DE2712831C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2712831C3
DE2712831C3 DE2712831A DE2712831A DE2712831C3 DE 2712831 C3 DE2712831 C3 DE 2712831C3 DE 2712831 A DE2712831 A DE 2712831A DE 2712831 A DE2712831 A DE 2712831A DE 2712831 C3 DE2712831 C3 DE 2712831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
pulses
individual
digital signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712831B2 (de
DE2712831A1 (de
Inventor
Reinhold 8034 Unterpfaffenhofen Ast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2712831A priority Critical patent/DE2712831B2/de
Priority to FR7807117A priority patent/FR2385283A1/fr
Priority to SE7803253A priority patent/SE7803253L/xx
Priority to IT21481/78A priority patent/IT1093892B/it
Priority to NL7803090A priority patent/NL7803090A/xx
Priority to JP3356778A priority patent/JPS53117903A/ja
Publication of DE2712831A1 publication Critical patent/DE2712831A1/de
Publication of DE2712831B2 publication Critical patent/DE2712831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712831C3 publication Critical patent/DE2712831C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen sprachgeschützttn frequenzselektiven Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem die zu empfangenden Zeichen aus mehreren gleichzeitig auftretenden Einzelfrequenzen bestehen und das aus den Einzelfrequenzen zusammengesetzte analoge Summensignal in ein aus positiven und negativen Impulsen gleicher Amplitude bestehendes digitales Signal umgewandelt wird, wobei die Dauer der einzelnen Impulse gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen des analogen Summensignals ist.
Für Wähl- und Signalisierungsaufgaben der Fernsprechtechnik werden Mehrfrequenz-Codesignale verwendet, wobei jedes Zeichen aus einer Kombination von zwei Frequenzen besteht. Entsprechend dem verwendeten Code arbeiten die meisten bekannten Empfänger mit analogen Filteranordnungen zur Trennung der beiden Frequenzkomponenten, die anschlie-Send einzeln weiterverarbeitet werden. Aufgrund der hohen Auforderungen an die gegenseitige Spcrrdämp-Tüng z. B. wegen erförderlicher Sprächschützmäßnälv men, benötigt man dabei Filter relativ großer Steilheit, die in der Herstellung sehr teuer sind, einen erheblichen Platzbedarf beanspruchen und sich nicht integrieren lassen.
Es sind auch bereits Zeichenempfänger der eingangs genannten Art bekannt, die zur Trennung der beiden Frequenzkomponenten digitale Filteranordnungen verwenden. Aber auch diese digitalen Filteranordnungen erfordern wegen der hohen Anforderungen, die an die Filter gestellt werden, einen erheblichen Aufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sprachgeschützten frequenzselektiven Zeichenempfänger zu schaffen, der keine Filteranordnungen benötigt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß Mr einen Zeichenempfänger der oben genannten Art dadurch gelöst, daß das digitale Signal mit für die einzelnen Nutzzeichen normierten Impulsmustern verglichen wird.
Ein Mehrfrequenz-Codesignal besteht aus einer
'.5 linearen Addition zweier oder mehrer Sinusschwingungen verschiedener Frequenz in Form einer Schwebung. Rechnergestützte Untersuchungen haben ergeben, daß jede Schwebung eigene Charakteristik·! aufweist, die hauptsächlich durch ihre Einzelschwingungen bestimmt sind. Die Startphasenlage verursacht lediglich eine zeitliche Verschiebung des Schwebungsbildes. Bei Ampiitudenunterschieden der Einzelschwingungen bis etwa 6 dB ändert sich zwar das Schwebungsbild, die Periode der Schwebung ändert sich dagegen nur geringfügig. Demzufolge ist die Periodendauer ein Charakteristikum für eine aus bestimmten Einzelschwingungen zusammengesetzte Schwebung und kann zur Auswertung der Frequenzen der darin enthaltenen Einzelschwingungen benutzt werden. Weiterhin ist der zeitliche Abstand zwischen zwei Nulldurchgängen des digitalen Signals der in diesem Zeitabschnitt auftretenden Amplitude des analogen Signals proportional. Der maximale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen ist ein weiteres Charakteristikum einer gegebenen Schwebung. Die zeitliche Folge der Nulldurchgänge beschreibt also den wesentlichen zeitlichen Verlauf einer Schwebung.
Das Lösungsprinzip beruht auf dem Vergleich des aufbereiteten digitalen Signals mit fest vorgegebenen Impulsmustern. Für jede der ,, auszuwertenden Frequenzkombinationen wird jeweils über eine Schwebungsperiode ein Norm-Impulsmuster als Vergleichsnormal vorgegeben. Zur Ermittlung der anstehenden Frequenzkombination benötigt der Zeichenempfänger gemäß der Erfindung daher keine Filteranordnungen. Auf diese Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Zeichenempfänger eine komplizierte Baugruppe eingespart, so daß der Zeichenempfänger ganz mit herkömmlichen auf dem Markt befindlichen integrierten Baugruppen bestückt werden kann.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zeichenempfängers ist dadurch gekennzeichnet, daß für den Vergleich des digitalen Signals mit dem normierten Impulsmuster nur diejenigen Impulse verwendet werden. deren Länge eine vorgegebene Mindestdauer im überschreitet.
Die Längen dieser Impulse sind in bestimmten Bereichen annähernd gleich und wiederholen sich in Abständen von einer halben Periodendauer. Es werden daher nur diese Bereiche zur Auswertung herangezogen, die dazwischenliegenden Bereiche werden als nicht signifikant bei der Auswertung weggelassen. Dadurch verringert sich der nötwendige Schältüngsaufwand,
Eine beispielhafte Ausgestaltung des erfindungsge mäßen Zeichenempfängers ist dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Signal während einer vorgegebenen Zeitdauer in einen Speicher eingelesen wird, wobei gleich große Zeitintervalle gebildet Werden, und jedem
Zeitintervall ein bestimmter Speicherplatz zugeordnet wird, daß dar Wert der einzelnen Speicherplätze mit den Werten der Speicherplätze eines weiteren Speichers, in dem das normierte Impulsmuster abgespeichert ist, in der Weise verglichen wird, daß die maximale Anzahl von Koinzidenzen zwischen den Werten entsprechender Speicherplätze festgestellt wird, wobei nach jedem Vergleichsvorgang eine Adressenverschiebung im ersten Speicher um ein Zeitintervall vorgenommen wird.
Auf diese Weise kann die Periodendauer auf einfache Art ermittelt werden. Als Speicher können zum Beispiel integrierte Halbleiterspeicher eingesetzt werden, so daß sich insgesamt für den Zeichenempfänger bei einer hohen Zuverlässigkeit ein geringer Raumbedarf ergibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig.I die Merkmale eines Zweifrequenzsignals.
Fig. 2 das Prinzip der Aufspaltung des digitalen Signals in positive und negative Impulse,
!·" 1 g. 3 ein Schaltungsbeispiel zur Gewinnung der positiven Umpulse,
Fig.4 das Auswerteprinzip für die Ermittlung der Periodendauer,
F i g. 5 das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zeichenempfängers.
Fig. la zeigt ein Mehrfrequenzsignal in seiner analogen Form. Es ist zu erkennen, daß sich der Schwebungsverlauf nach der Periodendauer Γ wiederholt. Fig. Ib zeigt den Verlauf des aus dem analogen Summensignal z. B. mit Hilfe harter Begrenzung gewonnenen digitalen Signals. Es zeigt sich, daß der zeitliche Abstand zwischen zwei Nulldurchgängen des digitalen Signals proportional der in diesem Zeitabschnitt auftretenden Amplitude des analogen Summensignals ist, so daß die zeitliche Folge der Nulldurchgänge den wesentlichen zeitlichen Verlauf der Schwebung beschreibt. In Fig. Ic sind schraffiert die Bereiche dargestellt, in welchen die Länge der einzelnen Impulse eine vorgegebene Mindestdauer tm überschreitet. Innerhalb dieser schraffierten Bereiche die sich in Abständen von einer halben Periodendauei wiederholen, sind die Längen der einzelnen Impulse annähernd gleich. Daher werden zur Auswertung nur die schraffierten Bereiche herangezogen und die dazwischenliegenden Bereiche mit relativ kleinen Amplituden als nichtsignifikant bei der Auswertung weggelassen.
Aufgabe der Signalaufbereitung im Zeichenempfänger ist es daher, der Auswerteschaltung nur diejenigen Teile der Schwebung vorzeichenrichtig anzubieten, die die wesentlichen Informationen enthalten, das heißt die in Fig. Ic schraffierten Bereiche. Dazu wird beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel das digitale Signal, wie es in F i g. 1 b dargestellt ist, in zwei digitale Signale gespalten, die im folgenden P-Impulse (positive Impulce) und M-Impulse (Minusimpulse) genannt werden. Diese entsprechen den positiven bzw. den negativen Halbwellen des analogen Summensignals. Dabei werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist, nur diejenigen positiven bzw negativen Impulse des digitalen Signals in P^ bzw. M-Impulse umgewandelt, deren Länge eine vorgegeben ne Mindestdauer tm überschreiten. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel wird daher der zweite positive Impuls des digitalen Signals BA nicht in einen P-Impuls P/umgeWandelt.
Ein Reaiisierungsbeispiel zur Gewinnung der P-Impulse ist in F i g. 3 gezeigt. Der linke Teil der Schaltung, der aus dem Verzögerungsglied MFi und dem Flipflop FFΊ besteht, verzögert die Obergänge von 0 auf L des digitalen Eingangssignals BA um die Zeit tm. Dadurch werden die L-Zustände um die Zeit im gekürzt Ist ein L-Zustand des Eingangssignals BA kürzer als tm (nicht signifikanter Impuls), wird am Ausgang A des Gatters nichts ausgegeben. Der rechte Teil der in Fig.3 gezeigten Schaltung verzögert die Übergänge vom L-auf den O-Zustand der verkürzten Signale um tm, so daß am Ausgang B P-Impulse geliefert werden, weiche die gleichen Längen wie die vom Begrenzer gelieferten haben, falls ihre Länge größer als die vorgegebene Zeit tm ist. Der Takt T wird benötigt, wenn die beiden Verzögerungsglieder MFl und MFI als Zähler ausgebildet sind und die Zeit tm durch Zählen einer bestimmten Anzahl von Taktimpulsen erzeugt wird Die M-Impulse können mit einer gleich aufgebauten Anordnung erzeugt werden, wenn man am Eingang das negierte Begrenzersignal BA anlegt. Sowohl die P- als auch die M-Impulse sind gegenüber dem in Fig. Ib gezeigten digitalen Signal um die Z·..-'. tm verzögert, was aber für die nachfolgende Auswertung >hne Bedeutung ist.
Das Prinzip der Auswertung beruht nun auf dem Vergleich des zu P- und M-Impulsen aufbereiteten digital-n Signals des empfangenen analogen Summensignals mit fest eingeschriebenen Impulsmustern. Für jede der auszuwertenden Frequenzkombinationen wird jeweils über eine Schwebungsperiode ein Norm-Impulsmuster vorgegeben. Diese Norm-Impulsmuster werden aus der jeweiligen Frequenzkombination unter der Bedingung gewonnen, daß beide Einzelschwingungen amplitudengleich sind. Da beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Norm-Impulsmuster aus Folgen von P- und M-Impulsen besteht, benötigt man zu dessen Speicherung einen Speicher für die P-Impulse und einen Speicher für die M-Impulse, das heißt ein Speicherpaar. Der Zeichenempfänger benötigt also π fest programmierte Speicherpaare und ein Speicheipaar Jür das auszuwertende Eingangssignal. Als fest programmierte Speicher können sogenannte ROMs (Read Only Memory) verwendet werden, während als Speicherpaar für das auszuwertende Eingangssignal sogenannte RAMs (Random Access Memory) verwendet werden können. Da zunächst kein zeitlicher Zusammenhang zwischen den in den Speicher RAM eingelesenen P- und M-Impulsen und den in den Speichern ROM gespeicherten Norm-Impulsmustern besteht, sind mehrere Durchläufe für eine Auswertung gemäß der Erfindung notwendig, während denen der Inhalt des Speichers RAM zeitlich verschoben werden muß. Der zeitliche Ablauf eines solchen Auswertevorganges ist in Fig.4 dargestellt. Zur Vereinfachung ist nur eine Impulsart dart»;s'.ellt. Die anfallenden Impulse (P- bzw. M-Impulse) werden während einer bestimmten Zeit Tm in den Speicher RAM eingelesen. Dabei wird die Zeit Tm in gleich große Zeitintervalle quantisiert, wobei jedem Zeitintervall per Adresse (siehe Fig.4a) ein Speicherplatz im Speicher RAM und in den Speichern ROM zugeordnet. Die Auswertung der so im Speicher RAM eingeschriebenen Impulse (dargestellt in Fig.4c) erfolgt durch Vergleich mit den Speicherinhalten der Speicher ROM. Ein solcher Speicherinhalt ist beispielhaft in Fig.4 dargestellt. Beim Vergleich dieses Impulsmusters mit dem neu eingespeicherten Impulsmuster ergeben sich, da zwischen den beiden Impulsmustern zunächst noch kein zeitlicher Zusammenhang besteht, zwei Koinzidenzen für den ersten Durchlauf,
wie aus Fig.2c zu entnehmen ist. Die beiden bestehenden Koinzidenzen sind schraffiert angedeutet.
Durch Verschiebung des Speicherinhaltes in dem Speicher RAM zwischen den jeweils aufeinanderfolgenden Vergleichen* die man nicht in Echtzeit, sondern mit einem wesentlich schnelleren Takt vornehmen kann, wird für eine bestimmte Verschiebung eine maximale Anzahl von Koinzidenzen mit einem der fest vorgegebenen Impulsmuster festgestellt siehe Fig.4f. Dies ist dann der Fall, wenn sich das im Speicher RAM eingelesene Impulsmuster mit dem für eine Frequenzkombination charakteristische Norm-Impulsmuster in einem der Speicher ROM zeitlich deckt. Damit ist die Aufgabe der Signalerkennung im Prinzip gelöst.
Durch Vorgabe der Anzahl von Koinzidenzen lassen sich Störungen und Frequenztoleranzen berücksichtigen, so daß eine sichere Zeichenauswertung erreicht werden kann, denn diese Maßnahme bietet die K/föcrürhi/Ajt der Snernin° der ZcichenHus^vertun17, wenn Signale zum Empfängereingang gelangen, die von Sprache und Geräuschen verursacht sind und somit zusätzliche Frequenzkomponenten aufweisen.
In F i g. 5 ist das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Zeichenempfängers dargestellt, bei dem das beschriebene Auswerteprinzip angewendet wird. Dabei sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelschaltungsanordnungen dargestellt. Eine Begrenzerschaltung B formt die Eingangssignale, das heißt die analogen Summensignale, in digitale Signale um. Diese werden dann in der Signalaufbereitungsschaltung SA, wie oben beschrieben, in P- und M-Impulse umgewandelt.
Ein Taktgenerator TG liefert die vom Zeichenempfänger benötigten Taktimpulse, wobei in den einzelnen Baugruppen des Zeichenempfängers Taktumsetzer vorgesehen sind, weiche von dem Taktgenerator TG gelieferten Grundtakt den jeweils geforderten Arbeitsgeschwindigkeiten anpassen.
Wird in der Signalaufbereitungsschaltung SA ein Eingangssignal festgestellt, so liefert diese ein Signal an die Zählschaltung ZS, welche dadurch gestartet wird. Ab einem bestimmten Zählerstand, der eine bestimmte Vorlaufzeit gewährleistet, durch die mögliche Einschwingvorgänge auf der Übertragungsleitung berücksichtigt werden können, gibt die Zählschaltung ZS für einen bestimmten Zeitraum ein Signal an ihrem Ausgang 1 ab, welches die Torschaltungen Π und T2 öffnet, so daß die P-Impulse über die Torschaltung Ti und die M-Impulse über die Torschaltung TI in den Speicher RAM eingelesen werden können. Dieser Speicher RAM verfügt über zweimal n-Speicherplätze, für die P- und M-impuIse. In die einzelnen Speicherplätze wird während eines Impulses eine logische L und während einer Impulspause eine logische 0 eingeschrieben. Die zeitliche Quantisierung und damit auch gleichzeitig die Adressierung der Speicherplätze übernimmt eine Steuerschaltung Sl i, die beim dargestellten Ausfühfuhgsbeispiei im wesentlichen aus einem Schieberegister besteht. Diese Steuerschaltung St i wird von der Zählschaltung gleichzeitig mit den beiden Torschaltungen Tl und Tl freigegebeil Die Anzahl der Speicherplätze RAM ist gleich der Anzahl der Stufen des Schieberegisters der Steuerschaltung 5/1. Das Signal am Ausgang 1 der Zählschaltung ZS steht solange an, daß gemäß einem vorgegebenen Zeitraum Tm (siehe Fig.4) alle Speicherplätze des Speichers RAM besetzt sind. Nach Ablauf der Zeit TfIi sind dann auch die Torschaltungen TI und T2 wieder gesperrt.
In den Speichern ROM 1 bis /fO/W/befinden sich den einzelnen auftretenden Nutzzeichen zugeordnete normierte Impulsmuster. Diese Speicher verfügen, ebenso Wie der Speicher RAM über zweimal η Speicherplätze für die P- und fürdie M-lmpulse.
Die Adressierung während des eigentlichen Ver-
übernommen, die im wesentlichen aus einem Schieberegister besieht. Gestartet wird die Steuerschaltung 5/2 über ein Signal, welches während der eigentlichen Auswertezeit am Ausgang 2 der Zählschaltung ZS anliegt. Zum Vergleich der eingespeicherten Impulsmuster wird nacheinander der Inhalt jedes Speicherplatzes des Speichers RAM mit dem Inhalt der entsprechenden Speicherplätze der Speicher ROM 1 bis ROMi mit Hilfe der Vergleichsschaltungen Kl bis Vn verglichen.
Nach jedem Durchlauf wird der Inhalt des Speichers RAM um einen Speicherplatz verschoben. Dies ist dadurch möglich, daß die zweimel η Speicherplätze als Schieberegister ausgebildet sind. Der Schiebeimpuls für diese Verschiebung wird von der Steuerschaltung 5i2 nach jedem Umlauf abgeleitet. Eine andere Möglichkeit würde darin bestehen, nach jedem Durchlauf die Adressierung des Speichers RAM entsprechend zu ändern.
Die Vergleichsschaltungen Vl bis Vi vergleichen den Inhalt der Speicherplätze des Speichers RAM mit dem Inhalt der Speicherplätze der Speicher ROMi bis ROMi. Dabei liefert irgendeine Vergleichsschaltung V für jedes Zeitintervall dann einen Impuls, wenn die Inhalte der verglichenen Speicherplätze übereinstimmen. Bei jedem Durchlauf liefert jeder Vergleicher eine unterschiedliche Anzahl von Impulsen an seinem Ausgang. Diese werden von / Zählern, nämlich Z1 bis Zi, in der Auswerteschaltung A gezählt. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Zählerstandes, der den Störabstand und die Frequenztoleranz des Eingangssignals berücksichtigt, werden die dem entsprechenden Speicher ROM zugeordneten Ausgänge der Aus v'srteschaltung A freigegeben. Damit ist die Auswertung beendet, und über das Gatter G wird die Zählschaltung ZS zurückgestellt^ so daß ein neuer Auswertevorgang beginnen kanri.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem die zu empfangenden Zeichen aus mehreren gleichzeitig auftretenden Einzelfrequenzen bestehen und das aus den Einzelfrequenzen zusammengesetzte analoge Summensignal in ein aus positiven und negativen Impulsen gleicher Amplitude bestehendes digitales Signal umgewandelt wird, wobei die Dauer der einzelnen Impulse gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen des analogen Summensignals ist, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Signal mit für die einzelnen Nutzzeichen normierten Impulsmustern verglichen wird.
  2. 2 Zeichenempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vergleich des digitalen Signals mit dem normierten Impulsmuster nur diejenigen impulse verwendet werden, deren Länge eine vorgegebene Mindestdauer im überschreitet
  3. 3. Zeichenempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Signal während einer vorgegebenen Zeitdauer in einen Speicher eingelesen wird, wobei gleichgroße Zeitintervalle gebildet werden und j.edem Zeitintervall ein bestimmter Speicherplatz zugeordnet wird, daß der Wert der in den einzelnen Speicherplätzen abgespeicherten Informationen mit den Informationswerten der Speicherplätze eines weiteren Speichers, in dem das normierte Impulsmuster abgespeichert ist, in der Weise verg'ichen vjrd, daß die maximale Anzahl von Koinzidenzen zwischen den Werten entsprechender Speicherplatz festgestellt wird, wobei nach jedem Vergleichsvorgang eine Adressenverschiebung im ersten Speicher um ein Zeitintervall vorgenommen wird.
DE2712831A 1977-03-23 1977-03-23 Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger Granted DE2712831B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712831A DE2712831B2 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger
FR7807117A FR2385283A1 (fr) 1977-03-23 1978-03-13 Recepteur de signaux selectif du point de vue de la frequence et protege contre un declenchement accidentel par modulation par la voix
SE7803253A SE7803253L (sv) 1977-03-23 1978-03-21 Talskyddad frekvensselektiv mottagare
IT21481/78A IT1093892B (it) 1977-03-23 1978-03-22 Ricevitore di segnali selettivo in frequenza,protetto da un funzionamento accidentale causato dalla vcce
NL7803090A NL7803090A (nl) 1977-03-23 1978-03-22 Voor spraak geblokkeerde frequentie selectieve tekenontvanger.
JP3356778A JPS53117903A (en) 1977-03-23 1978-03-23 Frequency selecting code secret receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712831A DE2712831B2 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712831A1 DE2712831A1 (de) 1978-10-05
DE2712831B2 DE2712831B2 (de) 1980-01-24
DE2712831C3 true DE2712831C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6004476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712831A Granted DE2712831B2 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53117903A (de)
DE (1) DE2712831B2 (de)
FR (1) FR2385283A1 (de)
IT (1) IT1093892B (de)
NL (1) NL7803090A (de)
SE (1) SE7803253L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL64230A0 (en) * 1981-11-06 1982-02-28 Israel Electronics Corp Tone detector
DD259987A3 (de) * 1986-07-07 1988-09-14 Rft Nachrichtenelektronik Albe Verfahren und anordnung zum sprachschutz in mfc-tastwahlempfaengern
DD266253A3 (de) * 1987-06-22 1989-03-29 Leipzig Rft Nachrichtenelekt Universeller digitaler mfc-empfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
NL7803090A (nl) 1978-09-26
SE7803253L (sv) 1978-09-24
IT1093892B (it) 1985-07-26
DE2712831B2 (de) 1980-01-24
DE2712831A1 (de) 1978-10-05
JPS53117903A (en) 1978-10-14
IT7821481A0 (it) 1978-03-22
FR2385283A1 (fr) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236000A1 (de) Verfahren zum klassifizieren von audiosignalen
DE2726277A1 (de) Abtastsignaldetektor
DE3780406T2 (de) Verfahren und anordnung zur kodierung und dekodierung binaerer information.
DE3018896C2 (de) Digital-Mehrfrequenz-Empfänger
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE3315372C2 (de)
DE2712831C3 (de)
DE69303041T2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Signalübergangs
DE1300974B (de) Verfahren zum Empfang und zur Auswertung im Zeitvielfachbetrieb von ueber individuelle Signalkanaele uebermittelten Wechselstromsignalen, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE19711057A1 (de) Synchronsignal-Erfassungsvorrichtung
DE1952283B2 (de) Einrichtung zur bestimmung und registrierung des anteils und der verteilung von digital anfallenden messwerten
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
DE2712847C3 (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger
DE2702581C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Frequenzerkennung
DE2733875A1 (de) Verfahren zur digitalen informationsuebertragung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1449427B2 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von phasenmoduliert aufgezeichneten daten
DE1925917B2 (de) Binaere impulsfrequenz-multiplizierschaltung
DE2241089C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung einer Vielzahl von binär codierten Fernschreibnachrichtensignalen, Dauersignalen und Wählsignalen zwischen Signalsendern und Signalempfängern
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE2103435C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Übertragung von Binärzeichen mit einer höheren als einer höchsten zugelassenen Übertragungsgeschwindigkeit
DE3801220A1 (de) Vielstufiger binaerzaehler mit einer ausstattung zur durchfuehrung von testlaeufen
DE2358296B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der verzerrung von datensignalen
DE19707512C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren/Substituieren eines Taktpulses auf einen Ausgangspuls
DE2604763C3 (de) Einrichtung mit tragbaren Rufempfängern, welche von aus Impulsen einer einzigen Frequenz bestehenden Signalen angerufen werden können
DE2339026C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entfernen von Paritätsbits aus Binärwörtern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee