DE2909684A1 - Mehrfach - kabelsteckdose - Google Patents

Mehrfach - kabelsteckdose

Info

Publication number
DE2909684A1
DE2909684A1 DE19792909684 DE2909684A DE2909684A1 DE 2909684 A1 DE2909684 A1 DE 2909684A1 DE 19792909684 DE19792909684 DE 19792909684 DE 2909684 A DE2909684 A DE 2909684A DE 2909684 A1 DE2909684 A1 DE 2909684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
socket
control
multiple cable
cable socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909684
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Nikolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792909684 priority Critical patent/DE2909684A1/de
Publication of DE2909684A1 publication Critical patent/DE2909684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Mehrfach - Kabelsteckdose
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Kabelsteckdose.
  • Mehrfach-Kabelsteckdosen sind allgemein gebräuchlich. Es handelt sich dabei meist um ein mit einem Schutzkontaktstecker versehenes Verlängerungskabel, an dessen Ende sich ein Gehäuse befindet, welches mit mehreren Steckdosen versehen ist. Es sind Gehäuse mit Steckdosen in Reihenanordnung, Dreiecksanordnung, Vierecksanordnung usw. geläufig. Sie werden häufig auch als Tischdeckdosen bezeichnet und verwendet.
  • Mehrfach-Steckdosen der genannten Art dienen dazu, an ein Verlängerungskabel gleichzeitig mehrere Verbraucher anschließen zu können. Dementsprechend sind auch alle Steckdosen der Einheit normalerweise spannunqsführend. Bei manchen Ausführungen1 ist lediglich zusätzlich ein Netzschalter eingebaut, mit dem sich alle Steckdosen gleichzeitig ein- oder ausschalten lassen.- Sofern man nicht jedes Mal den betreffenden Stecker zum Ausschalten eines Verbrauchers aus der Mehrfachsteckdose herausziehen will, scL.
  • die bekannten Steckdosen voraus, daß jeder der an sie angeschlossenen Verbraucher über einen eigenen Schalter verfügt und mittels dieses Schalters getrennt zugeschaltet oder abgeschaltet wird.
  • Es gibt jedoch sehr viele Anwendunqsfälle, in denen über eine solche Mehrfachsteckdose funktionsmäßig oder anderweitig zusammengehörende Geräte gespeist werden, die zwar je über ein eigenes Anschlußkabel verfügen und daher eine getrennte Steckdose erfordern, die jedoch grundsätzlich-gemeinsam in Betrieb genommen werden sollen oder sogar in Betrieb genommen werden müssen. Grundsätzlich ist dies mit einem gemeinsamen, in der Mehrfachsteckdose vorgesehenen Schalter möglich. Oft werden aber die Mehrfach-Steckdosen und die daran angeschlossenen Gerätekabel absichtlich unsichtbar und schlecht zugänglich verlegt, so daß es jeweils mit Mühe verbunden ist, die angeschlossenen Geräte mittels des in der Steckdose vorgesehenen Schalters in Betrieb zu nehmen.
  • Oft ist es auch erforderlich, ein von Hand geführtes elektrisches Werkzeug mit Hilfe seines eingebauten Bedienungsschalters mehrfach ein- und auszuschalten, wobei jedoch gleichzeitig andere Hilfsgeräte mit in Betrieb genommen oder außer Betrieb gesetzt werden sollen.
  • Als Anwendungs- und Bedarfsfälle seien folgende Beispiele angeführt: Anlagen der Unterhaltungselektronik hestehen vielfach aus einer Reihe getrennter Einheiten, wie Empfänger, Verstärker, Plattenspieler usw., die jedoch im allgemeinen zusammen in Betrieb genommen werden sollen. In diesem Fall wäre es wünschen wert, wenn allein durch Einschalten des Verstärkers alle übrigen Geräte der Gruppe gleichzeitig auch spannungsführend würden.
  • Weiterhin kann es wünschenswert sein, eine Anzahl von Steh-oder Tischlampen durch Betätigen des Schalters nur eine dieser Lampen in Betrieb zu nehmen.
  • Bohrmaschinen und Schleifmaschinen werden häufig in Kombination mit einem Staubsauger eingesetzt, der die anfallenden Materialspäne unmittelbar absaugen soll. Auch hier ist es zweckmäßig, wenn bei Inbetriebnahme des elektrischen Werkzeuges der Staubsauger jeweils mit eingeschaltet und bei Ausschalten des Werkzeuges wieder stillgesetzt wird.
  • Weitere technische Bedarfsfälle sind denkbar, bei denen das gegenseitig gesteuerte Zusammenschalten mehrerer Geräte über eine einfache Mehrfach-Kabelsteckdose erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine.Mehrfach-Kabelsteckdose zu schaffen, an die mehrere Verbraucher anschließbar sind, die bei Betätigen des Einschalters nur eines der Verbraucher alle gleichzeitig in Betrieb genommen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mehrfach-Kabelsteckdose gelöst, die dadurch geknnzeichnet ist, daß sie zwischen eine ihrer Steckdosen als Leitsteckdose und den übrigen Steckdosen eine Verriegelungsschaltung enthält, die so ausgebildet ist, daß die übrigen Steckdosen nur bei Stromfluß durch einen an die Leitsteckdose angeschlossenen Verbraucher spannungs führend sind.
  • Am Beispiel einer Anlage der Unterhaltungselektronik erläutert, wird man zweckmäßigerweise den Verstärker an die Leitsteckdose und die weiteren mit dem Verstärker elektronisch verbundenen Geräte mit ihren Netzkabeln an die übrigen Steckdosen anschließen.
  • Vorausgesetzt, daß die Netzschalter dieser übrigen Geräte stets eingeschaltet bleiben, braucht lediglich der Schalter des Verstärkers betätigt zu werden, um alle Geräte der Gruppe gleichzeitig einzuschalten. Wird der Verstärker wieder ausgeschaltet, werden gleichzeitig auch die anderen Geräte spannungslos.
  • Für die Verriegelungschaltung sind eine Mehrzahl von Ausführungsformen denkbar, von denen bevorzugte in den Unteransprüchen beansprucht sind. Prinzipiell sind diese Schaltungen so aufgebaut, daß eine der Zuleitungen zu der Leitsteckdose ein elektrisches Bauteil enthält, welches bei Stromdurchfluß eine Steuerfunktion erzeugt, mit der ein Schaltglied in eine der Zuleitungen zu den übrigen Steckdosen in den Durchschaltzustand versetzt wird. Als besonders vorteilhaft haben sich für eine solche Anwendung kontaktlose elektronische Schaltbauteile erwiesen, wie beispielsweise Triacs, die über ihren Starteranschluß durch eine Steuerspannung, die beispielsweise an einem Widerstand in der stromdurchflossenen Zuleitung zu der Leitsteckdose abgegriffen wird, in ihren Durchschaltzustand versetzt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 die Ansicht einer Ausführungsform einer Mehrfach-Kabelsteckdose, die mit einer Verriegelungsschaltung zwischen einer als Leitsteckdose ausgebildeten Steckdose und den übrigen Steckdosen versehen ist, und Fig. 2 bis 6 Schaltbilder für verschiedene Ausführungsformen solcher Mehrfachsteckdosen.
  • In Fig. 1 ist eine Mehrfach-Kabelsteckdose gezeigt, die als Tischdeckdose dienen kann, und bei der die einzelnen Steckdosen in einer Reihe hintereinander angeordnet sind. Die Mehrfach-Steckdose besitzt ein elektrisches Anschlußkabel 1 mit einem Schutzkontaktstecker 2 zum Anschluß an eine übliche Schutzkontaktsteckdose. In einem Gehäuse 3 sind vier Schutzkontaktsteckdosen vorgesehen, von denen die erste als Leitsteckdose 4 ausgebildet ist. Die übrigen drei Steckdosen. mit 5 bezeichnet werden nur dann spannunqsführend, wenn an die Leitsteckdose 4 ein Verbraucher angeschlossen ist, der auch eingeschaltet ist. so daß die Zuleitungen zur Leitsteckdose 4 stromdurchflossen sind.
  • In Fig. 2 ist das Schaltbild einer einfachen Ausführungsform einer solchen Mehrfach-Steckdose gezeigt. An die Leitsteckdose 4 ist ein Verbraucher 6 angeschlossen, der einen Netzschalter 7 besitzt.- In einer der Zuleitungen zur Leitsteckdose 4 befindet sich ein Wechselstromrelais Re mit einem Schließkontakt S, der in einer der Zuleitungen zu den übrigen Steckdosen 5 liegt. Wird der Netzschalter 7 des Verbrauchers 6 geschlossen, wird das Relais Re stromführend und sein Kontakt S schließt, wodurch die Steckdosen 5 snannungsführend werden Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Relais in der Zuleitung zur Leitsteckdose 4 durch einen Widerstand R Indes 1 und der Relaiskontakt in der Zuleitung zu den übrigen Steckdosen 5 durch einen Tri ersetzt. Am Widerstand R Index 1 wird eine Steuerspannung abgegriffen, die über einen Widerstand R Index 2 an den Starteranschluß St des Tri gelegt ist. Wird der Netzschalter 7 des Verbrauchers 6 eingeschaltet, entsteht am Widerstand R Index 1 ein Spannungsabfall, der als Steuerspannung abgegriffen wird und den Triac in den Durchschaltzustand versetzt.
  • Um den an die Leitsteckdose angeschlossenen Verbraucher 6 von dem Relais der Fig. 2 bzw. dem Widerstand R 1 der Fig. 3 möglichst unabhänqig zu machen, sollten die Widerstandswerte dieser Sehaltteile so gering wie möglich gehalten werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist zum Erzeugen einer Steuerspannung kein Widerstand, sondern ein Transformator in die eine Zuleitung zur Leitsteckdose 4 geschaltet. Bei Einschalten des Verbrauchers 6 fließt Strom durch die links angeordnete Primärspule des Transformators Tra, wodurch in der Sekundärspule die erforderliche Steuer spannung zum Durchschalten des Triacs erzeugt wird. Will man nicht den Triac selbst die Zuleitung zu den übrigen Steckdosen 5 schalten lassen, ist es auch möglich, den Triac ein Relais schalten zu lassen, dessen Schließkontakt in der Zuleitung zu den übrigen Steckdosen liegt. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt.
  • In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der ohm'sche Widerstand R1 der Schaltung nach Fig. 3 durch eine Antiparallelschaltung aus vier Gleichrichterdioden-Dio ersetzt ist. Der an den Dioden im Stromflußzustand entstehende Spannungsabfall ist ausreichend, um den Triac zu starten. Der in Fig. 3 gezeigte Widerstand R2 zur Begrenzung des Starterstromes für den Triac kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ebenfalls entfallen.
  • Die Schaltung nach Fig. 6 besitzt den besonderen Vorteil, daß beim Leitzustand der Dioden der an ihnen entstehende Spannungsabfall für steigende Strombelastung naizu konstant bleibt und nicht mit dem Stromfluß ansteigt, wie dies bei einem ohm'schen Widerstand der Fall ist. Die Starterspannung für den Triac wird damit nahezu unabhängig von der an die Leitsteckdose angeschlossenen Last.
  • Die Unzahl der in jedem Zweig der Antiparallelschaltung vorgesehenen Dioden hängt von dem an jeder Diode auftretenden Spannungsabfall und der für den Triac erforderlichen Starterspannung ab. Der antipallel geschaltete Zweig sorgt für die volle Ausnutzung der entgegengesetzten Wechselstromhalbwelle für die Last an der Leitsteckdose.
  • Statt eines Triacs kann auch ein über eine Gleichrichterdiode gesteuerter Tyristor verwendet werden. Da ein einzelner Tyristor jedoch nur jeweils die einseitigen Halbwellen des Wechselstromes durchläßt, ist es in diesem Fall nicht zweckmäßig, den Tyristor selbst in die Zuleitung zu den übrigen Steckdosen 5 zu legen, sondern durch den Tyristor ein Relais schalten zu lassen, dessen Schließkontakt den vollen Wechseldtrom passieren läßt.
  • Weitere Ausführungsformen sind denkbar. So ist es auch möglich, die an einem Transformators abgegriffene Steuerspannung gleich zu richten und ein -Gleichstromrelais schalten zu lassen.
  • Eine Mehrfach-Steckdose mit Verriegelungsschaltung der beschreibenen Art stellt einen sehr vorteilhaften und äußerst einfach anzuwendenden Gebrauchsgegenstand dar, für den schon lange ein starkes Bedürfnis bestanden hat. Soll eine solche Mehrfach-Steckdose auch ohne die Verriegelungswirkung benutzt werden können, ist es ohne weiteres möglich, zusätzlich im Steckdosengehäuse einen Schalter vorzusehen, mit dem das Verriegelungsschaltglied überbrückbar ist.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Mehrfach-Kabelsteckdose dadurch gekennzeichnet. daß sie zwischen eine ihrer Steckdosen als Leitsteckdose und den übrigen Steckdosen eine Verriegelungsschaltung enthält, die so ausgebildet ist, daß die übrigen Steckdosen nur bei Stromfluß durch einen an die Leitsteckdose angeschlossenen Verbraucher spannungsführend sind.
  2. 2. Mehrfach-Kabelsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VerrMgelungsschaltung aus einem in eine der beiden Zuleitungen zu den übrigen Steckdosen angeordneten elektrischen Schaltglied besteht, sowie aus einem in eine der Zuleitungen zur Leitsteckdose angeordneten Steuerglied, welches bei Stromfluß durch diese Zuleitung das Schaltglied in den Durchschaltzustand schaltet.
  3. 3. Mehrfachkabelsteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ein Wechselstromrelais und das Schaltglied ein zugehöriger Schließkontakt ist.
  4. 4. Mehrfach-Kabelsteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Steuerglied ein in die Zuleitung zur Leitsteckdose geschaltetes Bauteil ist, an dem bei Stromdurchfluß eine Potentialdifferenz als Steuerspannung entsteht.
  5. 5. Mehrfach-Kabelsteckdose nach Anspruch 4, dadurch rekennzeichnet, daß das Bauteil ein Ohm'scher Widerstand ist.
  6. 6. Mehrfach- Kabelsteckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein Transformator ist.
  7. 7. Mehrfach-Kabelsteckdose nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein von der Steuerspannung geschalteter Tiac ist.
  8. 8. Mehrfach-Kabelsteckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuglied aus einer Antiparallelschaltung von Gleichradialdioden besteht.
  9. 9. Mehrfach-Kabelsteckdose nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein durch einen Triac geschlatetes Relais ist.
  10. 10. Mehrfach-Kabelsteckdose nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein von einem Tyristor geschaltetes Relais ist, in dessen Starterkreis eine Gleichrichterdiode liegt.
    ii. Mehrfach-Kabelsteckdose, -dadurch gekennzeichnet, daß die eine ihrer Steckdosen eine Leitsteckdose ist, und die übrigen Steckdosen Folgesteckdosen sind, die nur bei Stromdurchfluß durch die Leitsteckdose spannungsführend sind.
DE19792909684 1979-03-12 1979-03-12 Mehrfach - kabelsteckdose Withdrawn DE2909684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909684 DE2909684A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Mehrfach - kabelsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909684 DE2909684A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Mehrfach - kabelsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909684A1 true DE2909684A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909684 Withdrawn DE2909684A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Mehrfach - kabelsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909684A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507627A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Reinhard 5600 Wuppertal Wiesemann Steckdosentraeger fuer netzanschluss
DE3622835A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Schaltbare mehrfachsteckdose
WO2008062283A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Pircar S.R.L. Electric socket with external power-on switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507627A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Reinhard 5600 Wuppertal Wiesemann Steckdosentraeger fuer netzanschluss
DE3622835A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Schaltbare mehrfachsteckdose
WO2008062283A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Pircar S.R.L. Electric socket with external power-on switch
WO2008062283A3 (en) * 2006-11-20 2008-11-13 Pircar S R L Electric socket with external power-on switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611401C2 (de) Frequenzumrichter für einen Elektromotor
DE3909064A1 (de) Netzfreischalter
EP1402610B1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
DE3508204A1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE2909684A1 (de) Mehrfach - kabelsteckdose
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
CH191623A (de) Schweissgerät.
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE3343270A1 (de) Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose
DE2922798A1 (de) Zwischenstecker mit verriegelungsschaltung und betriebsstundenzaehler
EP1592106A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer elektrischen Last an eine Energiequelle
EP0920266A1 (de) Elektrische schaltung für die stromversorgung
DE493805C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit mehreren zwischen dem Verbraucher- und dem Speisestromkreis eingeschalteten Transformatoren
DE3049705A1 (de) Schutz gegen rueckspannung beim zusammenschalten und trennen von zwei oder mehreren transformatoren
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
DE1588296A1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschaltaugenblicks mit dem Spannungsnulldurchgang an einem elektronischen Schaltmittel
DE102015008276A1 (de) Steuereinheit und Stellantrieb mit Steuereinheit
DE898465C (de) Fernsteuersystem
DE1921250C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Elektromotor, insbesondere für einen Drehstrommotor
DE19645903C2 (de) Elektrische Schutzschaltung
DE2753314C2 (de) Elektrische Schaltung zum kontaktlosen Schalten elektrischer Verbraucher
DE585250C (de) Einrichtung zur automatischen Ein- und Ausschaltung netzgespeister Empfangsapparate u. dgl. durch Ein- und Ausschaltung des Verbrauchers
DE4236687C2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination
DE3447074C1 (de) Einphasen-Schaltgerät mit einer Spannungsversorgung für einen Bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee