DE3421493A1 - Datenuebertragungssystem - Google Patents

Datenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE3421493A1
DE3421493A1 DE19843421493 DE3421493A DE3421493A1 DE 3421493 A1 DE3421493 A1 DE 3421493A1 DE 19843421493 DE19843421493 DE 19843421493 DE 3421493 A DE3421493 A DE 3421493A DE 3421493 A1 DE3421493 A1 DE 3421493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data transmission
transmission
station
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421493C2 (de
Inventor
Mitsuji Tokio/Tokyo Takao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58102778A external-priority patent/JPS59228444A/ja
Priority claimed from JP58102743A external-priority patent/JPS59228443A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3421493A1 publication Critical patent/DE3421493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421493C2 publication Critical patent/DE3421493C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1881Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with schedule organisation, e.g. priority, sequence management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/417Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0658Clock or time synchronisation among packet nodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenübertragungssystem zur Datenübertragung zwischen mehreren Stationen und insbesondere auf ein Datenübertragungssystem, das für den Einsatz in einem Nahbereichsnetz geeignet ist.
Die letzten Fortschritte bei der Büroautomatisierung haben die Entwicklung eines Übertragungsnetzes in einem begrenzten Bereich angeregt, das für die Datenübertragung zwischen verschiedenartigen Bürogeräten geeignet ist und das üblicherweise als Nahbereichsnetz (LAN) bezeichnet wird. Bei diesem herkömmlichen Nahbereichsnetz sind die Datenübertragungsgeschwindigkeit und das Datenformat auf einem Übertragungskanal festgelegt. Daher ist es zum Anschließen eines nicht angepaßten Endgeräts an das Netz erforderlich, eine Anpassungseinrichtung wie einen Datenpuffer für die Anpassung an die Übertragungsgeschwindigkeit in dem Netz oder eine Einrichtung zum Umsetzen des Datenformats einzuschalten; diese Erfordernisse führen zu einem komplizierteren Aufbau und zu gesteigerten Kosten,
A/25
Dresdner B«nK iMunchoni KIo 3939 S44
B»y« Vtrei
50β S>41
PoitschK* l»Ajr>cfteo) Klo 670-43 8CM
Zum Vermeiden dieser Nachteile wurde von der Anmelderin in einer Patentanmeldung schon ein Übertragungsnetzsystem vorgeschlagen, bei dem ohne irgendeine Schaltungsausstattung für die Übertragungsgeschwindigkeitsanpassung oder für die Datenformatumsetzung eine jeweilige Station Daten in einem beliebigen Format mit einer beliebigen Übertragungsgeschwindigkeit übertragen kann. Im einzelnen werden bei dem System gemäß dieser Patentanmeldung die über das Netz übertragenen Daten in zwei Kategorien unterteilt, nämlieh in Protokolldaten mit einem festen Datenformat und einer Grundgeschwindigkeit, mit denen das Protokoll abgewickelt wird, und speziellen Daten für die Datenübertra-. gung, die ein nicht festgelegtes Datenformat und eine beliebige Geschwindigkeit haben, welche nach der Leistungsfähigkeit des Endgeräts zu bestimmen sind. Der Übertragung der speziellen Daten über den Übertragungskanal geht immer mittels der Protokolldaten ein Übertragungssteuerbefehl voraus, der allen Knotenpunkten oder Stationen in dem ganzen Netz diese Übertragung meldet.
20
In der genannten Patentanmeldung ist ein Prozess bei einem stationären Netzzustand beschrieben, bei dem sowohl die Stationen als auch das Netz für die Übertragung bereit sind und die Steuerung durch das Protokoll wirksam ist. In der Praxis ist jedoch bei dem Netzsystem zusätzlich zu diesem Prozess bei dem stationären Zustand ein sog. Synchronisierprozess für das Einschalten einer Station und das Synchronisieren derselben mit der schon im Netz ablaufenden Übertragungsfolge erforderlich, damit der genannte stationäre
SQ Zustand herbeigeführt wird; gewöhnlich ist hierbei für diesen Zweck eine von dem Netzsteuerprotokoll gesonderte Einrichtung oder Maßnahme erforderlich.
Bei dem üblichen herkömmlichen Netz haben gleichartig zu den vorstehend genannten Protokolldaten die übertragenen
Daten ein vorbestimmtes Datenformat und eine vorbestimmte Übertragungsgeschwindigkeit, wobei wie bei einem Hochpegel-Datenübertragungs-Format bzw. Datensicherungsformat (HDLC) gemäß Fig. 1 in Kennbereichen vor und hinter den Daten besondere Kenncodes oder Synchronisiersignale vorgesehen sind, die den Anfang und das Ende der tatsächlichen Daten anzeigen. Bei dem üblichen herkömmlichen Netz wird zum Erzielen der Synchronisierung mit der Übertragungsfolge eine ausschließlich hierfür vorgesehene Diskriminatorschaltung verwendet, die diese Kenncodes mit einer bestimmten Frequenz ermittelt, um dadurch Übergänge zwischen den übertragenen Daten zu erfassen und nach dieser Erfassung das Empfangen oder Senden von Daten freizugeben.
Bei einem Netzsystem, bei dem gemäß der Beschreibung in der genannten Patentanmeldung Daten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und in unterschiedlichen Formaten (hinsichtlich der Menge, des Modulationsverfahrens usw.) wie Bilddaten vermischt übertragen werden, kann jedoch nicht einfach dieses herkömmliche Synchronisierverfahren angewandt werden, da diese Daten mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten und den unterschiedlichen Formaten Codes oder Signale enthalten können, welche gleich den Kenncodes sind oder durch die Diskriminatorschaltung fälschlich als Kenncodes erfaßt werden.
Bei einem derartigen Nahbereichsnetz wird zur Kostenverringerung nur eine einzige Übertragungsleitung verwendet, so daß die Kennzeichnung der Daten auf der Übertragungsleitung nicht mittels einer gesonderten Hilfssignalleitung, sondern durch das sog. Protokoll erreicht wird.
Das Protokoll bei der Übertragung hat für alle Stationen in dem Netz eine gemeinsame Bedeutung, gemäß der alle Stationen die übertragenen Daten übersetzen, so daß auf diese
-7- " ' DE 4011
342H93
Weise die aus einer Gruppe von Bits zusammengesetzten übertragenen Daten eine bestimmte Bedeutung erhalten können.
Im folgenden werden die herkömmlichen Zusammenhänge bei der Datensendung und dem Datenempfang erläutert.
In den meisten Fällen wird den in dem Nahbereichsnetz übertragenen Daten ein Empfängeradressencode und ein Senderadressencode zugeordnet.
10
Der Empfängeradressencode wird zum Bestimmen der Empfangsstation für die übertragenen Daten benutzt.
Im einzelnen werden die auf dem Übertragungskanal gesendeten Daten mit' Ausnahme von der Sendestation gleichermaßen von allen Stationen in dem Netz empfangen, wobei der Empfängeradressencode überprüft wird. Die Daten werden von einer Station angenommen, deren Stationsadresse mit der
Empfängeradresse übereinstimmt.
20
Andererseits stellt die Senderadresse die Adresse der sendenden Station dar und wird dazu benutzt, von der die gesendeten Daten empfangenden Station her zu antworten, wobei jedoch die Benützungshäufigkeit offensichtlich geringer ° als diejenige bei der Empfängeradresse ist.
Bei dem herkömmlichen System ist den jeweiligen Daten nur eine einzige Empfängeradresse zugeordnet, so daß die Obertragung als sog. 1:1- bzw. Einwegübertragung vorgenommen ^Q wird, bei der die Daten bei einer einzigen Übertragung nur zu einer einzigen Station übertragen werden können.
Infolgedessen ist bei einer Mehrwegeübertragung eine komplizierte Steuerung notwendig.
35
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Datenübertragungssystem zu schaffen, das eine gleichmäßige Datenübertragung ermöglicht.
Ferner soll mit der Erfindung ein Datenübertragungssystem geschaffen werden, das für den Einsatz in einem Nahbereichsnetz geeignet ist.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Datenübertragungssystem geschaffen werden, das in einem Netz für die gemischte Übertragung von zwei verschiedenen Daten, nämlich Netzsteuerungs-Protokolldaten mit einer festen Übertragungsgeschwindigkeit und einem festen Datenformat und Daten mit einer beliebigen Übertragungsgeschwindigkeit und einem beliebigen Datenformat wie Bilddaten eine geeignete Synchronisierung einer Knotenstelle bzw. einer Station bei deren Einschalten ermöglicht.
Ferner soll das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem ■*Q eine sichere Synchronisierung dadurch ermöglichen, daß
statt eines herkömmlichen Erkennungselements aus besonderen Codes oder Mustersignalen, die leicht falsch ausgelegt werden können, als Erkennungselement, durch das die Datensendung in das Netz oder der Datenempfang aus dem Netz ein- ^° geleitet wird, ein signalloser Zustand erfaßt wird, bei welchem auf dem Übertragungskanal keine Daten vorliegen.
Weiterhin soll das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem für den Einsatz in einem Netz für die Übertragung unterschiedlicher Arten von Daten wie Codedaten oder Punktedaten geeignet sein.
Ferner soll das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem eine leistungsfähige Mehrwege-Datenübertragung, nämlich eine Übertragung gleicher Daten zu mehreren Stationen ermöglichen.
-9- DE 40Π 04/. I4j
Dabei soll das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem die Übertragung gleicher Daten zu mehreren Stationen über ein sehr einfaches Protokoll ermöglichen, bei dem eine Senderadresse zur Bestimmung der Annahme gesendeter Daten durch eine Empfangsstation herangezogen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für ein Hochpegel-Datenübertragungs-Format für die bei einem herkömmlichen Netzsystem verwendete serielle Datenübertragung zeigt.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel eines Netzsystems zeigt, bei dem eine Synchro nisiereinrichtung gemäß dem erfindungsgemäßen Datenübertragungssystem angewandt wird.
*w Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für Signalkurvenformen bei der Synchronisierung in dem in Fig. 2 gezeigten System zeigt.
Fig. 4 und 5 sind Ablaufdiagramme von Übertragungssteue- ^° rungen.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild von Stations-Schaltungsäustattungen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
30
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerung bei dem in Fig. 6 gezeigten System veranschaulicht.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Übertrags gungsnetzes, bei dem die Synchronisiereinrichtung des er^
"-"""" Wo- ' " : de 4011 3421433
findungsgemäßen Datenübertragungssystem angewandt wird; die Fig. 2 zeigt einen Netzübertragungskanal a, der beispielsweise durch einen Lichtwellenleiter oder einen Verbindungsdraht gebildet ist, und eine Übertragungssteuereinheit bzw. Station b für die Datenverbindung mit Daten unterschiedlicher Arten wie Codedaten und Punktedaten mit anderen Obertragungssteuereinheiten bzw. Stationen über den Übertragungskanal a. Jede Übertragungssteuereinheit b ist mit einem Prozessor c, der beispielsweise durch einen Mikrocomputer gebildet ist, der nach einem Übertragungssteuerprogramm gesteuert wird, und einer Synchronisierschaltung (Synchronisiersignal-Diskriminatorschaltung) d ausgestattet, die beispielsweise durch e.ine monostabile Kippschaltung gebildet ist und die dazu dient, zu ermitteln,
° ob an dem Übertragungskanal a Daten vorliegen, nämlich ob eine Änderung des Datensignals auf dem Übertragungskanal a erfolgt. Die Übertragungssteuereinheit b ist mit einem Bürogerät e wie einer Lesereinheit zum fotoelektrischen Lesen eines Bilds, einer Druckereinheit für die Bildaufzeich-
^ nung entsprechend Bildsignalen, einem Textverarbeitungsgerät oder einem Bürorechner verbunden, wobei das Gerät e über die Übertragungssteuereinheit b Daten in das Netz sendet oder aus diesem empfängt.
^° Die Übertragungssteuereinheit b hat die Funktion, bei der Datenübertragung durch die Übertragungssteuerung die Zeitabstände der Übertragung von Daten ρ zu verändern. Im einzelnen kann für eine geeignete Zeitsteuerung zur Gleichschaltung einer Station bei deren Inbetriebnahme-Zustand
SQ an einem Zwischenraum in der Übertragungsfolge der Zeitabstand bis zu dem Beginn der Übertragung nächster Daten ρ verlängert oder verkürzt werden.
Als Beispiel sei angenommen, daß eine Station in dem Netz Daten A, B und C gemäß Fig. 3 sendet. Es sei angenommen,
- 1 1 - DE 4 I) 1 1 J 'i Z ! 4 J
daß nur die Daten B besondere Daten wie beispielsweise Bilddaten sind, die mit den vorangehenden Daten A in der Weise in Zusammenhang stehen, daß die Art und das Format der Daten B nicht durch den Empfang allein der Daten B erfaßbar ist, sondern durch den Empfang der vorangehenden Daten A, welche Steuerdaten für die nachfolgenden Bilddaten sind. Der Zeitabstand zwischen diesen wechselseitig zusammenhängenden Daten A und B wird kürzer als eine vorbestimmte Zeitdauer t gewählt. Ferner sei angenommen, daß die
Daten C keinen Zusammenhang mit den vorangehenden Daten B haben und auf unabhängige Weise ausgewertet werden können. Solche Daten C werden unter einem Zeitabstand vom Ende der Daten B an übertragen, der die vorbestimmte Zeitdauer t
übersteigt.
15
Falls diese Regel durch alle Stationen in dem Netz erfaßbar ist, erlaubt sie eine Erkennung des Abschlusses einer Übertragungsfolge bzw. eines Zusammenhangs benachbarter Daten aus der Ermittlung, ob der Zeitabstand zwischen den Daten
ΔΚ> die Zeitdauer t übersteigt oder nicht.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel für ein Ablaufdiagramm des Sendevorgangs.
Falls Daten mit vorangehenden Daten in Zusammenhang stehen, sendet eine Sendestation die Daten, bevor ein in der Obertragungssteuereinheit b eingebauter Zeitgeber die Zeitdauer t zählt. Falls andererseits zwischen den Daten kein Zusammenhang besteht, erfolgt die Datensendung, nachdem der eingebaute Zeitgeber die Zeitdauer t gemessen hat. Die Steuerung gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ablaufdiagramm erfolgt durch den Prozessor c in der Übertragungssteuereinheit nach einem im voraus eingespeicherten Programm.
Es wird nun ein Beispiel für die Synchronisierung einer Station bei dem Einschaltzustand erläutert, wobei auf die in Fig. 3 gezeigten Signalkurvenformen und das in Fig. 5
gezeigte Ablaufdiagramm Bezug genommen wird. 5
Das Datensignal ρ auf dem Übertragungskanal a wird in die Synchronisierschaltung d eingegeben, in der mittels einer geeigneten Einrichtung wie einer monostabilen Kippstufe ein Ausgangssignal q erzeugt wird, welches das Vorliegen oder Fehlen einer Änderung des Datensignals ρ anzeigt. Dieses Ausgangssignal q wird beispielsweise in einen Eingabe/Ausgabe-Kanal des Prozessors c eingegeben und zu der festgespeicherten Programmausstattung in dem Prozessor übertragen.
Der Prozessor c der Übertragungssteuereinheit bzw. Station b überprüft sofort nach dem Einschalten bzw. der Inbetriebnahme fortgesetzt das Ausgangssignal q der Synchronisierschaltung d und mißt die Zeit nach der Beendigung des Signals ρ auf dem Übertragungskanal a, nämlich nach dem Ende des Ausgangssignals q der Synchronisierschaltung d. Falls selbst nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer t auf dem Übertragungskanal a nicht das Signal ρ auftritt, bewertet der Prozessor c dies in der Weise, daß ein Zeitpunkt für die Synchronisierung erreicht worden ist, so daß der Prozessor von diesem Zeitpunkt T an eine Schaltung für den Datenempfang oder die Datensendung einschaltet, so daß damit der Synchronisiervorgang abgeschlossen wird.
Da die schon in die Übertragung eingeschaltete Station b die Zeitabstände der Daten ρ auf die vorangehend beschriebene Weise verändern kann, kann die Abstandsänderung für die Wahl eines Zeitpunkts herangezogen werden,, der zum Synchronisieren einer weiteren Station b geeignet ist, welche im Einschaltzustand ist und noch nicht mit dem System syn-
chronisiert ist. Es ist daher möglich, auf zuverlässige Weise eine Synchronisierung bzw. Gleichschaltung in einem Netz für die vorangehend erläuterte Übertragung von Daten mit einer beliebigen Übertragungsgeschwindigkeit und in einem beliebigen Datenformat sowie von Protokolldaten mit einer festgelegten Grund-Übertragungsgeschwindigkeit und einem festgelegten Format zu erreichen, und zwar insbesondere in einem Netz für die Übertragung einer großen Bilddatenmenge. Falls beispielsweise der vorangehend genannte Synchronisierzeitabstand t vor der Übertragung der Protokolldaten mit der Grundübertragungsgeschwindigkeit und in dem festgelegten Format vorgesehen ist, trifft eine Station b nach dem Einschaltzustand immer zuerst auf die Protokolldaten mit der bekannten Übertragungsgeschwindigkeit und dem bekannten Format, so daß die empfangenen Daten immer nach einer bestimmten Regel ausgewertet werden können. Ferner wird es durch das Einsetzen des Synchronisierzeitabstands t an dem Ende einer Übertragungsfolge möglich, die Synchronisierung zu Beginn einer neuen Übertragungs- ^ folge zu erreichen, wobei ein Überspringen von Daten entfällt, das erforderlich wäre, wenn die Synchronisierung im Ablauf einer Übertragungsfolge erreicht wird.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung wird als ° signal statt der herkömmlichen Synchronisiercodes oder Synchronisiersignale, bei denen die Gefahr einer Fehlauswertung besteht, die Messung des Pausen abstands zwischen den Datensignalen herangezogen, was es ermöglicht, Daten mit beliebiger übertragungsgeschwindigkeit und in beliebigem ^Q Datenformat zu synchronisieren.
Damit ergibt die Erfindung einen bedeutenden Vorteil insofern, als bei jeder Station bzw. Übertragungssteuereinheit die Erfordernis entfällt, eine Anpassung an die übertragenen Daten mit der festen Übertragungsgeschwindigkeit und
-14- DE4011
04Λ I
dem festen Datenformat bei dem herkömmlichen Netz vorzunehmen. Ein zusätzlicher Vorteil wird auch dadurch erzielt, daß die Steuerung sehr preisgünstig erreichbar ist, da ein nur geringer Schaltungsaufwand wie beispielsweise durch monostabile Kippstufen erforderlich ist und die Steuerung größtenteils durch ein festgespeichertes Programm vorgenommen wird.
Bei der Übertragung von Daten unterschiedlicher Arten wie Codedaten und Punktedaten über den gleichen Übertragungskanal geht solchen Daten üblicherweise ein Signal voraus, das das Datenformat der nachfolgenden Daten anzeigt, so daß die geeignete Datenverarbeitung nur durch das Empfangen dieses Signals ermöglicht ist. Das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem erlaubt jedoch das zuverlässige Empfangen des Formatanzeigesignals, so daß daher eine Fehlbewertung der Codedaten oder Punktedaten als Steuerdaten vermieden wird.
2^ Es wird nun eine Übertragung gleicher Nachrichten bzw. Rundschreib- oder Mehrwegeübertragung erläutert, bei der bei einer einzigen Übermittlung gleiche Daten an mehrere Stationen abgegeben werden.
^ Die Fig. 6 zeigt den Schaltungsaufbau, bei dem ein Netzübertragungskanal 1 mit mehreren Stationen 2 verbunden ist, an die jeweils eine Bürogeräteinheit 3 angeschlossen ist.
Die Station 2 ist mit einem Übertragungssteuerprozessor ^ für das Steuern der Übertragung entsprechend dem Netzprotokoll und für den Datenaustausch zwischen dem Übertragungskanal 1 und der jeweiligen Geräteinheit 3, mit einer Sende/ Empfangsschaltung 5 und mit einer Adressenschalteinheit
ausgestattet.
35
-15- DE 4011
Die Adressenschalteinheit 6 hat einen der jeweiligen Station eigens zugeordneten Code, der beispielsweise über einen Eingabe/Ausgabe-Kanal in das Obertrngungssteuerprogramm des Übertragungssteuerprozessors eingeführt wird und als sog. Senderadresse oder Empfängeradresse benutzt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Übertragung nicht immer als Mehrwege-Übertragung von einer Station zu mehreren Stationen, sondern normalerweise als eine Übertragung von einer Station zu einer einzelnen anderen Station. Wenn die Mehrwege-Übertragung gleicher Nachrichten von einer Station zu mehreren Stationen erforderlich wird, wird diese Übertragungsart durch einen Übertragungssteuerbefehl eingeschaltet, wonach durch einen weiteren Übertragungssteuerbefehl nach dem Abschluß der Mehrwegeübertragung wieder die 1:1- bzw. Einwegübertragung eingeschaltet wird.
Diese Umschaltung von der Einwegübertragung auf die Mehrwegübertragung erfolgt durch einen Übertragungssteuerbefehl, der nachstehend als Rundschreib-EinschaItbefehl SBM bezeichnet wird.
Ferner erfolgt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel das Umschalten von der Mehrwegeübertragung auf die Einwegübertragung mittels eines zweiten Übertragungssteuerbefehls, der nachstehend als Rundschreib-Abschaltbefehl RBM bezeichnet wird.
Diese Übertragungssteuerbefehle sind gleichfalls eine Art ^O von Übertragungsdaten und hinsichtlich des Datenformats und des Verfahrens zum Bestimmen der Annahme durch den Vergleich von Adressen den anderen Daten gleich.
Die durch diese Befehle SBM und RBM bestimmten Vorgänge sind folgende:
(1) Eine Station, die den Befehl SBM empfängt, nimmt unabhängig von der Empfängeradresse irgendwelcher nachfolgender Daten die Daten mit einer Senderadresse an, die gleich derjenigen bei diesem Befehl ist. Dieser Zustand wird als Rundschreib-Betriebsart bezeichnet.
Falls die Übertragung gleicher Nachrichten erforderlich ist, wird daher an jede von mehreren Stationen, die als Empfänger vorgesehen sind, der Befehl SBM gesendet, wonach dann die Nachrichtendaten mit der gleichen Senderadresse wie der Befehl SBM gesendet werden.
Infolgedessen werden die Daten unabhängig von der Empfängeradresse von allen als Empfänger für die Rundschreib-Übertragung vorgesehenen Stationen empfangen.
Diese Rundschreib-Betriebsart kann in dem Übertragungssteuerungs-Programm einer jeden Station als eine Kennung gespeichert werden, die bis zu dem Empfang eines nachstehend er- ^O läuterten Befehls RBM nicht rückgesetzt wird.
Daher kann die Rundschreib-Obertragung in einer beliebigen Anzahl mit irgendwelchen'beliebigen Daten wiederholt werden, sobald einmal diese Rundschreib-Betriebsart herbeigeführt ΔΌ worden ist.
(2) Auf den F.mpfang eines Befehls RBM hin wird dieser Rundschreib-Betrieb beendet, wobei wieder die Einwegübertragungs-Betriebsart eingeschaltet wird, bei der die übertra- genen Daten nur dann angenommen werden, wenn deren Empfängeradresse mit der Stationsadresse übereinstimmt.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung kann die Rundschreib-Übertragung gleicher Nachrichten mittels eines einfachen Mechanismus herbeigeführt werden. Der vorstehend beschrie-
-17- DH 401 1 ° U: ζ4 '-'
bene Vorgang wird nachstehend ausführlicher erläutert.
Die Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm von Vorgängen, die in der Empfangsstation bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auszuführen sind, wobei die Empfangsstation bei einem Schritt SI Daten von der Sendestation her empfängt. Bei einem Schritt S2 wird die in die empfangenen Daten eingegliederte Empfängeradresse mit der Adresse der Empfangsstation verglichen. Bei einem Schritt S3 wird ermittelt, ob bei dem Vergleich bei dem Schritt S2 eine Übereinstimmung zwischen den Adressen besteht; falls die Übereinstimmung besteht, springt das Programm zu einem Schritt S7 weiter, bei dem die empfangenen Daten angenommen werden. Falls andererseits keine Übereinstimmung besteht, schreitet das Programm zu einem Schritt S4 weiter, bei dem bestimmt wird, ob die empfangenen Daten angenommen werden oder nicht.
Bei dem Schritt S4 wird geprüft, ob durch einen vorherigen Empfang eines Befehls SBM von dem Sender der empfangenen Daten die Ru.ndschreib-Betriebsart eingeschaltet worden ist. Falls die Rundschreib-Betriebsart nicht eingeschaltet worden ist, ist es nun eindeutig, daß die empfangenen Daten nicht für diese Empfangsstation bestimmt sind, so daß daher das Programm zu einem Schritt S8 weiterspringt, bei dem die empfangenen Daten außer Acht gelassen bzw. übergangen werden. Falls andererseits die Rundschreib-Betriebsart eingeschaltet worden ist, schreitet zur weiteren Verarbeitung das Programm zu einem Schritt S5 weiter.
Bei dem Schritt S5 wird die Senderadresse der empfangenen Daten mit der Senderadresse des Befehls SBM verglichen.
Bei einem Schritt S6 wird die Obereinstimmung bei dem Vergleich bei dem Schritt S5 ermittelt. Falls die Adressen nicht miteinander übereinstimmen, wird nun daraus eindeutig
-18- DE 4011 - ·.- ■'-- I ^ J
klar, daß die empfangenen Daten nicht für diese Empfangsstation bestimmt sind, so daß daher das Programm zu dem Schritt S8 für das Obergehen der empfangenen Daten springt. Palis andererseits Übereinstimmung zwischen den beiden Adressen besteht, was dem Fall entspricht, daß bei der Rundsehreib-Betriebsart die Senderadresse der empfangenen Daten mit derjenigen des Befehls SBM übereinstimmt, wird nun ersichtlich, daß die empfangenen Daten für diese Empfangsstation bestimmt sind, so daß das Programm zu dem Schritt S7 für die Annahme der empfangenen Daten fortschreitet.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung ermöglicht es das beschriebene Ausführungsbeispiel, unter Anwendung der außerordentlich einfachen Übertragungssteuerbefehle SBM und RBM eine Rundschreib-Übertragung gleicher Nachrichten zu mehreren Stationen zu erreichen.
Darüberhinaus kann der Befehl RBM außer zu dem Abschalten der Rundschreib-Betriebsart dazu verwendet werden, für eine Übertragung gleicher Nachrichten eine andere Gruppe von Stationen zu bilden, was dadurch erfolgt, daß dieser Befehl an diejenigen Stationen gesendet wird, die nicht zu der Gruppe für die Übertragung gleicher Nachrichten gehören.
Bei dem Abschalten der Rundschreib-Betriebsart in mehreren Stationen mittels des Befehls RBM kann dieser Befehl ;u
diesen Stationen auf die gleiche Weise wie der Befehl SBM gesendet werden, jedoch wird am zweckdienlichsten der Be- ^Q fehl RBM mit einer Senderadresse gesendet, die gleich derjenigen in dem Befehl SBM ist.
Auf diese Weise kann in allen Stationen, die die gleiche Nachricht empfangen, die Rundschreib-Betriebsart durch die 3^ Rundschreib-Übertragungsfunktion in einer einzelnen Übertragung aufgehoben bzw. abgeschaltet werden.
- 19- DE 101 1 ν ·'■. '.'. ! 4 ν' Ο
Gemäß der vorstehenden ausführlichen Er 1 .in t erung ist r.usätzlich zu der 1:1- bzw. Einwegübertragungs-Hetriebsart, bei der die Empfangsstation durch die Hmpfängeradresse in den gesendeten Daten bestimmt ist, ein Verfahren zum Festlegen der Empfangsstation durch die Senderadresse in den gesendeten Daten vorgesehen, wodurch die Übertragung von einer Station zu mehreren Stationen durch die Verwendung von außerordentlich einfachen und leicht zu bearbeitenden Übertragungssteuerbefehlen SBM und RBM herbeigeführt wird, wobei die Möglichkeit einer einfachen und preiswerten Programmsteuerung besteht.
Es wird ein Datenübertragungssystem angegeben, bei dem Daten zwischen mehreren Stationen übertragen werden. Das System ermöglicht das Übertragen von Daten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder in unterschiedlichen Formaten. Ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Datensätzen wird durch den Zeitabstand zwischen den Datensätzen angezeigt, der langer als ein vorbestimmter Wert gewählt wird,
u falls zwischen den Datensätzen kein wechselseitiger Zusammenhang besteht.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Datenübertragungssystem zur Datenübertragung zwischen mehreren Stationen über einen Datenübertragungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß Abstände zwischen mehreren Daten , die aufeinanderfolgend auf dem Datenübertragungskanal (a; 1) übertragen werden, zur Anzeige von Zusammenhängen zwischen den mehreren Daten steuerbar sind.
2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Daten, zwischen denen kein wechselseitiger Zusammenhang besteht, länger als eine vorbestimmte Zeitdauer (t ) gewählt ist.
3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder der mehreren Stationen (b; 2) die Zusammenhänge zwischen den auf dem Datenübertragungskanal (a; 1) übertragenen mehreren Daten durch Messen der Zeitabstände zwischen den mehreren Daten ermittelbar sind.
4. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Datenübertragungskanal (a; 1) Daten mit mindestens zwei verschiedenen Obertragungsgeschwindigkeiten oder Datenformaten übertragbar sind.
A/25
5. Datenübertragungssystem zur Datenübertragung zwischen mehreren Stationen über einen Datenübertragungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß jede der mehreren Stationen
(b; 2) zum Messen der Zeit des Fehlens von Daten auf dem Datenübertragungskanal (a; 1), Ermitteln des Datenübertragungszustands auf dem Datenübertragungskanal aus der auf diese Weise gemessenen Zeit und Beginnen des Empfangs oder der Sendung von Daten entsprechend dem Datenübertragungszustand gestaltet ist.
10
6. Datenübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der mehreren Stationen (b; 2) aus der gemessenen Zeit ermittelbar ist, ob die Zeitspanne, in der Daten fehlen, eine Zwischenzeit zwischen wechselseitig zusammenhängenden fortgesetzten Daten oder eine Zwischenzeit zwischen mehreren Daten ohne wechselseitigen Zusammenhang ist.
7. Datenübertragungssystem nach Anspruch 6, dadurch
* gekennzeichnet, daß jede der mehreren Stationen (b; 2) zum Einleiten eines Datenempfangs oder einer Datensendung auf die Ermittlung einer Zwischenzeit zwischen mehreren Daten ohne wechselseitigen Zusammenhang hin gestaltet ist.
8. Datenübertragungssystem zur Datenübertragung zwischen mehreren Stationen über einen Datenübertragungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten mit einer Senderadresse, die die Station angibt, welche die Daten sendet, und einer Emfängeradresse versehen sind, die die Station für den Empfang der Daten angibt, während jede der mehreren Stationen (b; 2) die gesendeten Daten annimmt, wenn die Empfängeradresse mit der Adresse der betreffenden Station übereinstimmt, sowie ferner bei einer bestimmten Betriebsart die gesendeten Daten entsprechend der Senderadresse der gesendeten Daten annimmt.
9. Datenübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der mehreren Stationen (b; 2) bei der bestimmten Betriebsart unabhängig von der Empfängeradresse entsprechend der Sendeadresse ermittelbar ist, 5
ob die gesendeten Daten anzunehmen sind oder nicht.
10. Datenübertragungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensendestation einen ersten Übertragungssteuerbefehl (SBM) zum Betreiben mindestens einer erwünschten Station in der bestimmten Betriebsart erzeugt.
11. Datenübertragungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensendestation einen zweiten
1^ Übertragungssteuerbefehl (RBM) zum Ausschalten der bestimmten Betriebsart für mindestens eine erwünschte Station erzeugt.
12. Datenübertragungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der bestimmten Betriebsart die gleiche Nachricht zu mehreren Stationen übertragbar ist.
DE19843421493 1983-06-10 1984-06-08 Datenuebertragungssystem Granted DE3421493A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58102778A JPS59228444A (ja) 1983-06-10 1983-06-10 通信方式
JP58102743A JPS59228443A (ja) 1983-06-10 1983-06-10 同期化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421493A1 true DE3421493A1 (de) 1984-12-13
DE3421493C2 DE3421493C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=26443419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421493 Granted DE3421493A1 (de) 1983-06-10 1984-06-08 Datenuebertragungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4872006A (de)
DE (1) DE3421493A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69123191T2 (de) * 1990-07-25 1997-06-12 Whitaker Corp System zum Festlegen von Datenübertragungsprotokollen in einer Multiplexanlage
US5365224A (en) * 1990-07-25 1994-11-15 The Whitaker Company Error recovery arrangement in a time division multiplex data transmission system
JPH08235049A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Nec Corp 通信システム
US6144992A (en) * 1997-05-09 2000-11-07 Altiris, Inc. Method and system for client/server and peer-to-peer disk imaging
US7831998B2 (en) * 2005-09-16 2010-11-09 Ntt Docomo, Inc. Changing states of communication links in computer networks in an authenticated manner
US10333696B2 (en) 2015-01-12 2019-06-25 X-Prime, Inc. Systems and methods for implementing an efficient, scalable homomorphic transformation of encrypted data with minimal data expansion and improved processing efficiency

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830898A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Litton Systems Inc Nachrichtenbeginn-generator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882465A (en) * 1973-12-05 1975-05-06 Avco Corp Remote control system having command and address signals
US4052567A (en) * 1975-12-24 1977-10-04 D.D.I. Communications, Inc. Multiplexer receiver terminator
US4052566A (en) * 1975-12-24 1977-10-04 D.D.I. Communications, Inc. Multiplexer transmitter terminator
US4131881A (en) * 1977-09-12 1978-12-26 Robinson Paul B Communication system including addressing apparatus for use in remotely controllable devices
US4199663A (en) * 1978-11-06 1980-04-22 The Boeing Company Autonomous terminal data communications system
US4410889A (en) * 1981-08-27 1983-10-18 Burroughs Corporation System and method for synchronizing variable-length messages in a local area network data communication system
JPS5843648A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 Toshiba Corp コミユニケ−シヨン方式
US4451827A (en) * 1981-09-22 1984-05-29 The Johns Hopkins University Local area communication network
US4476559A (en) * 1981-11-09 1984-10-09 At&T Bell Laboratories Simultaneous transmission of voice and data signals over a digital channel
CA1226638A (en) * 1982-08-19 1987-09-08 Mitsuji Takao Data communication method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830898A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Litton Systems Inc Nachrichtenbeginn-generator

Also Published As

Publication number Publication date
US4872006A (en) 1989-10-03
DE3421493C2 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041134C2 (de) Datenübertragungsanordnung zur Datenübertragung über eine Stromleitung
DE3706980C2 (de)
DE69126685T2 (de) Gerät zur Verbindung elektronischer Geräte
DE69734260T2 (de) Zugriffskontrollverfahren in einem Kommunikationssystem
DE3230041A1 (de) Datenuebertragungssystem zur uebertragung von daten ueber eine netzleitung
DE1774327A1 (de) Einrichtung zur Faksimileuebertragung graphischer Informationen
DE3238532A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2361785C3 (de) Simplex-Übertragungseinrichtung für zu Blöcken zusammengefaßte kodierte Zeichen mit automatischer Erkennung und Korrektur von Fehlern
DE3237405C2 (de) Datenübertragungssystem
DE2323959C3 (de) Anordnung zur Fernablesung mehrerer Zähler
DE69300411T2 (de) Datenübertragungssystem in einer Anlage, insbesondere einer Hausanlage.
DE2400033A1 (de) Multiplexanordnung fuer eine verbindung von datenendgeraeteinrichtungen mit einer gemeinsamen schnittstelleneinrichtung
DE3421493A1 (de) Datenuebertragungssystem
EP0150540B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung, sowie Station zur Durchführung des Verfahrens
DE2339392C3 (de) Verfahren zum Aufrufen von Außenstationen durch eine Zentralstation und SHALTUNGSANORDNUNG ZUR Durchführung dieses Verfahrens
DE3139959C2 (de) Datengerät-Diagnosesystem
DE4427885A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes in einem Übertragungssystem durch die Bildung von Flächenäquivalenten
DE69116585T2 (de) Fernbedienungssystem sowie Sender und Empfänger für ein Fernbedienungssystem
DE1291767C2 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisationsueberwachung in datenuebermittlungssystemen
DE69112494T2 (de) Mehrpunktkommunikationssystem.
DE2359618C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrungseinstellung in einem Datenvermittlungsnetz
EP1428350B1 (de) Verfahren zur automatisierten erfassung topologischer daten eines kommunikationsnetzes, vermittlungsknoten
DE3124163A1 (de) Telegrafie-empfaenger fuer serielle impulstelegramme
DE2315475C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Abfragen von Daten von einer Anzahl von Datenstationen durch eine Hauptstation
DE1925615B2 (de) Universelles datenerfassungs und steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee