DE3313209C1 - Rundsteuerempfänger - Google Patents

Rundsteuerempfänger

Info

Publication number
DE3313209C1
DE3313209C1 DE3313209A DE3313209A DE3313209C1 DE 3313209 C1 DE3313209 C1 DE 3313209C1 DE 3313209 A DE3313209 A DE 3313209A DE 3313209 A DE3313209 A DE 3313209A DE 3313209 C1 DE3313209 C1 DE 3313209C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
microcomputer
ripple control
relay
control receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3313209A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 6072 Dreieich Langer
Ulrich Dipl.-Ing. 6074 Dietzenbach Rathai
Rainer Dipl.-Ing. 6453 Seligenstadt Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3313209A priority Critical patent/DE3313209C1/de
Priority to FR8405820A priority patent/FR2544564B3/fr
Priority to CH1874/84A priority patent/CH666580A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313209C1 publication Critical patent/DE3313209C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen statischen Rundsteuerempfänger mit einem Netzteil, mit einem an eine Übertragungsleitung angeschlossenen Filter und mit einem dem Filter nachgeschalteten, als Mikrocomputer ausgebildeten Auswerteteil zum Dekodieren der Rundsteuerbefehle eines empfangenen Impulsprogramms und zum Vergleich der dekodierten Rundsteuerbefehle mit einem in einem Speicher enthaltenen Impulsbild, wobei je nach dem Vergleichsergebnis wenigstens ein Relais betätigt wird.
Ein derartiger Rundsteuerempfänger ist bereits bekannt (DE-OS 28 31 771). Dieser Rundsteuerempfänger enthält einen nichtflüchtigen Programmspeicher für kundenorientierte Programme, die sich auf Impulsraster gebräuchlicher Rundsteuersysteme beziehen. Am Einsatzort des Rundsteuerempfängers kann durch eine entsprechende Programmierung des Mikrocomputers ein gewünschtes Impulsraster ausgewählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundsteuerempfänger der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß bei einfachem Aufbau und möglichst geringem Eigenverbrauch beim erstmaligen Einschalten und im Falle von Netzausfällen,, die eine vorgebbare Zeit überschreiten, ein falsches An-
3 4
sprechen der Relais verhindert und eine definierte Re- jeweils ein Pufferkondensator angeordnet. Mit den bei-
laisstellung erreichbar ist. den Kondensatoren läßt sich eine Spannungsreserve er-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im An- reichen, mit der auch nach dem Netzspannungsausfall
spruch 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. eine ausreichende Betriebsspannung für eine gewisse
Nach dem Netzausfall arbeitet der Mikrocomputer 5 Zeit vorhanden ist. Kurzzeitige Spannungseinbrüche
bei dieser Anordnung noch für eine Weile einwandfrei, oder Netzspannungsausfälle lassen sich deshalb leicht
bis die Eingangsspannung am Spannungsregler unter überbrücken.
eine vorgegebene Schwelle abgesunken ist. Netzausfäl- Bei der im Anspruch 7 beschriebenen Anordnung
Ie, die kurzer als die Zeitspanne sind, die die Eingangs- führen nur Netzspannungsausfälle, die eine vorgebbare
spannung bis zum Abfall auf die Schwelle benötigt, füh- 10 Mindestzeit überschreiten, zur Rückstellung der Relais
ren nicht zu einer Unterbrechung der Arbeitsweise des in die definierte Ruhelage. Kürzere Spannungsausfälle,
Rundsteuerempfängers. Überschreiten die Netzausfälle die z. B. bei Kurzschlußfortschaltungen vorkommen, be-
diese Mindestzeit, dann werden die bistabilen Relais in einträchtigen das Weiterarbeiten des Rundsteueremp-
eine definierte Stellung versetzt, die sie nach der Span- fängers nicht.
nungswiederkehr noch einnehmen. Von dieser Stellung 15 Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgekann beim Senden neuer Rundsteuerbefehle ausgegan- sehen, daß die Schaltung zur Rücksetzung des Mikrogen werden. In der Anlaufphase nach der Spannungs- computers eine an den Ausgang des Netzgleichrichters Wiederkehr werden mit der im Anspruch 1 beschriebe- angeschlossene Zenerdiode aufweist, die in Reihe mit nen Anordnung unkontrollierte Relaisbetätigungen ver- einem Widerstand geschaltet ist, daß die Abgriffstelle mieden. Eine Relaisbetätigung ist erst möglich, wenn 20 zwischen Widerstand und Zenerdiode über einen weiteder Mikrocomputer voll betriebsbereit ist. Während des ren Widerstand an den Rücksetzeingang des MikroAnstiegs der Betriebsspannung ist der Signalzustand an computers gelegt ist und daß der Rücksetzeingang über den die Relais steuernden Ausgängen des Mikrocompu- eine Klemmdiode mit dem Ausgang des Spannungsregters so lange nicht eindeutig, wie der Mikrocomputer lers verbunden ist. Mit dieser Anordnung wird bei sehr nicht betriebsbereit ist. Trotz dieser nicht eindeutigen 25 geringem schaltungstechnischen Aufwand eine be-Signalzustände unterdrückt die im Anspruch 1 erläuter- triebssichere Zurücksetzung des Mikrocomputers erte Anordnung unerwünschte Relaisbetätigungen. reicht.
Mit der im Anspruch 2 erläuterten bevorzugten Aus- Bei einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, führungsform läßt sich sowohl im Betrieb als auch in der daß der Mikrocomputer über ein programmierbares Anlaufphase des Rundsteuerempfängers eine erhebli- 30 Abtastfilter an die Übertragungsleitung angeschlossen ehe Stromeinsparung erzielen. Diese Stromeinsparung ist. Damit kann der Rundsteuerempfänger universell in bedeutet, daß der Spannungsregler in der Anlaufphase kurzer Zeit an verschiedene Rundsteuerfrequenzen anfrüher seine Nennspannung abgibt. Nach dem Einschal- gepaßt werden, die von dem jeweiligen Rundsteuersenten bzw. nach der Spannungswiederkehr ist der Rund- der vorgegeben werden. Mit dem Abtastfilter läßt sich Steuerempfänger deshalb schneller betriebsbereit. Bei 35 auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit und großer Netzspannungsausfall stellt sich wegen des niedrigen Konstanz bei entsprechender Einschwingzeit eine hohe Strombedarfs ein langsameres Abklingen der Betriebs- Selektivität erreichen, so daß kurze Störimpulse im spannung ein. Es steht daher für den Mikrocomputer Netz unwirksam gemacht werden,
mehr Zeit für die Durchführung von bei Netzunterbre- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Anchung zweckmäßigen Operationen zur Verfügung. 40 Sprüchen 10 und 11 beschrieben.
Auch kann wegen des geringeren Stromverbrauchs die Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in ei-Kapazität der Speicherkondensatoren reduziert wer- ner Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näden. Da der Rundsteuerempfänger nach einem Netz- her beschrieben.
Spannungsausfall, der eine vorgebbare Mindestzeit Es zeigen
überschreitet, in seine Ausgangslage zurückgeht, läßt 45 Fi g. 1 ein Blockschaltbild eines Rundsteuerempfän-
sich verhindern, daß z. B. Verbraucher, die für die Netz- gers,
auslastung eines nicht gestörten Netzes eingeschaltet F i g. 2 nähere Einzelheiten der in F i g. 1 dargestellten
werden, bei Spannungswiederkehr nach einer Störung Anordnung,
sofort und unkontrolliert eingeschaltet werden. F i g. 3 eine Ansicht von vorne eines Rundsteueremp-
Bei der im Anspruch 3 beschriebenen bevorzugten 50 fängers.
Ausführungsform wird mit einfachen Mitteln die Ein- F i g. 4 eine Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschaltung des Speichers so lange verhindert, bis die Be- schalten des Speichers des in F i g. 1 dargestellten Rundtriebsspannung eine gewisse Mindesthöhe erreicht hat, Steuerempfängers.
die z. B. der Nennbetriebsspannung entsprechen kann. Ein Tonfrequenzrundsteuerempfänger 1, der in der
Insbesondere in der Anlaufphase nach der erstmaligen 55 Zeichnung in einem Blockschaltbild dargestellt ist, ent-
Anschaltung an das Netz oder nach Beendigung einer hält einen Anschluß 2 für die Netzleitung, die nicht nä-
Netzunterbrechung wird deshalb der Stromverbrauch her dargestellt ist. Dem Anschluß 2 ist ein Abtastfilter 3
des Rundsteuerempfängers verkleinert. Es können da- nachgeschaltet, das als integrierte Schaltung ausgebil-
her kostengünstige Speicher verwendet werden, deren det ist und über äußere Elemente, z. B. Widerstand 4 und
Stromverbrauch etwas höher liegt. Z. B. lassen sich in 60 5, auf die gewünschte Bandpaßcharakteristik eingestellt
Bipolartechnik aufgebaute Speicher verwenden, die werden kann. Zur Speisung des Abtastfilters 3 ist ferner
zwar mehr Strom als in CMOS-Technik aufgebaute ein Taktgenerator erforderlich, bei dem es sich um einen
Speicher benötigen, jedoch kostengünstiger als die Quarzoszillator handeln kann. Ein Mikroprozessor 6 ist
CMOS-Speicher sind. ebenso wie ein programmierbarer Festwertspeicher 7
Eine bevorzugte Anordnung eines Schaltelements in 65 Bestandteil eines Mikrocomputers 8. Der Mikrocompu-
Verbindung mit einem Spannungsdiskriminator ist im ter 8 ist über einen nicht näher bezeichneten Diskrimi-
Anspruch 5 erläutert. nator an das Abtastfilter 3 angeschlossen. Mit dem An-
Vorzugsweise ist vor und nach dem Spannungsregler schluß 2 ist weiterhin ein Netzteil 9 verbunden, das ei-
nen Gleichrichter 10 und einen Kondensator 11 als Energiespeicher enthält.
Das Netzteil 4 speist den Mikrocomputer 8, den Diskriminator, das Abtastfilter 3, den Festwertspeicher 7 und Verstärker 12, deren Eingänge an entsprechende Ausgänge des Mikrocomputers 8 angeschlossen sind. Bei dem Mikroprozessor 6 und dem Festwertspeicher 7 kann es sich um kommerziell verfügbare Einheiten handeln. Der Verstärker 12, der z. B. aus vier gesonderten Verstärkereinheiten besteht, steuert über drei Ausgänge drei bistabile Relais 13, 14, 15. Die bistabilen Relais
13, 14, 15 sind in Stecksockeln 16', 17', 18' angeordnet. Die Relais 13,14,15 können daher bei Bedarf von Hand leicht in die Stecksockel 16', 17', 18' des Rundsteuerempfängers 1 eingesetzt oder daraus entfernt werden. Der Mikrocomputer 8 bildet in Verbindung mit einem Dekodierer und dem Verstärker das Auswerteteil des Rundsteuerempfängers 1. Im Auswerteteil werden die Rundsteuerbefehle eines empfangenen Impulstelegramms dekodiert und mit einem Impulsbild verglichen, das im Festwertspeicher 7 enthalten ist. Je nach dem Vergleichsergebnis erzeugt der Mikrocomputer 8 Befehlssignale an seinen Ausgängen, mit denen der Verstärker 12 angesteuert wird, der entsprechend den Befehlssignalen die bistabilen Relais 13,14 bzw. 15 beaufschlagt. Das Impulsbild im Festwertspeicher 7 beinhaltet für das jeweilige Rundsteuersystem die Impulse und Impulspausen für den Start, Adress- und Ausführungsimpulsschritte unter Berücksichtigung der Dauer und der Abstände der Impulse und Impulspausen.
Das am Anschluß 2 abgegriffene tonfrequente Steuersignal wird über das programmierbare Abtastfilter 3 von der 50 Hz-Netzspannung und von den Netzoberwellen getrennt. Das Abtastfilter 3 hat eine hohe Selektivität, die in Verbindung mit einer entsprechenden Einschwingzeit auch kurze Störimpulse aus dem Netz unwirksam macht. Über eine entsprechende Bemessung der Widerstände 4 und 5 kann mit dem Abtastfilter 3 eine Bandpaßcharakteristik für verschiedene Nenn-Steuerfrequenzen eingestellt werden. Die Mittenfrequenz des Bandpasses läßt sich über die Taktfrequenz und über die Widerstände 4,5 einstellen.
Die bistabilen, vorzugsweis polarisierten Relais 13,
14, 15 benötigen nur einen Impuls, um von einer Stellung in die andere umgeschaltet zu werden. In der einen oder anderen Ruhelage verbrauchen die bistabilen Relais 13,14,15 keine Energie. Der Energieverbrauch des Rundsteuerempfängers 1 ist daher unter Berücksichtigung, daß auch die übrigen Bestandteile nur wenig Energie verbrauchen, sehr gering. Daher kann der Rundsteuerempfänger kompakt aufgebaut sein und infolge seiner geringen Abmessungen leichter in Verteilerschränken bzw. in oder an Verbrauchern montiert werden.
Mit dem Gleichrichter 10 ist ein Spannungsregler 16 verbunden, der an seinem Ausgang eine geregelte Betriebsspannung von beispielsweise 5 Volt erzeugt. Der Spannungsregler 16 bildet einen Bestandteil des Netzgeräts 9. Mit der Betriebsspannung von 5 Volt werden der Mikrocomputer 8, das Abtastfilter 3 und der Verstärker 12 versorgt. Mit dem Ausgang des Spannungsreglers 16 ist ein Pufferkondensator 17 verbunden.
Zwischen dem Ausgang des Netzgleichrichters 10 und einem Eingang 18 für dje Rücksetzung des Mikro-' computers 6 ist eine Schaltung 20 angeordnet, die ein Rücksetzsignal erzeugt, wenn am Netzgleichrichter 10 noch eine gewisse Mindestspannung vorhanden ist.
Die Schaltung 20 enthält eine an den Ausgang des Gleichrichters 10 angeschlossene Zenerdiode 19, die in Reihe mit einem Widerstand 21 geschaltet ist. Der zweite, nicht näher bezeichnete Ausgang des Gleichrichters 10 ist ebenso wie der zweite Anschluß des Widerstands 21 an Masse gelegt. Der Netzgleichrichter 10 kann über nicht dargestellte Widerstände oder über einen Transformator an das Netz angeschlossen sein. Die Verbindungsstelle zwischen der Zenerdiode 19 und dem Widerstand 21 ist über einen weiteren Widerstand 22 an
ίο den Rücksetzeingang 18 angeschlossen. Zwischen dem Rücksetzeingang 18 und dem Ausgang des Spannungsreglers 16 ist eine Diode 23 angeordnet, die verhindert, daß das Potential am Eingang 18 um mehr als die Schleusenspannung über das Potential am Ausgang des Spannungsreglers 16 ansteigt. Die Zenerspannung der Diode 19 ist so ausgewählt, daß sie nur wenig größer als die geregelte Ausgangsspannung des Spannungsreglers 16 ist. Demgegenüber gibt der Gleichrichter 10 eine wesentlich höhere Spannung ab.
Mit dem Ausgang des Netzgleichrichters 10 ist die Reihenschaltung eines Widerstands 29 und einer Diode 30 verbunden, über die ein Kondensator 31 gespeist wird. Der Kondensator 31 ist an einem Anschluß 32 mit dem Verstärker 12 verbunden. Der andere nicht näher bezeichnete Anschluß des Kondensators 31 ist an Massepotential gelegt. Über den Anschluß 32 werden, die nicht näher dargestellten Ausgangsstufen des Verstärkers 12 mit Betriebsspannung für die Relais 13, 14, 15 und den weiteren Ausgang 33 versorgt. Die Eingangsstufen des Verstärkers 12 sind mit dem Ausgang des Spannungsreglers 16 verbunden.
Der Festwertspeicher 7 wird über ein Schaltelement 34 mit Betriebsspannung aus dem Spannungsregler 16 versorgt. Das Schaltelement 34 wird über den Ausgang 33 des Verstärkers 12 ein- oder ausgeschaltet. Das Schaltelement 34 ist ein Transistor, der im Zuge der Betriebsspannungsleitungen des Festwertspeichers 7 angeordnet ist und mit seinem Emitter an Massepotential liegt. Zwischen Emitter und Basis ist ein Widerstand 35 angeordnet. Die Basis ist über die Serienschaltung eines weiteren Widerstands 36 und einer Zenerdiode 37 mit dem Ausgang 33 verbunden. Der Netzgleichrichter 10 ist über einen hochohmigen Widerstand 38 direkt mit der Netzspannung beaufschlagt.
Fällt die Netzspannung aus, dann entlädt sich zunächst der Kondensator 11 über den Spannungsregler 16. Wenn innerhalb der von der ersten Zeitüberwachung vorgegebenen Zeitspanne keine Netzperioden festgestellt werden, wird dies im Mikroprozessor 6 festgestellt, der den Beginn der zweiten Zeitüberwachung veranlaßt. Die Zeitspanne der zweiten Zeitüberwachung ist so gewählt, daß die Spannung am Ausgang des Reglers 16 trotz Fehlens der Netzspannung noch so hoch ist, daß der Mikrocomputer 8 einwandfrei arbeiten kann. Unter Bezug auf diese Zeitspanne ist auch die Kapazität des Kondensators 31 festgelegt. Der Kondensator 31 hat eine ausreichend große Kapazität, um nach Ablauf der Zeitspanne eine für die Betätigung wenigstens eines der Relais 13, 14, 15 genügend Energie zur Verfügung zu stellen.
Wenn bis zum Abtauf der Zeitspanne der zweiten Zeitüberwachung keine Netzspannungswiederkehr festgestellt wurde, erzeugt der Mikrocomputer 8 Ausgangssignale, mit denen wenigstens ein Relais in eine definierte Endlage versetzt wird. Mit dieser Relaisbetätigung entlädt sich auch der Kondensator 31. Erst nach der Umschaltung wenigstens eines vorher festgelegten Relais in eine definierte Endlage wird der Mikroprozes-
7 8
sor 6 zurückgesetzt. der Relais 13, 14, 15 vermieden. Wenn während der
Die Rücksetzung läuft wie folgt ab: Über die Zener- Anlaufphase vom Mikrocomputer 8 nicht definierte diode 19 und den Widerstand 21 fließt ein Strom, wobei Ausgangssignale den Relais 13,14,15 zugeführt werden, die am Rücksetzeingang 18 anstehende Spannung in lösen diese nämlich keine Betätigung aus. etwa der Ausgangsspannung des Spannungsreglers 16 5 Der Rundsteuerempfänger 1 befindet sich unter einer entspricht. Wenn die Spannung am Pufferkondensator durchsichtigen Abdeckhaube 24, die an einem Träger 11 die Zenerspannung unterschreitet, wird die Zener- befestigt ist. Die Abdeckhaube 24 weist eine Einrichdiode 19 nichtleitend. Damit gelangt Massepotential auf tung 25 auf, um sie mit dem Träger 26 mittels einer den Rücksetzeingang 18. Da die Zenerspannung höher Plombe 27 verbinden zu können, als die Ausgangsspannung des Spannungsreglers 16 ist, 10 Ein Eingang des Mikroprozessors 6 ist an eine Vorsteht die Ausgangsspannung noch an allen Verbrau- richtung 28 angeschlossen, die vom Netzteil 9 mit Bechern an, wenn der Mikroprozessor 6 zurückgesetzt triebsspannung versorgt werden. Bei Betätigung der wird. Kontakte 28 wird beispielsweise über einen Eingang des
Wenn die Spannung vor Ablauf der Zeitspanne der Mikroprozessors 6 ein Prüfprogramm ausgelöst, durch zweiten Zeitüberwachung erneut auftritt, beendet der 15 das die Relais 13, 14, 15 in eine bestimmte Stellung Mikrocomputer 8 die zweite Zeitüberwachung, löst die gebracht werden. Beispielsweise kann das Prüfproerste Zeitüberwachung wieder aus und verarbeitet ohne gramm so aufgebaut sein, daß bei jeder gerad- oder Unterbrechung die empfangenen Signale. ungeradzahligen Anzahl von Betätigungen von den bi-
Da die Zenerspannung wesentlich kleiner ist als die stabilen Relais 13,14, 15 die eine oder andere Endlage Ausgangsspannung des Gleichrichters 10 ist und der 20 eingenommen wird. Damit ist es möglich, die Funktion Pufferkondensator 11 eine höhere Kapazität hat, ver- des Mikroprozessors 6, des Verstärkers 12 und der Regeht nach einem Netzspannungsausfall eine gewisse lais 13, 14, 15 zu überprüfen. Gleichzeitig können die Zeit, bis das Rücksetzsignal auftritt. Wird die Netzspan- von den Relais 13,14,15 gesteuerten Verbraucher konnung vor Ablauf .dieser Zeit auf das Netz geschaltet, trolliert werden. Die Kontakte 28 befinden sich ebendann unterbleibt auch die Rücksetzung des Mikropro- 25 falls unter der Abdeckhaube 24 und sind ebenso wie die zessors 6. Kurzzeitige Netzspannungsstörungen oder Relais 13,14,15 nach der Plombierung der Abdeckhau- -unterbrechungen rufen daher keine Rücksetzung der be 24 erst nach dem Entfernen der Plombe 27 und der Relais 13,14,15 in die definierte Endlage hervor. Abdeckhaube 24 für Arbeiten am Rundsteuerempfän-
Der Mikroprozessor 6 betätigt das Schaltelement 34 ger 1 zugänglich.
kurz, bevor aus dem Festwertspeicher 7 Daten ausgele- 30 Die Vorrichtung 28 kann ein Kontakt sein. Es sind sen werden. Nach dem Auslesen der Daten öffnet der auch andere Elemente, z. B. photoelektrische Empfän-Mikroprozessor 6 das Schaltelement 34 wieder. Damit ger möglich, wird der Stromverbrauch des Rundsteuerempfängers 1
insgesamt vermindert. Insbesondere wirkt sich diese
Maßnahme dann günstig aus, wenn der Festwertspei- 35 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
eher 7 gegenüber den anderen Bausteinen des Rund- "
Steuerempfängers einen hohen Stromverbrauch hat.
Das Schaltelement 34, ein Transistor, wird über den
Widerstand 35 in nichtleitendem Zustand gehalten,
wenn kein weiteres Signal an der Basis des Transistors 40
entsteht. Die Zenerspannung der Zenerdiode 37 ist so
hoch gewählt, daß über den Widerstand 35 und die Zenerdiode 37 nur ein Strom fließt, wenn am Ausgang 33
eine so hohe Spannung vorhanden ist, daß auch die
Betriebsspannung des Mikrocomputers für die ein- 45
wandfreie Arbeitsweise ausreichend hoch ist. Der Festwertspeicher 7 kann deshalb nur dann an Betriebsspannung gelegt werden, wenn der Mikrocomputer 8 in betriebsbereitem Zustand ist. Dies bedeutet, daß in der
Anlaufphase, d. h. nach dem erstmaligen Einschalten des 50
Rundsteuerempfängers 1 oder beim Auftreten der
Netzspannung nach Beendigung eines Netzspannungsausfalls vom Festwertspeicher 7 kein Strom verbraucht
wird. Da in diesem Falle auch nur ein relativ kleiner
Strom über den Widerstand 29 zum Kondensator 31 55
fließt, steht der über den hochohmigen Widerstand 38
eingespeiste Strom überwiegend für die Aufladung des
Kondensators 11 zur Verfügung, so daß sich an diesem
relativ rasch die für den Bereich des Reglers 16 notwendige Spannung aufbauen kann. Der Rundsteuerempfän- 60
ger 1 ist deshalb in sehr kurzer Zeit wieder betriebsbereit. Die Aufladung des Kondensators 31 ist an die Dauer bis zur Betriebsbereitschaft des Mikrocomputers 8
angepaßt, indem über eine entsprechend ausgewählte
Kapazität die für die Betätigung der Relais 13, 14, 15 65
notwendige Mindestspannung erst dann erreicht wird,
wenn der Mikroprozessor 6 seine Betriebsbereitschaft
erreicht hat. Damit werden fehlerhafte Betätigungen
- Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Rundsteuerempfänger mit einem Netzteil, mit einem an eine Übertragungsleitung angeschlossenen Filter und mit einem den Filter nachgeschalteten, als Mikrocomputer ausgebildeten Auswerteteil zum Dekodieren der Rundsteuerbefehle eines empfangenen Impulsprogramms und zum Vergleich der dekodierten Rundsteuerbefehle mit einem in einem Speieher enthaltenen Impulsbild, wobei je nach dem Vergleichsergebnis wenigstens ein Relais betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (13,14,15) bistabil ausgebildet ist und in seinen Endlagen keinen Strom verbraucht, daß die Betriebsspannung für das Relais (13,14,15) von einem Netzgleichrichter (10) über einen Widerstand (29), eine Diode (30) und einen parallel zum Relais (13,14,15) angeordneten Kondensator (31) geliefert wird, daß zumindest der Mikrocomputer (8) über einen Spannungsregler (16) an den Netzgleichrichter (10) angeschlossen ist und daß bei Netzspannungsaufschaltung die für die Relaisbetätigung notwendige Spannung am Kondensator (31) erst nach der Betriebsbereitschaft des Mikrocomputers (8) und bei Netz-Spannungsunterbrechung vor der Unterschreitung der für die Betriebsbereitschaft des Mikrocomputers (8) notwendigen Betriebsspannung erreicht wird.
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (7) über ein Schaltelement (34) mit seinem Betriebsspannungseingang an den Spannungsregler (16) angeschlossen ist und daß das Schaltelement (34) von einem im Mikrocomputer (8) angeordneten Mikroprozessor (6) über eine Spannungsdiskriminatoranordnung (35, 36,37) ein- und ausschaltbar ist.
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (6) über eine Verstärkerschaltung (12) an das Relais und an die Spannungsdiskriminatorschaltung (35,36, 37) angeschlossen ist.
4. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (34) ein Transistor ist, dessen Basis über einen Widerstand (35) an ein den Transistor bei fehlender anderweitiger Basisspannung sperrendes Bezugspotential gelegt ist und daß die Basis ferner über die aus einem Widerstand (36) und einer Zenerdiode (37) bestehende Spannungsdiskriminatorschaltung mit dem Ausgang (33) des Verstärkers (12) verbunden ist.
5. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor und nach dem Spannungsregler (16) je ein Pufferkondensator (11,17) angeordnet ist.
6. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Periode der Netzspannung im Mikrocomputer (8) eine Zeitüberwachung anstoßbar ist, mit der nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne das Auftreten einer weiteren Periode der Netzspannung feststellbar ist und daß bei fehlender Netzspannung eine weitere Zeitüberwachung anstoßbar ist, die an die Entladezeit der Pufferkondensatoren (11,17) und des mit dem Relais (13, 14, 15) verbundenen Kondensators derart angepaßt ist, daß nach ihrem Ablauf noch eine für die Betätigung des Mikrocomputers (8) und des Relais (13,14, 15) ausreichende Betriebsspannung vorhanden ist, und daß mit dem Ablauf der weiteren Zeitüberwachung das Relais (13, 14, 15) über den Mikrocomputer (8) in eine definierte Stellung versetzbar ist.
7. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Netzgleichrichter (10) und dem Rücksetzeingang (18) des Mikrocomputers eine Schaltung (20) angeordnet ist, die ein Rücksetzsignal bei einer am Ausgang des Netzgleichrichters (10) anstehenden Spannung erzeugt, die kleiner als diejenige Spannung ist, die am Netzgleichrichter (10) von einer innerhalb der zulässigen Toleranzen liegenden Netzspannung erzeugt wird.
8. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (20) zur Rücksetzung des Mikrocomputers (8) ein an den Ausgang des Netzgleichrichters (10) angeschlossene Zenerdiode (19) aufweist, die in Reihe mit einem Widerstand (21) geschaltet ist, daß die Abgriffstelle zwischen Widerstand (21) und Zenerdiode (19) über einen weiten Widerstand (22) an den Rücksetzeingang (18) des Mikrocomputers (8) gelegt ist und daß der Rücksetzeingang (18) über eine Klemmdiode (23) mit dem Ausgang des Spannungsreglers (16) verbunden ist.
9. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (8) über ein programmierbares Abtastfilter (3) an die Übertragungsleitung angeschlossen ist.
10. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (13, 14, 15) polarisierte Relais sind.
11. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzgleichrichter (10) über einen hochohmigen Widerstand unmittelbar von der Netzspannung gespeist wird.
DE3313209A 1983-04-13 1983-04-13 Rundsteuerempfänger Expired DE3313209C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313209A DE3313209C1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Rundsteuerempfänger
FR8405820A FR2544564B3 (fr) 1983-04-13 1984-04-12 Recepteur de telecommande centralisee
CH1874/84A CH666580A5 (de) 1983-04-13 1984-04-13 Rundsteuerempfaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313209A DE3313209C1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Rundsteuerempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313209C1 true DE3313209C1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6196160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313209A Expired DE3313209C1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Rundsteuerempfänger

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH666580A5 (de)
DE (1) DE3313209C1 (de)
FR (1) FR2544564B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396042B (de) * 1991-03-15 1993-05-25 Uher Ag Rundsteuerempfaenger
FR2822303B1 (fr) * 2001-03-15 2003-06-27 Electricite De France Prise d'alimentation electrique programmable en fonction d'ordres tarifaires

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409883A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Zellweger Uster Ag Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger
DE2831771A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Landis & Gyr Ag Statischer rundsteuerempfaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409883A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Zellweger Uster Ag Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger
DE2831771A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Landis & Gyr Ag Statischer rundsteuerempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
CH666580A5 (de) 1988-07-29
FR2544564B3 (fr) 1985-06-21
FR2544564A1 (fr) 1984-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747733C2 (de) Digitale elektronische Steuerschaltung
DE3226522C2 (de)
EP1206765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
DE3940745C1 (de)
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE3313209C1 (de) Rundsteuerempfänger
DE2228320A1 (de) Rundsteuerempfaenger
DE3840493C1 (de)
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
EP0195457B1 (de) Vorrichtung zur Eigenüberwachung einer Schaltungsanordnung mit einem Mikrocomputer
DE3125328C2 (de) Elektronischer Notrufmelder
DE1765816B1 (de) Rundsteuerempfaenger
EP0023695B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Eingangsspannung
EP1069690A2 (de) Verfahren zur Abtastung biphase codierter digitaler Signale
DE3527619C1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
DE1588289C2 (de)
CH666771A5 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger.
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2713164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Verarbeitung der durch zu geringe Versorgungsspannung während des Betriebsspannungsausfalls in einem batteriegepufferten Halbleiterspeicher hervorgerufenen Störungen
DE3238277C2 (de)
DE1284906B (de) Automatische Reguliereinrichtung fuer Uhrenanlagen
DE2543030C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Rückschaltung von Ersatz- auf Betriebseinrichtungen
DE3326474A1 (de) Anordnung zur vermeidung von unzulaessigen spannungseinbruechen bei lastaufschaltung auf wechselrichter
DE1113248B (de) Schaltungsanordnung fuer Traegerfrequenz-anlagen zum Umschalten eines Verbrauchers von einer Betriebseinrichtung auf eine Ersatzeinrichtung
DE4138015C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Programmablaufs eines Mikrorechners

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee