DE2228320A1 - Rundsteuerempfaenger - Google Patents

Rundsteuerempfaenger

Info

Publication number
DE2228320A1
DE2228320A1 DE2228320A DE2228320A DE2228320A1 DE 2228320 A1 DE2228320 A1 DE 2228320A1 DE 2228320 A DE2228320 A DE 2228320A DE 2228320 A DE2228320 A DE 2228320A DE 2228320 A1 DE2228320 A1 DE 2228320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
memory
command
pulse
switching logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2228320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228320B2 (de
Inventor
Felix Niederberger
Christian Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2228320A1 publication Critical patent/DE2228320A1/de
Publication of DE2228320B2 publication Critical patent/DE2228320B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

ί IANDIS &GYRJ LANDIS & GYR AG GH-OSO! Zug, Schweiz
Rundsteuerempfänger
Die Erfindung betrifft einen Rundsteuerempfänger, durch den einem Startbefehl zeitlich zugeordnete Steuerbefehle zu Steueroperationen verarbeitet werden, mit einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der Impulskombination der Steuerbefehle mit im Empfänger gespeicherten Impulskombinationen.
Rundsteuerempfänger dieser Art sind meistens fUr den Empfang eines Sendeprogramms eingerichtet, dessen Startbefehl aus einem einzigen, gegenüber den nachfolgenden Steuerimpulsen verhältnismässig langen Startimpuls besteht. Um Fehlschaltungen möglichst zu vermeiden, ist eine Auswerteeinrichtung vorgesehen, die den Empfänger nur aktiviert, wenn ein eintreffender Startimpuls eine vorgegebene Mindestlänge aufweist. Die unabhängig von der Vergleichseinrichtung arbeitende Startimpuls-Auswerteeinrichtung bedingt einen teuren Empfänger.
./. PA 1651
209886/0742
Es ist ferner ein Rundsteuerempfänger bekannt geworden, der für die StartimpulsprUfung keine gesonderte Auswerteeinrichtung aufweist, sondern auf jeden Sendeimpuls anläuft, der das Eingangsfilter zu durchlaufen vermag. Eine Sehalthandlung wird dann ausgeführt, wenn aus dem Startimpuls und den nachfolgenden Befehlsimpulsen abgeleitete Arbeitsimpulse definierter Länge mit einer im Empfänger erzeugten Referenzimpulsfolge koinzidieren. Bei einem kurzzeitigen Netzausfall besteht nun die Gefahr, dass der Empfänger bei einer Sendung nicht auf den Startimpuls, sondern erst auf einen diesem nachfolgenden Befehlsimpuls hin aktiviert wird und die aus den Befehlsimpulsen abgeleiteten Arbeitsimpulse mit den im Empfänger erzeugten Referenzimpulsen koinzidieren, so dass eine falsche Schalthandlung ausgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundsteuerempfänger zu schaffen, der keine gesonderte Einrichtung zur Startimpulsauswertung aufweist und dennoch bei einem Netzausfall oder einer anderen sich ähnlich auswirkenden Störung keine falsche Schalthandlung ausfuhren kann.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Vergleichseinrichtung zum Vergleich der aus dem Startbefehl, den Steuerbefehlen und einem am Ende der Befehlsfolge liegenden Bestätigungsbefehl bestehenden Impulskombination mit den gespeicherten Kombinationen eingerichtet ist. Wird
PA 1651 209886/0742
222832Q
der Startbefehl nicht empfangen und läuft der Empfänger fälschlicherweise auf einen Steuerbefehl an, so kann ein Schaltvorgang dennoch nicht ausgelöst werden, weil das Sendeprogranim bereits beendet ist, wenn der Empfänger den Bestätigungsbefehl erwartet.
Dadurch, dass der Startbefehl, die Steuerbefehle und der Bestätigungsbefehl mit der gleichen Einrichtung verarbeitet werden, ergibt sich ein einfacher Aufbau des Rundsteuerempfängers. Da die Gesamtanzahl Schritte beliebig in die drei Gruppen Startbefehl, Steuerbefehl und Bestätigungsbefehl aufgeteilt werden kann, ist der Empfänger sehr universell. Der Startbefehl kann ohne Einschränkung in beliebiger Weise codiert und daher fUr verschiedene Rundsteuersysteme, deren Netze in nicht überblickbarer Weise miteinander vermascht sind, als Systemcode unterschiedlich gewählt werden.
Die Störsicherheit des Rundsteuerempfängers nach der Erfindung kann weiter gesteigert werden, wenn der Startbefehl durch einen Impulscode gegeben ist.
Nachfolgend werden einige AusfUhrurigsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Impulsdiagramm,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Vergleichseinrichtung,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines 1-DK-
16M
209886/0742
222832Q
Empfängers mit Serievergleich, Fig. 4 ein Prinzipschaltbild eines 2-DK-Empfängers mit Serievergleich und Fig. 5 ein Prinzipschaltbild eines Empfängers mit Parallelvergleich.
In der Fig. 1 ist ein Impulsdiagramm eines Sendeprogramms dargestellt, das in einen Startbefehl 1, in Steuerbefehle 2 und einen Bestätigungsbefehl 3 unterteilt ist. Die Steuerbefehle 2 umfassen eine Blockadresse 4, eine Gruppenadresse 5 und AusfUhrungsbefehle 6. Im dargestellten Beispiel bestehen der Startbefehl 1 aus Startschritten 7 bis 9, die Steuerbefehle 2 aus Befehlsschritten IO bis 25 und der Bestätigungsbefehl 3 aus einem Bestätigungsschritt 26. Diese Schritte sind alle gleich lang. Der Startbefehl 1 ist durch den Code LLO gegeben, wobei L einen Impuls und O keinen Impuls bedeutet. Der Bestätigungsbefehl 3 liegt hier in Form eines einzigen Impulses vor, kann aber selbstverständlich ebenfalls durch einen mehrschrittigen Impulscode gegeben sein. Der AusfUhrungsbefehl 6 besteht aus den AusfUhrungsschritten 19 bis 25. Ein Impuls bedeutet hier die Einschaltung des dem betreffenden Schritt zugeordneten Verbrauchers, während eine ImpulslUcke die Ausschaltung des Verbrauchers bewirken soll.
Die Fig. 2 zeigt eine Vergleichseinrichtung 27 fUr die Verarbeitung des Sendeprogramms nach der Fig. 1. Sie besteht aus einer Programmiereinrichtung 28 und einer Schaltlogik 29. In
pa 1651 209888/0742
222832Q
der Programmiereinrichtung 28 werden die Impulskombinationen eingestellt, auf die der Rundsteuerempfänger bzw. ein bestimmter Befehlsschalter desselben ansprechen soll. "L" bedeutet, dass beim betreffenden Programmschritt ein Sendeimpuls eintreffen soll, während "O" die Schritte bezeichnet, bei denen kein Impuls auftreten soll. Mit "-" sind die indifferenten Schritte bezeichnet, die im betreffenden Empfänger nicht auf ihrem Zustand geprüft werden und demzufolge auf die Schalthandlung dieses Empfängers keinen Einfluss ausüben. "A" schliesslich deutet auf den Ausführungsschritt hin, der dem betreffenden Verbraucher zugeordnet ist und angibt, ob dieser ein- oder ausgeschaltet werden soll.
Die Vergleichsvorrichtung 27 vergleicht die empfangenen, durch einen Pfeil 30 angedeuteten Sendesignale mit den in der Programmiereinrichtung eingespeicherten Impulskombinationen gemäss der nachstehenden Tabelle.
L Programmierung O indifferent Ausführung
O . L falsch richtig Ein
Sendesignal-
zustand
richtig richtig richtig Aus
falsch
Wenn die durch den Startbefehl 1, die Steuerbefehle 2 und den Bestätigungsbefehl 3 bestehende Impulskombination mit einer der durch die Programmiervorrichtung 28 vorgegebenen Kombinationen
PA 1651
209886/0742
~6~ 222832Q
Übereinstimmt, entsteht während des Bestätigungsbefehls oder kurz danach an einem der beiden Ausgänge 31 oder 32 der Schaltlogik 29 ein Signal, das in nicht näher dargestellter Weise die Ein- oder Ausschaltung eines Verbrauchers bewirkt. Eine Einschaltung erfolgt, wenn beim dem Verbraucher zugeordneten AusfUhrungsschritt - im gezeichneten Beispiel beim Schritt 22 - ein Sendeimpuls empfangen wird.
Anstelle des im beschriebenen Beispiel verwendeten Startcodes LLO kann z.B. auch ein Dauerimpuls mit der Länge von zwei Befehlsschritten gesendet, die Programmiereinrichtung 28 aber dennoch auf den Code LLO eingestellt werden, so dass der Startimpuls im Empfänger auf minimale und auf maximale Länge geprüft wird.
Die Vergleichseinrichtung 27 nach der Fig. 2 kann in vielfältiger Weise ausgeführt werden. Neben vollelektronischen Lösungen sind auch elektromechanische Ausführungen möglich. Die Verarbeitung der gesendeten Befehle kann in serieller oder in paralleler Arbeitsweise erfolgen. Im weiteren werden einige elektronische Lösungen näher erläutert.
In der Fig. 3 ist ein Energieverteilungsnetz mit 36 bezeichnet. An dieses ist ein Eingangsfilter 37 und ein Netzgerät 38 angeschlossen. Die Netzspannung ist auch einem. Taktgeber 39 zur Erzeugung netzsynchroner Taktimpulse zugeführt, die über eine Untersetzerstufe 40 einen Synchronwähler 41 takten. Der Syn-
pa 1651 209886/07 4 2
- 7 - 222832Q
chronwähler 41 kann z.B. als Ringzähler ausgebildet sein. Als Programmiereinrichtung 28 ist ein Kreuzschienenwähler mit drei waagrechten Schienen 42 bis 44 und η senkrechten Schienen 45 vorgesehen, wobei η der Anzahl Schritte des Rundsteuerprogramms entspricht. Die Schienen 45 führen zu η Ausgängen des Synchronwählers 41. Dieser weist noch zwei zusätzliche Ausgänge auf, die mit 46 und 47 bezeichnet sind.
Die Schiene 42 der Programmiereinrichtung 28 ist mit einem Eingang eines UND-Tores 48, die Schiene 43 mit einem Eingang eines UND-Tores 49 und die Schiene 44 mit einem Eingang eines UND-Tores 50 verbunden, die der Schaltlogik 29 angehören. Der Ausgang des Eingangsfilters 37 ist an einen Eingang 51 eines Differenziergliedes 52, an einen invertierenden Eingang des UND-Tores 48 und an je einen Eingang der UND-Tore 49 und 50 angeschlossen. Ebenso ist ein Ausgang der Untersetzerstufe mit je einem Eingang der UND-Tore 48, 49 und 5O verbunden. Ein ODER-Tor 53 fasst die Ausgänge der UND-Tore 48 und 49 und den Ausgang 47 des Synchronwählers 41 zusammen. Sein Ausgang ist an einen RUckstelleingang 54 eines Flipflop 55 geschaltet.
Das UND-Tor 5O fuhrt zu einem Stelleingang 56 eines Ausführungsspeichers 57. Die Ausgänge 58 und 59 desselben sind Über UND-Tore 6O und 61 sowie über einen Schaltverstärker 62 an einen Befehlsschalter 63 geschaltet. Ein Ausgang 64 des Flipflop 55 ist an einen Stopeingang 65 des Taktgebers 39, einen
ΡΛ 1651
209886/074?
222832Q
RUckstelleingang 66 der Untersetzerstufe 40, einen RUckstelleingang 67 des AusfUhrungsspeichers 57 und an einen Nullstelleingang 68 des Synchronwählers 41 angeschlossen. Der Ausgang des Differenziergliedes 52 ist mit einem Bereitschafts-Eingang 69 des Flipflop 55 verbunden.
Bei der Vorgebe der Impulskombinationen, auf die der Rundsteuerempfänger eine Steueroperation ausführen soll, werden die den L-Stellen zugeordneten senkrechten Schienen des Kreuzschienenwählers 28 mit der Schiene 42, die den O-Stellen zugeordneten senkrechten Schienen mit der Schiene 43 und die dem AusfUhrungsbit zugeordnete senkrechte Schiene mit der Schiene 44 verbunden. Die indifferenten Stellen zugeordneten senkrechten Schienen werden nicht belegt.
Der beschriebene Rundsteuerempfänger arbeitet wie folgt:
Sobald im Netz 36 ein Rundsteuerimpuls auftritt, der genU-gend lang ist, um das Eingangsfilter 37 durchlaufen zu können, wird das Flipflop 55 gekippt. Dadurch werden der Taktgeber 39, der Untersetzer 40 und der Synchronwähler 41 freigegeben und der Aurführungsspeicher 57 in die Bereitschaftsstellung gekippt, sofern er sich nicht bereits in dieser Stellung befindet. Die vom Taktgeber 39 erzeugten und vom Untersetzer 40 untersetzten Taktimpulse takten nun den Synchronwähler 41 synchron mit den Schritten des Sendeprogramms. Dieser legt der Reihe nach einen Spannungsimpuls an jede der senkrechten
./. PA 1651
-**- 222832Q
Schienen der Programmiereinrichtung 28. Dieser Spannungsimpuls gelangt entsprechend den vorgegebenen Impulskombinationen bei allen nicht indifferenten Schritten des Sendeprogramms an den zweiten Eingang eines der UND-Tore 48, 49 oder 50. Gleichzeitig erscheint am ersten Eingang dieser UND-Tore der entsprechende Schritt des empfangenen Rundsteuerprogramms, Wenn der empfangene Schritt mit dem gespeicherten Kombinationsschritt übereinstimmt, bleiben die UND-Tore 48 und 49 auch während des Taktimpulses am dritten Eingang gesperrt. Das UND-Tor 50 wird während eines Taktimpulses leitend, wenn beim dem Befehlsschalter 63 zugeordneten AusfUhrungsschritt - im gezeichneten Beispiel wiederum beim Schritt 22 (Fig. l) - ein Sendeimpuls eintrifft. Es bleibt jedoch gesperrt, wenn bei eiiesem Schritt kein Sendeimpuls empfangen wird. Dadurch wird die Lage des Ausfuhrungsspeichers 57 bestimmt.
Beim dem Bestätigungsschritt 26 folgenden Schritt des Synchronwählers 41 erscheint am Ausgang 46 ein Impuls, der entsprechend der Lage des Ausfuhrungsspeichers 57 das UND-Tor 60 oder das UND-Tor 61 öffnet und die Ein- oder Ausschaltung des Befehlsschalters 63 bewirkt. Beim nachfolgenden Schritt des Synchronwählers tritt am Ausgang 47 ein Impuls auf, der Über das ODER-Tor 53 das Flipflop 55 zurUckkippt, wodurch der Synchronwähler 41 auf Null gesetzt, der Taktgeber 39 gestoppt, und die Untersetzerstufe 4O in die Ausgangslage zurUckgefUhrt wird.
209886/0742
Wenn bei einer Sendung ein Schritt eines eintreffenden Start-, Steuer- oder Bestätigungsbefehles mit den durch den Kreuzschienenwähler 28 vorgegebenen Kombinationen nicht Übereinstimmt, wird eines der UND-Tore 48 oder 49 geöffnet, das Flipflop 55 über das ODER-Tor 53 gekippt und der Taktgeber 39, die Untersetzerstufe 40 und der Synchronwähler 41 in die Ausgangsposition zurückgeführt.
Die vom Eingangsfilter 37 und vom Synchronwähler 41 zu den UND-Toren 48 bis 50 gelangenden Signale stimmen infolge von Sendetoleronzen usw. bezüglich ihrer zeitlichen Lage und ihrer Länge kaum vollkommen Uberein. Durch die Eingabe des vorzugsweise kurz gehaltenen Taktimpulses an die UND-Tore 48 bis 50 wird erreicht, dass die beiden genannten Signale nur innerhalb eines kurzen Zeitpunktes, in dem sie tatsächlich auftreten müssen, auf Koinzidenz geprüft werden. Dadurch wird vermieden, dass das Flipflop 55 bzw. der AusfUhrungsspeicher 57 fälschlicherweise kippt.
Selbstverständlich kann anstelle der Taktimpulseingabe an die UND-Tore 48 bis 50 ein Synchronwähler 41 vorgesehen werden, der an seinen Ausgängen nur sehr kurze Impulse abgibt. Ferner können als Flipflop 55 und als AusfUhrungsspeicher 57 durch die Taktimpulse getaktete Flipflops verwendet werden.
Das Differenzierglied 52 sorgt dafUr, dass bei einem Sendeim-
PA 1651 209886/0742
puls jeweils nur dessen Anstiegsflanke zum Bereitschaftsein·· gang 69 des Flipflop 55 gelangt. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht gleichzeitig an beiden Eingängen 54 und 69 ein Signal auftreten kann, denn die Anstiegsflanke liegt ja zeitlich immer vor dem Taktimpuls.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 erläutert, wie der Rundsteuerempfänger nach der Fig. 3 fUr die Verarbeitung zweier oder mehrerer Doppelkommandos (DK) ausgestaltet werden kann. Gleiche Bezugszahlen wie in der Fig. 3 deuten auf gleiche Teile hin. In der Fig. 4 sind die senkrechten Schienen 45 der als Kreuzschienenwähler ausgebildeten Programmiereinrichtung 28 im Gegensatz zur Fig. 3 nicht unmittelbar, sondern über Entkopplungsdioden 70 an die η Ausgänge des Synchronwählers 41 angeschlossen. Die Schaltlogik 29 weist gegenüber der Fig. 3 eine zusätzliche Verbindung 71 auf, die von einem invertierten Ausgang 72 des Flipflop 55 zu je einem dritten Eingang der UND-Tore 6O, 61 führt. Der Ausgang 64 ist nicht unmittelbar, sondern Über ein UND-Tor 73 an die Eingänge 65, 66 und 68 des Taktgebers 39, der Untersetzerstufe 4O und des Synchronwählers 41 angeschlossen. Mit 631 ist ein zweiter Befehlsschalter bezeichnet. Diesem ist in analoger Weise wie dem Befehlsschalter 63 eine Programmiereinrichtung 28·, eine Schaltlogik 291 und ein Schaltverstärker 62· zugeordnet. Zwischen das Differenzierglied 52 und die Bereitschaftseingänge 69, 69* ist ein UND-Tor 9O geschaltet, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des UND-Tores 73 verbunden ist.
PA 1651 ./.
?09888/07A?
Die Arbeitsweise des Rundsteuerempfängers nach der Fig. 4 entspricht derjenigen nach der Fig. 3 weitgehend. Der einzige Un-^ terschied besteht darin, dass beim Auftreten einer Nichtübereinstimmung zwischen der empfangenen und einer eingespeicherten Kombination durch die Verbindung 71 bzw. 71* die UND-Tore 6O,61 bzw. 6O',61' gesperrt werden, so dass der zugehörige Befehlsschalter 63 bzw. 63' keine Schalthandlung ausfuhren kann. Die gesamte Anordnung wird erst in die Ausgangslage zurückgestellt, wenn innerhalb eines Sendeprogramms beide der als Fehlerspeicher arbeitenden Flipflops 55,55' ansprechen, die empfangene Impulskombination also weder mit den in der Programmiereinrichtung 28 noch mit den in der Programmiereinrichtung 28· eingespeicherten Kombinationen Übereinstimmt, so dass das UND-Tor 73 anspricht. Durch das UND-Tor 90 können die Flipflop 55 und 55' bei einem eintreffenden Sendeimpuls nur in die Bereitschaftsstellung gestellt werden, wenn das UND-Tor 73 angesprochen hat, d.h. wenn beide Flipflops 55 und 55' die Fehler-bzw. Endstellung eingenommen haben.
In der Fig. 5 sind gleiche Teile wie in den vorangehenden Figuren mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Das Eingangsfilter 37 ist mit einem Eingang 74 eines vorzugsweise als Schieberegister ausgebildeten Speichers 75 und Über ein Zeitglied 76 mit einem Nullstelleingang 77 desselben verbunden, Zwischen die Untersetzerstufe 40 und einen Takteingang 78 des Schieberegisters 75 ist ein UND-Tor 79 geschaltet. Das Schieberegister weist η Ausgänge auf. Der letzte dieser Ausgänge ist on einen invertierenden Eingang 80 des UND-Tores 79 angeschlossen.
Als Programmiereinrichtung ist eine Programmierlogik 81 vorgesehen, die vorzugsweise durch ein Diodennetzwerk gebildet
pa 1651 ? 09886/07/, 2 ·/.
" 13 " 222832Q
ist. Hierbei sind diejenigen Ausgänge des Schieberegisters 75, an denen bei Uebereinstimmung zwischen der empfangenen Kombination und den vorgegebenen Kombinationen am Ende des Sendeprogramms ein L-Signal erscheinen soll, an die Kathode von Dioden 82 angeschlossen, deren Anoden mit einem Eingang 83 der Schaltlogik 29 verbunden sind. Die Ausgänge des Schieberegisters 75, an denen ein O-Signal erscheinen soll, sind an die Anode von Dioden 84 angeschlossen, deren Kathoden zu einem Eingang 85 der Schaltlogik 29 führen. Die dem AusfUhrungsbit zugeordnete Stelle des Schieberegisters 81 schliesslich ist über eine Diode 86 an einen Eingang 87 der Schaltlogik 29 ge-r koppelt, während die indifferenten Stellen des Schieberegisters nicht abgetastet werden. '
Der Eingang 83 der Schaltlogik 29 ist über einen Widerstand
an eine L-Spannung und der Eingang 85 über einen Widerstand
an eine O-Spannung angeschlossen. Die Schaltlogik 29 erfüllt die logischen Funktionen
. E2 .
und A2 - E1 . E .
wobei E1, E^ und E_ die Eingangssignale an den Eingängen 83, 85 und 87 und A. und A die Ausgangssignale an den Ausgängen 31 und 32 der Schaltlogik 29 bedeuten.
PA 1651
209888/0742
Der Rundsteuerempfänger nach der Fig. 5 arbeitet wie folgt:
Im Ruhezustand gibt das Zeitglied 76 an den Nullstelleingang 77 des Schieberegisters 75 ein Signal ab, welches das Schieberegister gesperrt hält. Sobald ein Sendeimpuls empfangen wird, gibt das Zeitglied 76 das Schieberegister 75 frei, und die Sendeimpulse werden in dieses - in der Zeichnung von rechts nach links - eingeschoben. Sobald der Startimpuls 7 (Fig. l) in äer letzten Stelle des Schieberegisters eintrifft, steht am Eingang 80 des UND-Tores 79 ein L-Signal an, wodurch dieses gesperrt wird. Im Schieberegister 75 ist nun das vollständige Sendeprogramm gespeichert.
Die Dioden 82 der Programmierlogik 81 wirken zusammen mit dem Widerstand 88 als logisches UND-Glied und die Dioden 84 zu·* sammen mit dem Widerstand 89 als logisches ODER-Glied. Bei Uebereinstimmung der aus dem Startbefehl, den Steuerbefehlen und dem Bestätigungsbefehl bestehenden Impulskombination mit den durch die Programmierlogik 81 vorgegebenen Kombinationen sind alle der Dioden 82, 84 nichtleitend, das Potential am Eingang 83 der Schaltlogik 29 ist "L" und dasjenige am Eingang 85 ist "O". Der Befehlsschalter 63 wird somit ein- oder ausgeschaltet, je nachdem ob an dem mit dem Eingang 87 der Schaltlogik 29 verknüpften Ausgang des Schieberegisters 75 ein L-Signal oder ein O-Signal ansteht. Bei Nichtübereinstimmung der Kombinationen hält wenigstens eine der Dioden 82, 84 das Potential des Einganges 83 auf "O" oder das Potential des Ein-
• ./· PA 1651
209886/074?
■- 15 -
ganges 85 auf "LM, so dass keine Steueroperation ausgeführt wird.
Eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Empfang des letzten Impulses stellt das Zeitglied 76 das Schieberegister 75 auf Null, Damit ist der Empfänger wieder startbereit.
Bei einem Rundsteuerempfänger fUr zwei oder mehrere DK- können die Ausgänge des Schieberegisters 75 an mehrere als Programmierlogik ausgebildete Programmiereinrichtungen angeschlossen werden. Hierbei erfüllen die Dioden 82, 84 und 86 neben ihrer Wirkung als Programmierlögik zusätzlich die Aufgabe, eine gegenseitige Beeinflussung der Logikelemente zu verhindern.
Wie bereits erwähnt, kann die Vergleichseinrichtung zum Vergleich der empfangenen Impulskombinationen mit den gespeicherten Kombinationen sowohl aus elektronischen als auch aus elektromechanischen Elementen bestehen. Dies gilt selbstverständlich nicht nur fUr die Vergleichseinrichtung, sondern auch für die übrigen Baugruppen der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele. Der Ersatz einzelner elektronischer Baugruppen durch gleichwirkende mechanische Bausteine oder umgekehrt bedeutet lediglich den dem Fachmann geläufigen Austausch äquivalenter Elemente.
PA 1651 /
'/ 0 9 H 8 6 / 01 /, [>

Claims (9)

- l6- 222832Q Landis & Gyr AG. PATENTANSPRUECHE
1.J RundSteuerempfänger, durch den einem Startbefehl zeitlich zugeordnete Steuerbefehle zu Steueroperationen verarbeitet werden, mit einer Vergleichavorrichtung zum Vergleich der Impulskombination der Steuerbefehle mit im Empfänger gespeicherten Impulskombinationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung (27;28;29; 28', 29f; 81,29) zum Vergleich der aus dem ^tartbefehl (1), den Steuerbefehlen (2) und einem am Ende der Befehlsfolge liegenden Beotätigungsbefehl (3) bestehenden Impulekombination mit den gespeicherten Kombinationen eingerichtet ist.
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Startbefehl durch einen Impulscode gegeben ist. '
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Synchronwähler (41) vorgesehen ist, und dass die Vergleichseinrichtung aus einer an den Synchronwähler (41) angeschlossenen Programmiereinrichtung in Form eines Kreuzechienenwählers (28) und einer diesem nachgc-
209886/074? ./.
PA 16^1
222832Q
schalteten Schaltlogik (29) mit einem Ausführungsspeicher (57) besteht, derart, dass die Schaltlogik (29) an den Synchronwähler (41) ein Nullstellsignal abgibt, sobald ein Schritt eines eintreffenden Start-, Steuer- oder Bestätigungsbefehls (1, 2, 3) mit den durch den Kreuzschienenwähler (28) vorgegebenen Kombination nicht übereinstimmt (Fig.3).
4. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Synchronwähler (41) vorgesehen ist und dass die Vergleichsvorrichtung aus mindestens zwei an den Synchronwähler (41) angeschlossenen Programmiereinrichtungen in Form von Kreuzschienenwählern (28;28') und je einer diesen nachgeschalteten Schaltlogik (29;29f) mit einem Ausführungsspeicher (57:57') und einem Fehlerspeicher (55;55') besteht, derart, dass der Pehlerspeicher (55;55f) umkippt, sobald ein Schritt eines eintreffenden Start-, Steuer- oder Bestätigungsbefehles (1, 2, 3) mit den durch die zugeordnete Programmiereinrichtung (28;28·) vorgegebenen Kombinationen nicht übereinstimmt, und dass die Ausgänge der Fehlerspeicher (55;55') über ein UND-Tor (73) miteinander verknüpft sind, das beim Umkippen aller Fehlerspeicher (55;55') ein Nullstellsignal an den Synchronwähler' (41) abgibt (Flg.4).
5. Rundβteuerempfanger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung (29;29') UND-Tore (48; 49; 50) aufweist, deren erster Eingang an ein
PA 1651
209886/0742
Eingangsfilter, deren zweiter Eingang an die Programmiereinrichtung (28;28·) und deren dritter Eingang an einen Taktgeber (39, 40) zur Erzeugung von gegenüber den empfan-.genen Befehlaschritten kurzen Taktimpulsen angeschlossen ist.
6. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (75) zur Speicherung des Startbefehles (1) der Steuerbefehle (2) und des Bestätigungsbefehles (3) vorgesehen ist und dass die Vergleichseinrichtung aus mindestens einer an den Speicher (75) angeschlossenen Programmierlogik (81) und einer dieser nachgeschalteten Schaltlogik (29) besteht, derart, dass die Schaltlogik (29) einen Ein- bzw. Ausschaltbefehl nur abgibt, wenn die im Speicher (75) eingespeicherte Impulskombination mit den durch die Programmierlogik (81) vorgegebenen Kombinationen übereinstimmt (Fig.5).
7. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierlogik (81) ein Diodennetzwerk ist (Fig.5).
8. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Stellen des Speichers (75) über Dioden (82) mit einem ersten Eingang der Sohaltlogik (29) und die O-Stellen des Speiohers (75) über zu den genannten Dioden (82) entgegengesetzt gepolte weitere Dioden (84) mit einem zweiten Eingang (85) der Schaltlogik (29) verbunden sind Cf-ig.5). #/φ
PA 1651 209886/07^2
.I9- 222832Q
9. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlogik (29) die Punktionen
A1 = E1 . E2 . E3
und A2 = E1 . E2 . E,
erfüllt, wobei E1 das Signal am ersten Eingang (83)» E2 das Signal am zweiten Eingang (85), E, das Signal an einem dritten Eingang (87) und A1 und A2 die Signale an zwei Ausgängen (31 ;.32) der Schaltlogik (29) bedeuten, und dass der dritte Eingang (87) mit der einem Ausführungsschritt der Steuerbefehle zugeordneten Stelle des Speichers (75) verknüpft ist.
? 0 9886/0742
DE2228320A 1971-07-26 1972-06-07 Rundsteuerempfänger Withdrawn DE2228320B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1101471A CH534446A (de) 1971-07-26 1971-07-26 Rundsteuerempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2228320A1 true DE2228320A1 (de) 1973-02-08
DE2228320B2 DE2228320B2 (de) 1979-02-15

Family

ID=4369156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228320A Withdrawn DE2228320B2 (de) 1971-07-26 1972-06-07 Rundsteuerempfänger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3852738A (de)
JP (1) JPS5247540B2 (de)
CH (1) CH534446A (de)
DE (1) DE2228320B2 (de)
ES (1) ES405114A1 (de)
FR (1) FR2147221B1 (de)
GB (1) GB1394131A (de)
IT (1) IT963225B (de)
NL (1) NL147300B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597981B2 (ja) * 1973-11-30 1984-02-22 松下電工株式会社 情報監視制御装置の端末制御機
JPS5086944A (de) * 1973-11-30 1975-07-12
JPS51144885A (en) * 1975-06-06 1976-12-13 Toshiba Corp Address collation system
JPS5452597U (de) * 1977-09-21 1979-04-11
DE2917458A1 (de) * 1979-04-30 1981-04-02 Adolf 8000 München Haass Verfahren zur steuerung mehrerer steuerobjekte einer modelleisenbahnanlage
JPS56119459U (de) * 1980-02-09 1981-09-11
JPS6330331U (de) * 1986-08-11 1988-02-27
DE3704357A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoergeschaedigten Technik B & Lichtsignalanlage fuer gehoerlose
EP0775379A1 (de) * 1994-07-28 1997-05-28 Southpower Limited Einrichtung für energielaststeuerung
WO2005107674A2 (en) 2004-04-30 2005-11-17 Hill-Rom Services, Inc. Patient support
US8438503B2 (en) * 2009-09-02 2013-05-07 Universal Electronics Inc. System and method for enhanced command input
US9544019B1 (en) 2015-08-25 2017-01-10 Nxp Usa, Inc. Systems and methods for ripple communication decoding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453597A (en) * 1965-07-06 1969-07-01 Ibm Multi-station digital communication system with each station address of specific length and combination of bits
US3516063A (en) * 1966-05-09 1970-06-02 Leeds & Northrup Co Supervisory and control system having buffer storage input to data logger
US3541513A (en) * 1967-09-01 1970-11-17 Gen Electric Communications control apparatus for sequencing digital data and analog data from remote stations to a central data processor
US3577187A (en) * 1968-09-03 1971-05-04 Gen Electric Digital information transfer system having integrity check
US3588825A (en) * 1968-10-02 1971-06-28 Gen Signal Corp Digital commaless code remote control system
US3656112A (en) * 1969-03-14 1972-04-11 Constellation Science And Tech Utility meter remote automatic reading system
US3697970A (en) * 1970-06-17 1972-10-10 William W Jaxheimer Electrical meter reading system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7112276A (de) 1973-01-30
GB1394131A (en) 1975-05-14
JPS5247540B2 (de) 1977-12-03
NL147300B (nl) 1975-09-15
US3852738A (en) 1974-12-03
IT963225B (it) 1974-01-10
FR2147221B1 (de) 1977-04-01
DE2228320B2 (de) 1979-02-15
CH534446A (de) 1973-02-28
FR2147221A1 (de) 1973-03-09
ES405114A1 (es) 1975-07-16
JPS4822208A (de) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155159A1 (de) Anordnung zum Synchronisieren einer Anzahl zusammenarbeitender Rechner
DE2750818A1 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2406740A1 (de) System zur regelung von verfahrensausruestungen
DE3104921A1 (de) "verfahren zur signaluebertragung zwischen einer zentralstation und einer vielzahl von entfernt angeordneten stationen, sowie befehls- und ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2228320A1 (de) Rundsteuerempfaenger
DE2059797B1 (de) Taktversorgungsanlage
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE3346272A1 (de) Fernsteuergeraet
DE2135683B1 (de) Taktstromversorgung für ein zweikanaliges Schaltkreissystem
DE1036921B (de) Impulsverteiler mit mehreren Zaehlketten, die durch einen Programmgeber gesteuert werden
DE69006388T2 (de) Digitaldatengenerator.
DE1292169B (de) Schaltungsanordnung einer Aussenstelle zur UEbermittlung von binaeren Daten zwischen einer Zentralstelle und einer Mehrzahl dieser in einer Nachrichtenschleife angeordneten Aussenstationen
DE2312455A1 (de) Verriegelungsschaltung zur steuerung des zugriffs von duplizierten einheiten zu einer einrichtung in einer anlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE68915759T2 (de) System zur übertragung von binärinformation.
EP0193943A1 (de) Schaltungsanordnung zur Störbefreiung von Binären Datensignalen in einem digitalen Übertragungssystem
DE2150638A1 (de) Empfaenger fuer Datenuebertragungsanlagen
DE2737133C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Doppelfehlern in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE3114230C2 (de) Schaltungsanordnung zum sicheren Betrieb eines zweikanaligen Schaltwerkes
DE1499262C (de) Einrichtung zur Auswahl der richtigen von zwei parallel betriebenen Datenverarbei tungsanlagen
DE3103132C2 (de)
DE1195352B (de) Elektrischer Verteiler in Form einer im Ring geschalteten Zaehlkette
DE1248514B (de) Signalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BHN Withdrawal