in vereinfachter Darstellung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Innenseiten zweier zu einer Sonnenblende gehörender Schaumstoffkörper,
F i g. 2 einen Schaumstoffkörper mit gegenüber der F i g. 1 abweichenden Ausbildungen,
Fig. 3 einen Querschnitt der Linie A-A eines Schaumstoffkörpers nach Fig. 1.
Der Schaumstoffkörper der Sonnenblende ist generell mit 1 bezeichnet. Es besteht aus zwei formhaltenden Bereichen, die je ein Seitenteil 2 und 3 bilden. Die umlaufenden Kanten bilden, wie die Figuren der Zeichnung zeigen, bereits die endgültigen Konturen und Abmessungen des Schaumstoffkörpers 1, einschließlich der abgerundeten Kanten. Demnach ist die Form, die die spätere fertige Sonnenblende einnimmt, bereits vorhanden.
In der zusammengeklappten Stellung der Seitenteile 2 und 3 wird eine Verstärkungseinlage 4 konturengerecht von den beiden Seitenteilen 2 und 3 eingeschlossen. Die Konturen zur Aufnahme der Verstärkungseinlage 4 und auch die, welche die Haftung der beiden Seitenteile 2 und 3 zueinander ermöglichen, sind jeweils den Innenflächen zugeordnet.
Die Konturen zur Aufnahme der Verstärkungseinlage 4 sind Vertiefungen 5, welche im Querschnitt etwa U-förmige Gestalt aufweisen und im spiegelbildlichen Verlauf und je zur Hälfte der Aufnahmetiefe den beiden Seitenteilen 2 und 3 zugeordnet sind. Die Vemärkungseinlage 4 ist, wie das Seitenteil 2 zeigt, ein Drahtrahmen, welcher an zwei, je einem seitlichen Endbereich zugeordneten Stellen durch Lagerbleche 6 gehalten ist. Auch die Lagerbleche 6 sind in speziellen, ihre Form kompensierenden, nicht näher bezeichneten Vertiefungen aufgenommen. Sie sind sinngemäß, wie die Vertiefungen 5, für die Verstärkungseinlage 4 jeweils mit einer festgelegten Tiefe beiden Seitenteilen 2 und 3 zugeordnet. Es ist ersichtlich, da3 die Verstärkungseinlage 4 bei der Montage der Sonnenblendt augenblicklich plaugerecht im Sonnenblendkörper 1 fixierbar ist Es bleibt dabei offen, ob die beiden Seitenteile 2 und 3 flach zueinander, wie es die F i g. 1 zeigt, oder aber in einem spitzen Winkel zueinander, taschenförmig gehalten werden, wenn die Verstärkungseinlage 4 eingebracht wird. Zweckmäßig erscheint eine gewinkelte Stellung, deren Winkelgröße so gering gehalten ist, daß eine Tasche zur Aufnahme der Verstärkungseinlage 4 gebildet wird.
Die weiteren Ausgestaltungen der Innenflächen der beiden Seitenteile 2 und 3 dienen ausschließlich der Haftung der beiden Innenflächen miteinander. In etwa mittigem Bereich weist der Schaumstoffkörper 1 zusammenwirkende, streifenförmige Haftprofile auf.
Ein in Längsrichtung des Schaumstoffkö.pers 1 verlaufendes Haftprofil ist mit 7 bezeichnet. Dieses weist Rinnen im Seitenteil 2 und hervorstehende Leisten im Seitenteil 3 auf. Die Rinnen werden seitlich durch hervorstehende Kanten begrenzt, die die hervorstehenden Leisten seitlich begrenzen. Es ist ersichtlich, daß durch diese Querschnittsausbildung eine vermehrte Haftung gegenüber einer einfachen Haftung erreicht wird. Da es sich bei dem Sonnenblendkörper um einen elastischen Schaumstoff handelt, sind die wesentlichen, quer zur Oberfläche des Schaumstoffkörpers 1 verlaufenden Seiten jeweils schräg verlaufend ausgebildet, derart, daß entgegen einem Auszug der Haftprofile Hinterschneidungen gebildet sind.
Formgleich und sinngemäß, wie das in Längsrichtung verlaufende Haftprofil 7, ist im Bereich des in Schaurichtung rechts liegenden Kopfendes des Schaumstoffkörpers 1 ein kürzer ausgebildetes und quer verlaufendes Haftprofi! 8 angeordnet.
Außer den leistenförmigen Haftprofiler. 7 und 8 sind im Bereich nahe der sich benachbarten Kanten der Seitenteile 2 und 3 zwei druckknopfartig wirkende und rund ausgebildete Haftprofile 9 angeordnet, weiche im Querschnitt den Haftprofilen 7 und 8 weitgehendst entsprechen und die gleiche Wirkungsweise haben.
Die F i g. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Seitenteiles 2 bzw. 3, bei welchem alle hier nicht interessierenden Ausbildungen fortgelassen sind. Es handelt sich lediglich um die Darstellung des Verlaufs eines Haftprofils 10, welches grundsätzlich schlangenlinienförmig verläuft, jedoch aus Bogen besteht, die einen unterschiedlich großen Radius aufweisen. Im Ausführungsbeispiel sind die Bogen der Größe nach aneinandergereiht. Da das Haftprofil 10 keine wiederkehrenden Ausbildungen hat, ist mit dieser einzigen Ausbildung eine vollständigen deckungsgleiche Befestigung der Seitenteile 2 und 3 gegeben.
Der Sonnenblendkörper 1 ist sowohl in der dargestellten Weise mit einer durch einen integralen Aufbau erreichbare, sich selbstbildende, geschlossene Oberfläche, als auch mit einer zusätzlichen Hülle versehen, herstellbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus einer Versteifungseinlage, einer die Versteifungseinlage abdeckenden Polsterung, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei deckungsgleich zueinander ausgebildeten Schaumstoffkörpern (2,3) bestehende Polsterung (1) auf den jeweils zusammen verbindbaren Innenseiten ein Haftprofil aufweisen, welches aus in unterschiedlichen Richtungen zu der Sonnenblendenachse verlaufenden Druckleisten (7, 8) besteht, wobei die Innenseiten der Schaumstoffkörper (2, 3) mit Vertiefungen (5) zur Aufnahme der Verstärkungseinlage (4) versehen sind.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftprofil aus einer in Längsrichtung der Sonnenblende verlaufenden Druckleiste (7) und einer dazu quer verlaufenden Druckieiste (8) besteht.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung verlaufende Druckleiste etwa mittig angeordnet ist.
4. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftprofil (10) einen schlangenlinienförmigen Verlauf aufweist und die Grundrichtung in Längsrichtung der Sonnenblende verläuft.
5. Sonnenblende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen der Schlangenlinie einen unterschiedlichen Verlauf haben, insbesondere mit unterschiedlichen Radien, ausgebildet sind (Fig-3).
6. Sonnenblende nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, die aus der Fläche heraus in einer oder mehreren Richtungen abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftprofil oder die Haftprofile außerhalb der Abbiegungslinie angeordnet ist.
7. Sonnenblende nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, die aus der Fläche heraus in einer oder mehreren Richtungen abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftprofil die eigentliche Abbiegungslinie quert.
8. Sonnenblende nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Haftprofile außerhalb der Abbiegungslinie, als auch sie querend, angeordnet sind.
DE19712117175 1971-04-08 1971-04-08 Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE2117175C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117175 DE2117175C3 (de) 1971-04-08 Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
IT483572A IT1033507B (it) 1971-04-08 1972-03-30 Parasole imbottito in particolare per automezzi
FR7211908A FR2135155B2 (de) 1971-04-08 1972-04-05
GB1617172A GB1378579A (en) 1971-04-08 1972-04-07 Vehicle sun visors
JP7922579A JPS5519694A (en) 1971-04-08 1979-06-25 Sunnvisor plate with cushion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117175 DE2117175C3 (de) 1971-04-08 Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117175A1 DE2117175A1 (de) 1972-10-19
DE2117175B2 DE2117175B2 (de) 1976-06-10
DE2117175C3 true DE2117175C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645463C3 (de) Armlehne mit Durchgriff oder Handgriff für Fahrzeuge
DE2361318C3 (de) Säuglingslutscher
DE3604534A1 (de) Sitzmoebel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rueckenlehne
DE3125819A1 (de) Gesichtsfiltermaske
DE2236742A1 (de) Sitz, insbesondere autositz
DE2054953A1 (de) Sonnenblende, insbesondere gepolsterte Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE2724756A1 (de) Sicherheitsschnalle
DE3518233A1 (de) Schi-schuh
DE3146673C2 (de) Zier- oder Dichtleiste mit U-Profil
DE2723267A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen
DE8509539U1 (de) Verbindungszwischenelement für die Verbindung eines Scheibenwischerblattes mit einem Antriebshebel
DE2906288C2 (de) Anbauteil zum Anschluß an eine Wandung, insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluß an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE2117175C3 (de) Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE2737215A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2227834B2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE2117175B2 (de) Gepolsterte sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
CH662052A5 (en) Shell-shaped ear protection
DE2910631A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE7113592U (de) Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere fur Fahrzeuge
DE8012111U1 (de) Schutzhelm
DE1032627B (de) Dichtungs- und Verbindungsprofil
DE102009049199A1 (de) Kopfkissen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2036772A1 (de) Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2355283C3 (de) Sitz- oder Rückenpolster aus Schaumstoff