DE3607028C2 - Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses und Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses und Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3607028C2
DE3607028C2 DE3607028A DE3607028A DE3607028C2 DE 3607028 C2 DE3607028 C2 DE 3607028C2 DE 3607028 A DE3607028 A DE 3607028A DE 3607028 A DE3607028 A DE 3607028A DE 3607028 C2 DE3607028 C2 DE 3607028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ripple control
start pulse
register
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3607028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607028A1 (de
Inventor
Beat Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE3607028A1 publication Critical patent/DE3607028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607028C2 publication Critical patent/DE3607028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5495Systems for power line communications having measurements and testing channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses in einem Rundsteuerempfänger und zum Synchronisieren des Empfän­ gers mit dem Sender, bei welchem Verfahren das Empfangssig­ nal demoduliert, anschließend digitalisiert und das digitali­ sierte Signal abgetastet und dadurch das Basisbandsignal wie­ dergewonnen und anschließend ausgewertet wird.
Die Erfindung betrifft weiter einen Rundsteuerempfänger zur Durchführung des genannten Verfahrens, mit einem Eingangs­ teil und einem Auswerteteil.
Rundsteuerempfänger sind sogenannte asynchrone Empfänger, welche im Ruhezustand, wenn der Sender nicht sendet, nicht mit diesem synchronisiert sind. Das bedeutet, daß sich der Empfänger am Beginn jeder Sendung mit dem Sender synchroni­ sieren muß. Der vom Sender ausgesandte Rundsteuerbefehl wird auch als Rundsteuertelegramm bezeichnet und die Synchronisie­ rung erfolgt bei allen bekannten Rundsteuertelegrammen mit einem sogenannten Startimpuls, auf welchen der im Ruhezu­ stand befindliche Empfänger wartet. Sobald der Empfänger den Startimpuls als solchen detektiert hat, beginnt in ihm ein mit dem Impulsraster des Senders übereinstimmendes Impulsra­ ster abzulaufen. Der Empfänger ist jetzt mit dem Sender syn­ chronisiert. Zur Aufrechterhaltung des Synchronismus verwen­ den Sender und Empfänger die gleiche Zeitbasis, nämlich die Netzfrequenz.
Bekannte Verfahren dieser Art sind beispielsweise in der CH-PS 567 824 sowie in dem Artikel "Integrierte elektroni­ sche Rundsteuerempfänger", Bulletin SEV, Nr. 10/1976 S. 502- 506 beschrieben. Gemäß diesem Artikel kann beispielsweise je­ des dem Auswerteteil des Rundsteuerempfängers zugeführte Sig­ nal - solange das Impulsraster noch nicht abläuft - als Startimpuls angesehen und nach dessen Empfang der Ablauf des Impulsrasters, also die Synchronisierung, gestartet werden. Dieses Verfahren hat aber die höchste Fehleranlaufwahrschein­ lichkeit. Als Verbesserung wurde vorgeschlagen, das Impulsra­ ster sofort abzustellen, wenn sich aufgrund des weiteren Sig­ nalverlaufs annehmen läßt, daß kein gültiger Startimpuls vor­ liegt.
Es liegt auf der Hand, daß die sichere Detektion des Startim­ pulses und die damit verbundene "richtige" Synchronisierung des Empfängers eine ganz wesentliche Voraussetzung für das störungsfreie Arbeiten eines Rundsteuerempfängers darstel­ len, die unter allen Umständen erfüllt sein muß, jedoch durch die in der Praxis immer wieder auftretenden Störungen erheblich beeinträchtigt werden kann.
Der Empfänger gemäß dem Artikel "Integrierte elektronische Rundsteuerempfänger", Bulletin SEV, Nr. 10/1976, S. 502- 506 weist einen Eingangsteil und einen Auswerteteil auf. Der Auswerteteil umfaßt eine Impulsprüfungseinheit, eine Spei­ chereinheit für das Soll-Impulsbild und eine Vergleicherein­ heit zum Vergleichen des empfangenen Impulstelegramms mit dem Soll-Bild.
Durch die Erfindung soll nun ein Verfahren der genannten Art angegeben werden, welches eine Empfängersynchronisierung er­ möglicht, die den Übertragungsverzerrungen und den Störungen maximal Rechnung trägt, sowie ein Rundsteuerempfänger zur Durchführung dieses Verfahrens.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Detektion des Startimpulses das wiedergewonnene Basisbandsig­ nal vorübergehend gespeichert und dieses gespeicherte Signal auf seine Länge und/oder Dichte über eine vorgegebene Länge überprüft und mit einem digitalen Referenzsignal von glei­ cher Länge und von der Form des normal verzerrten Empfangs­ signals multipliziert wird, und daß die Synchronisierung des Empfängers dann erfolgt, wenn der durch die Multiplikation der beiden Signale erhaltene Korrelationswert sein Maximum erreicht hat und nicht weiter ansteigt.
Aus der DE 26 07 433 C3 ist zwar ein Verfahren bekannt, bei dem ebenfalls zum Zwecke der Synchronisation ein Korrelator Verwendung findet, wobei die jeweiligen Bits eines in ein Schieberegister eingelesenen Signals mit den Bits eines Refe­ renzsignals verglichen werden. Bei diesem Verfahren, welches insbesondere die Satellitennachrichtenübertragung betrifft, werden die an den Vergleichern entstandenen Werte jedoch an­ schließend aufsummiert.
Die praktische Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat gezeigt, daß einerseits die Verwendung eines Referenzsig­ nals von der Form des normal verzerrten Empfangssignals eine Zentrierung des Startimpulses im Referenzsignal bewirkt und der Korrelationswert gerade dann sein Maximum erreicht, wenn der Startimpuls im Zentrum des Referenzsignals liegt, und daß andererseits das erfindungsgemäße Verfahren durch die vorgeschlagene Überprüfung des gespeicherten Signals und die Korrelation sowohl gegen vorlaufende Störimpulse als auch gegen Störlücken innerhalb des Startimpulses praktisch immun ist.
Der Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerteteil ein Schieberegi­ ster zur vorübergehenden Speicherung des wiedergewonnenen Basisbandsignals mit einer mindestens der ganzen Länge eines Startimpulses entsprechenden Anzahl von Plätzen aufweist, sowie ein Register, in welchem ein Referenzsignal gespei­ chert ist, und daß ein Korrelator an das Schieberegister und an das Register angeschlossen ist, der digitale Multiplikato­ ren und ein Summierglied zur Verarbeitung der gespeicherten Werte aus den Registern aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf den Stand der Technik anhand der Zeich­ nung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines aus dem Stand der Technik bekannten elektronischen Rundsteuerempfängers mit einem fernzusteu­ ernden Schaltorgan,
Fig. 2 ein Detail gemäß der Erfindung für den Rund­ steuerempfänger nach Fig. 1, und
Fig. 3 bis 6 Diagramme zur Funktionserläuterung.
Der in Fig. 1 dargestellte Rundsteuerempfänger ist mit seinen Eingangsklem­ men 1 und 2 an zwei Leiter 3 bzw. 4 eines Wechselstromnetzes 5 angeschlos­ sen, welchem in bekannter Weise Rundsteuerbefehle in Form von Wechselstrom­ impulssequenzen überlagert werden. Zur Stromversorgung des Rundsteuerempfän­ gers ist ein Stromversorgungsteil 6 vorgesehen, welcher eine an die Eingangs­ klemmen 1 und 2 angeschlossene Serienschaltung einer Schutzimpedanz 7, eines Serienkondensators 8 und eines Vollweg-Gleichrichters 9 aufweist. An die Gleichstromanschlüsse des letzteren sind ein Siebkondensator 10 und eine Z-Diode 11 angeschlossen.
Von einem Schaltungspunkt zwischen Schutzimpedanz 7 und Serienkondensator 8 führt eine Leitung 12 einerseits zu einem frequenzselektiven Empfangsteil 13 und anderseits an ein RC-Glied 14. Der Empfangsteil 13, welcher bei Spiels­ weise aktive RC-Filter als Selektionsmittel für die Rundsteuerfrequenz auf­ weist, ist einerseits an eine Minussammelschiene 15 und anderseits an eine Plussammelschiene 16 angeschlossen und erhält dadurch aus dem Stromversor­ gungsteil 6 die erforderliche Speisespannung. Eine Ausgangsklemme 17 des Empfangsteils 13 ist mit einem ersten Eingang 18 des Auswerteteils 19 des Rundsteuerempfängers verbunden.
An einem zweiten Eingang 20 des Auswerteteils 19 liegt eine Leitung, welche von einem Schaltungspunkt zwischen Widerstand und Kondensator des RC-Gliedes 14 abzweigt. Über das RC-Glied 14 wird dem zweiten Eingang 20 des Aus­ werteteils 19 ein netzfrequentes Signal zugeführt, mit dessen Hilfe im Aus­ werteteil 19 eine Folge von an die Netzfrequenz gebundenen Taktimpulsen für für eine elektronische Zeitbasis für die Auswertung der empfangenen Impuls­ sequenzen gebildet wird.
Der Auswerteteil 19, welcher an die Minus- und Plussammelschiene 15 bzw. 16 angeschlossen ist und dadurch vom Stromversorgungsteil 6 die erforderliche Speisespannung erhält, ist als fix programmierter, vorzugsweise als masken­ programmierter, One-Chip-Microcomputer realisiert. Da elektronische Auswer­ teteile für Rundsteuerempfänger bekannt sind, kann hier auf weitere Einzel­ heiten verzichtet werden. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß der Aus­ werteteil 19 unter anderem elektronische Speicher und Schieberegister zur zeitweisen Speicherung empfangener Impulssequenzen enthält. Jede derartige gespeicherte Impulssequenz wird mit einer dem betreffenden Rundsteuerempfän­ ger zugeordneten Impulssequenz (Rundsteuerbefehl) verglichen und bei positi­ vem Ergebnis des Vergleichs wird von einem ersten oder zweiten Ausgang 21 bzw. 22 des Auswerteteils 19 ein Gutbefundsignal als Betätigungssignal für ein mit 23 bezeichnetes fernzusteuerndes Schaltorgan abgegeben. Zu dem Schaltorgan 23 gehört darstellungsgemäß ein Schalter 23′, und je nachdem, an welchem der beiden Ausgänge 21 oder 22 das Gutbefundsignal erscheint, wird der Schalter 23′ ein- oder ausgeschaltet, wodurch ein Stromverbraucher 24 an das Netz 5 angeschlossen bzw. von diesem abgeschaltet wird.
Zur Betätigung des Schalters 23′ wird durch das am Ausgang 21 oder 22 des Auswerteteils 19 erscheinende Signal entweder ein Schalttransistor 25 oder ein Schalttransistor 26 durchgesteuert, so daß die eine oder die andere der beiden Wicklungen 27 und 28 eines Relais 29 Strom führt und dadurch den Schalter 23′ ein- bzw. ausschaltet. Zu den Wicklungen 27 und 28 sind Schutz­ dioden parallel geschaltet, um die Transistoren 25 und 26 gegen induktive Spannungsstöße zu schützen. Dem Schaltorgan 23 ist ein Schaltenergiespei­ cher 30 in Form eines Speicherkondensators mit einer für die Betätigung des Schalters 23′ ausreichenden Kapazität zugeordnet.
Der Rundsteuerempfänger ist in Fig. 1 stark vereinfacht dargestellt. Gemäß dem Artikel "Integrierte elektronische Rundsteuerempfänger" von H. de Vries in Bulletin SEV, Nr. 10/1976, S. 502-506 enthält der frequenzselektive Empfangs­ teil 13 einen Gleichrichter als AM-Demodulator und einen die­ sem nachgeschalteten Pegeldetektor. Der letztere liefert ein digitales Signal, dieses ist das wiedergewonnene und durch die Übertragung verzerrte Basisbandsignal. Das digitalisier­ te Signal wird abgetastet und dem Auswerteteil 19 zugeführt. Beim vorliegenden Rundsteuerempfänger empfiehlt sich die Ver­ wendung eines mehrwertigen Pegeldetektors (A/D-Wandler), wel­ cher das demodulierte Empfangssignal mehrwertig digitali­ siert. Es ist aber auch eine einfache zweiwertige Digitali­ sierung denkbar.
Die Übermittlung eines Rundsteuerbefehls beginnt bekanntlich mit der Aussendung eines ersten Signals, des sogenannten Startimpulses, welcher den Synchronismus zwischen Sender und Empfänger sicherstellt. Anschließend folgt die den Befehl kennzeichnende Impulsfolge, welche bei einem bekannten System, dem auch in Bulletin SEV, Nr. 10/1976, S. 502-506 beschriebenen "DECABIT"-System, aus 5 weiteren Impulsen und 5 Impulslücken besteht. Jeder dieser Schritte hat dabei, so wie der Startimpuls, eine Länge von 600 ms.
Für das einwandfreie Funktionieren des Rundsteuerempfängers kommt dem Erkennen des Startimpulses eine wesentliche Bedeu­ tung zu. Denn erst wenn der Startimpuls als solcher erkannt ist und die Zeitbasis gestartet wird, kann im Auswerteteil 19 die eigentliche Auswertung der empfangenen Impulssequenz, also deren Vergleich mit einer dem betreffenden Rundsteuerempfänger zugeord­ neten Soll-Impulssequenz erfolgen. Der Empfänger wartet in seinem Ruhezustand auf den Startimpuls. Sobald dieser erkannt ist, ist der Empfänger mit dem Sender synchronisiert und es beginnt im Empfänger ein mit dem Impulsraster des Senders übereinstimmendes Impulsraster abzulaufen.
Der Auswerteteil 19 enthält gemäß Fig. 2 ein Schieberegister 31 und ein Register 32, welche die gleiche Wertigkeit (Bitzahl) wie die Digitalisierung und so viele Plätze aufweisen, daß ein abgetasteter Startimpuls in seiner ganzen Länge Platz findet. In das Schieberegister 31 wird das abgetastete digitalisierte Signal eingeschoben, im Register 32 ist ein Referenzsignal gespeichert. Die einzelnen Registerplätze 1 bis n der beiden Register 31 und 32 sind über digitale Multiplikatoren 33 miteinander verbunden, deren Aus­ gänge einem Summierglied 34 zugeführt sind.
Fig. 3 zeigt die Register 31 und 32 in einer etwas anderen Darstellung: Zeile a zeigt das vierwertige Schieberegister 31 mit n Plätzen, in welches gerade von rechts ein Empfangssignal S (Startimpuls) eingeschoben wird; Zeile b zeigt das ebenfalls vierwertige Register 32, in welchem ein vier­ wertiges Referenzsignal R mit n Stellen gespeichert ist.
Die digitalen Multiplikatoren 33 und das Summierglied 34 (Fig. 2) bewirken nun eine Korrelation der beiden Signale S und R, so daß am Ausgang des Summiergliedes 34 der Korrelationswert K der beiden Signale S und R
erhältlich ist. Den maximalen Korrelationswert K erhält man bei maximaler Übereinstimmung der beiden Signale S und R.
Der Auswerteteil 19 überprüft nun in jedem Abtastintervall, d. h. im Netztakt, den Inhalt des Schieberegisters 31 und nimmt dabei folgende Prüfun­ gen vor:
  • - Messung der Länge des Signales S von der ansteigenden bis zur abfallenden Flanke durch Zählung. Diese Messung wird nachfolgend als Längenprüfung bezeichnet.
  • - Zählung der Anzahl der Registerplätze mit einer Wertigkeit größer als Φ (oder größer als ein beliebiger Schwellenwert). Diese Zählung wird nach­ folgend als Dichteprüfung bezeichnet.
Außerdem wird der Inhalt des Schieberegisters 31 mit dem im Register 32 gespeicherten digitalen Referenzsignal R multipliziert und dadurch der Korrelationswert K der beiden Signale S und R ermittelt.
Auf das in Zeile b von Fig. 3 dargestellte Referenzsignal R ist in Fig. 4 nochmals Bezug genommen: Zeile a von Fig. 4 zeigt den gesendeten recht­ eckigen Startimpuls; Zeile b zeigt das Signal am Ausgang des empfängersei­ tigen Demodulators, wobei auch die Schwelle US des Pegeldetektors einge­ zeichnet ist; und Zeile c zeigt das durch Verzerrungen an den Flanken ver­ kürzte zweiwertige digitalisierte Empfangssignal S, dessen Verkürzung durch Einschwingvorgänge der schmalbandigen Filter in Sender und Empfänger verur­ sacht ist. In Zeile d ist ein besonders gut geeignetes Referenzsignal R dargestellt, welches möglichst genau entsprechend der Kurvenform eines mit den normalen Übertragungsverzerrungen empfangenen Basisbandsignals (Zeile b) gewählt ist und an der vorderen und an der hinteren Flanke Abschrägungen aufweist.
Die beschriebene Längen- und Dichteprüfung des Empfangssignals sowie dessen Korrelation mit dem Referenzsignal liefern nun optimale Kriterien für das Erkennen des Startimpulses und die Synchronisierung des Rundsteuerempfängers:
Ein Impuls wird dann als Startimpuls akzeptiert, wenn er eine minimale Länge erreicht und eine maximale Länge nicht überschreitet (Längenprüfung), oder wenn er - im Fall von kurzen störenden Lücken, die jedoch beispielsweise 2 Bit nicht übersteigen dürfen - eine minimale Dichte erreicht und eine maxi­ male nicht überschreitet. Die Erfüllung einer dieser beiden Bedingungen er­ gibt das Startkriterium, welches über mehrere Takte erfüllt sein kann. Die Synchronisierung, also der Start des internen Impulsrasters, erfolgt jedoch erst dann, wenn der Korrelationswert maximal wird, d. h. nicht mehr weiter ansteigt.
In den Fig. 5 und 6 ist das beschriebene Synchronisierverfahren mittels des Startkriteriums und des Synchronisationskriteriums in einem Diagramm darge­ stellt. Die linke Spalte zeigt in der obersten Zeile das im Register 32 (Fig. 2) gespeicherte Referenzsignal R, welches darstellungsge­ mäß durch die Folge "23333321" gebildet ist. Darunter ist das Schie­ beregister 31 angedeutet, welches 8 Speicherplätze aufweist und in welches von rechts das Empfangssignal S "11111111" eingeschoben wird. Unterhalb des Schieberegisters ist schließlich in jeder Zeile jeweils für den betreffenden Takt das fortlaufende Einschieben des Empfangssignals S in das Schieberegister 31 symbolisiert. Die mittlere Spalte zeigt, ob und wann das Startkriterium erfüllt ist - dabei steht "0" für nicht erfüllt und "START" für erfüllt - und in der rechten Spalte sind die entsprechenden Korrelationswerte K ein­ getragen. Die Erfüllung des Synchronisationskriteriums und damit der Start des internen Impulsrasters ist mit einem Pfeil markiert.
Das Startkriterium wird durch die Dichteprüfung ermittelt, d. h. dieses Kriterium ist erfüllt, wenn das Empfangssignal S eine genügende Dichte von darstellungsgemäß 6 von 8 Bits im Korrelationsfenster aufweist.
Fig. 5 zeigt das Verfahren anhand eines Empfangssignals S der nominalen Länge eines Startimpulses von 8 Bits, Fig. 6 zeigt das Verfahren mit einem vorlaufenden Störimpuls ST, auf welchen ein Empfangssignal S von 8 Bits folgt.
Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, ist das Startkriterium vom 7. bis zum 11. Takt erfüllt, das Empfangssignal ist also beim 7. Takt als Startimpuls erkannt. Der Korrelationswert K steigt stetig an, erreicht beim 9. Takt seinen Maxi­ malwert und sinkt anschließend ab. Das Synchronisationskriterium ist genau dann erfüllt, wenn der Startimpuls im Korrelationsfenster, oder mit anderen Worten, im Schieberegister 31 zentriert ist.
Beim Beispiel von Fig. 6 liegt so wie in Fig. 5 beim ersten Takt das Emp­ fangssignal S unmittelbar vor dem Schieberegister 31, in welches je­ doch schon der drei Bits aufweisende Störimpuls ST eingeschoben ist. Der Störimpuls ST kann jedoch das Startkriterium nicht erfüllen, weil er die Dichteprüfung nicht besteht. Somit ergibt sich der gleiche Fall wie in Fig. 5, daß das Startkriterium vom 7. bis zum 11. Takt, und das Synchronisa­ tionskriterium beim 9. Takt erfüllt ist, also genau dann, wenn der Start­ impuls S im Korrelationsfenster zentriert ist.
Wenn die Lücke zwischen dem Störimpuls ST und dem Startimpuls S kürzer wäre als 3 Bits, was aber in der Praxis nur sehr selten vorkommt, so hätte das keinen störenden Einfluß. Dann wäre zwar das Startkriterium früher er­ füllt, nicht aber das Synchronisationskriterium. Denn da für dieses gilt, daß der Korrelationswert K nicht mehr weiter ansteigt, würde das interne Impulsraster auch in diesem Fall erst dann gestartet, wenn das Empfangssi­ gnal S im Korrelationsfenster zentriert ist. Zu erwähnen wäre noch, daß in Fig. 6 zwar nach dem 3. und 4. Takt der Korrelationswert K ebenfalls nicht weiter ansteigt; da jedoch bei diesen Takten das Startkriterium nicht er­ füllt, also das Empfangssignal S nicht als Startimpuls erkannt ist, kann auch das Synchronisationskriterium nicht erfüllt sein.
Auch bei einem um nicht mehr als 2 Bits verkürzten Empfangssignal S ist das Synchronisationskriterium immer erst dann erfüllt, wenn das Empfangssignal im Korrelationsfenster zentriert ist.
Wenn so wie beschrieben, das Schieberegister 31 so viele Plätze aufweist, daß ein Startimpuls in seiner ganzen Länge gerade Platz findet, dann wird bei der Längen- und Dichteprüfung nicht überprüft, ob ein Impuls eine maxi­ male Länge bzw. Dichte überschreitet, sondern lediglich, ob er die minimale Länge bzw. Dichte erreicht. Für eine Überprüfung auf Überschreiten der maximalen Länge oder Dichte, was dann sinnvoll ist, wenn das Rundsteuer­ telegramm nach dem Startimpuls eine Lücke aufweist, muß das Schiebere­ gister 31 eine die Länge eines Startimpulses übersteigende Anzahl von Plätzen aufweisen.
Das beschriebene Verfahren bietet eine maximale Sicherheit für das Erkennen eines Startimpulses und für die zeitrichtige Synchronisierung des Rundsteuer­ empfängers. Dies wird erreicht einerseits durch die mittels der Abschrägungen an der vorderen und hinteren Flanke erfolgende Anpassung des Referenzsignals an die Form eines normal verzerrten Empfangssignals, und anderseits durch die Festlegung des Startkriteriums (Längen- und Dichteprüfung) und des Synchronisationskriteriums.

Claims (9)

1. Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses in einem Rundsteuerempfänger und zum Synchronisieren des Empfängers mit dem Sender, bei welchem Verfahren das Empfangssignal de­ moduliert, anschließend digitalisiert und das digitalisierte Signal abgetastet und dadurch das Basisbandsignal wiedergewonnen und anschließend ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Detektion des Startimpulses (S) das wiedergewonnene Basisbandsignal vorübergehend ge­ speichert und dieses gespeicherte Signal auf seine Länge und/oder Dich­ te über eine vorgegebene Länge überprüft und mit einem digitalen Referenz­ signal (R) von gleicher Länge und von der Form des normal verzerrten Empfangssignals multipliziert wird, und
daß die Synchronisierung des Empfängers dann erfolgt, wenn der durch die Multiplikation der beiden Signale erhaltene Korrelationswert sein Maximum erreicht hat und nicht weiter ansteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wiedergewon­ nene Basisbandsignal in ein Schieberegister (31) eingeschoben wird, welches eine der ganzen Länge eines Startimpulses (S) entsprechende Anzahl (n) von Plätzen aufweist, und daß der Inhalt dieses Schieberegi­ sters in jedem Abtastintervall auf die Länge eines Startimpulses sowie auf die Anzahl derjenigen Registerplätze überprüft wird, deren Wertig­ keit einen bestimmten Schwellenwert übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schieberegister (31) gespeicherte Signal (S) dann als Startimpuls detek­ tiert wird, wenn entweder
  • a) dessen Länge einen minimalen Wert erreicht und einen maximalen Wert nicht überschreitet, oder
  • b) beim Vorhandensein kurzer Lücken in dem untersuchten Signal dieses eine Anzahl von Registerplätzen mit einer den bestimmten Schwellen­ wert übersteigenden Wertigkeit belegt, welche Anzahl einen minimalen Wert erreicht und einen maximalen Wert nicht überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchroni­ sierung nur dann erfolgt, wenn der Korrelationswert sein Maximum zu ei­ nem solchen Zeitpunkt erreicht, zu welchem gleichzeitig ein Startimpuls detektiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal (R) und das Schieberegister (31) eine der Digi­ talisierung des demodulierten Empfangssignals entsprechende Wertigkeit aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal (R) an seiner vorderen und hinteren Flanke an die Form des normal ver­ zerrten Empfangssignals angepaßte Abschrägungen aufweist.
7. Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Eingangsteil und einem Auswerte­ teil, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auswerteteil (19) ein Schieberegister (31) zur vorübergehenden Speicherung des wiedergewonnenen Basisbandsignals mit einer minde­ stens der ganzen Länge eines Startimpulses entsprechenden Anzahl von Plätzen aufweist, sowie ein Register (32), in welchem ein Referenzsignal (R) gespeichert ist, und
daß ein Korrelator an das Schieberegister (31) und an das Re­ gister (32) angeschlossen ist, der digitale Multiplikato­ ren (33) und ein Summierglied (34) zur Verarbeitung der gespeicherten Werte aus den Registern aufweist.
8. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Referenzsignal (R) und das Schieberegister (31) eine der Digitalisierung des demodulierten Empfangs­ signals entsprechende Wertigkeit aufweisen.
9. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schieberegister (31) und das Register (32) eine gleiche Anzahl (n) von Registerplätzen aufweisen, und daß einander entsprechende Registerplätze der beiden Register über die digitalen Multiplikatoren (33) verbun­ den sind, wobei deren Ausgänge an ein Summierglied (34) zur Bildung des Korrelationswertes geführt sind.
DE3607028A 1985-04-29 1986-03-04 Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses und Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE3607028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1820/85A CH667760A5 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Verfahren zum detektieren eines von einem rundsteuersender ausgesandten startimpulses und rundsteuerempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607028A1 DE3607028A1 (de) 1986-10-30
DE3607028C2 true DE3607028C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=4219360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3607028A Expired - Lifetime DE3607028C2 (de) 1985-04-29 1986-03-04 Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses und Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT384503B (de)
AU (1) AU594946B2 (de)
CH (1) CH667760A5 (de)
DE (1) DE3607028C2 (de)
FR (1) FR2581225B1 (de)
GB (1) GB2174873B (de)
NZ (1) NZ215785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531772A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Siemens Ag Zähler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567824A5 (de) * 1973-07-13 1975-10-15 Zellweger Uster Ag
DE2607433C3 (de) * 1976-02-24 1980-01-17 Siemens Ag Digitaler Korrelationsempfänger
ZA81769B (en) * 1980-02-18 1982-02-24 Sangamo Weston Receivers suitable for use in remotely-operable switching devices and data transmission systems
ZA81878B (en) * 1980-02-18 1982-02-24 Sangamo Weston Transmission systems for transmitting signals over power distribution networks,and transmitters for use therein
US4541104A (en) * 1982-06-10 1985-09-10 Nec Corporation Framing circuit for digital system
US4510611A (en) * 1982-11-19 1985-04-09 General Electric Company Transceiver circuit for interfacing between a power line communication system and a data processor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531772A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Siemens Ag Zähler

Also Published As

Publication number Publication date
CH667760A5 (de) 1988-10-31
ATA44086A (de) 1987-04-15
AU594946B2 (en) 1990-03-22
GB2174873A (en) 1986-11-12
AU5501186A (en) 1986-11-06
FR2581225B1 (fr) 1989-07-21
FR2581225A1 (fr) 1986-10-31
GB2174873B (en) 1988-12-14
DE3607028A1 (de) 1986-10-30
AT384503B (de) 1987-11-25
GB8606205D0 (en) 1986-04-16
NZ215785A (en) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919345C3 (de) Rahmensynchronisiervorrichtung für einen orthogonalen oder biorthogonalen Decoder
DE3237405C2 (de) Datenübertragungssystem
DE102012100145A1 (de) Detektorschaltung, transponder und verfahren zum detektieren von signalamplituden
DE2156705A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
DE69008038T2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion des Verlustes eines digitalen, empfangenen Signals für digitale Signalempfänger.
DE2125528A1 (de)
DE3815531C2 (de)
DE3607028C2 (de) Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses und Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens
DE2608741A1 (de) Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal
DE2719309B2 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE2635856A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur traegererkennung
DE69128168T2 (de) Digitales Signalverarbeitungssystem
DE3908942A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kanalstossantwort eines uebertragungskanals
DE19932692A1 (de) Verfahren zur Abtastung biphase codierter digitaler Signale
DE2701836A1 (de) Halteschaltung fuer empfaenger zur erfassung von zwei frequenzen eines mehrfrequenz-tonsignals
CH622392A5 (de)
DE3007294C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von freqenzumgetasteten Signalen
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE3739481C2 (de)
DE2610834A1 (de) Detektor zur feststellung des spitzenwerts einer veraenderlichen elektrischen groesse
DE2712831C3 (de)
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3738846C1 (de) Gebuehrenimpulsempfaenger fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanschlussleitungen
DE3539472C1 (en) Circuit arrangement to evaluate the vertical synchronisation information from the synchronisation signal part of an FBAS (colour video) or BAS (video) signal of various television standards
DE1283885B (de) Synchronisierkodeempfaenger fuer Zeitmultiplex-UEbertragungssysteme nach dem Puls-Kode-Modulationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition