DE2409883B2 - Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger

Info

Publication number
DE2409883B2
DE2409883B2 DE2409883A DE2409883A DE2409883B2 DE 2409883 B2 DE2409883 B2 DE 2409883B2 DE 2409883 A DE2409883 A DE 2409883A DE 2409883 A DE2409883 A DE 2409883A DE 2409883 B2 DE2409883 B2 DE 2409883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ripple control
control receiver
evaluation
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409883A1 (de
DE2409883C3 (de
Inventor
Hans De Illnau Vries (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2409883A1 publication Critical patent/DE2409883A1/de
Publication of DE2409883B2 publication Critical patent/DE2409883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409883C3 publication Critical patent/DE2409883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

im Rundsteuerempfänger vorhandene fernzusteuernde Schaltorgan zufolge der im Schaltenergiespeicher auch nach dem Netzspannungsausfall noch vorhandenen gespeicherten Schaltenergie in einen falschen Schaltzustand versetzt werden. Nach Wiedereintritt der Netzspannung, was beispielsweise einige Sekunden oder Minuten nach dem Netzspannungsausfall eintreten kann, wäre dann das fernzusteuernde Schaltorgan d?s Rundsteuerempfängers noch immer in einem falschen Schaltzustand, was natürlich unzulässig ist.
Der aus der gattungsgleichen DE-OS 1814 992 bekannte Rundsteuerempfänger besitzt keinerlei Einrichtungen, um zu verhindern, daß bei einem auch nur vorübergehenden Netzspannungsausfall fehlerhafte Schaltoperationen durchgeführt werden.
Aus der DE-AS 11 71501 ist eine Anordnung für Rundsteuerempfänger zum Unterdrücken von Störspannungen mittels eines dem Ausgang der Steuerspannung vorgeschalteten, erst auf eine Mindesthöhe der Steuerspannung durchlässig werdenden Schaitgliedes und eines zugehörigen Parallelkondensators bekannt, bei der am Ausgang der Anordnung ein weiterer Parallelkondensator liegt, zu dem parallel ein elektrisch steuerbarer, eine Mindesthöhe der Steuerspannung erfordernder bistabiler Schalter liegt Dem Empfangsfilter des bekannten Rundsteuerempfängers ist somit eine Schaltungsanordnung nachgeschaltet, welche lediglich zur Signalumformung dient, d. h. daß die empfangenen Fernsteuersignale in eine für die Ansteuerung der elektronischen Kippschaltung geeignete Form gebracht werden, wobei durch diese Schaltungsanordnung zwischen Filter und Kippschaltung eine erhöhte Störimmunität angestrebt wird. Durch spezielle Ausgestaltung und Dimensionierung der Schaltungsanordnung ist es möglich, dafür zu sorgen, daß nur genügend lang andauernde Signale, d. h. nur die zu empfangenden Steuerbefehle, einen Ladekondensator in ausreichendem Maße aufzuladen vermögen und somit nur diese Steuerbefehle ausgewertet werden. Um zu verhindern, daß mehrere starke und kurzzeitige Störungen, die rasch aufeinanderfolgen, den Ladekondensator ebenfalls in einer einem Steuerbefehl entsprechenden Weise aufladen können, ist dem Ladekondensator ein relativ niederohmiger Entladepfad parallel geschaltet, so daß schon in einer kurzen Pause zwischen zwei Kurzstörungen der Ladekondensator seine Ladung wieder verliert. Diese bekannte Schaltungsandordnung dient somit ausschließlich dem Zweck, rasch aufeinanderfolgende kurze Störungen unschädlich zu machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs definierten Gattung derart auszubilden, daß auch bei einem vorübergehenden Netzspannungsausfall keine falschen Schaltoperationen ausgeführt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Schaltorgan in an sich bekannter Weise ein Speicherkondensator parallelgeschaltet ist, iaß der Speicherkondensator in seinem Ladepfad vom Gleichspannungsversorgungsteil einen ohmschen Widerstand aufweist, daß als Entladepfad eine dem Widerstand parallelgeschaltete Diode vorgesehen ist, deren Stromdurchlaßrichtung der Richtung des Ladestromes entgegengerichtet ist und daß die minimale Ansprechspannung des Schaltorgans größer ist als die für die richtige Funktion des Empfangsteiles und Auswerteteiles des Rundsteuerempfängers erforderliche minimale Speisespannung.
Durch diese Maßnahmen wird vor allem der Vorteil erreicht, daß auch im Falle eines eine relativ hohe Ansprechleistung erfordernden Schaltorgans mit einem vergleichsweise leistungsschwachen Spannungsversorgungsteil gearbeitet werden kann und dabei trotzdem bei Netzspannungsausfall keine Fehlschaltungen des Schaltorgans befürchtet werden müssen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher ei läutert Dabei zeigt die einzige Figur ein vereinfachtes Schaltbild eines elektronischen Rundsteuerempfängers, mit einem fernzusteuernden Schaltorgan, welchem ein Schaltenergiespeicher zugeordnet ist
In der Zeichnung stellt 1 den Fernsteuerempfänger als Ganzes dar. Mit seinen Eingangsklemmen 2 und 3 ist der Fernsteuerempfänger 1 an zwei Leiter 4 und 5 eines Wechselstromnetzes 6 angeschlossen. Dabei kann beispielsweise der Leiter 4 ein Phasenleiter und der Leiter 5 ein Nulleiter sein. Es ist aber auch möglich, den Fernsteuerempfänger an zwei Phasenleiter des Stark-Stromnetzes anzuschließen. Dem Wechselstromnetz 6, dem die beiden genannten Leiter 4 und 5 angehören, werden in an sich bekannter Weise die Fernsteuerbefehle in der Form von Wechselstromimpulssequenzen überlagert Neben der Netzwechselspannung Un liegt daher an den Eingangsklemmen 2 und 3 auch die ihr überlagerte Signalspannung Us-
Zur Stromversorgung des elektronischen Rundsteuerempfängers 1 ist ein Stromversorgungsteil 7 vorgesehen. Der Stromversorgungsteil 7 weist eine an die Eingangsklemmen 2 und 3 angeschlossene Serieschaltung einer Schutzimpedanz 8, eines Seriekondensators 9 und eines Vollweg-Gleichrichters 10 auf. Der Vollweg-Gleichrichter 10 ist als Graetzgleichrichter ausgebildet und er liegt mit seinen Wechselstroman-Schlüssen 11 und 12 in der genannten Serieschaltung, während an den Gleichstromanschlüssen, d.h. dem Minuspol 13 und dem Pluspol 14, ein Siebkondensator 15 und ein Spannungsbegrenzer 16, beispielsweise eine Zenerdiode angeschlossen ist.
■»ο Als Schutzimpedanz 8 kann beispielsweise ein stoßspannungsfester Widerstand oder eine stoßspannungsfeste Drosselspule vorgesehen sein, welche den Rundsteuerempfänger gegen die schädliche Wirkung von auf dem Wechselspannungsnetz 6 auftretenden Stoßspannungen schützt Für den Betrieb der elektronischen Schaltung des Rundsteuerempfängers 1 ist nur eine relativ niedrige Gleichspannung von beispielsweise 20 V erforderlich, weshalb in Serie zu den Wechselstromanschlüssen des Vollweg-Gleichrichters 10 der Seriekondensator 9 geschaltet ist, welcher bezogen auf die Netzspannung U ν den erforderlichen Spannungsabfall erzeugt. Da der Stromverbrauch der elektronischen Schaltung sehr bescheiden ist, weist der Stromversorgungsteil 7 nur eine geringe Leistung, beispielsweise etwa 0,3 Watt auf.
Von einem Schaltungspunkt 17 nach der Schutzimpedanz 8 führt eine Leitung 18 einerseits zu einem Eingang 19 eines frequenzselektiven Empfangsteils 20. Dieser Empfangsteil weist beispielsweise aktive ÄC-Filter als Selektionsmittel für die Fernsteuerfrequenz fs auf. Dieser Empfangsteil 20 ist einerseits an die Minussammeischiene 21 und andererseits an die Plussammelschiene 22 angeschlossen, so daß er aus dem Stromversorgungsteil 7 die erforderliche Speisespannung erhält.
<» Eine Ausgangsklemme 23 des Empfangsteils 20 ist über eine Leitung 24 mit einem ersten Eingang 25 eines elektronisch arbeitenden Auswerteteils 26 des Rundsteuerempfängers 1 verbunden. Die Leitung 18 führt
andererseits an ein ÄC-Glied 27, bestehend aus einem Widerstand 28 und einem Kondensator 29. Vom Verbindungspunkt 30 des Widerstandes 28 mit dem Kondensator 29 führt eine Leitung 31 zu einem zweiten Eingang des Auswerteteils 26.
Über dieses ÄC-Glied 27 wird dem Auswerteteil ein netzfrequentes Signal an seinen zweiten Eingang 32 zugeführt. Mit Hilfe dieses netzfrequenten Signals und elektronischen Frequenzteilern wird im Auswerteteil 26 eine Folge von an die Netzfrequenz /\ gebundenen Taktimpulsen für eine elektronische Zeitbasis für die Auswertung einer empfangenen Impulssequenz gebildet. Dadurch daß die Bruchfrequenz des /?C-Gliedes bei etwa 10 Hz liegt, werden die stets vorhandene Netzharmonischen relativ zur Netzfrequenz gedämpft.
Der Auswerteteil 26 weist vollekektronische Bauart auf und ist beispielsweise mindestens teilweise in integrierter Bauweise hergestellt. Auch der Auswerteteil 26 ist an die Minussammeischiene 21 und die Plussammeischiene 22 angeschlossen, um die erforderliche Speisespannung vom Stromversorgungsteil 7 zu erhalten. Elektronische Auswerteteile für Rundsteuerempfänger sind an sich bekannt, vgl. beispielsweise auch DE-PS 11 66 333, so daß es sich hier erübrigt, auf weitere Einzelheiten einzugehen. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß der Auswerteteil 26 unter anderem verschiedene elektronische Speicher und Schieberegister aufweist. Mittels einer elektronischen Vergleichseinrichtung im Auswerteteil 26 wird eine empfangene in ein Schieberegister zeitweise gespeicherte Impulssequenz mit einer dem betreffenden Rundsteuerempfänger zugeordneten Impulssequenz (d. h. Fernsteuerbefehl) verglichen und bei positivem Ergebnis dieses Vergleichs wird ein Gutbefundsignal von einem ersten Ausgang 33 oder einem zweiten Ausgang 34 als Betätigungssignal für das fernzusteuernde Schaltorgan 35 abgegeben. Je nach dem, ob das Gutbefundsignal am Ausgang 33 oder 34 erscheint, erfolgt eine Einschaltung bzw. eine Ausschaltung eines zum Schaltorgan 35 gehörenden Schalters 35'. Mit Hilfe des Schalters 35' kann ein Stromverbraucher 36 an das Starkstromnetz 6 angeschlossen bzw. von ihm abgeschaltet werden.
Zur Betätigung des Schalters 35' wird durch das am Ausgang 33 oder 34 des Auswerteteils 26 erscheinende Signal entweder ein Schalttransistor 37 oder 38 durchgesteuert, so daß die eine oder andere der beiden Wicklungen 39 und 40 eines Relais 41 Strom führt und dadurch den Schalter 35' ein- bzw. ausschaltet. Den Wicklungen 39 und 40 sind Schutzdioden 42 und 43 parallelgeschaltet, um die Transistoren 37 und 38 gegen induktive Spannungsstöße zu schützen.
Der elektronische Teil des Rundsteuerempfängers I1 also der Empfangsteil 20 und der Auswerteteil 26, weisen nur einen geringen Leistungsbedarf auf, beispielsweise 0,2 Watt. Aus wirtschaftlichen Gründen wird daher der Stromversorgungsteil 7 ebenfalls nur für die Abgabe einer relativ kleinen Leistung dimensioniert. Lediglich für die Betätigung des Schaltorgans 35 wird vorübergehend eine größere Leistung benötigt. Der aus wirtschaftlichen Gründen knapp bemessene Stromversorgungsteil 7 könnte die dann erforderliche Energie nicht innerhalb einer genügend kurzen Zeit abgeben. Aus diesem Grunde ist dem Schaltorgan 35 ein Schaltenergiespeicher in der Form eines Speicherkondensators ausreichender Kapazität, beispielsweise 200 μΡ zugeordnet.
Der Schaltenergiespeicher 44 ist über einen Ladepfad 45, welcher einen Widerstand 46 aufweist, an den Stromversorgungsteil 7 angeschlossen. Der Widerstand
ίο 46 kann dabei relativ hochohmig sein, beispielsweise 4000 Ohm haben. Der Speicherkondensator 44 wird dann zwar relativ langsam aus dem Stromversorgungsteil 7 aufgeladen, jedoch anschließend dauernd im geladenen Zustand gehalten, so daß er jederzeit auf Abruf die für einen Schaltvorgang nötige Energie abgeben kann.
Solange die Netzspannung Us an den Klemmen 2 und 3 liegt, ist daher der Schaltenergiespeicher 44 geladen. Zufolge des sehr geringen Leckstromes behält aber der Schaltenergiespeicher seine Ladung auch bei einem Netzspannungsausfall noch während längerer Zeit.
Bei einem vorübergehenden Netzspannungsausfall sinkt die vom Stromversorgungsteil 7 abgegebene Speisespannung für den Empfangsteil 20 und den Auswerteteil 26 ab und nach einiger Zeit wird ein Spannungswert unterschritten, welcher eine untere Grenze für die richtige Funktion der elektronischen Schaltungen des Auswerteteils 26 darstellt. Unterhalb dieses Grenzwertes ist die Abgabe unbestimmter Signale an den Ausgängen 33 oder 34 möglich. Da nur. der Schaltenergiespeicher 44 noch während längerer Zeit in der Lage ist, für die Betätigung des Schaltorgans 35 Energie abzugeben, wäre es durchaus möglich, daß nach erfolgtem Netzspannungsausfall eine irrtümliche Betätigung des Schaltorgans 35 und des Schalters 35' zustande käme, was jedoch vermieden werden muß.
Zu diesem Zwecke ist dem Ladepfad 45 ein Entladepfad 47 mit einer Diode 48 zugeordnet, deren Durchlaßrichtung zum Stromversorgungsteil 7 gerichtet ist. Man erkennt nun, daß wenn die Speisespannung des Stromversorgungsteils 7 nur wenig, d. h. um die Anlaufspannung der Diode 48 unter die Spannung am Schaltenergiespeicher 44 abgesunken ist, auch der Empfangsteil 20 und er Auswerteteil 26 über die Diode 47 aus dem Schaltenergiespeicher 44 mit Energie versorgt wird. Für den Empfangsteil 20 und der Auswerteteil 26 sinkt daher die Speisespannung gemeinsam mit der am Schaltorgan 35 liegender Spannung ab, bis schließlich wieder derjenige untere
so Grenzwert für die Speisespannung der Auswerteschal tung 26 erreicht wird, unterhalb welchem irreguläre Arbeitsweise derselben möglich ist. Wählt man nun die Ansprechspannung des Schaltorgans 35 höher als dieser unteren Grenzwert für die Speisespannung de!
Auswerteteils 26, so kann nach Unterschreitunf desselben keine irrtümliche Betätigung des Schaltor gans 35 mehr eintreten, weil die dann noch an Schaltenergiespeicher 44 liegende Spannung zu klein ist um das Relais 41 ansprechen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger, mit einem von einem Gleichspannungsversorgungsteil gespeisten Empfangsteil und Auswerteteil und einem der Gleichspannungsversorgung parallelgeschalteten Glättungskondensator, wobei ein Schaltorgan über den Empfangsteil vom Auswerteteil steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltorgan (35) in an sich bekannter Weise ein Speicherkondensator (44) parallelgeschaltet ist, daß der Speicherkondensator (44) in seinem Ladepfad (45) vom Gleichspannungsversorgungsteil (7) einen ohmschen Widerstand (46) aufweist, daß als Entladepfad (47) eine dem Widerstand (46) parallelgeschaltete Diode (48) vorgesehen ist, deren Stromdurchlaßrichtung der Richtung des Ladestromes entgegengerichtet ist und daß die minimale Ansprechspannung des Schaltorgans (35) größer ist als die für die richtige Funktion des Empfangsteiles (20) und Auswerteteiles (26) des Rundsteuerempfängers erforderliche minimaile Speisespannung.
    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger, mit einem von einem Gleichspannungsversorgungsteil gespeisten Empfangsteil und Auswerteteil und einem der Gleichspannungsversorgung parallelgeschalteten Glättungskondensator, wobei ein Schaltorgan über den Empfangsteil vom Auswerteteil steuerbar ist.
    Bei einem Rundsteuerempfänger handelt es sich darum, die einem Starkstromnetz durch einen Sender in einer Zentrale überlagerten Wechselstromimpulse bzw. Wechselstromimpulssequenzen selektiv zu empfangen und auszuwerten. Demzufolge weist ein solcher Rundsteuerempfänger einen für die verwendete Fernsteuerfrequenz selektiven Empfangsteil auf, welcher aus den seinem Eingang zugeführten Signalen Impulssequenzen einer bestimmten Frequenz aussiebt. Auf den selektiven Empfangsteil folgt ein Demodulator meist in der Form eines Diodengleichrichters mit nachfolgendem Amplitudenbewerter, welcher eine der ausgesendeten und empfangenen Wechselstromimpulssequenz entsprechende Gleichspannungsimpulssequenz bildet. Mit Hilfe eines Auswerteteils, welcher eine Zeitbasis und eine Vergleichseinrichtung enthält, wird sodann in bekannter Weise die Auswertung dieser Gleichstromimpulssequenz, oft auch Impulsbild genannt, vorgenommen. Die durch Wechselstromimpulssequenzen bzw. die daraus erhaltenen Gleichstromimpulssequenzen zum Ausdruck gebrachten Befehle können in irgendeiner der bekannten Codierungen codiert sein. Der Rundsteuerempfänger weist demzufolge einen der Zeitbasis zugeordneten Decodierer auf. Im Decodierer wird ein empfangener Fernsteuerbefehl mit einem dem betreffenden Empfänger zugeordneten Femsteueirbefehl verglichen und bei Übereinstimmung wird ein Gutbefundsignal gebildet, beispielsweise ein Stromstoß, durch welchen ein fernzusteuerndes Schaltorgan, wie beispielsweise ein Stromstoßschalter, betätigt wird.
    Bisher weisen die meisten Rundsteuerempfänger im Empfangsteil konventionelle Filter, also beispielsweise LC-Schwingkreise oder elektromechanische Resonanzgebiide auf, welche unmittelbar durch die empfangene,
    also unverstärkte Signalenergie erregt werden. Auch die Energie für die zu erzeugende Gleichstromimpulsfolge stammt vorzugsweise aus der dem Empfänger zugeführten Signalenergie. Im Auswerteteil wird für die Zeitbasis in der Regel ein von einem an das Wechselstromnetz angeschlossenen Synchronmotor betriebenes elektromechanisches Schaltwerk benutzt Als Speicherorgan für die Vergleichseinrichtung kann ein Relais oder ein gesteuerter Silziumgleichrichter vorgesehen sein.
    Durch die technischen Fortschritte auf dem Gebiet der elektronischen Halbleiterbauteile, insbesondere der integrierten Schaltungen, wird es nun möglich, im Empfangsteil beispielsweise elektronische Filteranordnungen, wie z. B. aktive RC- Filter, sowie im Auswerteteil vollelektronische Impulsbildvergleichs- und Auswerteschaltungen preiswert zu realisieren. Alle diese elektronischen Bauteile können beispielsweise in einem integrierten Schaltkreis weitgehend integriert sein, so daß als einziges elektromechanisches Schaltelement lediglich ein durch das Gutbefundsignal des Auswerteteils betätigbares Schaltorgan, beispielsweise ein Stromstoßschalter, übrig bleibt Mittels dieses Schaltorgans können in Abhängigkeit von den empfangenen Fernsteuerbefehlen an den Rundsteuerempfänger angeschlossene elektrische Apparate an das Starkstromnetz an- und von diesem abgeschaltet werden.
    Im Hinblick auf die relativ niedrigen Gleichspannungen von beispielsweise etwa 10 V und außerdem unter Berücksichtigung des geringen Strombedarfes der genannten integrierten Schaltungen für den Empfangsteil und den Auswerteteil des Rundsteuerempfängers wäre es an sich möglich, einen Stromversorgungsteil sehr geringer Leistung, beispielsweise von nur etwa 0,3 Watt vorzusehen. In diesem Falle wäre allerdings eine ausreichend ergiebige Stromversorgung für die Betätigung des genannten Stromstoßschalters des Rundsteuerempfängers nicht mehr gewährleistet, da ein solcher Stromstoßschalter üblicherweise bei hoher Stromstärke eine Energie von etwa 0,04 Joule erfordert. Diese hohe Energie kann nun in einem Schaltenergiespeicher, beispielsweise einem Elektrolytkondensator, hoher Kapazität bereitgestellt werden, wobei der Schaltenergiespeicher über einen Ladepfad aus dem Stromversorgungsteil des Rundsteuerempfängers in geladenem Zustand gehalten wird, so daß er bei den relativ seltenen bzw. in großem zeitlichen Abstand erfolgenden Betätigungen die erforderliche Schaltenergie kurzzeitig abgeben kann. Dadurch ist dann sichergestellt, daß die Spannung des Stromversorgungsteils durch die Betätigung des Schaltorgans nicht beeinflußt wird. Bei Anwendung eines solchen aus dem Stromversorgungsteil des Rundsteuerempfängers gespeisten Schaltenergiespeichers können sich nun aber unzulässige Schwierigkeiten ergeben. Die genannten integrierten Schaltungen arbeiten nämlich nur innerhalb eines bestimmten Speisespannungsbereiches zuverlässig. Bei Unterschreitung eines minimalen Speisespannungswertes ist deren einwandfreie Arbeitsweise dagegen nicht mehr gewährleistet.
    Da nun bei einem auch nur vorübergehenden Netzspannungsausfall die Speisespannung des Empfangs- und Auswerteteils des Rundsteuerempfängers mindestens vorübergehend absinkt, ist es möglich, daß zufolge der nicht mehr gewährleisteten einwandfreien Funktion dieses Schaltungsteils des Rundsteuerempfängers irrtümlich ein Gutbefundsignal simuliert wird. Durch dieses irrtümliche Gutbefundsignai kann nun das
DE2409883A 1973-07-13 1974-03-01 Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger Expired DE2409883C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1024073A CH567824A5 (de) 1973-07-13 1973-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409883A1 DE2409883A1 (de) 1975-01-30
DE2409883B2 true DE2409883B2 (de) 1978-06-15
DE2409883C3 DE2409883C3 (de) 1982-11-18

Family

ID=4360987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409883A Expired DE2409883C3 (de) 1973-07-13 1974-03-01 Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3916211A (de)
AT (1) AT328033B (de)
CH (1) CH567824A5 (de)
DE (1) DE2409883C3 (de)
GB (1) GB1425803A (de)
ZA (1) ZA742745B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607467A5 (de) * 1975-12-03 1978-12-29 Zellweger Uster Ag
US4042964A (en) * 1975-12-15 1977-08-16 Robertshaw Controls Company Motor protection circuit
DE3238277A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tonfrequenzrundsteuerempfaenger
FR2539941B1 (fr) * 1983-01-20 1988-05-13 Raes Marc Telecommande par frequence de l'eclairage public par le reseau electrique
DE3313209C1 (de) * 1983-04-13 1987-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rundsteuerempfänger
CH666771A5 (de) * 1985-02-15 1988-08-15 Zellweger Uster Ag Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger.
CH667760A5 (de) * 1985-04-29 1988-10-31 Zellweger Uster Ag Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens.
AT387479B (de) * 1986-06-17 1989-01-25 Uher Ag Rundsteuerempfaenger
DE102004039810A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 MERLINAMO Vermögensverwaltung GmbH Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung
DE112004002933B4 (de) * 2004-08-11 2011-01-20 Netchilli Gmbh Vorrichtung zum Steuern des Energieflusses zwischen einem Energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen Einrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171501B (de) * 1959-01-24 1964-06-04 Zellweger A G App Und Maschine Anordnung fuer Rundsteuerempfaenger zum Unterdruecken von Stoerspannungen
DE1814992A1 (de) * 1968-12-17 1970-06-25 Thielscher Electronik Ing Gerh Elektronischer Empfaenger fuer Rundsteueranlagen
JPS5028619B1 (de) * 1971-06-30 1975-09-17
JPS5334491Y2 (de) * 1972-02-19 1978-08-24

Also Published As

Publication number Publication date
CH567824A5 (de) 1975-10-15
DE2409883A1 (de) 1975-01-30
AU7123474A (en) 1976-01-15
ATA506574A (de) 1975-05-15
AT328033B (de) 1976-02-25
DE2409883C3 (de) 1982-11-18
ZA742745B (en) 1975-04-30
US3916211A (en) 1975-10-28
GB1425803A (en) 1976-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409884A1 (de) Stromversorgungsteil fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger
EP0525898A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltnetzteil
DE2409883C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE2644767A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsteuerempfaenger
DE3139673C2 (de) Schaltungsanordnung zur Funkentstörung bei Steuergeräten nach dem Phasenanschnittprinzip
DE2260011C3 (de)
DE1790269A1 (de) Schutzstromkreis fuer eine Maschine zur elektrolytischen abtragenden Bearbeitung
CH666771A5 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger.
DE3201617C2 (de)
DE716969C (de) Fernsteueranlage
DE1488190C (de) Statischer Rundsteuersender
WO1986005888A1 (en) Device to control electrical consumers in powered vehicles
AT218578B (de) Transistorschaltung zur Tastung einer beliebig gepolten Gleichspannung
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1945468C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Empfangseinrichtung zur Auswertung von erdsymmetrisch in eine Teilnehmeranschlußleitung von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, eingespeisten Signalspannungen
DE3437953A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen fuer ein weidezaungeraet
DE961457C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Schaltbefehlen ueber Starkstromleitungen
DE2205083A1 (de) Wechsel-Gleichspannungsumwandler
DE3032388C2 (de)
DE1488190B2 (de) Statischer Rundsteuersender
DE1911780A1 (de) Bistabile Relaisschaltung
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse
DE610553C (de) Verfahren zum Telegraphieren mit Wechselstrom
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen
DE1514726C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schreckspannungsimpulsen zur Dressur von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee