DE1588296A1 - Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschaltaugenblicks mit dem Spannungsnulldurchgang an einem elektronischen Schaltmittel - Google Patents

Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschaltaugenblicks mit dem Spannungsnulldurchgang an einem elektronischen Schaltmittel

Info

Publication number
DE1588296A1
DE1588296A1 DE19671588296 DE1588296A DE1588296A1 DE 1588296 A1 DE1588296 A1 DE 1588296A1 DE 19671588296 DE19671588296 DE 19671588296 DE 1588296 A DE1588296 A DE 1588296A DE 1588296 A1 DE1588296 A1 DE 1588296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switching means
electronic switching
pulse shaper
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588296
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588296C3 (de
DE1588296B2 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671588296 priority Critical patent/DE1588296C3/de
Priority to FR1600871D priority patent/FR1600871A/fr
Priority to GB1233751D priority patent/GB1233751A/en
Publication of DE1588296A1 publication Critical patent/DE1588296A1/de
Publication of DE1588296B2 publication Critical patent/DE1588296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588296C3 publication Critical patent/DE1588296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/68Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors specially adapted for switching ac currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/083Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the ignition at the zero crossing of the voltage or the current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/13Modifications for switching at zero crossing
    • H03K17/136Modifications for switching at zero crossing in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1536Zero-crossing detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL-ING. Q. RIEBLINQ 1588296 PATENTANWALT Main Zeichen
H 925 - Schub/
Bltta In dtr Antwort wiederholen
L Ihr· Nachricht vom J 899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 Poetfach 385
Ihr Zeichen Meine Nachricht vom
14. August 1967
Betreff:
Walter Holzer, Meersburg / Bodensee
IZIXIXXIXXIXIII»»)
Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschaltaugenblicks mit dem Spannungsnulldurchgang an einem elektronischen Schaltmittel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Synchronisierung des Exnschaltaugenblickes mit dem Spannungsnulldurchgang an einem durch Steuersignale betätigten elektronischen Schaltmittel, zu dem ein energiespeichender Verbraucher in Reihe angeordnet ist.
Es ist bereits bekannt, elektronische Schaltmittel, wie Thyristoren,
009830/0565 _2_
Thyratrons, Ignitrons und Triacs, zu verwenden, um nach der Methode der Phasenanschnittssteuerung oder Impulssteuerung elektrische Verbraucher, insbesondere in Regel- und Steueranlagen, zu schalten. Es ist ferner bekannt, zur Vermeidung hochfreque/ter Störungen derartige Vorrichtungen e so auszubilden, daß das elektronische Schaltelement nur während des Nulldurchganges, der dem Verbraucher speisenden Netzspannung betätigt wird.
Diese zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtungen zur Synchronisierung des Schaltaugenblicks während des Nulldruchganges der Netzspannung arbeiten jedoch nur in Verbindung mit rein ohm^schen Verbrauchern befriedigend. Energie speichernde Verbraucher mit einer induktiven oder kapazitiven Komponente liefern jedoch auch dann Spannung an das geöffnete elektronische Schaltmittel, wenn die Netzspannung Null ist. Der zeitliche Verlauf der von diesen Verbrauchern abgegebenen Spannung, der sogenannten Rückspannung, stimmt nämlich nicht mit dem Verlauf der Netz spannung überein. Bei energiespeichernden Verbrauchern wird deshalb die gewünschte Störbefreiung durch Betätigung des Schaltmittels während des Nulldurchganges der Netzspannung nicht erreicht. Dies
009830/0565
gilt vor allem auch bei rotierenden, elektrischen Maschinen, die auf Grund ihrer Remanenz als Generatoren wirken, und bei gesteuerten Gleichrichtern mit Lade- und Siebkondensatoren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diesen Nachteil der bekannten Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschaltaugenblickes an einem durch Steuersignale betätigten elektronischen Schaltmittel, zu dem ein ernergiespeichernder Verbraucher in Reihe angeordnet ist, zu vermeiden.
Die Erfindung besteht darin, daß parallel zu dem elektronischen Schaltmittel ein Impulsformer angeschlossen ist, der über ein Summierglied für die Steuersignale und die von dem Impulsformer abgegebenen Impulse mit einem Steuereingang des elektronischen Schaltmittel in Verbindung steht.
Mit dieser Vorrichtung wird unter Verwendung einfacher Mittel eine Störungsbefreiung bei dem Schalten energiespeichernder Verbraucher erzielt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit im leitenden Zustand einen geringen Durchgangswiderstand aufweisenden Schaltmittel aufgebaut ist, besteht darin, daß der Impuls-
009830/0565
■ν- ■
former parallel zu dem elektronischen Schaltmittel und einem zu ihm in Reihe liegenden* Widerstand angeschlossen ist.
Dadurch wird in vorteilhafter Weise auch während des leitenden Zustandes des Schaltmittels eine Synehronisation erzielt. Dies ist dann wichtig, wenn die Synchronisation nicht unmittelbar vor dem Schaltmittel eingreift, sondern über selbstschwengende Schult kreise, wie z.B. astabile Multivibratoren, die auch während der Einschaltzeit des elektronischen Schaltmittels nicht außer Tritt fallen dürfen.
Ein sehr einfacher Impulsformer, der außerdem eine galvanische Trennung zwischen dem elektronischen Schaltmittel und der Synchronisationsvorrichtung bildet, besteht aus einem Transformator mit einem auf seiner Sekundärseite angeordneten Doppelweggleichrichter.
Für diesen Impulsformer wird zweckmäßig als Summierglied ein Transistor mit einem Kollektor- und einem Emitterwiderstand verwendet, wobei ein Basisanschluß des Transistors mit den Steuersignalen beaufschlagt wird und der E mitter ans chluß mit dem Doppelweggleichrichter verbunden ist.
009830/0565
Eine weitere vorteilhafte Variante der erfindungs gern äßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Impulsformer einen Spannungsbegrenzer mit einer Zehner-Diode, je ein eingangsseitig an die Zehner-Diode angeschlossenes Differenzierglied mit je einer Diode zur Abgabe positiver und negativer Impulse und einem Transistor aufweist und daß das Differenzier glied für die positiven Impulse mit einem Basisanschluß des Transistors und daß das Differenzierglied für die negativen Impulse mit dem Emitteranschluß des Transistors in Verbindung steht.
Mit diesem Impulsformer werden sehr scharfe Impulse und damit eine sichere Synchronisierung erzielt.
Die Vorrichtung mit diesem Impulsformer ist ferner günstig so
Jfe//tJr/e*
einrichtet, daß ein anschluß des Transistors in dem Impulsformer mit einem Basisanschluß eines als Summierglied vorgesehenen Transistors verbunden ist.
Die unter Verwendung von Differenziergliedern aufgebaute Vorrichtung zur Synchronisierung des Schaltmittels mit einem £we|transistoren aufweisenden astabilen Multivibrator, derVsteuerung eines Elektro-
009830/0565
motors über weitere Stufen mit dem elektronischen Schaltmittel in Verbindung stehest vorteilhaft so geschaltet, daß ein Kollektor anschluß des Transistors in dem Impulsformer ««d einem Emitteranschluß eines Transistors des Multivibrators verbunden ist.
- e.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden im folgenden an Hand einer Zeichnung erläutert;
Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungs gem äßen Vorrichtung;
Figur 2 eine Ausführungsform der Vorrichtung;
Figur 3 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung;
Figur 4 die Ausführungsform nach Figur 3 in Verbindung mit einer Regelanordnung.
In Figur 1 liegt ein elektronisches Schaltmittel 1 in Reihe mit einem energiespeichernden Verbraucher 2 an Anschlußklemmen für die Netzspannung. Parallel zu dem elektronischen Schaltmittel 1 ist an die Klemmen 4, 5 ein Impulsformer 6 angeschlossen. Der Ausgang des Impulsformers 6 steht in Verbindung mit einem Eingang 8 für
009830/0565
Synchronisationsimpulse eines Summiergerätes 7, dessen zweiter Eingang 9 für Steuersignale vorgesehen ist. Der Ausgang des Summiergliedes 7 führt zu einem Steuereingang 10 des elektronischen Schaltmittels.
Die an dem elektronischen Schaltmittel abfallende Spannung wird durch den Impulsformer 6 in Synchronimpulse umgeformt, die die NuIldurchgänge der Spannung an dem elektronischen Schaltmittel markieren. In dem Summierglied werden die Synchronimpulse mit den Steuersignalen so überlagert, daß sie die Einschaltzeitpunkte des elektronischen Schaltmittels bestimmen.
In Figur 2 ist eine derartige Vorrichtung im einzelnen dargestellt. Ein Triac 11 ist in Reihe mit einem induktiven Verbraucher 12 an die Klemmen 13 für die Netzspannung angeschlossen. Die Klemmen 14 sind zur Gleichspannungsversorgung der Vorrichtung vorgesehen. An die Verbindungspunkte 15, 16 ist prarallel zu dem Triac ein Transformator 17 angeordnet. Eine Mittelabzapfung der Sekundärwicklung dieses Transformators steht in Verbindung mit einer Leitung 23. Die beiden äußeren Enden der Sekundärwicklung sind mit 2 Gleichrichtern in Doppelwegschaltung verbunden. Als Summierglied ist in Figur 2 ein
009830/0565
NPN-Transistor 19 mit einem Kollektorwiderstand 21 und einem Emitterwiderstand 20 an der Leitung 23 vorgesehen. Der toranschluß des Transistors steht in Verbindung 'nit den Gleichrichtern 18. Als Steuereingang dient der Basisanschluß 22 des Transistors. Sein Kollektor ans chluß ist zu einer Steuerelektrode des Triacs geführt.
Diese Vorrichtung wirkt folgendermaßen:
Das Steuersignal beaufschlagt die Klemme 22 des Transistors 1-9. Durch diesen Transistor wird es, ebenso wie die Synchronisations impulse, verstärkt. Die überlagerten Impulse Runden das Triac
g
immer dann, wenn die Steuer einen bestimmten unteren Wert angenommen haben und die Spannung an dem Triac Null ist. Dazu wird die Spannung an dem Triac über den Transformator 17 abgenommen und mit den Gleichrichtern 18 in eine pulsierende Gleichspannung umgewandelt. Diese Halbwellenspannung liegt an dem Emitter des Transistors 19. Bei Absinken der Spannung an der Klemme zündet das Triac somit immer dann, wenn die Halbwellenspannung den Wert Null erreicht, d.h. wenn die Wechselspannung an dem Triac verschwindet.
009830/0565
Diese Vorrichtung zum Einschalten des Triacs läßt sich dann anwenden, wenn das Fehlen der Synchronisationsimpulse an dem Kollektorwiderstand 20 während der Zeit, in der das Triac leitet, keine Rolle ,spielt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 unterscheidet sich von dem nach Figur 2 zunächst durch einen Widerstand 24 von einigen Ohm, der zwischen dem Triac 11 und dem e· Verbraucher 12 eingeschaltet ist. Von der Verbindungsstelle dieses Widerstandes 24 und dem Verbraucher führt ein Koppelwiderstand 25 zu einer ZeWier-Diode 26, die andererseits mit einem Spannungsteiler 27, 28 in Verbindung stehtjsowie zu zwei als Differenzierglieder angeordnete?RC-Gliedei^29j 30 bzw. 31, 32. Zu Ausgang eines RC-Gliedes ist jeweils eine Diode 33 bzw. 34 mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung angeordnet. Die Diode 33 sowie der Ausgang des Differenziergliedes 29, 30 liegt an einem Basisanschluß eines NPN-Transistors 34, während die Diode 34 und der Widerstand 32 des RC-Gliedes 31,32 zwischen dem Emitteranschluß des Transistors 35 und der Leitung 23 eingefügt ist. Von einer Verbindungsstelle des Kollektoranschlusses des Transistors 35 mit seinem Kollektor widerstand 36 führt eine Verbindung über einen Kondensator 37 zu einem
009830/0565
- ίο -
Basiswiderstand 38 des Transistors 19. Im übrigen sind bei dieser Vorrichtung die gleichen Bauteile vorgesehen wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2, wobei diese mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind.
Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel werden auch im leitenden Zustand des Triacs 11 Synchronisationsimpulse gebildet. An dem Widerstand 24 fällt nämlich auch in diesem Betriebszustand eine Spannung ab, die mit dem Impulsformer weiter verarbeitet wird. In Ausführungsformen mit Gasentladungsröhren anstelle von Halbleiterbauelementen als elektronische Schaltmittel kann man auf den Widerstand 24 verzichten, da bei diesen im leitenden Zustand eine genügend hohe Restspannung entsteht.
Die Spannung an dem Triac 11 und dem Widerstand 24 wird über den Widerstand 25 in den Impulsformer eingespeist. Diese galvanische Kopplung hat den Vorteil, daß weitgehend beliebige Zeitfunktionen der Rückspannung an den Bauelementen 11 und 24 verarbeitet werden können. Die positiven und negativen Halbwellen derfZe^fner-Diode 26 zugeführten Spannung werden durch diese begrenzt, so daß ein annähernd rechteckförmiger Spannungsverlauf entsteht, der unabhängig von dem Schaltzustand des Triacs ist. Die begrenzte Spannung wird einmal durch das
009830/0565
RC-Glied 29, 30 differenziert und zum andern durch das RC-Glied 31, 32. Von diesen RC-Gliedern wird die Basis des Transistors 35 mit positiven Impulsen und der Emitter mit negativen Impulsen gesteuert, so daß an dem Kollektorwiderstand 36 ein negativer Puls entsteht. Die Impulse an dem Bauelement 36 entsprechen dabei den Nulldurchgängen der Spannung an dem Triac 11 und dem Widerstand 24.
Der negative Puls wird über den Kondensator 37 so in das mit dem Transistor 19 aufgebaute Summierglied eingekoppelt, daß das Triac 11 nur bei Vorliegen eines Impulses zünden kann.
In Figur 4 ist die Vorrichtung zur Synchronisation in Verbindung mit einer Regelanordnung dargestellt. Die gesamte Schaltung besteht aus einem Netzteil 40 zur Gleichspannungsversorgung der Anordnung, einem astabilen Multivibrator 50 mit zwei Transistoren 51, 52, der über einen Verstärker 55, der ebenso wie ein Regelspannungserzeuger 60, an eine Kippstufe 70 angeschlossen ist und einem weiteren zweistufigen Verstärker 80 zur Steuerung der Schaltstufe mit dem Triac und dem Impulsformer 90, Zum Anschluß eines Verbrauchers (z.B. eines in seiner Drehzahl zu regelnden Motors) dient eine Klemme
009830/0565
Der Impulsformer 90 ist gemäß der Ausführungsform nach der bereits besprochenen Figur 3 aufgebaut. Der Kollektoranschluß seines Transistors 93 steht über einen Kondensator 94 mit einem Emitterwiderstand 53 des Transistors 52 in dem astabilen Multivibrator in Verbindung. Durch den an Transistor 93 entstehenden * negativen Puls wird der Multivibrator 50 fortlaufend so synchronisiert, daß das Triac 92 nur während der Nulldurchgänge der an ihm liegenden Spannung eingeschaltet wird. Bei dieser Vorrichtung zur Synchronisation ist es wesentlich, daß die Synchronisations impulse ununterbrochen, also auch dann, wenn das Triac 92 leitet, gebildet werden, so daß der Multivibrator nicht außer Tritt fallen kann.
Grundsätzlich lassen sich bei derartigen Vorrichtungen statt eines Triacs auch Thyristoren oder Gasentladungsröhren einsetzen. Dabei ist es möglich, den Impulsformer auch kapazitiv an dieses Schaltmittel anzukoppeln.
Patentansprüche
009830/0565

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    / 1./Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschaltaugenblicks mit
    siqnot/e
    dem Spannungsnulldurchgang an einem durch Steuer betätigten elektronischen Schaltmittel, zu dem ein energiespeichernder Verbraucher in Reihe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem elektronischen Schaltmittel (1) ein Impulsformer (6) angeschlossen ist, der über ein Sumierglied (7) für die Steuer und die von dem Impulsformer abgegebenen Impulse mit einem Steuereingang (10) des elektronischen Schaltmittels in Verbindung steht (Figur 1).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer parallel zu dem elektronischen Schaltmittel (11) und einem zu ihm in Reihe liegenden Widerstand (27) angeschlossen ist (Figur 3).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsformer ein Transformator (17) mit einem auf seiner Sekundärseite angeordneten DoppeKveggleichrichter (18) vorgesehen ist (Figur 2).
    009830/0565
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sumierglied ein Transistor (19) mit einem Kollektor und einem Emitterwiderstand (2o bzw. 21) verwendet wird, daß ein Basisanschluß (22) des Transistors mit den Steuerimpulsen beaufschlagt wird und daß der E mitter ans chluß mit dem Doppelweggleichrichter (18) verbunden ist (Figur 2).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsformer einen Spannungsbegrenzer mit einer Zehner-Diode (26) je ein eingangs seitig an die Ze\ner-Diode angeschlossenes Differenzierglied (29,39 bzw. 31,32) mit je eine« Diode (33 bzw. 34) zur Abgabe positiver und negativer Impulse und einen Transistor (35) aufweist und daß das Differenzierglied (29, 3o) für die positiven Impulse mit einem Basisanschluß des Transistors (35) und das Differenzier glied (31,32) für die negativen Impulse mit dem Emitteranschluß des Transistors (35) in Verbindung steht (Figur 3).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kollektor ans chluß des Transistors in dem Pulsformer mit einem Basiswiderstand (38) eines als Sumierglied (19) vorgesehenen Transistors verbunden ist (Figur 3).
    009830/0565
    - 15 -
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einem Zwejtransistoren aufweisenden astabilen Multivibrator, der über weitere Stufen mit dem elektronischen Schaltmittel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kollektor anschluß des Transistors (93) in demlmpulsformer (90\ mit einem Emitteranschluß eines Transistors (52) des Multivibrators verbunden ist (Figur 4).
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch ein Triac als elektronisches Schaltmittel (11).
    009830/0565
    Leerseite
DE19671588296 1967-08-21 1967-08-21 Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschalt-Augenblickes eines steuerbaren, elektronischen Schalters mit den Nulldurchgängen der Netzwechselspannung Expired DE1588296C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588296 DE1588296C3 (de) 1967-08-21 1967-08-21 Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschalt-Augenblickes eines steuerbaren, elektronischen Schalters mit den Nulldurchgängen der Netzwechselspannung
FR1600871D FR1600871A (de) 1967-08-21 1968-08-14
GB1233751D GB1233751A (de) 1967-08-21 1968-08-20

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588296 DE1588296C3 (de) 1967-08-21 1967-08-21 Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschalt-Augenblickes eines steuerbaren, elektronischen Schalters mit den Nulldurchgängen der Netzwechselspannung
DEH0063656 1967-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588296A1 true DE1588296A1 (de) 1970-07-23
DE1588296B2 DE1588296B2 (de) 1974-09-05
DE1588296C3 DE1588296C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=25753304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588296 Expired DE1588296C3 (de) 1967-08-21 1967-08-21 Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschalt-Augenblickes eines steuerbaren, elektronischen Schalters mit den Nulldurchgängen der Netzwechselspannung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1588296C3 (de)
FR (1) FR1600871A (de)
GB (1) GB1233751A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121113A (en) * 1977-04-11 1978-10-17 Tektronix, Inc. Electric switch
DD225603A3 (de) * 1982-10-14 1985-07-31 Naehmaschinenwerk Veb Steuerbarer lastabhaengiger regler fuer phasenanschnittgesteuerte motoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588296C3 (de) 1975-04-30
DE1588296B2 (de) 1974-09-05
GB1233751A (de) 1971-05-26
FR1600871A (de) 1970-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625614C2 (de)
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE1142411B (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom konstanter Frequenz in solchen veraenderbarer Frequenz und gegebenenfalls anderer Phasenzahl
DE1588296A1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschaltaugenblicks mit dem Spannungsnulldurchgang an einem elektronischen Schaltmittel
DE1790269A1 (de) Schutzstromkreis fuer eine Maschine zur elektrolytischen abtragenden Bearbeitung
DE1915884A1 (de) Elektrischer Steuerkreis fuer die Betaetigung einer ueber Gateelektroden ansteuerbaren,zwei Schaltzustaende besitzenden statischen Schalteinheit
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE2909684A1 (de) Mehrfach - kabelsteckdose
DE1242699B (de) Verstaerker mit zwei stark leitenden Halbleiterdioden im Laststromkreis
DE2850506A1 (de) Schaltung zur elektronisch gesteuerten stromversorgung mehrerer verbraucher
DE823603C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsreihen
DE2000831C3 (de) Steuerbarer Netzgleichrichter mit Spannungsvervielfachung
DE2815303A1 (de) Fernwirksystem zur selektiven ansteuerung von empfaengern
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE1463635C (de) Anordnung zur Regelung der Span nung eines selbsterregten dreiphasigen Drehstromgenerators
DE2262732C3 (de) Monolithisch integrierbarer Sägezahngenerator
DE1588087C (de) Schaltungsanordnung für fernbetätigte Schalteinrichtungen
DE1488779B2 (de) Schaltungsanordnung eines notstromaggregates
DE1588680C3 (de) Steuerbarer Einweggleichrichter, bestehend aus einem Thyristor und mindestens einem Ladekondensator
DE1147663B (de) Zeitgeber zur Steuerung des Zuendwinkels und/oder der Dauer eines Arbeitsspieles vongitter- oder zuendstiftgesteuerten Entladungsgefaessen, insbesondere in Wechselstromwiderstandsschweissanlagen
DE1548022C (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Nebenuhren
DE3406973C2 (de)
DE2317990A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer phasenunterbrechung in einem mehrphasigen stromsystem
DE2346061A1 (de) Horizontal-ablenkschaltungsanordnung eines fernsehempfaengers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)