CH667760A5 - Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH667760A5
CH667760A5 CH1820/85A CH182085A CH667760A5 CH 667760 A5 CH667760 A5 CH 667760A5 CH 1820/85 A CH1820/85 A CH 1820/85A CH 182085 A CH182085 A CH 182085A CH 667760 A5 CH667760 A5 CH 667760A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
start pulse
shift register
value
register
Prior art date
Application number
CH1820/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Mueller
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH1820/85A priority Critical patent/CH667760A5/de
Priority to AT0044086A priority patent/AT384503B/de
Priority to DE3607028A priority patent/DE3607028C2/de
Priority to GB08606205A priority patent/GB2174873B/en
Priority to AU55011/86A priority patent/AU594946B2/en
Priority to NZ215785A priority patent/NZ215785A/xx
Priority to FR8606123A priority patent/FR2581225B1/fr
Publication of CH667760A5 publication Critical patent/CH667760A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5495Systems for power line communications having measurements and testing channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Rundsteuerempfänger sind sogenannte asynchrone Empfänger, welche im Ruhezustand, wenn der Sender nicht sendet, nicht mit diesem synchronisiert sind. Das bedeutet, dass sich der Empfänger am Beginn jeder Sendimg mit dem Sender synchronisieren muss. Der vom Sender ausgesandte Rundsteuerbefehl wird auch als Rundsteuertelegramm bezeichnet und die Synchronisierung erfolgt bei allen bekannten Rundsteuertelegrammen mit einem sogenannten Startimpuls, auf welchen der im Ruhezustand befindliche Empfänger wartet. Sobald der Empfänger den Startimpuls als solchen detektiert hat, beginnt in ihm ein mit dem Impulsraster des Senders übereinstimmendes Impulsraster abzulaufen. Der Empfänger ist jetzt mit dem Sender synchronisiert. Zur Aufrechterhaltung des Synchronismus verwenden Sender und Empfänger die gleiche Zeitbasis, nämlich die Netzfrequenz.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses in einem Rundsteuerempfänger und zum Synchronisieren des Empfängers mit dem Sender, bei welchem Verfahren das Empfangssignal demoduliert, anschliessend digitalisiert und das digitalisierte Signal abgetastet und dadurch das Basisbandsignal wiedergewonnen und anschliessend ausgewertet wird.
Bekannte Verfahren dieser Art sind beispielsweise in dem Artikel «Integrierte elektronische Rundsteuerempfänger», Bulletin SEV, Nr. 10/1976 beschrieben. Gemäss diesem Artikel kann beispielsweise jedes dem Auswerteteil des Rundsteuerempfängers zugeführte Signal — solange das Impulsraster noch nicht abläuft — als Startimpuls angesehen und nach dessen Empfang der Ablauf des Impulsrasters, also die Synchronisierung, gestartet werden. Dieses Verfahren hat aber die höchste Fehleranlaufwahrscheinlichkeit. Als Verbesserung wurde vorgeschlagen, das Impulsraster sofort abzustellen, wenn sich aufgrund des weiteren Signalverlaufs annehmen lässt, dass kein gültiger Startimpuls vorliegt.
Es liegt auf der Hand, dass die sichere Detektion des Startimpulses und die damit verbundene «richtige» Synchronisierung des Empfängers eine ganz wesentliche Voraussetzung für das störungsfreie Arbeiten eines Rundsteuerempfängers darstellen, die unter allen Umständen erfüllt sein muss, jedoch durch die in der Praxis immer wieder auftretenden Störungen erheblich beeinträchtigt werden kann.
Durch die Erfindung soll nun ein Verfahren der genannten Art angegeben werden, welches eine Empfängersynchronisie-rung ermöglicht, die den Übertragungsverzerrungen und den Störungen maximal Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Detektion des Startimpulses das wiedergewonnene Basisbandsignal vorübergehend gespeichert und dieses gespeicherte Signal auf seine Länge und/oder Dichte über eine vorgegebene Länge überprüft und mit einem digitalen Referenzsignal von gleicher Länge und von der Form des normal verzerrten Empfangssignals multipliziert wird, und dass die Synchronisierung des Empfängers dann erfolgt, wenn der durch die Multiplikation der beiden Signale erhaltene Korrelationswert sein Maximum erreicht hat und nicht weiter ansteigt.
Die praktische Erprobung des erfindungsgemässen Verfahrens hat gezeigt, dass einerseits die Verwendung eines Referenzsignals von der Form des normal verzerrten Empfangssignals eine Zentrierung des Startimpulses im Referenzsignal bewirkt und der Korrelationswert gerade dann sein Maximum erreicht, wenn der Startimpuls im Zentrum des Referenzsignals liegt, und dass
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 760
anderseits das erfindungsgemässe Verfahren durch die vorgeschlagene Überprüfung des gespeicherten Signals und die Korrelation sowohl gegen vorlaufende Störimpulse als auch gegen Störlücken innerhalb des Startimpulses praktisch immun ist.
Die Erfindung betrifft weiter einen Rundsteuerempfänger zur Durchführung des genannten Verfahrens, mit einem Eingangsteil und einem Aus werteteil.
Der erfindungsgemässe Rundsteuerempfänger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteteil ein Schieberegister zur vorübergehenden Speicherung des wiedergewonnenen Basisbandsignals mit einer mindestens der ganzen Länge eines Startimpulses entsprechenden Anzahl von Plätzen aufweist, und dass ein Korrelator zur Korrelation des Inhalts des Schieberegisters mit dem Referenzsignal vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines elektronischen Rundsteuerempfängers mit einem fernzusteuernden Schaltorgan,
Fig. 2 ein Detail des Rundsteuerempfängers von Fig. 1, und
Fig. 3 bis 6 Diagramme zur Funktionserläuterung.
Der in Fig. 1 dargestellte Rundsteuerempfänger ist mit seinen Eingangsklemmen 1 und 2 an zwei Leiter 3 bzw. 4 eines Wechselstromnetzes 5 angeschlossen, welchem in bekannter Weise Rundsteuerbefehle in Form von Wechselstromimpulssequenzen überlagert werden. Zur Stromversorgung des Rundsteuerempfängers ist ein Stromversorgungsteil 6 vorgesehen, welcher eine an die Eingangsklemmen 1 und 2 angeschlossene Serienschaltung einer Schutzimpedanz 7, eines Serienkondensators 8 und eines Vollweg-Gleichrichters 9 aufweist. An die Gleichstromanschlüsse des letzteren sind ein Siebkondensator 10 und eine Z-Diode 11 angeschlossen.
Von einem Schaltungspunkt zwischen Schutzimpedanz 7 und Serienkondensator 8 führt eine Leitung 12 einerseits zu einem frequenzselektiven Empfangsteil 12 und anderseits an ein RC-Glied 14. Der Empfangsteil 13, welcher beispielsweise aktive RC-Filter als Sektionsmittel für die Rundsteuerfrequenz aufweist, ist einerseits an eine Minussammeischiene 15 und anderseits an eine Plussammeischiene 16 angeschlossen und erhält dadurch aus dem Stromversorgungsteil 6 die erforderliche Speisespannung. Eine Ausgangsklemme 17 des Empfangsteils 13 ist mit einem ersten Eingang 18 des Auswerteteils 19 des Rundsteuerempfängers verbunden.
An einem zweiten Eingang 20 des Auswerteteils 19 liegt eine Leitung, welche von einem Schaltungspunkt zwischen Widerstand und Kondensator des RC-Gliedes 14 abzweigt. Über das RC-Glied 14 wird dem zweiten Eingang 20 des Auswerteteils 19 ein netzfrequentes Signal zugeführt, mit dessen Hilfe im Auswerteteil 19 eine Folge von an die Netzfrequenz gebundenen Taktimpulsen für eine elektronische Zeitbasis für die Auswertung der empfangenen Impulssequenzen gebildet wird.
Der Auswerteteil 19, welcher an die Minus- und Plussammeischiene 15 bzw. 16 angeschlossen ist und dadurch vom Stromversorgungsteil 6 die erforderliche Speisespannung erhält, ist als fix programmierter, vorzugsweise als maskenprogrammierter, One-Chip-Microcomputer realisiert. Da elektronische Auswerteteile für Rundsteuerempfänger bekannt sind, kann hier auf weitere Einzelheiten verzichtet werden. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass der Auswerteteil 19 unter anderem elektronische Speicher und Schieberegister zur zeitweisen Speicherung empfangener Impulssequenzen enthält. Jede derartige gespeicherte Impulssequenz wird mit einer dem betreffenden Rundsteuerempfänger zugeordneten Impulssequenz (Rundsteuerbefehl) verglichen und bei positivem Ergebnis des Vergleichs wird von einem ersten oder zweiten Ausgang 21 bzw. 22 des Auswerteteils 19 ein Gutbefundsignal als Betätigungssignal für ein mit 23 bezeichnetes fernzusteuerndes Schaltorgan abgegeben. Zu dem Schaltorgan 23 gehört darstellungsgemäss ein
Schalter 23', und je nachdem, an welchem der beiden Ausgänge 21 oder 22 das Gutbefundsignal erscheint, wird der Schalter 23' ein- oder ausgeschaltet, wodurch ein Stromverbraucher 24 an das Netz 5 angeschlossen bzw. von diesem abgeschaltet wird.
Zur Betätigung des Schalters 23' wird durch das am Ausgang 21 oder 22 des Auswerteteils 19 erscheinende Signal entweder ein Schalttransistor 25 oder ein Schalttransistor 26 durchgesteuert, so dass die eine oder die andere der beiden Wicklungen 27 und 28 eines Relais 29 Strom führt und dadurch den Schalter 23' ein- bzw. ausschaltet. Zu den Wicklungen 27 und 28 sind Schutzdioden parallel geschaltet, um die Transistoren 25 und 26 gegen induktive Spannungsstösse zu schützen. Dem Schaltorgan 23 ist ein Schaltenergiespeicher 30 in Form eines Speicherkondensators mit einer für die Betätigung des Schalters 23' ausreichenden Kapazität zugeordnet.
Der Rundsteuerempfänger ist in Fig. 1 stark vereinfacht dargestellt; für eine ausführlichere Darstellung und Beschreibung wird auf die CH-PS 567 824 und auf die DE-OS 3 604 753 sowie auf den Artikel «Integrierte elektronische Rundsteuerempfänger» von H. de Vries in Bulletin SEV, Nr. 10/1976, verwiesen. Wie diesem Artikel entnommen werden kann, enthält der frequenzselektive Empfangsteil 13 einen Gleichrichter als AM-Demodulator und einen diesem nachgeschalteten Pegeldetektor. Der letztere liefert ein digitales Signal, dieses ist das wiedergewonnene und durch die Übertragung verzerrte Basisbandsignal. Das digitalisierte Signal wird abgetastet und dem Auswerteteil 19 zugeführt. Beim vorliegenden Rundsteuerempfänger empfiehlt sich die Verwendung eines mehrwertigen Pegeldetektors (A/D-Wandler), welcher das demodulierte Empfangssignal mehrwertig digitalisiert. Es ist aber auch eine einfache zweiwertige Digitalisierung denkbar.
Die Übermittlung eines Rundsteuerbefehls beginnt bekanntlich mit der Aussendung eines ersten Signals, des sogenannten Startimpulses, welcher den Synchronismus zwischen Sender und Empfänger sicherstellt. Anschliessend folgt die den Befehl kennzeichnende Impulsfolge, welche bei einem bekannten System, dem «DECABIT»-System der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung, aus 5 weiteren Impulsen und 5 Impulslücken besteht. Jeder dieser Schritte hat dabei, so wie der Startimpuls, eine Länge von 600 ms.
Für das einwandfreie Funktionieren des Rundsteuerempfängers kommt dem Erkennen des Startimpulses eine wesentliche Bedeutung zu. Denn erst wenn der Startimpuls als solcher erkannt ist und die Zeitbasis gestartet wird, kann im Auswerteteil 19 die eigentliche Auswertung der empfangenen Impulssequenz, also deren Vergleich mit einer dem betreffenden Rundsteuerempfänger zugeordneten Soll-Impulssequenz erfolgen. Der Empfänger wartet in seinem Ruhezustand auf den Startimpuls. Sobald dieser erkannt ist, ist der Empfänger mit dem Sender synchronisiert und es beginnt im Empfänger ein mit dem Impulsraster des Senders übereinstimmendes Impulsraster abzulaufen.
Der Aus werteteil 19 enthält gemäss Fig. 2 ein Schieberegister 31 und ein Register 32, welche die gleiche Wertigkeit (Bitzahl) wie die Digitalisierung und so viele Plätze aufweisen, dass ein abgetasteter Startimpuls in seiner ganzen Länge Platzfindet. In das Schieberegister 31 wird das abgetastete digitalisierte Signal eingeschoben, im Register 32 ist ein Referenzsignal gespeichert. Die einzelnen Registerplätze 1 bis n der beiden Register 31 und 32 sind über digitale Multiplikatoren 33 miteinander verbunden, deren Ausgänge einem Summierglied 34 zugeführt sind.
Fig. 3 zeigt die Register 31 und 32 in einer etwas anderen Darstellung: Zeile a zeigt das vierwertige Schieberegister 31 mit n Plätzen, in welches gerade von rechts ein Empfangssignal S (Startimpuls) eingeschoben wird; Zeile b zeigt das ebenfalls vierwertige Register 32, in welchem ein vierwertiges Referenzsignal R mit n Stellen gespeichert ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 760
4
Die digitalen Multiplikatoren 33 und das Summierglied 34 (Fig. 2) bewirken nun eine Korrelation der beiden Signale S und R, so dass am Ausgang des Summiergliedes 34 der Korrelationswert K der beiden Signale S und R
n
K = S (RÌ-SÌ)
i = 1
erhältlich ist. Den maximalen Korrelationswert K erhält man bei maximaler Übereinstimmung der beiden Signale S und R.
Der Auswerteteil 19 überprüft nun in jedem Abtastintervall, d.h. im Netztakt, den Inhalt des Schieberegisters 31 und nimmt dabei folgende Prüfungen vor:
— Messung der Länge des Signals S von der ansteigenden bis zur abfallenden Flanke durch Zählung. Diese Messung wird nachfolgend als Längenprüfung bezeichnet.
— Zählung der Anzahl der Registerplätze mit einer Wertigkeit grösser als 0 (oder grösser als ein beliebiger Schwellenwert). Diese Zählung wird nachfolgend als Dichteprüfung bezeichnet.
Ausserdem wird der Inhalt des Schieberegisters 31 mit den im Register 32 gespeicherten digitalen Referenzsignal R multipliziert und dadurch der Korrelationswert K der beiden Signale S und R ermittelt.
Auf das in Zeile b von Fig. 3 dargestellte Referenzsignal R ist in Fig. 4 nochmals Bezug genommen: Zeile a von Fig. 4 zeigt den gesendeten rechteckigen Startimpuls; Zeile b zeigt das Signal am Ausgang des empfängerseitigen Demodulators, wobei auch die Schwelle Us des Pegeldetektors eingezeichnet ist; und Zeile c zeigt das durch Verzerrungen an den Flanken verkürzte zweiwertige digitalisierte Empfangssignal S, dessen Verkürzung durch Einschwingvorgänge der schmalbandigen Filter in Sender und Empfänger verursacht ist. In Zeile d ist ein besonders gut geeignetes Referenzsignal R dargestellt, welches möglichst genau entsprechend der Kurvenform eines mit den normalen Übertragungsverzerrungen emfpangenen Basisbandsignals (Zeile b) gewählt ist und an der vorderen und an der hinteren Flanke Abschrägungen aufweist.
Die beschriebene Längen- und Dichteprüfung des Empfangssignals sowie dessen Korrelation mit dem Referenzsignal liefern nun optimale Kriterien für das Erkennen des Startimpulses und die Synchronisierung des Rundsteuerempfängers:
Ein Impuls wird dann als Startimpuls akzeptiert, wenn er eine minimale Länge erreicht und eine maximale Länge nicht überschreitet (Längenprüfung), oder wenn er — im Fall von kurzen störenden Lücken, die jedoch beispielsweise 2 Bit nicht übersteigen dürfen — eine minimale Dichte erreicht und eine maximale nicht überschreitet. Die Erfüllung einer dieser beiden Bedingungen ergibt das Startkriterium, welches über mehrere Takte erfüllt sein kann. Die Synchronisierung, also der Start des internen Impulsrasters, erfolgt jedoch erst dann, wenn der Korrelationswert maximal wird, d.h. nicht mehr weiter ansteigt.
In den Fig. 5 und 6 ist das beschriebene Synchronisierver-fahren mittels des Startkriteriums und des Synchronisationskriteriums in einem Diagramm dargestellt. Die linke Spalte zeigt in der obersten Zeile das im Register 32 (Fig. 2) gespeicherte Referenzsignal R, welches darstellungsgemäss durch die Folge «23333321» gebildet ist. Darunter ist das Schieberegister 31 angedeutet, welches 8 Speicherplätze aufweist und in welches von rechts das Empfangssignal S «11111111» eingeschoben wird. Unterhalb des Schieberegisters ist schliesslich in jeder Zeile jeweils für den betreffenden Takt das fortlaufende Einschieben des Empfangssignals S in das Schieberegister 31 symbolisiert. Die mittlere Spalte zeigt, ob und wann das Startkriterium erfüllt ist — dabei steht «0» für nicht erfüllt und «START» für erfüllt — und in der rechten Spalte sind die entsprechenden Korrelationswerte K eingetragen. Die Erfüllung des Synchroni-sationskriteriums und damit der Start des internen Impulsrasters ist mit einem Pfeil markiert.
Das Startkriterium wird durch die Dichteprüfung ermittelt, d.h. dieses Kriterium ist erfüllt, wenn das Empfangssignal S eine genügende Dichte von darstellungsgemäss 6 von 8 Bits im Korrelationsfenster aufweist.
Fig. 5 zeigt das Verfahren anhand eines Empfangssignals S der nominalen Länge eines Startimpulses von 8 Bits. Fig. 6 zeigt das Verfahren mit einem vorlaufenden Störimpuls ST, auf welche ein Empfangssignal S von 8 Bits folgt.
Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, ist das Startkriterium vom 7. bis zum 11. Takt erfüllt, das Empfangssignal ist also beim 7. Takt als Startimpuls erkannt. Der Korrelationswert K steigt an, erreicht beim 9. Takt seinen Maximalwert und sinkt anschliessend ab. Das Synchronisationskriterium ist genau dann erfüllt, wenn der Startimpuls im Korrelationsfenster, oder mit anderen Worten, im Schieberegister 31 zentriert ist.
Beim Beispiel von Fig. 6 liegt so wie in Fig. 5 beim ersten Takt das Empfangssignal S unmittelbar vor dem Schieberegister 31, in welches jedoch schon der drei Bits aufweisende Störimpuls ST eingeschoben ist. Der Störimpuls ST kann jedoch das Startkriterium nicht erfüllen, weil er die Dichteprüfung nicht besteht. Somit ergibt sich der gleiche Fall wie in Fig. 5, dass das Startkriterium vom 7. Takt bis zum 11. Takt, und das Synchronisationskriterium beim 9. Takt erfüllt ist, also genau dann, wenn der Startimpuls S im Korrelationsfenster zentriert ist.
Wenn die Lücke zwischen dem Störimpuls ST und dem Startimpuls S kürzer wäre als 3 Bits, was aber in der Praxis nur sehr selten vorkommt, so hätte das keinen störenden Einfluss. Dann wäre zwar das Startkriterium früher erfüllt, nicht aber das Synchronisationskriterium. Denn da für dieses gilt, dass der Korrelationswert K nicht mehr weiter ansteigt', würde das interne Impulsraster auch in diesem Fall erst dann gestartet, wenn das Empfangssignal S im Korrelationsfenster zentriert ist. Zu erwähnen wäre noch, dass in Fig. 6 zwar nach dem 3. und 4. Takt der Korrelationswert K ebenfalls nicht weiter ansteigt; da jedoch bei diesen Takten das Startkriterium nicht erfüllt, also das Empfangssignal S nicht als Startimpuls erkannt ist, kann auch das Synchronisationskriterium nicht erfüllt sein.
Auch bei einem um nicht mehr als 2 Bits verkürzten Empfangssignal S ist das Synchronisationskriterium immer erst dann erfüllt, wenn das Empfangssignal im Korrelationsfenster zentriert ist.
Wenn so wie beschrieben, das Schieberegister 31 so viele Plätze aufweist, dass ein Startimpuls in seiner ganzen Länge gerade Platz findet, dann wird bei der Längen- und Dichteprüfung nicht überprüft, ob ein Impuls eine maximale Länge bzw. Dichte überschreitet, sondern lediglich, ob er die minimale Länge bzw. Dichte erreicht. Für eine Überprüfung auf Überschreiten der maximalen Länge oder Dichte, was dann sinnvoll ist, wenn das Rundsteuertelegramm nach dem Startimpuls eine Lücke aufweist, muss das Schieberegister 31 eine die Länge eines Startimpulses übersteigende Anzahl von Plätzen aufweisen.
Das beschriebene Verfahren bietet eine maximale Sicherheit für das Erkennen eines Startimpulses und für die zeitrichtige Synchronisierung des Rundsteuerempfängers. Dies wird erreicht einerseits durch die mittels der Abschrägungen an der vorderen und hinteren Flanke erfolgende Anpassung des Referenzsignals an die Form eines normal verzerrten Empfangssignals, und anderseits durch die Festlegung des Startkriteriums (Längen- und Dichteprüfung) und des Synchronisationskriteriums.
5
10
1J
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V
5 Blätter Zeichnungen

Claims (9)

667 760
1. Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses mit einem Rundsteuerempfänger und zum Synchronisieren des Empfängers mit dem Sender, bei welchem Verfahren das Empfangssignal demoduliert, anschliessend digitalisiert und das digitalisierte Signal abgetastet und dadurch das Basisbandsignal wiedergewonnen und anschliessend ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion des Startimpulses (S) das wiedergewonnene Basisbandsignal vorübergehend gespeichert und dieses gespeicherte Signal auf seine Länge und/oder Dichte über eine vorgegebene Länge überprüft und mit einem digitalen Referenzsignal (R) von gleicher Länge und von der Form des normal verzerrten Empfangssignals multipliziert wird, und dass die Synchronisierung des Empfängers dann erfolgt, wenn der durch die Multiplikation der beiden Signale erhaltene Korrelationswert sein Maximum erreicht hat und nicht weiter ansteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wiedergewonnene Basisbandsignal in ein Schieberegister (31) eingeschoben wird, welches eine der ganzen Länge eines Startimpulses (S) entsprechende Anzahl (n) von Plätzen aufweist, und dass der Inhalt dieses Schieberegisters in jedem Abtastintervall auf die Länge eines Startimpulses sowie auf die Anzahl derjenigen Registerplätze überprüft wird, deren Wertigkeit einen bestimmten Schwellenwert übersteigt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Schieberegister (31) gespeicherte Signal (S) dann als Startimpuls detektiert wird, wenn entweder a) dessen Länge einen minimalen Wert erreicht und einen maximalen Wert nicht überschreitet, oder b) beim Vorhandensein kurzer Lücken in dem untersuchten Signal dieses eine Anzahl von Registerplätzen mit einer den bestimmten Schwellenwert übersteigenden Wertigkeit belegt, welche Anzahl einen minimalen Wert erreicht und einen maximalen Wert nicht überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierung nur dann erfolgt, wenn der Korrelationswert sein Maximum zu einem solchen Zeitpunkt erreicht, zu welchem gleichzeitig ein Startimpuls detektiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal (R) und das Schieberegister (31) eine der Digitalisierung des demodulierten Empfangssignals entsprechende Wertigkeit aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal (R) an seiner vorderen und hinteren Flanke an die Form des normal verzerrten Empfangssignals an-gepasste Abschrägungen aufweist.
7. Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Eingangsteil und einem Auswerteteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteteil (19) ein Schieberegister (31) zur vorübergehenden Speicherung des wiedergewonnenen Basisbandsignals mit einer mindestens der ganzen Länge eines Startimpulses entsprechenden Anzahl von Plätzen aufweist, und dass ein Korrelator zur Korrelation des Inhalts des Schieberegisters mit den Referenzsignal (R) vorgesehen ist.
8. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteteil (19) ein Register (32) aufweist, in welchem das Referenzsignal (R) gespeichert ist, und dass das Referenzsignal und das Schieberegister (31) eine der Digitalisierung des demodulierten Empfangssignals entsprechende Wertigkeit aufweisen.
9. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberegister (31) und das Register (32) eine gleiche Anzahl (n) von Registerplätzen aufweisen, und dass einander entsprechende Registerplätze der beiden Register über digitale Multiplikatoren (33) verbunden sind, deren Ausgänge an ein Summierglied (34) zur Bildung des Korrelationswertes geführt sind.
CH1820/85A 1985-04-29 1985-04-29 Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens. CH667760A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1820/85A CH667760A5 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens.
AT0044086A AT384503B (de) 1985-04-29 1986-02-20 Rundsteuerempfaenger
DE3607028A DE3607028C2 (de) 1985-04-29 1986-03-04 Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses und Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens
GB08606205A GB2174873B (en) 1985-04-29 1986-03-13 A process for the detection of a starting pulse emitted from a ripple control transmitter and a ripple control receiver for carrying out the process
AU55011/86A AU594946B2 (en) 1985-04-29 1986-03-21 A process for the detection of a starting pulse emitted from a ripple control transmitter and a ripple control receiver for carrying out the process
NZ215785A NZ215785A (en) 1985-04-29 1986-04-10 Ripple control receiver - starting pulse detected by digital correlation
FR8606123A FR2581225B1 (fr) 1985-04-29 1986-04-28 Procede pour la detection d'une impulsion de demarrage emise par un emetteur de telecommande centralisee et recepteur de telecommande centralisee pour la mise en oeuvre du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1820/85A CH667760A5 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667760A5 true CH667760A5 (de) 1988-10-31

Family

ID=4219360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1820/85A CH667760A5 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT384503B (de)
AU (1) AU594946B2 (de)
CH (1) CH667760A5 (de)
DE (1) DE3607028C2 (de)
FR (1) FR2581225B1 (de)
GB (1) GB2174873B (de)
NZ (1) NZ215785A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531772A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Siemens Ag Zähler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567824A5 (de) * 1973-07-13 1975-10-15 Zellweger Uster Ag
DE2607433C3 (de) * 1976-02-24 1980-01-17 Siemens Ag Digitaler Korrelationsempfänger
ZA81878B (en) * 1980-02-18 1982-02-24 Sangamo Weston Transmission systems for transmitting signals over power distribution networks,and transmitters for use therein
ZA81769B (en) * 1980-02-18 1982-02-24 Sangamo Weston Receivers suitable for use in remotely-operable switching devices and data transmission systems
US4541104A (en) * 1982-06-10 1985-09-10 Nec Corporation Framing circuit for digital system
US4510611A (en) * 1982-11-19 1985-04-09 General Electric Company Transceiver circuit for interfacing between a power line communication system and a data processor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA44086A (de) 1987-04-15
GB8606205D0 (en) 1986-04-16
NZ215785A (en) 1988-09-29
AT384503B (de) 1987-11-25
DE3607028C2 (de) 1995-04-20
FR2581225B1 (fr) 1989-07-21
FR2581225A1 (fr) 1986-10-31
GB2174873A (en) 1986-11-12
AU5501186A (en) 1986-11-06
GB2174873B (en) 1988-12-14
AU594946B2 (en) 1990-03-22
DE3607028A1 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3626033C2 (de) Transformator-Überbrückungs/Repeaterschaltung für ein Neztleitungs-Trägerfrequenz-Nachrichtensystem
DE3706980C2 (de)
DE3230041A1 (de) Datenuebertragungssystem zur uebertragung von daten ueber eine netzleitung
DE2225141A1 (de) Asynchroner datenpuffer und fehlerschutzverfahren unter verwendung solcher datenpuffer
DE3237405C2 (de) Datenübertragungssystem
DE2323959B2 (de) Anordnung zur fernablesung mehrerer zaehler
CH651709A5 (de) Verfahren und einrichtung zur entzerrung binaerer empfangssignale.
DE2529995A1 (de) System zur bestimmung der burstsendezeitsteuerung im tdma-system
DE3018896C2 (de) Digital-Mehrfrequenz-Empfänger
DE2125528A1 (de)
DE2803424C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Adressieren wenigstens einer Empfangsstation von einer Sendestation aus
CH667760A5 (de) Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2602197B2 (de) Schaltverfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Suchern für die Informationsaufnahme
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
EP1069690A2 (de) Verfahren zur Abtastung biphase codierter digitaler Signale
DE2728773A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE2718226C3 (de) Datenübertragungssystem aus einem Sender und einem Empfänger
DE3421493A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE3041811C2 (de) Fernwirksystem mit zyklischer Weiterzählung
DE3005445C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Impulstelegrammen
DE2844556C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalüberwachung und Störunterdrückung
CH653505A5 (de) Telegrafie-empfaenger fuer serielle impulstelegramme.
DE2756613C2 (de) Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz
DE3511737C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ZELLWEGER USTER AG TRANSFER- ENERMET AG

PL Patent ceased