DE2910507A1 - Aufrauhmaschine - Google Patents
AufrauhmaschineInfo
- Publication number
- DE2910507A1 DE2910507A1 DE19792910507 DE2910507A DE2910507A1 DE 2910507 A1 DE2910507 A1 DE 2910507A1 DE 19792910507 DE19792910507 DE 19792910507 DE 2910507 A DE2910507 A DE 2910507A DE 2910507 A1 DE2910507 A1 DE 2910507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- brush
- plate
- arm
- hydraulic cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D37/00—Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S451/00—Abrading
- Y10S451/912—Shoe abrading
Landscapes
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufrauhmaschine entsprechend dem Anspruch 1.
Mittels einer tierartigen Maschine soll mit Hilfe einer
Fräsbürste die notwendige Oberflächenrauhheit längs des
Uiiifangsrandes des Oberleders von Schuhen und insbesondere
an dem Rand des Oberleders geschaffen werden, der. unter den Boden des Leistens gebogen ist, auf den das Oberleder
aufgebracht ist, um das Ankleben der Sohle zu erleichtern.
Es sind bereits viele Arten von Aufrauhmaschinen bekannt, die Bürstenfräser verwenden, um die notwendige Rauhheit
an dem unter den Boden des Leistens gebogenen Oberlederrand zu schaffen; einige Arten verwenden zwei sich
drehende Bürstenfräser, die sich quer an den gegenüberliegenden Längsseiten des Oberleders abstützen und zwischen
denen das auf den Leisten aufgezogene Oberleder durchläuft. Diese Arten von Maschinen sind nicht immer
in der Lage die Rauhheit an der Spitze und am Absatz zu schaffen, so daß der Schuh nach der Bearbeitung auf der
Maschine häufig weiteren Endbearbeitungsvorgängen unterworfen werden muß. Andere neuere und kompliziertere Maschinen
verwenden nur einen Bürstenfräser, der an quer zum zu bearbeitenden Schuh beweglichen Haltern befestigt
ist und Abtastelementen einer Kopierscheibe des in Bearbeitung befindlichen Schuhs unterworfen ist. Bei diesen
Lösungen wird der Schuh an Halteelementen auf einer horizontalen Platte angeordnet, die axial in zwei Richtungen
beweglich und drehbar sind, um die gegenüberliegenden Aussenränder oder auch den der Spitze und dem Absatz
entsprechenden gebogenen Bereich der Wirkung des Fräsers zu unterwerfen.
Im allgemeinen haben alle bekannten Maschinen Nachteile und Beschränkungen bei der Anwendung. Häufig ist die
Rauhheit längs des gesamten Umfangsrandes nicht gleich-
90 9838/0921
BAD ORIGINAL
mäßig, insbesondere dann, wenn das Leder besonders fein ist. Außerdem haben sie Beschränkungen hinsichtlich der
Tiefe CBreite) der gefrästen Zone und der Gleichmäßigkeit
dieser Tiefe und es ist auch nicht möglich, nötigenfalls diese Tiefe in bestimmten Bereichen des Schuhs zu ändern,
hauptsächlich deshalb, weil die Abtasteleraente, die den
Fräser führen, den Leisten abtasten, auf den das Oberleder aufgezogen ist, ohne daß es daher möglich ist, nötigenfalls
die Tiefe bzw. Breite bestimmter kritischer Zonen des Randes des Oberleders zu ändern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der
die Beschränkungen und Nachteile der bekannten Aufrauh—
maschinen beseitigt werden, und insbesondere eine Maschine zu schaffen, die derart verbesserte Vorrichtungen und
Bewegungsabläufe hat, daß die ümfangsränder gleichmäßig
und mit bestimmter Breite aufgerauht werden, unabhängig von den Abmessungen des Schuhs, seiner Form und der Art
des Oberleders.
Weiterhin soll durch die Erfindung eine Äüfrauhmaschine
mit vollständig automatischem Funktionsablauf geschaffen werden, die derart konstant und regelmäßig arbeitet, daß
jede nachfolgende Bearbeitung von Hand ausgeschlossen wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der Taster kann unter der Steuerung eines Hydraulikzylinders
verkürzbar sein, um ein stärkeres Vorrücken der sich drehenden Bürste gegen den zentralen Bereich des
Schuhs und damit mittels zweiter vollständiger Drehungen der drehbaren Platte zwei Fräsvorgänge zu erreichen, einen
909838/0921
weiter innen und einen am Umfang des Schuhs. Um die sich
drehende Bürste ständig auszubessern und zu reinigen ist an der Halterung des schwenkbar und mit einem Gegengewicht
versehenen Arms der Bürste eine Schleifscheibe befestigt, die von einem Motor angetrieben und relativ zu der Bürste
mittels eines Hydraulikzylinders bewegbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 10 beispielsweise erläutert. Es zeigtϊ
Figur 1 eine Seitenansicht der Maschine,
Figar 2 eine Vorderansicht der Maschine längs der Linie
II-II in Fig. 1,
Figur 3 eine Aufsicht der Maschine,
Figur 4 vergrößert eine Seitenansicht des oberen Teils der Maschine in Fig. 2,
Figur 5 eine Aufsicht einer Einzelheit der Maschine, insbesondere des den Taster tragenden Arms,
Figur 6 eine Seitenansicht längs der Lin V-V in Fig. 5,
Figur 7 vergrößert den Tragarm des Schuhträgers der Fig. 1 und 2,
Figur 8 teilweise im Schnitt den Schuhträger der Fig. 7,
gedreht um 90° und
Figur 9 und 1O schematisch in Aufsicht die aufeinanderfolgenden
Stellungen des Schuhs bezüglich der Bürste während und nach den axialen Verstellungen
in beiden Richtungen und während der Drehung der Halteplattform.
909838/0921
BAD ORIGINAL
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, besteht die Maschine aus einem:-;Grundrahmen,an dem eine Rundplatte 1 angeordnet
ist, die seitlich eine Stütze 2 mit vertikaler Achse trägt, an der freitragend ein bogenförmiger Arm 3 drehbar
befestigt ist, an dessen freiem Ende ein Stützblock (Fig. 4 bis 6) angeordnet ist. Vor dem Block 4 ist
schwenkbar innerhalb einer horizontalen Achse 5 ein Arm befestigt/ der am einen Ende einen Bürstenfräser 7 trägt,
der drehbar ist und von einem Elektromotor 8 mitteln Riemenscheiben und einem zugehörigen Riemen 9 (Fig. 1}
betätigt wird, während er am anderen Ende ein Gegengewicht 10 trägt, das so bemessen ist, daß das Gewicht der sich
drehenden Bürste mit leichtem Übergewicht letzterer ausgeglichen wird. In Fig. 4 ist der gesamte Bürstenträger
in durchgehenden Linien bezüglich eines Schuhs 11 angehoben
und in gestrichelten Linien den Schuh berührend gezeigt. Zwischen dem Stützblock 4 und dem Schwenkarm
ist ein Hydraulikzylinder 12 angeordnet, der den Berührungsdruck auf die Bürste 7 erzeugen kann, und seitlich
ein weiterer Hydraulikzylinder 13, dessen Kolbenstange
einen größeren Hub als der andere Hydraulikzylinder hat und die Bürste mit konstanter Geschwindigkeit bis zu
ihrer Berührung mit dem Schuh bringt und so mittels eines an dem Arm befestigten Mikroschalters 15 den Beginn
der Verschiebebewegung der Träger-Schuh-Anordnung steuert. Die Kolbenstange bewegt sich zusammen mit einem
Kontakt 14, mit dem sie verbunden ist, auf ihrem Hub wei- -er' bis der Arm für seine Arbeitsbewegungen vollkommen
freigegeben wird. Man vermeidet mit dieser Vorrichtung jede eventuelle Notwendigkeit, die Annäherung der Bürste
aufgrund von Höhenunterschieden durch Auswechseln des Schuhs zu regulieren. An dem Stützblock 4 ist ein freitragender Schwenkarm 16 vorgesehen, an dessen Ende eine
Schleifscheibe 17 sitzt, die von einem Motor 18 betätigt wird und den Zweck hat, die sich drehende Bürste abzurichten.
Die Aufwärts- und Abwärtshübe der Schleifscheibe
909838/0921
BAD ORIGINAL
— Q —
bezüglich der Bürste werden von einem Hydraulikzylinder (nicht gezeigt) im Stützblock 4 bewirkt.
An der Grundplatte 1 ist eine zweite Stütze 19 angeordnet,
an deren oberen Ende ein Arm 20 horizontal drehbar angeordnet ist, der eine Platte 21 mit im wesentlichen C-förmigem
Querschnitt (Fig. 1) trägt, die zur Verschiebung in zwei Richtungen senkrecht zu der Vertikalebene bestimmt
ist/ die die sich drehende Bürste 7 enthält. An der verschiebbaren Platte 21 ist der'Schuhträqer befestigt,
der aus einem Grundrahmen 22 besteht, der an der Platte 21 um eine Achse 23 drehbar ist. An dieser
Platte sind Blöcke 24 und 25 zum Halten des Schuhs 11 befestigt. Diese Blöcke" sind an Halterungen 49 und 50
in der Höhe einstellbar, die beide unten Schlitten 26 und 27 (Fig. 8) aufweisen, die in dem Grundrahmen 22
nittels einer Schraube 28 verschiebbar sind, deren Gewinde in zwei gegensinnige Teile unterteilt sind, von
denen jedes in ein Innengewinde der Schlitten (Fig. 7 und 8} eingreift. Ein äußeres Einstellrad 29 ermöglicht
es, die Blöcke 24, 25 zu verstellen und gleichzeitig auf die Länge des Schuhs einzustellen. Der Schuh 11 ist auf
Konsolen 30 und 31 umgekehrt angeordnet, die von den Blöcken 24 und 25 unabhängig und in der Höhe mittels
Schrauben 32, 33 (Fig. 7) einstellbar sind. Von den Konsolen 3O und 31 steht jeweils ein Gewindestift 34 bzw.
ein Stift 35 zum Halten der Schuhspitze und des Absatzes
vor. An jedem Körper 24 und 25 sind zwei seitliche Klemmvorrichtungen
36 und 37 für den Schuh vorgesehen, die mit einem Hebelgestänge 38 und 39 und zugehörigen Laschen 40,
41 verbunden sind. Das Hebelgestänge wird von einer zentralen Stange 42 betätigt, die in vertikaler Richtung und
damit derart verschiebbar ist, daß die Klemmvorrichtungen 36, 37 gespreizt und einander angenähert werden, um den
Schuh am Absatz und an der Spitze festzulegen. Die Größe der öffnung der Klemmvorrichtungen ist dadurch veränderbar,
909838/0921
daß die Stange 42 in einem Halteblock 43 verschiebbar und damit mittels einer Handschraube in unterschiedlichen
Höhen festlegbar ist. Die vertikale Verstellung der Stange 42 durch die öffnung der Klemmvorrichtungen erfolgt mittels
zweier Hydraulikzylinder 44 und 45, die an der Platte 21 befestigt sind, deren Kolbenstange einen Hebel 46 betätigt,
der in einer Platte 47 (eine entsprechend jedem Block 24, 25) endet, die auf das untere Ende der Stange 42 drückt,
das mit einer Rolle 48 versehen ist. Die gegenüberliegenden Klemmvorrichtungen 36, 37 jedes Blocks sind
der Wirkung einer Rückholfeder 48 (Fig. 8) unterworfen, die den Schließdruck auf den Schuh ausübt. Den Blöcken
24 und 25 sind außerdem die Endplatten 49 und 50 zugeordnet, die die Klemmvorrichtungen mittels zweier mit einem Betätigungsgriff
versehener Schrauben 51, 52 regulieren.
Am freien Ende des Arms 3, der an der Stütze 2 sitzt,
ist ein stangenförmiger Taster 53 angeordnet, der am freien Ende in einer Rolle 54 endet, die dazu bestimmt
ist, eine von zwei Kopierschablonen 55,und 56 abzutasten
und damit aufeinanderfolgend deren Profil zu kopieren. Die , Schablonen haben das Profil des ümfangsrandes
eines aufzurauhenden linken bzw. rechten Schuhs. Die Kopierschablonen 55,. 56 sind relativ zueinander drehfest,
übereinander und koaxial angeordnet und mit der verschiebbaren Platte 21 verbunden und koaxial zur Drehachse des
Schuhträgers mittels einer vorderen Kupplungsverbindung Der Taster 53 ist mittels eines Hydraulikzylinders 58
teleskopisch verkürzbar bis zu einem Hubende 59 (Pig, 6), um, wenn nötig, einen größeren Hub der Bürste 7 gegen
das Innere des Schuhs durch eine größere Drehung des Arms 3 gegen die Kopierscheiben und damit die Bearbeitung
eines breiteren Streifens des Schuhs zu erreichen, wie später näher erläutert wird. Der Taster 53 ist außerdem
einer Verschiebebewegung in einer vertikalen Ebene mittels eines Hydraulikzylinders 16 unterworfen, um die Rolle des
Tasters mit der einen oder anderen Kopierscheibe in Be-
909838/0921
rührung zu bringen. Um die Gesamtanordnung der Schablonen
55 untj 56 auswechseln zu können, ist ein Hydraulikzylinder
61 in der Stütze 19 vorgesehen, der zusammen mit dem Arm 2O und der verschiebbaren Platte 21 auch den
Schuhträger anheben und damit die vordere.Verbindung 57
lösen kann, die die Schablonen mit der verschiebbaren Platte 21 verbindet.
Um den Taster 53 ständig mit den Schablonen in Berührung zu halten (und damit die Bürste 7 dem Profil des
Randes des Schuhs folgen zu lassen, wenn sich die Platte 21 quer zur Bürste verschiebt), ist ein Hydraulikzylinder
62 vorgesehen, der bei 63 am Grundrahmen befestigt und bei 64 am drehbaren Arm 3 angelenkt ist.
Um stattdessen die Verschiebung der Platte 21 in senkrechter Richtung und in den beiden Richtungen bezüglich
der die Bürste 7 enthaltenden Vertikalebene zu erreichen, ist ein Rollgestell 65 vorgesehen, das mit dem Schablonen
block verbunden ist und abwechselnd von einem Hydraulikzylinder 66 mit horizontaler Achse betätigt
wird, dessen Kolbenstange 67 mit dem Rollgestell verbunden ist. Der Zylinder 66 ist mit einer drehbaren Platte 68
verbunden, die bei jedem Hubende des Rollgestells 65 in den beiden Richtungen von einem Hydraulikmotor 69 mittels
zweier Zahnräder 70, 71 gedreht wird. Da die drehbare Plattform 68 dem Rollgestell 65 und dem Schuhträger
Drehungen von 180° verleihen muß, um der Bürste das Profil des Schuhs zuzuführen, das dem bereits bearbeiteten
gegenüberliegt, wobei bei Erreichen dieses Drehwinkels angehalten wird, ist ein Verzögerungsventil 72 vorgesehen,
das von einer Kurvenscheibe gesteuert wird, die mit dem Zahnrad 71 verbunden ist, die den Hydraulikmotor 69 exakt
bei jeder Winkelverstellung von 180° der Platte 68 blockieren kann. Koaxial zu der drehbaren Platte ist ein drehbarer
Hydraulikverteiler 73 vorgesehen, der die verschiedenen
S09838/0921
drehbaren Hydraulikzylinder mit einem Druckströmungsmittel versorgen kann und an einer axialen Halterung 74 befestigt
ist.
Der Betrieb der Maschine ist unter Berücksichtigung der Fig. 9 und 10 wie folgt: Im Ruhezustand, d.h., wenn die
Bürste 7 angehoben ist und die Schuhklemmvorrichtungen 36 und 37 gespreizt sind, wird ein Leisten 11 mit Oberleder
auf die vertikalen Stützen 34 und 35 aufgesetzt, worauf, wenn der Hydraulikzylinder 44 betätigt wird, die
Stange 42 abgesenkt wird, die über die Hebel 38 bis 41 die Klemmvorrichtungen 36 und 37 an den Seiten des Schuhs
schließt und sie mittels der Feder 48 blockiert. Nun wird die Rolle des Tasters mit der Kopierschiebe in Berührung
gebracht, indem der Zylinder 62 betätigt wird, damit die zugehörige Berührung mit dem Taster die Bewegung der
Zylinder 12 und 13 einleitet. Die Motoren der Bürste 7
und, wenn nötig, der Schleifscheibe 17 werden somit eingeschaltet, worauf der Hydraulikzylinder 12 betätigt wird,
der die Annäherung der Bürste an den Schuh einleitet und gleichzeitig den Einstellzylinder 13 in Betrieb nimmt,
der deshalb bei der vertikalen Verstellung seiner Kolbenstange bei der Abwärtsbewegung die Bürste bremst und sie
bis zur Berührung mit dem Rand des Schuhs begleitet. Im Moment der Berührung zwischen der Bürste und dem Schuh
veranlaßt die Kolbenstange des Zylinders 13 durch Betätigung
eines Mikroschalters den horizontalen Zylinder 66 zur Verschiebung des Rollgestells 65.
Der Schuh wird daher (zusammen mit dem Rollgestell und den Schablonen) z.B. von links nach rechts (Fig. 9)
verstellt und durchläuft die Stellung 11a - durchgehende
Linie - in die Stellung 11b - gestrichelte Linie. Wenn der Schuh die Stellung 11b erreicht hat, hat die Bürste
einen Teil des Umfangsrandes des Schuhs aufgerauht und in diesem Punkt muß die Drehung der drehbaren Platte 68
909838/0921
erfolgen, tun den Absatz (Fig. 9) zu bearbeiten. Deshalb
drückt am Ende des Hubs nach rechts (wie gezeigt ist) ein Stift 75, der von dem Rollgestellt vorsteht, auf einen
Mikroschalter 76 und betätigt diesen, der den Hydraulikmotor 69 veranlaßt, die Platte um 18O° zu drehen und sie
mittels des UntersetzungsVentils 72 in dieser Stellung
zu halten. Der Mikroschalter 76 ist einstellbar, um den Verschiebehub mittels des Hebels 77 und der Stange 78 zu
ändern.
Der Schuh wird daher während der Drehung mit dem Absatz
gegen die Bürste (allgemeine Stellung 11c) angeordnet und kann daher längs des Bogens des Absatzes bearbeitet
werden. Mit der Enddrehung wird das Rollgestell 65, das
sich innerhalb der Achse X der Platte 68 gedreht hat, von dem Hydraulikzylinder 66 (unter Einwirkung eines Endanschlags,
der die Bewegung des Kolbens des Zylinders 66 überträgt) weiter nach rechts verstellt, so daß die Bürste
den ümfangsrand gegenüber dem vorherigen bearbeiten kann. Am Ruhende nach rechts erfolgt wie vorher die Drehung der
drehbaren Platte 68, durch die der Schuh, der nun die Spitze gegen die Bürste richtet {Fig. 10), während der
Drehung die allgemeine Stellung 11d einnimmt und kann nun längs des Randes der Spitze selbst arbeiten. Wenn die
Drehung beendet ist, nimmt der Schuh die Stellung 11e
(Fig. 10) ein und wird bei der weiteren Verschiebung nach rechts am Ümfangsrand bearbeitet* der am Anfang während
der ersten Drehung nach rechts nicht bearbeitet wurde. Während aller Arbeitsvorgänge (Verschiebung und Drehung)
kopiert der Taster 53 den gesamten Umfang einer Schablone und veranlaßt so die Bürste, den Rand des Schuhs
gleichmäßig zu bearbeiten. Wenn die Bearbeitung eines Schuhs beendet ist, wird der Hydraulikzylinder 60 betätigt,
der den Taster zur anderen Schablone verstellt, so daß der andere Schuh des Schuhpaars bearbeitet wird,
nachdem vorher der zweite Schuh an dem zuvor erläuterten Schuhträger eingesetzt und festgelegt wurde.
909838/09-21
Man erreicht deshalb mit zwei Drehungen von 180° der
Scheibe 68 die vollständige Bearbeitung eines Schuhs mit einem einzigen Durchgang an der Bürste. Wenn man
einen Durchgang (z.B. zum Vorschleifen) der Bürste an dem weiter innerhalb des Umfangsrandes des Schuhs gelegenen
Teils wünscht, wird der Taster 53 durch Zurückziehen
der Kolbenstange des Hydraulikzylinders 58 verkürzt. Auf diese Weise wird der Arm 3, der die Bürsten-Taster-Anordnung
trägt, stärker gegen die Schablonen gezogen, so daß die Bürste in den weiter innen gelegenen
Bereich des Umfangs des Schuhs verstellt wird.
Zur Bearbeitung weiterer Schuhpaare können die Schablonen durch andere, für die neuen Schuhgrößen passende
ersetzt werden. Hierzu betätigt man den Hydraulikzylinder 61, der die verschiebbare Platte 21 zusammen mit dem
Schuhträger anhebt und bewirkt so die Trennung der Verbindung mit der vorderen Kupplung 57.Der Kopierschablonenblock
ist somit von der Platte 21 frei und kann entfernt und ersetzt werden.
909838/0921
Leerseife
Claims (9)
1. Aufrauhmaschine zum Aufrauhen der Umfangsränder des
unter den Boden eines Schuhleistens umgebogenen Oberleders eines Schuhs unter Verwendung einer Präsbürste,
die von einem eigenen Motor angetrieben und an einem schwenkbaren und mit einem Gegengewicht versehenen Arm
befestigt ist, gekenn ζ e i chnet durch einen Grundrahmen (1), an dem eine erste Stütze (19)
befestigt ist, die einen horizontal drehbaren Arm (20) trägt, an dessen freiem Ende eine nur horizontal
verschiebbare Platte angelenkt ist, einen Schuhträger, der an dem Arm (21) drehbar und mit diesem verschiebbar
befestigt ist, und einstellbare Stützen (34, 35) für den Schuh und paarweise Klemmvorrichtungen für das
seitliche Festklemmen des Schuhs aufweist, die aus mittels Hydraulikzylindern spreizbaren Stangen bestehen,
die an dieser Platte befestigt sind, eine zweite Stütze (2), die einen bogenförmigen und in
einer horizontalen Ebene drehbaren Arm (3) trägt, dessen freies Ende eine Konsole trägt, an der der
S09838/0921
schwenkbar.» Arm der Fräsbürste (7) mit dem zugehörigen
Motor und Gegengewichts befestigt ist, wobei dem Arm (3) zwei Hydraulikzylinder (12, 13) zugeordnet sind,
von denen der eine dazu dient, den notwendigen Druck der Bürste auf den Rand des Schuhs auszuüben, und der
andere dazu, nur am Anfang dem Ann zu folgen uno die
Verschiebung des Sehuhtr^gers einzuleiten, einen
stangenförmigen Taster (53) mit horizontaler Achse, der an der Konsole angelenkt ist, die die Anordnung
aus Bürste, Gegengewicht und Motor trägt und eine von zwei Kopierschablonen (55*56) berührt, von denen
die eine ein Profil gleich einem rechten Schuh und die andere ein Profil gleich einem linken Schuh hat und
die koaxial zum Schuhträger angeordnet und mit der beweglichen Platte, die den Schuhträger trägt, durch
eine vordere Kupplungsverbindung (57) verbunden sind, die durch einen Hydraulikzylinder (61) ausrückbar ist,
um die bewegliche Platte und den Schuhträger zu heben, um cie Kepierschabloner^uszuwechseln, einen Hydraulikzylinder,
der auf den die Bürste tragenden Arm (3) einwirkt, um den Taster (.53) während des Fräsens
ständig mit einer der Kopierschablonen5-11 Berührung zu
halten und so die sich drehende Bürste zu veranlassen, dem Profil des Schuhs zu folgen, ein in zwei Richtungen
parallel zur Längsachse des Schuhs mittels eines Hydraulikzylinders mit horizontaler Achse verschiebbares
Rollgestell (65) das die bewegliche Platte und den zugehörigen Schuhträger verschieben kann, um den Sand
des Schuhs ständig mit der Fräsbürste in Berührung zu halten, eine Platte (68), die mit dem Hydraulikzylinder
zur Steuerung des Rollgestells (65) verbunden und um eine feste vertikale Achse und zugehörige Untersetzungszahnräder
(70, 71) derart drehbar ist, daß dem Rollgestell, den Kopierscheiben und dem Schuhträger
eine Drehung von 180° am Ende j eder Verschiebebewegung
des Rollgestells in beiden Richtungen verliehen wird und so die Bürste den bogenförmigen Rand der Stütze
909838/0851
BAD ORiGIMAL
bzw. des Absatzes aufrauht, ein Verzögerungsventil
(72}mit einer Kurvenscheibe (72a), das den Zahnrädern
{7O, 71} zugeordnet ist, die νDm Hydraulikmotor gesteuert
werden, um die drehbare Platte (68) bei Erreichen der Drehung von 180° automatisch anzuhalten,
und einen drehbaren Hydraulikverteiler (73) koaxial zur Drehachse der drehbaren Platte (68) zur Zufuhr
von Druckströmungsmittel zu den drehbaren Hydraulikzylindern der Maschine.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die vertikalen Stützen (34, 35) für den
Schuh in der Höhe mittels Schrauben (32, 33) einstellbar sind, während die Klemmvorrichtungen zur Anpassung an
verschiedene Schuhgrößen mittels in der Grundplatte des Schuhträgers durch wenigstens eine Schraube mit
zwei gegensinnigen Gewindeteilen einstellbar ist, die von einem Handrad oder einer ähnlichen externen Vorrichtung
betätigt wird.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der beiden seitlichen
Klemmvorrichtungen für das Pestlegen des Schuhs wenigstens eine Rückholfeder (48a) zugeordnet ist, und daß
die Klemmvorrichtungen mittels vertikaler Stangen spreizbar sind, die auf eine selbstzentrierende Anordnung
von mit den Klemmvorrichtungen verbundenen Hebeln einwirken, wobei jede Stange von einem Hydraulikzylinder
(44) gehoben und gesenkt wird, der auf eine Grundplatte wirkt, die das untere Ende jeder Stange
berührt.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stütze (19) , die die
verschiebbare Platte trägt, die dem Schuhträger zugeordnet ist, ein Hydraulikzylinder (61) angeordnet ist,
der die Platte und den Schuhträger hebt, um die vordere
909838/0921
BAD
Kupplungsverbindung (57) zu lösen und den Kopierscha·!·
blomm herausziehen und auswechseln zu können.
5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e η n- * zeichnet , daß der stangenförmige Taster (53)
bis gegen ein Hubende mittels eines Hydraulikzylinders (58) koaxial zum Taster teleskopisch verkürzbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (53) in einer Vertikalebene
mittels eines Hydraulikzylinders verstellbar ist, um von der Kopierstellung einer Kopierschablone
der der anderen, zu dieser koaxialen überzugehen.
7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der der anfänglichen Abwärtsbeweg
ang des schwenkbaren Arms (3), der die Präsbürste trägt, folgende Hydraulikzylinder an der Kolbenstange
Kontakteinrichtungen aufweist, um das verschiebbare Rollgestell zu bewegen, das dem Schuhträger zugeordnet
ist.
8. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem verschiebbaren Rollgestell
(66) Einstelleinrichtungen zur Betätigung an jedem Hubende der Verschiebebewegung ein Mikroschalter zugeordnet
ist, der von dem Hydraulikmotor betätigt wird, um die Drehung der drehbaren Platte (68) einzuleiten.
9. Maschine nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeich η et durch eine Schleifscheibe (17), die mit einem
schwenkbaren Arm verbunden ist, der von der Konsole getragen v/ird, die den schwenkbaren Arm trägt, an dem
die Bürste befestigt ist, und daß die Schleifscheibe von einem Motor betätigbar und relativ zu der Bürste
mittels eines Hydraulikzylinders verstellbar ist, um die sich drehende Bürste abzurichten.
909838/0921
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21322/78A IT1093314B (it) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Macchina cardatrice per creare la rugorosita' superficiale lungo il bordo di una tomaia ripiegato sotto la scarpa,onde favorire l'incollaggio della suola |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910507A1 true DE2910507A1 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=11180084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792910507 Withdrawn DE2910507A1 (de) | 1978-03-17 | 1979-03-16 | Aufrauhmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4324118A (de) |
AR (1) | AR218366A1 (de) |
BR (1) | BR7901715A (de) |
DE (1) | DE2910507A1 (de) |
ES (1) | ES478731A1 (de) |
FR (1) | FR2419691A1 (de) |
GB (1) | GB2016260B (de) |
IT (1) | IT1093314B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4454618A (en) * | 1980-09-02 | 1984-06-19 | Amfit, Inc. | System and method for forming custom-made shoe insert |
US4517696A (en) * | 1981-07-23 | 1985-05-21 | Amfit, Inc. | System and method for forming custom-made shoe inserts |
US4510636A (en) * | 1981-07-23 | 1985-04-16 | Amfit Incorporated | System and method for forming custom-made shoe inserts |
US4449264A (en) * | 1981-07-23 | 1984-05-22 | Amfit, Inc. | System for forming custom-made shoe inserts |
DE3276350D1 (en) * | 1981-11-13 | 1987-06-25 | British United Shoe Machinery | Machine suitable for operating progressively along marginal portions of shoe bottoms |
FR2529763A1 (fr) * | 1982-07-06 | 1984-01-13 | Anver | Machine automatisee pour le cardage de chaussure |
IT1155202B (it) * | 1982-08-30 | 1987-01-21 | Cerim Spa | Macchina per la cardatura automatica di tomaie per calzature |
US4691398A (en) * | 1983-09-22 | 1987-09-08 | Leader Company Limited | Shoe making machine |
CS249085B1 (en) * | 1985-03-25 | 1987-03-12 | Antonin Petrzelka | Device for lasting margin's lacerating |
EP0196397A1 (de) * | 1985-04-05 | 1986-10-08 | TAU MACCHINE S.n.c. di TOMMASI Renzo & C. | Endbearbeitungsmaschine für Schuhsohle |
CS254057B1 (en) * | 1985-04-09 | 1988-01-15 | Antonin Petrzelka | Worked footwear's semi-product's position regulation device |
CS249048B1 (en) * | 1985-06-13 | 1987-03-12 | Josef Bis | Tracing pulley's shift control device |
KR101004776B1 (ko) * | 2010-09-13 | 2011-01-04 | 이장철 | 그라인더를 이용한 구두굽 트리밍 장치 |
JP5601996B2 (ja) * | 2010-12-06 | 2014-10-08 | 株式会社タムロン | 振動モータ及びレンズ駆動機構 |
CN114098233B (zh) * | 2021-11-17 | 2023-04-11 | 丽荣鞋业(深圳)有限公司 | 铁板烧、打圆、拔钉和换模系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645118A (en) * | 1970-10-23 | 1972-02-29 | Usm Corp | Shoe bottom roughing machines |
DE2451083A1 (de) * | 1973-11-01 | 1975-05-07 | Int Shoe Machine Corp | Maschine zum aufrauhen eines werkstueckes |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1234404A (de) * | 1967-08-12 | 1971-06-03 | ||
US3559428A (en) * | 1969-06-02 | 1971-02-02 | Usm Corp | Shoe bottom roughing machines |
DE2125485A1 (de) * | 1971-05-22 | 1973-01-18 | Moenus Maschf | Schuhboden - aufrauhmaschine |
US3843985A (en) * | 1973-08-30 | 1974-10-29 | Int Shoe Machine Corp | Machine for roughing the margin of an upper of a shoe assembly |
US3831405A (en) * | 1973-09-24 | 1974-08-27 | Int Shoe Machine Corp | Roughing machine with roughing tool sharpening mechanism |
IT1007861B (it) * | 1974-04-11 | 1976-10-30 | Cerim Srl Off Mec | Dispositivo di comando a dime per macchine fresatrici di tomaie o cardatrici |
US3975932A (en) * | 1975-10-09 | 1976-08-24 | International Shoe Machine Corporation | Roughing machine having tool position adjusting mechanism |
DE2650079C3 (de) * | 1976-10-30 | 1980-06-26 | Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens | Vorrichtung zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit |
-
1978
- 1978-03-17 IT IT21322/78A patent/IT1093314B/it active
-
1979
- 1979-03-12 GB GB7908667A patent/GB2016260B/en not_active Expired
- 1979-03-15 AR AR275825A patent/AR218366A1/es active
- 1979-03-16 ES ES478731A patent/ES478731A1/es not_active Expired
- 1979-03-16 FR FR7906736A patent/FR2419691A1/fr active Granted
- 1979-03-16 DE DE19792910507 patent/DE2910507A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-16 US US06/021,203 patent/US4324118A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-19 BR BR7901715A patent/BR7901715A/pt unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645118A (en) * | 1970-10-23 | 1972-02-29 | Usm Corp | Shoe bottom roughing machines |
DE2451083A1 (de) * | 1973-11-01 | 1975-05-07 | Int Shoe Machine Corp | Maschine zum aufrauhen eines werkstueckes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2016260A (en) | 1979-09-26 |
IT7821322A0 (it) | 1978-03-17 |
ES478731A1 (es) | 1979-07-16 |
IT1093314B (it) | 1985-07-19 |
FR2419691A1 (fr) | 1979-10-12 |
FR2419691B1 (de) | 1983-12-30 |
US4324118A (en) | 1982-04-13 |
BR7901715A (pt) | 1979-10-16 |
GB2016260B (en) | 1982-09-02 |
AR218366A1 (es) | 1980-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910507A1 (de) | Aufrauhmaschine | |
DE2625563B2 (de) | Doppelwalzen-krumpfvorrichtung | |
DE1485896C3 (de) | Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit | |
DE2640232A1 (de) | Maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit | |
DE2650079A1 (de) | Verfahren und maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit | |
DE69307271T2 (de) | Vorrichtung zum Aufrauhen und Kleben von Schuhen | |
DE2366025A1 (de) | Vorrichtung zum wenden und abfuehren eines strumpfs | |
DE69609124T2 (de) | Maschine zum Wenden von Strümpfen mit richtiger Seite nach aussen, mit hoher Betriebszuverlässigkeit | |
DE2952999C1 (de) | Verfahren zum Straffen des Schuhschaftes ueber den Vorfussteil einer Schuheinheit | |
DE664559C (de) | Bettzwickmaschine | |
DE2518313C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangs von scheibenförmigen Werkstücken | |
DE826111C (de) | Schuhspitzenzwickmaschine | |
DE969678C (de) | Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk | |
DE2518314C2 (de) | ||
DE4025456C2 (de) | ||
DE1485894C (de) | Fräsmaschine zum selbsttätigen Fertig bearbeiten des Randes loser Schuhsohlen | |
DE1901325C3 (de) | Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken | |
DE69209133T2 (de) | Maschine zum Zwicken der Seitenbereiche von Schuhschäften | |
DE2418404C2 (de) | Verfahren zum Aufzwicken der Seitenteile von Schuhen | |
DE1685488C3 (de) | Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit | |
DE272369C (de) | ||
DE363332C (de) | Schuhaufleistmaschine mit UEberholzangen und UEberschiebern sowie kippbarem Leistenhalter | |
DE271509C (de) | ||
DE2351579C3 (de) | Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit | |
DE1685463C3 (de) | Vorrichtung zum Aushöhlen der Fersenfläche eines Schuhabsatzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |