DE3625614C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3625614C2
DE3625614C2 DE19863625614 DE3625614A DE3625614C2 DE 3625614 C2 DE3625614 C2 DE 3625614C2 DE 19863625614 DE19863625614 DE 19863625614 DE 3625614 A DE3625614 A DE 3625614A DE 3625614 C2 DE3625614 C2 DE 3625614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage source
connection
voltage
trigger circuit
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863625614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625614A1 (de
Inventor
Colin B. Buffalo Grove Ill. Us Willmott
Carl Thomas Oak Brook Ill. Us Heitschel
Bernard John Woodridge Ill. Us Wojciak Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Manufacturing Corp
Original Assignee
Chamberlain Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamberlain Manufacturing Corp filed Critical Chamberlain Manufacturing Corp
Publication of DE3625614A1 publication Critical patent/DE3625614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625614C2 publication Critical patent/DE3625614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/59Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentan­ spruches 6 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 28 03 847 bekannt. Diese Schaltungsanordnung weist einen Sender und einen von dem Sender betätigten und mit einem Ansteuerglied verbundenen Empfänger auf. Das Ansteuerglied ist mit einem Schaltelement zu dessen Veränderung von der geöffneten in die geschlossene Stellung verbunden.
Eine ähnliche Schaltungsanordnung ist aus der Zeit­ schrift "Product Engineering, 31. August 1970, S. 24" bekannt.
Bei derartigen Fernschalteinrichtungen stellt sich das Problem der Spannungsversorgung der Schaltungsanordnung bei eingeschalteter und bei ausgeschalteter Last.
Es ist Aufgabe der Erfindung, auf einfache Weise das Problem der Spannungsversorgung der Schaltungsanordnung bei ein- und ausgeschalteter Last zu lösen.
Diese Aufgabe wird jeweils mit den in den kennzeichnen­ den Teilen der Patentansprüche 1 und 6 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild eines er­ sten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild eines zwei­ ten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt einen mit einer Antenne 31 versehenen Empfänger 22, der mittels eines mit einer Antenne 29 versehenen Senders 28 fernbetätigt werden kann. Der Empfänger schaltet die Last 11 ein oder aus, bei der es sich - beispielsweise - um ein Hoflicht oder irgendeine andere Last handeln kann. Weiter ist ein manuell zu betätigender Schalter vorgesehen, der einen beweglichen Kontakt 24 und einen festen Kontakt 26, der mit der Erde verbunden ist, aufweist, und auch zum Nah-Ein­ schalten der Last 11 verwendet werden kann.
Der eine Anschluß der Spannungsquelle 10 (beispiels­ weise Netzspannung) ist mit dem einen Anschluß der Last 11 verbunden, der andere Anschluß der Spannungsquelle 10 ist über eine Leitung 14 verbunden, die mit einem Ruhekontakt 12 eines Relais K 1 verbunden ist. Der Ar­ beitskontakt 13 des Relais K 1 ist mit dem Ruhekontakt 12 verbunden, wenn das Relais K 1 angezogen hat, und ist weiter mit einer Erdleitung 16 verbunden sowie mit der einen Seite eines Schaltungsteiles, das aus zwei anti­ parallel geschalteten Dioden D 1 und D 2 und einem Trans­ formator T 1 besteht. Die andere Seite der Dioden D 1 und D 2 und der Primärspule 12 sind mit dem anderen Anschluß der Last 11 verbunden. Eine Leitung 15 verbin­ det die Leitung 14 mit einer Diode D 9, deren andere Seite mit einem Widerstand R 1 verbunden ist. Der Wider­ stand R 1 ist mit einem auf der anderen Seite geerdeten Kondensator C 2 verbunden und weiter mit dem Kollektor eines Transistors Q 1. Ein Widerstand R 2 und ein Konden­ sator C 3 liegen zwischen dem Kollektor des Transistors Q 1 und Erde. Eine Diode D 8 und ein Kondensator C 4 liegen parallel zwischen Erde und der Basis des Transi­ stors Q 1, die weiter mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Verbindungspunkt R 2 und dem Kondensator C 3 verbun­ den ist. Der Emitter des Transistors Q 1 ist mit einer Leitung 20 verbunden, die den Empfänger 22 mit der Betriebsspannung VR versorgt.
Die Sekundärspule L 3 des Transformators C 1 ist mit einem aus Dioden D 3, D 4, D 5 und D 6 bestehenden Brücken­ gleichrichter verbunden, wobei der Brückengleichrichter zwischen den Dioden D 5 und D 6 geerdet ist und der Verbindungspunkt den Dioden D 3 und D 4 über eine Leitung mit dem Empfänger 22 verbunden ist. Die Sekundärspule L 3 liegt über den Dioden D 3, D 4 sowie über die Dioden D 5 und D 6. Der Verbindungspunkt zwischen den Dioden D 5 und D 4 ist über eine Leitung 30 mit dem Verbindungs­ punkt zwischen dem Widerstand R 3 und dem Kondensator C 8 verbunden. Ein als Taktgeber arbeitender Oszillator ist mit der Leitung 15 über den Widerstand R 3 verbunden, der zu dem Kondensator C 8 führt. Dieser ist mit einem Widerstand R 4 und einem zu diesem parallel liegenden und einer zu diesem parallel liegenden Diode D 10, deren andere Seiten mit der Basis eines Transistors Q 2 führt, dessen Kollektor mit einem Triggerkreis 23 verbunden ist. Der Emitter des Transistors Q 2 ist mit der Erde verbunden, ein Widerstand R 3 liegt zwischen dem Kollek­ tor des Transistors Q 2 und einer Niederspannungsleitung 35 (beispielsweise 8 Volt), die mit dem Empfänger 22 verbunden ist, sowie zu einem Schaltkreis 21, der mit dem Emitter des Transistors Q 1 verbunden ist. Der Trig­ gerkreis 23 liefert über einen Widerstand R 6 ein Aus­ gangssignal an die Basis eines Transistors Q 3, dessen Emitter mit Erde verbunden ist und dessen Kollektor mit der Windung L 1 des Relais K 1 verbunden ist, die paral­ lel zu einer Diode D 7 liegt. Die andere Seite der Windung L 1 und der Diode D 7 sind mit der Leitung 25 verbunden.
Wenn bei Betrieb die Last 11 ausgeschaltet ist, ist das Relais K 1 abgefallen, der Arbeitskontakt berührt den Ruhekontakt 12 nicht. Wenn die Last 11 eingeschaltet ist und das Relais K 1 angezogen hat, beträgt die Span­ nung über den Dioden D 1 und D 2 etwa 1,4 Volt. Die Netzspannung wird über den Transformator T 1 herabge­ setzt und über den aus den Dioden D 3 bis D 6 bestehenden Brückengleichrichter gleichgerichtet. Die Lichtsteue­ rung ist entweder von der Spannungsquelle 10 abhängig, wenn die Last 11 ausgeschaltet ist, oder erfolgt über das aus den Dioden D 1, D 2 und dem Transformator T 1 bestehende Schaltungsteil, wenn die Last 11 einge­ schaltet ist. Die Spannungsversorgung wechselt, wenn entweder die Fernbedienung mit dem Sender 28 betätigt wird, oder aber der aus den Kontakten 24, 26 bestehende Schalter geschlossen wird. Die Spannungsquelle 10 wird über die Kontakte 12, 13 geschaltet, und das Relais K 1 ist entweder abgefallen oder hat angezogen, um einen Spannungsabfall in Höhe der Netzspannung oder aber 0 Volt zwischen den Leitungen 14 und 16 zu bewirken.
Der Transformator T 1 hat ein hohes Übersetzungsver­ hältnis, um die Spannung herabzusetzen. Die Leitung 30 ist mit der Verbindung zwischen den Widerstand R 3 und dem Kondensator C 8 verbunden, der gemeinsam mit dem Transistor Q 2 eine Verzögerung schafft, der ein Takt­ signal für den Triggerkreis 23 liefert, so daß das Relais näher an Null einschaltet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Schaltkreis kann somit entweder der Sender 28 die Last 11 aus- oder einschal­ ten. Auch durch Betätigen des aus den Kontakten 24, 26 bestehenden Schalters kann die Last 11 ein- oder ausge­ schaltet werden.
Fig. 2 zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 2 ist die Spannungsquelle 10 über eine Leitung 42 mit einer Seite eines Triacs 41 verbunden, dessen andere Seite an Erde liegt, sowie mit einem Ende der Primärspule L 2 des Transformators T 1. Die Primärwindung L 2 liegt parallel mit einer Parallelschaltung von in Serie geschalteten Dioden D 11, D 13, D 15 und D 12, D 14 und D 16. Die Last liegt an der Spannungsquelle 10 über eine Leitung 43, die andere Seite ist mit der Primär­ windung L 2 und den Dioden D 11, D 12 verbunden. Ein Triggerkreis 48 ist mit dem Triac 41 verbunden und empfängt ein Eingangssignal über eine Leitung 49 von dem Kollektor des Transistors Q 3. Die nicht geerdete Seite des Triacs 41 ist mit einem Widerstand R 20 ver­ bunden, der mit einem steuerbaren Siliziumgleichrichter 51 verbunden ist. Die andere Seite des steuerbaren Siliziumgleichrichters führt zu einer Leitung 44, die mit der Spannungsversorgung für den Empfänger 22 ver­ bunden ist. Der Kondensator C 26 liegt parallel mit dem Siliziumgleichrichter 51, eine Zener-Diode D 21 liegt parallel zwischen Erde und dem Gatter des Silizium­ gleichrichters 51. Ein Kondensator C 25 liegt zwischen Masse und dem Siliziumgleichrichter 51. Bei der Ver­ wirklichung dieses Schaltkreises wurde ein Kondensator C 25 von 330 uF gewählt. Der Kondensator C 26 kann einen Wert von 0,001 uF haben und liegt parallel mit dem Siliziumgleichrichter 51, um das Rauschen zu eliminie­ ren. Die Sekundärspule L 3 des Transformators T 1 ist mit den Dioden D 3, D 4, D 5, D 6 des Brückengleichrichters verbunden. Der Verbindungspunkt der Dioden D 3 und D 4 führt über die Leitung 44 zu dem Empfänger 22. Der Verbindungspunkt zwischen den Dioden D 4 und D 5 ist über den Kondensator C 8 mit dem Taktgeber verbunden, wobei das andere Ende des Kondensators C 8 mit der Diode D 10, parallel zu der der Widerstand R 4 liegt, verbunden ist. Die zweite Seite der Diode D 10 ist mit der Basis des Transistors Q 2 verbunden, der über seinen Kollektor ein Taktsignal über die Leitung 46 zu dem Triggerkreis 23 liefert. Der Triggerkreis 23 ist über eine Leitung 47 mit der Basis des Transistors Q 3 über den Widerstand R 6 verbunden, der ein Taktsignal über eine Leitung 49 zu dem Triggerkreis 48 liefert. Der Widerstand R 4 und der Kondensator C 6 dienen demselben Zweck wie der Wider­ stand R 4 und der Kondensator C 8 in Fig. 1.
Die Zener-Diode D 2 ermöglicht es dem Kondensator C 25, auf eine Spannung von 30 Volt aufzuladen. Bei Erreichen dieser Spannung macht der Siliziumgleichrichter 51 zu, bis die Spannung über dem Kondensator C 25 unter 30 Volt fällt. Wenn die Spannung absinkt, macht der Silizium­ gleichrichter 51 wieder auf usw. Dieser Regler ist sehr stabil und kann so den erforderlichen Strom zu der Lichtstreuung liefern. Der Kondensator C 26 eliminiert das Rauschen des Siliziumgleichrichters 51. Eine Beson­ derheit dieses Schaltkreises besteht darin, daß die Spannung nur verwendet wird, um den Kondensator C 25 zu laden, bei voller Ladung des Kondensators wird der Regler abgeschaltet.
Bei Betrieb wird der Empfänger 22 bei ausgeschalteter Last über die Leitung 44 mit Spannung versorgt, wenn der Empfänger 22 oder der aus den Kontakten 24, 26 bestehende Schalter betätigt wird, verursacht der Trig­ gerkreis 23 ein Durchschalten des Transistors Q 3 und damit ein Durchschalten des Thyristors 41 und damit ein Einschalten der Last 11. Wenn die Last 11 eingeschaltet ist, liefert das aus den Dioden D 11 bis D 16 und dem Transformator T 1 bestehende Schaltungsteil eine Be­ triebsspannung VR über die Leitung 44 zu dem Empfänger 22. Zum Ein- oder Ausschalten der Last 11 können entwe­ der der Sender 28 oder der aus den Kontakten 24, 26 bestehenden Schalter verwendet werden. Dabei werden entweder die Spannungsquelle 10 oder das Schaltungsteil die Versorgungsspannung für den Empfänger 22 liefern.

Claims (11)

1. Schaltungsanordnung zum Ferneinschalten einer an einer Spannungsquelle liegenden Last,
  • - mit einer Spannungsquelle (10) mit einem Schalt­ element (K 1), das eine geöffnete oder eine geschlossene Stellung einnehmen kann, wobei der erste Anschluß der Spannungsquelle (10) mit dem ersten Anschluß des Schaltelements (K 1) verbunden ist und die Last (11) mit ihrem ersten Anschluß mit dem zweiten Anschluß der Wechselspannungsquelle (10) verbunden ist,
  • - einem Sender (28),
  • - einem von dem Sender (28) betätigten mit einem Triggerkreis (23) verbundenen Empfänger (22), wobei der Triggerkreis (23) mit dem Schaltelement (K 1) zu dessen Veränderung von der geöffneten in die geschlossene Stellung verbunden ist,
  • - einem zur Spannungsversorgung des Empfängers (22) mit seiner Gleichspannungsseite mit diesem verbundenen Brückengleichrichter (D 3-D 6), und
  • - einem zwischen den Triggerkreis (23) und dem er­ sten Anschluß der Wechselspannungsquelle (10) geschal­ teten Taktgeber (Q 2, R 3-R 5, D 10, C 8),
gekennzeichnet durch
  • - ein Schaltungsteil bestehend aus einem Paar anti­ parallel geschalteter Dioden (D 11, D 2) und einem Trans­ formator (T 1), dessen Primärwicklung (L 2) parallel zu den antiparallel geschalteten Dioden (D 1, D 2) liegt und die einerseits mit dem zweiten Anschluß der Last (11) und andererseits mit Erde verbunden ist, wobei der zweite Anschluß des Schaltelements (K 1) geerdet ist,
  • - eine mit der Wechselspannungsseite des Brücken­ gleichrichters (D 3-D 6) verbundenen Sekundärwicklung (L 3) des Transformators (T 1), und
  • - einem zur Lieferung zur Niederspannung zwischen den ersten Anschluß der Wechselspannungsquelle (10) und den Empfänger (22) geschalteten Verstärker (R 1, R 2, C 1-C 7, Q 1, Q 21, D 8).
2. Spannungsquelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen manuell zu betätigenden Schalter (24, 26) der mit dem Triggerkreis (23) zum Ein- bzw. Ausschalten der Spannungsquelle verbunden ist.
3. Spannungsquelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (K 1) ein Relais ist.
4. Spannungsquelle nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein erster Transistor (Q 3) zwischen den Triggerkreis (23) und dem Relais (K 1) geschaltet ist.
5. Spannungsquelle nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber ei­ nen dritten Transistor (Q 1) aufweist.
6. Spannungsversorgung zum Ferneinschalten einer an einer Spannungsquelle liegenden Last,
  • - mit einer Spannungsquelle (10) mit einem Schalt­ element (K 1), daß eine geöffnete oder eine geschlossene Stellung einnehmen kann, wobei der erste Anschluß der Spannungsquelle (10) mit dem ersten Anschluß des Schaltelements (K 1) verbunden ist und die Last (11) mit ihrem ersten Anschluß mit dem zweiten Anschluß der Wechselspannungsquelle (10) verbunden ist,
  • - einem Sender (28),
  • - einem von dem Sender (28) betätigten mit einem Triggerkreis (23) verbundenen Empfänger (22), wobei der Triggerkreis (23) mit dem Schaltelement (K 1) zu dessen Veränderung von der geöffneten in die geschlossene Stellung verbunden ist,
  • - einem zur Spannungsversorgung des Empfängers (22) mit seiner Gleichspannungsseite mit diesem verbundenen Brückengleichrichter (D 3-D 6), und
  • - einem Taktgeber (Q 2, R 3-R 5, D 10, C 8),
gekennzeichnet durch
  • - einen Schaltungsteil bestehend aus einem Paar von parallel geschalteter Dioden (D 11, D 13, D 15; D 12, D 14, D 16) und einem Transformator (T 1) dessen Primärwicklung (L 2) parallel zu den parallel geschalteten Dioden (D 11, D 13, D 15, D 12, D 14, D 16) liegt und die einerseits mit dem zweiten Anschluß der Last (11) und andererseits mit Erde verbunden ist, wobei der zweite Anschluß des Schaltelements (41) geerdet ist,
  • - einer mit der Wechselspannungsseite des Brücken­ gleichrichters (D 3-D 6) verbundenen Sekundärwicklung (L 3) des Transformators (T 1),
  • - den zwischen den Triggerkreis (23) und der Wech­ selspannungsseite des Brückengleichrichters (D 3-D 6) ge­ schalteten Taktgeber (Q 2, R 4, R 5, D 10, C 8),
  • - einem zur Lieferung einer Niederspannung zwischen der Gleichspannungsseite des Brückengleichrichters (D 3- D 6) und den Empfänger (22) geschalteten Schaltkreis (C 5-C 7, 21) und
  • - einen zwischen dem ersten Anschluß der Wechsel­ spannungsquelle (10) und der Gleichspannungsseite des Brückengleichrichters (D 3-D 6) geschalteten Regler (R 20, R 21, 51, D 2, C 25, C 26).
7. Spannungsversorgung nach Anspruch 6, gekennzeich­ net durch einen manuell zu betätigenden Schalter (24, 26), der mit den Triggerkreis (23) zum Ein- bzw. Aus­ schalten der Spannungsquelle verbunden ist.
8. Spannungsversorgung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltelement ein Thyristor (41) ist.
9. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Transistor (Q 3) zwischen den Triggerkreis (23) und einem zweiten, dem Ein- und Ausschalten des Thyristors (41) dienenden Triggerkreis (48) geschaltet ist.
DE19863625614 1986-04-08 1986-07-29 Spannungsversorgung fuer eine lichtsteuerung od.dgl. Granted DE3625614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/849,276 US4716301A (en) 1986-04-08 1986-04-08 Digital light control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625614A1 DE3625614A1 (de) 1987-10-15
DE3625614C2 true DE3625614C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=25305462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625614 Granted DE3625614A1 (de) 1986-04-08 1986-07-29 Spannungsversorgung fuer eine lichtsteuerung od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4716301A (de)
JP (1) JPS62243014A (de)
CA (1) CA1249327A (de)
DE (1) DE3625614A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010244U1 (de) * 1990-07-06 1991-11-07 Volvo Flygmotor Ab, Trollhaettan, Se
DE4115085C1 (en) * 1991-05-06 1992-08-13 Helge O-2500 Rostock De Griese Output control circuit for electric consumer load - has current supply galvanically separated from consumer circuit
DE4301799A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Joachim Fasbender Fernbedienbare Steckdose

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803418A (en) * 1986-09-02 1989-02-07 Ritchie Gordon S In-line electrical switch for AC power supply
CA1303719C (en) * 1986-12-26 1992-06-16 Hisung Kwon Power source switching circuit
JP3122109B2 (ja) * 1990-02-28 2001-01-09 東芝ライテック株式会社 負荷制御用端末器
US6175312B1 (en) 1990-05-29 2001-01-16 Microchip Technology Incorporated Encoder and decoder microchips and remote control devices for secure unidirectional communication
US5194858A (en) * 1991-08-29 1993-03-16 The Genlyte Group Incorporated Lighting control system with set/reset ground remote
US5642104A (en) * 1991-08-29 1997-06-24 The Genlyte Group Incorporated Audible alert for automatic shutoff circuit
US5254908A (en) * 1992-04-08 1993-10-19 Profile Systems Sign board lighting control system
US6690796B1 (en) 1995-05-17 2004-02-10 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
US7492905B2 (en) 1995-05-17 2009-02-17 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
US6980655B2 (en) 2000-01-21 2005-12-27 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
CA2193846C (en) 1995-05-17 2004-02-17 Bradford L. Farris Rolling code security system
IL116467A0 (en) * 1995-12-20 1996-03-31 Hacmun Hai Control circuit and switch for controlling electrical devices
US5907198A (en) * 1996-03-05 1999-05-25 Molex Incorporated Trickle power supply
US5742105A (en) * 1996-03-05 1998-04-21 Molex Incorporated Trickle power supply
US5969637A (en) * 1996-04-24 1999-10-19 The Chamberlain Group, Inc. Garage door opener with light control
US5949349A (en) * 1997-02-19 1999-09-07 The Chamberlain Group, Inc. Code responsive radio receiver capable of operation with plural types of code transmitters
FR2848034B1 (fr) * 2002-11-29 2005-02-11 Somfy Sas Procede et dispositif d'alimentation du module electronique d'un dispositif de commande
US9148409B2 (en) 2005-06-30 2015-09-29 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate message transmission and reception using different transmission characteristics
US8422667B2 (en) 2005-01-27 2013-04-16 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code
US7382063B2 (en) * 2005-05-24 2008-06-03 Wayne-Dalton Corp. Uninterruptible power source for a barrier operator and related methods
KR101287711B1 (ko) * 2009-06-16 2013-07-19 지멘스 악티엔게젤샤프트 제어 회로를 위한 전력 스위치와 병렬 연결된 전력 공급기
DE102013106808A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung zur Inline-Spannungsversorgung
JP2019103299A (ja) 2017-12-05 2019-06-24 オムロン株式会社 電源装置
US10652743B2 (en) 2017-12-21 2020-05-12 The Chamberlain Group, Inc. Security system for a moveable barrier operator
US11074773B1 (en) 2018-06-27 2021-07-27 The Chamberlain Group, Inc. Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles
WO2020028502A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator and transmitter pairing over a network
JP7035894B2 (ja) * 2018-08-07 2022-03-15 オムロン株式会社 電源装置
US10997810B2 (en) 2019-05-16 2021-05-04 The Chamberlain Group, Inc. In-vehicle transmitter training

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119047A (en) * 1960-07-25 1964-01-21 American Speedlight Corp Carrier current control system for electronic flash units
US3337805A (en) * 1964-02-05 1967-08-22 William T Joseph Receiver shutoff device
US3438037A (en) * 1966-02-17 1969-04-08 Multi Elmac Co Modulated subcarrier control circuit responsive to a voltage having a pass frequency and exceeding a predetermined level for a predetermined time
US3891963A (en) * 1973-10-23 1975-06-24 Exxon Production Research Co Coded radio shooting unit
AT336134B (de) * 1974-04-08 1977-04-25 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur drahtlosen ubertragung eines steuersignals an die steuerstrecke eines steuerbaren halbleiterventils
US3971028A (en) * 1974-12-26 1976-07-20 Larry L. Funk Remote light control system
US4064404A (en) * 1976-04-19 1977-12-20 Chamberlain Manufacturing Corporation Accessory for a garage door opener
US4097769A (en) * 1976-11-05 1978-06-27 Electro Corporation Circuit for controllably providing power from an AC source to a load
US4163219A (en) * 1977-02-08 1979-07-31 Hitachi, Ltd. Remote control device for electronic apparatus
US4101886A (en) * 1977-05-16 1978-07-18 Grimes Johnny C Apparatus for conserving energy in electrical appliances
US4158150A (en) * 1978-01-10 1979-06-12 Amf Incorporated Solid state relay with zero crossover feature
US4223301A (en) * 1978-04-10 1980-09-16 Grimes Johnny C Apparatus for conserving energy in electrical appliances
US4221978A (en) * 1978-07-24 1980-09-09 Smith Charles C Electronic time switch
US4255699A (en) * 1979-04-19 1981-03-10 Calvin Noel M Phase modulated power control
DE2944796C2 (de) * 1979-11-06 1983-12-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Überwachung und Regelung einer Heizanordnung
US4355343A (en) * 1980-05-15 1982-10-19 Jet Spray Corp. Semiconductor switch failure control circuit
US4360743A (en) * 1980-07-23 1982-11-23 Stokes John H Solid state control device for gradually turning on and off an electrical load
US4338546A (en) * 1980-11-25 1982-07-06 The Marley-Wylain Company Liquid level detection circuit for control of liquid level responsive device
US4353025A (en) * 1980-12-08 1982-10-05 Hybrinetics, Inc. Phase controlled voltage reducing circuit having line voltage compensation
US4360740A (en) * 1981-09-01 1982-11-23 Conard Albert F Low voltage switching circuit for controlling a high voltage electrical load
US4481429A (en) * 1982-05-17 1984-11-06 Rca Corporation Bias supply for A.C. line powered apparatus
US4447849A (en) * 1982-07-01 1984-05-08 Teccor Electronics, Inc. Electromagnetic control circuit
US4504778A (en) * 1982-07-15 1985-03-12 Electronic Systems International, Inc. Self-powered, self-regulated, electronic ac control system
US4465956A (en) * 1983-02-25 1984-08-14 Fowler Ricky C Control circuit for switching dual function electrical appliances
US4605927A (en) * 1983-08-26 1986-08-12 Thomas Jefferson University Intra-oral control unit and system
US4523193A (en) * 1983-11-21 1985-06-11 Levinson Samuel H Remote-controlled doorbell signal receiver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010244U1 (de) * 1990-07-06 1991-11-07 Volvo Flygmotor Ab, Trollhaettan, Se
DE4115085C1 (en) * 1991-05-06 1992-08-13 Helge O-2500 Rostock De Griese Output control circuit for electric consumer load - has current supply galvanically separated from consumer circuit
DE4301799A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Joachim Fasbender Fernbedienbare Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
US4716301A (en) 1987-12-29
CA1249327A (en) 1989-01-24
DE3625614A1 (de) 1987-10-15
JPS62243014A (ja) 1987-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625614C2 (de)
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
EP0525898A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltnetzteil
DE2613423B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE3028986A1 (de) Halbleiterschalter
DE2409883B2 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE1563200A1 (de) Steuereinrichtung zum An- und Abschalten eines Verbrauchers an eine Wechselstromquelle
DE4313882C1 (de) Halbleiterrelais zum Schalten einer Wechselstromlast
CH619332A5 (en) Signal-controlled system for optional blocking or unblocking of a transmission line, and use of the system
DE3511207A1 (de) Naeherungsschalter mit einer elektronischen lastschalteinrichtung
EP0267455B1 (de) An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator
DE3029656C2 (de) Stromversorgungsgerät
DE3109750C2 (de)
EP0258214A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen.
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE2950978C2 (de) Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler
CH675376A5 (de)
DE2360392B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE2806223A1 (de) Steuerung fuer vibrationsantriebe
DE3406973C2 (de)
DE2233020A1 (de) Netz-wechselspannungsregler mit mehrfachumschaltungen ihrer anzapfungen der transformator-primaerwicklung
DE2111062A1 (de) Schaltung zum Schalten eines Leistungsschalters
CH498459A (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Anzeige der Stellung eines Kontaktes
DE2731993A1 (de) Hochspannungs-nulldurchgangsgeber
DE3435069A1 (de) Schaltungsanordnung zur verhinderung von abschaltspannungsspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee