DE3238277A1 - Tonfrequenzrundsteuerempfaenger - Google Patents

Tonfrequenzrundsteuerempfaenger

Info

Publication number
DE3238277A1
DE3238277A1 DE19823238277 DE3238277A DE3238277A1 DE 3238277 A1 DE3238277 A1 DE 3238277A1 DE 19823238277 DE19823238277 DE 19823238277 DE 3238277 A DE3238277 A DE 3238277A DE 3238277 A1 DE3238277 A1 DE 3238277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
clock generator
control receiver
audio frequency
ripple control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238277
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238277C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 6070 Langen Grevel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823238277 priority Critical patent/DE3238277A1/de
Publication of DE3238277A1 publication Critical patent/DE3238277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238277C2 publication Critical patent/DE3238277C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Tonfrequenzrundsteuerempfänger
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach dem Impulsintervall- und/oder Kombinationsverfahren, in dem netzsychronisiert erzeugte Auswerteimpulse mit den empfangenen Befehlsimpulsen eines Senders verglichen werden, bei dem nach Abgabe eines Startimpulses zeitlich aufeinanderfolgend netzsynchronisierte Sendeschritte vorgegeben werden, auf die entsprechend dem Befehl Tonfrequenzimpulse in einem Impulsbild zeitlich definiert verteilt sind, wobei durch den Empfang des im jeweiligen Empfänger eingestellten Impulsbildes nachgeordnete Schaltelemente entsprechend betätigt werden und wobei im Epfänger ein Taktgenerator vergesehen ist.
  • Ein derartiger Tonfrequenzrundsteuerempfänger ist bekannt (DE-OS 28 31 771). Voraussetzung für die richtige Ausführung der Schaltbefehle ist bei diesem Empfänger der Gleichlauf zwischen dem Sender und dem Empfänger. Bei Ausfall der Netzspan-nung werden durch eine Speicherschaltung dieses Tonfrequenzrundsteuerempfängers nach einer vorgegebenen Zeit alle dem Empfänger nachgeschalteten Relais abgeschaltet. Wahlweise kann bei dem bekannten Tonfrequenzrundsteuerempfänger eine Schaltung vorhanden sein, die nach Wiederkehr der Netzspannung die an den Tonfrequenzrundsteuerempfänger angeschlossenen Relais zunächst ausschaltet.
  • Bekannt ist weiterhin ein Tonfrequenzrundsteuerempfänger, der eine überwachungsschaltung für die Netzfrequenz enthält. Bei einer Spannungsunterbrechung bringt diese Schaltung den Empfänger in seine Ruhestellung. Nur durch einen neuen Startimpuls kann der Empfänger dann wieder aktiviert werden (DE-PS 11 66-333). Der bekannte Empfänger wird auch bei kurzzeitigen Netzspannungsausfällen in die Ruhestellung zurückgesetzt. Solche kurzzeitigen Spannungsausfälle treten beispielsweise bei einem örtlichen Kurzschluß oder einer Kurzunterbrechung zur Kurzschlußfortschaltung auf.
  • Derartige kurze Spannungsunterbrechungen werden häufig am Ort des Rundsteuersenders nicht festgestellt. Wenn eine Spannungsunterbrechung im Empfänger während des Befehlsempfangs eintritt, führt dies bei der bekannten Anordnung dazu, daß der Befehl nicht oder nur zum Teil ausgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tonfrequenzrundsteuerempfänger der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß die Befehlsausführung eines Befehls nach Wiederkehr einer kurzzeitigen Spannungsunterbrechung ohne Befehlswiederholung erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Taktgenerator (9, 17), der Taktimpulse mit einer Frequenz erzeugt, die der Frequenz der Netzspannung proportional ist, von einem Energiespeicher (6) gespeist wird und daß die Taktimpulse des Taktgenerators (9, 17) nach dem Ausfall der Netzspannung bis zu-einer vorgebbaren, von der Spannungswiederkehr beendeten Zeit zur Synchronisation des Empfängers (1) mit einer der Netzfrequenz entsprechenden Frequenz verwendet werden.
  • Bei dieser Anordnung können kurzzeitige Netzspannungsunterbrechungen am Ort des Empfängers nicht die weitere Befehlsausführung verhindern.
  • Es treten daher die gewünschten Schaltmaßnahmen ein. Die Zuverlässigkeit bei der Befehlsausführung wird demnach erhöht.
  • Vorzugsweise ist der Energiespeicher des Taktgenerators ein Kondensator im Netzgerät für die Speisung des Empfängers. Diese Anordnung zeichnet sich durch ihren geringen schaltungstechnischen Aufwand aus.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Energiespeicher ein über die Netzspannung aufladbarer Akkumulator. Mit dieser Anordnung kann die Synchronisation bei Netzspannungsausfall über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, der von der Ladekapazität des Akkumulators abhängt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß der Taktgenerator den Taktgenerator eines im Empfänger verwendeten Mikroprozessors umfaßt, dessen Taktfrequenz auf die Netzfrequenz heruntergeteilt wird.
  • Vielfach werden Mikroprozessoren über einen externen Taktgenerator gespeist, der eine konstante Frequenz hat. Dieser Taktgenerator wird vorteilhafterweise während der Netzspannungsunterbrechungen zur Erzeugung der Synchronisiertakte ausgenutzt. Da der Taktgenerator eine hohe Frequenz hat, wird die das netzfrequente Synchrönisiersignal durch Teilung erzeugt. An Frequenzstabilität-geht hierdurch nichts verloren.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Taktgenerator des Mikroprozessors an einen Frequenzteiler angeschlossen i-st, der als Zähler ausgebildet und zyklisch fortschaltbar ist und der durch ein der Netzspannung proportionales Signal synchron mit der Netzfrequenz zurücksetzbar ist. Der Ausgang des Zählers stellt die Synchronisierimpulse sowohl bei vorhandener Netzspannung als auch bei kurzzeitigen Spannungsunterbrechungen zur Verfügung. Es ist deshalb im Falle der Netzspannungsunterbrechung die sofortige Synchronisierung mittels des Taktgenerators möglich.
  • Vorzugsweise ist ein erster Amplitudendiskriminator mit einer die Netzspannung auf Unterschreiten eines unteren Grenzwertes überwachenden Schwelle vorgesehen, durch den eine Impulslängendiskrimination veränderbar ist, wenn der untere Grenzwert unterschritten wird. Die Netzspannungsunterbrechungen können während des Empfangs eines Befehlsimpulses auftreten, dessen Dauer hierdurch verkürzt wird. Da zur Unterscheidung der Befehlsimpulse von Störimpulsen eine Impulslängendiskrimination durchgeführt wird, können die durch Netzspannungsausfälle in ihrer Dauer reduzierten Befehlsimpulse nicht weiterverarbeitet werden.
  • Mit der vorstehend erläuterten Maßnahme werden auch die durch eine Netzspannungsunterbrechung verkürzten Befehlsimpulse erkannt und führen zu entsprechenden Schaltmaßnahmen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein die Netzspannung auf Überschreiten einer oberen Grenze in Konjunktion mit einem empfangenen Start- oder Befehlsimpul.s überwachender Amplitudendiskriminator vorgesehen, durch den die Impulsprüfung des Start- bzw. Befehlsimpulses bis zu dessen Ende mit reduzierten Werten durchgeführt wird. Wenn bei- Spannungswiederkehr bereits ein Befehlsimpuls ansteht, dann verhindert diese Anordnung, daß dieser in seiner Länge verkürzte Befehl wegen der Impulslängenprüfung nicht ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels -nä-her erläutert.
  • Ein Tonfrequenzrundsteuerempfänger 1, der in der Zeichnung in einem Blockschaltbild dargestellt ist, enthält einen Anschluß 2 für die Netzleitung, die nicht näher dargestellt ist. Dem Anschluß 2 ist ein Bandpaß 3 nachgeschaltet, zu dem ein nicht näher dargestellter Begrenzea'nebst Impulsformer gehören. Mit dem Anschluß 2 ist weiterhin ein Netzteil 4 verbunden, das einen Gleichrichter 5 und einen Kondensator 6 als Energiespeicher enthält. Das Netzteil 4 wird über eine Leitung 7 von Bandfilter 3 aus gesteuert.
  • Das Netzteil 4 speist einen Mikroprozessor 8, einen Taktgenerator 9, einen Frequenzteiler 10 und zwei Amplitudendiskriminatoren 11, 12. Ein Eingang des Mikroprozessors 8 ist an den Ausgang des Bandpasses 3 angeschlossen. Der Mikroprozessor 8 hat mehrere Ausgänge, an die über Leitungen 13 jeweils Verstärker 14 angeschlossen sind, die Relais 15 speisen. Die Verstärker 14 werden ebenfalls vom Netzteil 4 mit Betriebsspannung versorgt. Der Taktgenerator 9 speist den Mikroprozessor 8, bei dem es sich um eine kommerziell verfügbare, beispielsweise 16 bit Adreßbreite aufweisende Einheit handeln. kann, die eine Ein-, Ausgabelogik, eine zentrale Verarbeitungseinheit, einen Daten- und einen Programmspeicher enthält. Mit dem Mikroprozessor 8 ist weiterhin einProgrammierfeld 16 verbunden. Über das Programmierfeld 16 wird das Impulsbild des Mikroprozessors 8 eingestellt. Der Taktgenerator 9 speist weiterhin einen Frequenzteiler 17, der über einen Impulsformer 18 an den Anschluß 2 gelegt ist. Bei dem Frequenzteiler 17 handelt es sich vorzugsweise um einen zyklisch umlaufenden Zähler, durch den die Taktfrequenz des Taktgenerators 9 auf die Netzfrequenz reduziert wird. Der als Frequenzteiler verwendete Zähler 17 gibt jeweils bei einem bestimmten Zählstand ein Synchronisiersignal über eine Leitung 19 an einen Eingang des Mikroprozessors 8 ab. Beispielsweise ist dies der Zählstand null. Der Impulsformer 18 ist an den Rücksetzeingang des Zählers angeschlossen. Der Zähler wird also in jeder Netzperiode auf null zurückgesetzt, wobei ein Synchronisierimpuls auftritt. Bei einem Taktgenerator 9 von hoher Konstanz der abgegebenen Frequenz wird ebenfalls mit der Periode der Netzfrequenz der Zählstand null erzeugt..
  • Durch die Synchronisation über den Impulsformer 18 ergibt sich zu einem eindeutigen Zeitpunkt der Zählstand null. Eine Synchronisation auf der Empfängerseite ist bei Ausfall der Netzspannung auch mit von der Netzspannung verschiedenen Frequenzen möglich, wenn die Frequenzen der Netzspannung proportional sind. Die Frequenzen dieser Taktimpulse können ein Mehrfaches oder ein Bruchteil der Netzfrequenz sein, z. B. 25 oder 100 Hz.
  • Die Amplitudendiskriminatoren 11 und 12 überwachen die Ausgangsspannung des Netzteils 4. Die Schwelle des Amplitudendiskriminators 11 ist so eingestellt, daß bei Unterschreiten der Ausgangsspannung und damit der Netzspannung unter einen vorgebbaren Wert eine Meldung erzeugt wird.
  • Dieser vorgebbare Wert entspricht der Unterbrechung der Netzspannung.
  • Wenn die Netzspannung unterbrochen ist, gibt der an einen Eingang des Mikroprozessors 8 angeschlossene Diskriminator 11 ein entsprechendes Signal ab.
  • Die Schwelle des Amplitudendiskriminators 12 ist so eingestellt, daß bei Überschreiten der Ausgangsspannung des Netzteils 4 und damit der Netzspannung über einen vorgebbaren Wert eine weitere Meldung erzeugt wird. Der Eingang des Amplitudendiskriminators 12 ist über ein UND-Glied 20 an das Netzteil 4 und den Ausgang. des Bandfilters 3 angeschlossen. Wenn daher nach Spannungswiederkehr bei gleichzeitigem Empfang eines Befehlsimpulses die eingestellte Schwelle des Amplitudendiskriminators 12 überschritten wird, gelangt eine entprechende Meldung an einen Eingang des Mikroprozessors 8.
  • Das am Programmierfeld 16 eingestellte Impulsraster wird bei Anschaltung des Tonfrequenzrundsteuerempfängers an das Netz im Datenspeicher des Mikroprozessors 8 gespeichert. Bei Empfang einer Rundsteuer- Befehlsimpulsfolge im Mikroprozessor 8 wird-eine vom Inhalt einer dem jeweiligen Impuisraster zugeordneten Speicherzelle abhängige Verknüpfung im Zentralabteil durchgeführt. Damit treten Impulse für das jeweilige Impulsraster in Synchronismus mi-t dem erwarteten Befehlstelegramm auf.
  • Sofern die Prüfung des Startimpulses.ggf. der darauf folgenden Impulspause auf vorgeschriebene Längen positiv verläuft, werden die empfangenen Impulse mit dem vom Programmierfeld vorgegebenen Impulsraster verglichen. Bei Ubereinstimmung wird über die Leitung 13.und den nachgeschalteten Verstärker ein Steuersignal an das jeweils angewählte Relais 15 abgegeben.
  • Die Synchronisierung des Mikroprozessors 8 erfolgt über den Frequenzteiler 17.
  • Wenn durch einen Netzspannungsausfall die Stromversorgung zum Netzgerät 4 und die Eingabe eines Befehl-stelegramms über den Bandpaß 3 unterbrochen wird, entlädt sich der Kondensator 6 erst nach einer gewissen Zeit.
  • Während der Entladung versorgt der Kondensator 6 den Mikroprozessor 8, den Taktgenerator 9, den Frequenzteiler 17, die Amplitudendiskriminatoren 11 und 12 sowie die Verstärker 14 mit Betriebsspannung, die langsam abfällt. Diese Bauteile arbeiten daher so lange weiter, bis die Betriebsspannung eine kritische Schwelle unterschreitet. Während dieser Zeit erzeugt der Taktgenerator 9 über den Frequenzteiler 17 die Synchronisierungsimpulse für den Mikroprozessor 8. Der Mikroprozessor 8 gibt daher weiterhin Impulse ab, die dem jeweils eingestellten Impulsraster entsprechen. Wenn die Netzspannung wiederkehrt, bevor die Betriebsspannung für die Bauteile 8, 9, 11, 12, 14, 17 die kritische Schwelle unterschritten hat, wird der Kondensator wieder aufgeladen, so daß die Betriebsspannung wieder auf ihren Nennwert ansteigt. Da wiederum Netzschwingungen vorhanden sind, bewirken diese anstelle der Impulse des Taktgenerators 9 die Synchronisation des Mikroprozessors 8. Die Synchronisierung des Mikroprozessors 8 mit der Netzfrequenz ist daher durch den kurzzeitigen Ausfall der Netzspannung nicht zerstört worden. Wenn die Spannungsunterbrechung während eines Befehistelegramms auftritt, werden daher die vor und nach der Unterbrechung empfangenen Impulse in entsprechende Schaltmaßmahmen der Relais 15 umgesetzt.
  • Die Entladezeit des Kondensators 6 kann bei Netzspannungsausfall verlängert werden, indem vorzugsweise einzelne Stromverbraucher, wie z. B.
  • Verstärker 14, von der Betriebsspannung getrennt werden. Dies kann über einen in der Stromzuleitung für diese Verbraucher angeordneten kontaktlosen Schalter erfolgen, der vom Amplitudendiskriminator 11 betätigt wird.
  • Es kann auch ein vom Netzgerät 4 gespeister Akkumulator vorgesehen sein, der bei Netzspannungsausfall den Mikroprozessor-8, den Taktgenerator, den Frequenzteiler 17 und die Amplitudendiskriminatoren 11, 12 speist.
  • Mit einem solchen Akkumulator läßt sich eine größere Zeitspanne überbrücken als mit dem Kondensator 6.
  • Im Mikroprozessor wird die Dauer der empfangenen Start- und Bef.ehlsimpulse auf eine vorgegebene Dauer hin überprüft. Damit sollen Störimpulse nicht weiterverarbeitet werden. Wenn der Amplitudendiskriminator 11 den Ausfall der Netzspannung meldet, dann wird im Mikroprozessor 8 die Prüfung der Start- und Befehlsimpulse auf die Impulsdauer hin mit reduzierten Prüfwerten durchgeführt. Tritt die Unterbrechung der Netzspannung gerade während eines solchen Impulses auf, so wird dieser noch als gültiger Impuls weiterverarbeitet.
  • Wenn bei Spannungswiederkehr der Rest eines bereits gesendeten Start-oder Befehlsimpulses am Eingang 2 empfangen wird, dann meldet der Amplitudendiskriminator 12 dem Mikroprozessor 8, daß der Restimpuls nicht der vollen Impulslängenprüfung unterworfen werden darf. Ein solcher Impuls wird deshalb zur Auslösung entsprechender Schaltmaßnahmen weiterverarbeitet. Die Weiterverarbeitung der bei Spannungsausfall abgeschnittenen oder bei Spannungswiederkehr angeschnittenen Impulse ist deshalb möglich, weil die Wahlscheinlichkeit, daß längere Störimpulse gerade während eines Spannungsausfalls oder bei Spannungswiederkehr auftreten, sehr gering ist.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die vom Taktgeber 9 des Mikroprozessors 8 über dem Frequenzteiler 17 erzeugten Impulse exakt in-Synchronismus mit der Netzschwingung sind. Eine geringfügige Abweichung zerstört den Synchronismus während des Netzspannungsausfalls nicht.
  • Nach Wiederkehr der Netzspannung wird der Synchronismus wieder erzwungen.

Claims (10)

  1. Tonfrequenz rundsteuerempfä nger Patentansprüche 1. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach dem Impulsintervall- und/oder Kombinationsverfahren, in dem netzsychronisiert erzeugte Auswerteimpulse mit den empfangenen Befetilsimpulsen eines Senders verglichen werden, bei dem nach Abgabe eines Startimpulses zeitlich aufeinanderfolgend netzsynchronisierte Sendeschritte vorgegeben werden, auf die entspre.-chend dem Befehl Tonfrequenzimpulse in einem Impulsbild zeitlich definiert verteilt sind, wobei durch den Empfang des im jeweiligen Empfänger eingestellten Impulsbildes nachgeordnete Schaltelemente entsprechend betätigt werden und wobei im Empfänger ein Taktgeneratur vorgesehen ist, d a d u r c h g e.k e n n z e i c h n e t daß der Taktgenerator (9, 17), der Taktimpulse mit einer Frequenz erzeugt, die der Frequenz der Netzspannung proportional ist, von einem Energiespeicher (6) gespeist wird und daß die Taktimpulse des Taktgenerators (9, 17) nach dem Ausfall der Netzspannung bis zu einer vorgebbaren, von der Spannungswiederkehr beendeten Zeit zur Synchronisation des Empfängers (1) mit einer der Netzfrequenz entsprechenden Frequenz verwendet werden.
  2. 2. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1, d a d -u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Energiespeicher (6) des Taktgenerators (9, 17) ein Kondensator im Netzgerät (4) für die Speisung des Empfängers (1) ist.
  3. 3. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher ein über die Netzspannung aufladbarer Akkumulator ist.
  4. 4. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c- h n e t daß der Taktgenerator (9, 17) den Taktgenerator (9) eines im Empfänger (1) verwendeten Mikroprozessors (8) umfaßt, dessen Taktfrequenz auf die Netzfrequenz heruntergeteilt wird.
  5. 5. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (9) des Mikroprozessors (8) an einen Frequenzteiler (17) angeschlossen ist, der als Zähler ausgebildet und zyklisch fortschaltbar ist und der durch ein der Netzspannung proportinales Signal synchron mit der Netzfrequenz zurücksetzbar ist.
  6. 6. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß ein erster Amplitudendiskriminator mit einer die Netzspannung auf Unterschreiten einer unteren Grenzwerts überwachenden Schwelle vorgesehen ist, durch den eine Impulslängendiskrimination im Empfänger (1) veränderbar ist, wenn der untere Grenzwert unterschritten wird.
  7. 7. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß ein die Netzspannung auf Uberschreiten einer oberen Grenze in Konjunktion mit einem empfangenen Start- oder Befehisimpuis überwachend Amplitudendiskriminator vorgesehen ist, durch den die Impulslängenprüfung des Start- bzw. flefehisimpuises bis zu dessen Ende mit reduzierten Werten durchgeführt wird.
  8. 8. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i -c h n e t daß der Taktgenerator (9, 17) Taktimpulse mit der Netzfrequenz oder nahezu mit Netzfrequenz ausgibt.
  9. 9. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Taktgenerator (9, 17) -Taktimpulse mit Mehrfachem der Netzfrequenz erzeugt.
  10. 10. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (9, 17) Taktimpulse mit einem Bruchteil der Netzfrequenz erzeugt.
DE19823238277 1981-10-17 1982-10-15 Tonfrequenzrundsteuerempfaenger Granted DE3238277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238277 DE3238277A1 (de) 1981-10-17 1982-10-15 Tonfrequenzrundsteuerempfaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141373 1981-10-17
DE19823238277 DE3238277A1 (de) 1981-10-17 1982-10-15 Tonfrequenzrundsteuerempfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238277A1 true DE3238277A1 (de) 1983-04-28
DE3238277C2 DE3238277C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=25796760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238277 Granted DE3238277A1 (de) 1981-10-17 1982-10-15 Tonfrequenzrundsteuerempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238277A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567824A5 (de) * 1973-07-13 1975-10-15 Zellweger Uster Ag
DE2831771A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Landis & Gyr Ag Statischer rundsteuerempfaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567824A5 (de) * 1973-07-13 1975-10-15 Zellweger Uster Ag
DE2831771A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Landis & Gyr Ag Statischer rundsteuerempfaenger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kalous "Ein neuer elektronischer Rund- steuerempfänger mit MOS-Decodierbaustein" In: Elektrotechnik und Maschinenbau, 92. Jhg., 1975, H. 10, S. 394 - 398 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238277C2 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428588C2 (de) Anlage zum Nachrichtenverkehr im Zeitmultiplex zwischen einer Hauptstation und einer Nebenstation
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2802075B2 (de) Verfahren zur Sicherung und Überwachung, insbesondere zur Personensicherung und -überwachung, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE914624C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung
DE2165754C3 (de) Anlage zur Abgabe einer Anzeige eines von mehreren Alarmzuständen in einer von mehreren Außenstationen an eine Überwachungsstation
DE2748746A1 (de) Ultraschmalbandiges nachrichtensystem
DE4221841C2 (de) Überwachungs-Kontrollsystem zur Überwachung mehrerer überwachter Geräte
DE69203386T2 (de) Übertragungsverfahren und -vorrichtung.
DE68919664T2 (de) Lastschalter für Elektrogeräte und Endgerät eines mit einem solchen Schalter versehenen Fernwirksystems.
DE2753420C3 (de) Einrichtung zur Ersatzschaltung von Betriebssystemen für digitale Signale
DE2639363C2 (de) Anordnung zum drahtlosen Steuern mehrerer voneinander unabhängiger Objekte
DE2801122A1 (de) Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3119119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stochastischen uebertragung von messwerten
DE4017533C2 (de)
DE3238277A1 (de) Tonfrequenzrundsteuerempfaenger
DE3789843T2 (de) Daten-Übertragungssystem mit Zeitmultiplex zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
CH659743A5 (en) Audio-frequency ripple-control receiver
DE4336698C2 (de) Servoregler
DE2334996C3 (de) Seismische Einrichtung
DE2303582A1 (de) Codeempfaenger in einer personen-rufanlage
DE2934039C2 (de)
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
EP0054643B1 (de) Fernüberwachungseinrichtung mit wenigstens einer Anordnung zur Übertragung von Meldungen nach einem Zeitmultiplex-Frequenzmultiplex-Verfahren
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3313209C1 (de) Rundsteuerempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee